Getting to Yes, written by Roger Fisher, William Ury, and Bruce Patton, introduces the concept of principled negotiation. This approach separates the people from the problem, focuses on interests rather than positions, invents options for mutual gain, and insists on using objective criteria. The book provides strategies to manage emotions, avoid common negotiation traps, and deal with 'dirty tricks' used by other parties. It emphasizes the importance of understanding the other side's perceptions, managing misperceptions, and creating a collaborative environment to reach agreements that satisfy both parties[1][4][5].
Habt ihr euch schon mal gefragt, warum in Deutschland ständig zu weißer Farbe gegriffen wird, während in England mutig dunkle Töne die Wände zieren? In dieser Folge der Ideenküche tauchen Jan und Patrick tief in das faszinierende Geschäftsmodell von Miss Pompadour ein - einem Unternehmen, das weit mehr verkauft als nur Farbe. Die beiden beleuchten, warum dieses Konzept so erfolgreich ist: Miss Pompadour inspiriert, motiviert und bringt anderen bei, wie sie Möbel und Räume schöner machen können - und verkauft ihnen alles, was sie dafür brauchen. Es geht nicht um das Produkt selbst, sondern um die emotionalen "Jobs to be done". In einer hektischen Welt sehnen wir uns nach Flow-Erlebnissen und kreativer Selbstverwirklichung. Patrick erklärt das "Knowledge Paradox": Experten wissen oft so viel, dass sie es nicht verständlich erklären können. Stattdessen setzt Miss Pompadour auf die Kraft der Peer-Gruppe - Menschen, die selbst einmal Anfänger waren. "Die Peer-Gruppe hat eine unglaubliche Bedeutung und höhere Akzeptanz als Fachexperten," betont Patrick. Die Folge zeigt auch, wie Miss Pompadour zufriedene Kunden zu Influencern und zum Teil ihres Supports macht und welchen Wert langfristige Partnerschaften haben. Ein echter Augenöffner für alle, die ihr Geschäftsmodell überdenken wollen! Denn im wachsenden DIY-Trend stecken enorme Geschäftsmodellchancen - vorausgesetzt, man versteht: Erfolgreiche Unternehmen verkaufen nicht nur Produkte, sondern erfüllen tiefe emotionale Bedürfnisse ihrer Kund*innen.
Über die Personen:
[Gast] Dr. Patrick Stähler beschäftigt sich tagtäglich mit dem Thema Geschäftsmodelle. Von ihm stammt die Idee der Business Model Canvas, er ist Autor und Speaker. Sein Buch „Das Richtige Gründen“ geht in die 6. Auflage und bringt uns bei, wie wir Erfolg haben, indem wir Nutzen schaffen und das passende Geschäftsmodell drum herum stricken.
[Gastgeber] Dr. Jan Evers ist erfahrener Gründungsberater und selbst Unternehmer. Jan berät seit fast 20 Jahren Banken und Ministerien sowie wachstumsstarke Gründer*innen und Mittelständler – als Aufsichtsrat, Business Angel und Miteigentümer. Mehr Infos zu Jan: https://everest-x.de/profil/ .
[Redaktion] Gesa Holz, Sarah Bechtloff [Technische Bearbeitung] Erik Uhlendorf
Weitere Themen:
LaborX Hamburg – Ideencouch #66 Geschäftsmodellarbeit – Ideencouch #106: Jobrad – Ideencouch #113: Tante Enso Landen -- Ideencouch #100: Das Geschäftsmodell von 1KOMMA5° - Ideencouch #110 - Zirkuläres Bauen – Ideencouch #71 – Digitale Geschäftsmodelle
Über die Ideencouch:
Die Ideencouch ist ein Podcast von EVEREST. Wenn du Gründer*in bist, dich Startups faszinieren oder du als Unternehmer*in an deinem eigenen Unternehmen arbeitest, ist dieser Podcast genau der richtige für dich. Aus den Gesprächen zwischen Jan und seinen Gästen wirst du praktisches Wissen, anwendbare Erkenntnisse und kreative Anregungen für deinen Unternehmer*innen-Alltag mitnehmen. -- Du möchtest uns Feedback geben oder selbst Gast im Podcast sein? Schreib uns eine E-Mail an info@laborx-hamburg.de Wir freuen uns auf deine Nachricht! -- Partner -- LaborX -- Gründerplattform -- Firmenhilfe