.jpg&w=500&h=500&output=jpg)
.jpg&w=64&h=64&output=jpg)
97 Meinungsfreiheit 5: Was dürfen Plattformen?
Sep 16, 2025
Das Thema Meinungsfreiheit wird spannend im Kontext von Bühnen und Plattformen beleuchtet. Die Diskussion über De-Platforming stellt zentrale Fragen zur Eigentumsrechte und Zugangsregelungen. Konkrete Beispiele aus Universität, Schule und Comedy zeigen, wie der Zweck der Bühne Einfluss auf die Meinungsäußerung hat. Außerdem wird das Plattformparadox sozialer Netzwerke analysiert und die Idee einer öffentlich-rechtlichen digitalen Plattform als mögliche Lösung vorgestellt. Ein fesselnder Ausblick auf zukünftige Themen rund um Staatstheorie und Demokratie rundet das Gespräch ab.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Meinungsfreiheit Braucht Eine Bühne
- Zugang zu Öffentlichkeit braucht eine Bühne, sonst bleibt Meinungsfreiheit nur auf dem Papier.
- Eigentumsrechte an Bühnen sind beschränkt und müssen gegen andere Rechte wie Meinungsfreiheit abgewogen werden.
Wenn Inhalt Zum Auswahlkriterium Wird
- Das härteste Problem ist, wenn Plattformen Meinungen gerade wegen ihres Inhalts ausschließen.
- Diese Praxis nennt man De-Platforming oder Canceln und sie ist philosophisch umstritten.
Der Humboldt-Vorfall Als Fallbeispiel
- Beispiel Humboldt-Universität: Ein Vortrag zur Biologie von Geschlecht löste Proteste und Absage aus.
- Die Absage wurde später zurückgenommen, was die Schwierigkeit der Plattformrolle zeigt.