Schäme dich, Europa, warum wir nicht mit einer Lüge leben sollten
Warum wir nicht mit einer Lüge leben sollten
Book •
In "Schäme dich, Europa" konfrontiert Susanne Scholl die Leserschaft mit zwei zentralen Mythen der österreichischen Identität: der Opferrolle im Zweiten Weltkrieg und dem Mythos einer Stunde Null 1945.
Scholl argumentiert, dass diese Mythen die Aufarbeitung der Vergangenheit behindern und ein kritisches Verständnis der österreichischen Geschichte verhindern.
Sie beleuchtet die Kontinuitäten zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart und zeigt, wie diese Mythen die politische Kultur Österreichs prägen.
Das Buch ist eine kritische Auseinandersetzung mit der nationalen Identität und der Verantwortung für die Vergangenheit.
Scholl plädiert für eine ehrliche und kritische Auseinandersetzung mit der Geschichte, um eine demokratische und zukunftsfähige Gesellschaft zu schaffen.
Scholl argumentiert, dass diese Mythen die Aufarbeitung der Vergangenheit behindern und ein kritisches Verständnis der österreichischen Geschichte verhindern.
Sie beleuchtet die Kontinuitäten zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart und zeigt, wie diese Mythen die politische Kultur Österreichs prägen.
Das Buch ist eine kritische Auseinandersetzung mit der nationalen Identität und der Verantwortung für die Vergangenheit.
Scholl plädiert für eine ehrliche und kritische Auseinandersetzung mit der Geschichte, um eine demokratische und zukunftsfähige Gesellschaft zu schaffen.
Mentioned by
Mentioned in 0 episodes
Von 

erwähnt, in dem sie zwei Lügen aufdeckt, mit denen Österreich lebt.


Susanne Scholl

Scheuba fragt nach … bei Susanne Scholl - #64