

 #25200 
 Mentioned in 2 episodes 
Die feinen Unterschiede
Eine Soziologie der Urteilsbildung
Book • 2025
In diesem Werk untersucht Bourdieu, wie Menschen mit viel kulturellem Kapital – Bildung, Intellekt, Sprachstil und Kleidungsstil – die ästhetischen Werte bestimmen, die in ihrer Gesellschaft als 'guter Geschmack' gelten.
Er zeigt, wie soziale Ungleichheit durch die Begrenzungen des Habitus entsteht und wie die dominierenden Formen des Geschmacks als symbolische Gewalt zwischen den sozialen Klassen wirken.
Bourdieu kombiniert soziale Theorie mit quantitativen Umfragedaten, Fotografien und Interviews, um die Schwierigkeiten zu überwinden, wie man das Subjekt innerhalb objektiver Strukturen versteht.
Er zeigt, wie soziale Ungleichheit durch die Begrenzungen des Habitus entsteht und wie die dominierenden Formen des Geschmacks als symbolische Gewalt zwischen den sozialen Klassen wirken.
Bourdieu kombiniert soziale Theorie mit quantitativen Umfragedaten, Fotografien und Interviews, um die Schwierigkeiten zu überwinden, wie man das Subjekt innerhalb objektiver Strukturen versteht.
Mentioned by
Mentioned in 2 episodes
Von ![undefined]()

![undefined]()


Christian Grabau

Mariam Muwanga

 Bildungsaufstieg erzählen - Von Universität, Scham und Entfremdung 
Erwähnt im Zusammenhang mit der Aussage, dass es dem Mann zusteht, mehr und stärkeres zu trinken und zu essen.

 Männerdomäne Bier? - Das muss (s)ich ändern! 
Erwähnt im Podcast als Autor des Buches "Die feinen Unterschiede", das seine Theorien zu sozialen Unterschieden und Geschmackspräferenzen beschreibt.

 Pierre Bourdieu - Denker der feinen Unterschiede 
Im Podcast wird Pierre Bourdieus Werk "Die feinen Unterschiede" als Grundlage für die Diskussion über soziale Ungleichheit genannt.

 Pierre Bourdieu - Soziale Unterschiede 
Erwähnt von Micha und Jona in Bezug auf soziale Ungleichheit und den Habitus.

 Aufnahmeschluss - Pierre Bourdieu 


