
Edition Zukunft
Wie unsere Arbeit mit der Klimakrise zusammenhängt
Mar 1, 2024
Hans Rusinek, ein deutscher Arbeitsforscher von der Universität St. Gallen, beleuchtet die schädlichen Auswirkungen des aktuellen Arbeitsmodells auf die Klimakrise. Er diskutiert die Notwendigkeit eines Umdenkens, betont, dass ein pauschaler Arbeitszeitverkürzungsansatz nicht für alle praktikabel ist, und fordert eine Balance zwischen Arbeit und Regeneration. Rusinek spricht auch über Green Jobs und die Herausforderungen der Generation Z, die eine wichtige Rolle im Wandel der Arbeitswelt spielen könnten.
29:42
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Hans Rusinek betont, dass unsere gegenwärtigen Arbeitspraktiken direkt zur Klimakrise beitragen und grundsätzliche Veränderungen nötig sind.
- Die Integration von Sinnhaftigkeit und Selbstwirksamkeit in der Arbeit ist entscheidend für ein erfüllteres Leben und den Umweltschutz.
Deep dives
Arbeiten in Zeiten der Klimakrise
Die Art und Weise, wie wir heute arbeiten, hat erhebliche negative Auswirkungen auf den Planeten und die menschliche Existenz. Hans Russinek betont, dass CO2-Emissionen und der Verlust an Biodiversität direkte Folgen unserer Arbeitspraktiken sind. In seinem Buch skizziert er, wie praxisorientierte Veränderungen aufgrund der Klimakrise notwendig sind, um einen positiven Einfluss auf unsere Umwelt zu haben. Es wird unterstrichen, dass die Arbeitswelt ein zentraler Ort für Umschulungen und grundlegende Veränderungen sein sollte, um aus dieser Krise herauszukommen.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.