#7608
Mentioned in 4 episodes

Fantasyland

How America Went Haywire
Book •
In "Fantasyland" untersucht Kurt Andersen die Geschichte der Vereinigten Staaten und die Rolle von Verschwörungstheorien und extremistischen Ideologien.

Er argumentiert, dass die amerikanische Kultur seit ihrer Gründung von einer Tendenz zur Übersteigerung und zum Glauben an fantastische Geschichten geprägt ist.

Das Buch beleuchtet die Entwicklung dieser Tendenz von den frühen Puritanern bis zur heutigen Zeit und zeigt, wie sie die amerikanische Politik, Wirtschaft und Kultur beeinflusst hat.

Andersen analysiert die Ursachen dieser Tendenz und ihre Folgen für die amerikanische Gesellschaft.

Das Buch ist eine kritische Auseinandersetzung mit der amerikanischen Identität und ihren Widersprüchen.

Mentioned by

Mentioned in 4 episodes

Mentioned by
undefined
Jamie Wheal
as the author of "Fantasyland."
227 snips
485. The Rebirth of God: Pathology and Promise | Jamie Wheal
Mentioned by
undefined
Penn Jillette
in relation to
undefined
Jane Borden
's book, highlighting their complementary perspectives on American culture.
Jane Borden - Cults Like Us
Mentioned by
undefined
Stephen Dubner
when discussing the anti-intellectual bent in the U.S. and the fertile ground for new religions and conspiracy theories.
112. Is It Okay to Hate Highbrow Culture?
Mentioned by
undefined
Marc Maron
in conversation with
undefined
Jane Marie
about Kurt Anderson's work.
Episode 1626 - Jane Marie
Mentioned by
undefined
Kurt Andersen
as one of his best-selling nonfiction books.
Kurt Andersen & Michael Hirschorn: Reality Used to be a Friend of Mine
Empfohlen von
undefined
Sophie Passmann
als Sachbuch über die Geschichte der USA und die Rolle von Verschwörungstheorien.
# 68 - Empfehlungen zum Ende der Zivilisation

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app