#11615
Mentioned in 2 episodes

Die Quellen des Selbst

Die Entstehung der neuzeitlichen Identität
Book • 2024
In diesem monumentalen Werk untersucht Charles Taylor die wechselvolle Geschichte der personalen Identität oder des Selbst in der abendländischen Kultur.

Taylor argumentiert, dass das moderne Selbstverständnis durch ein Missverständnis der Moderne über ihre eigenen Grundlagen geprägt ist.

Er kritisiert die Idee des autonomen, neutralen Individuums und betont, dass das Leben des Individuums immer vor dem Hintergrund einer bestimmten Lebensform abspielt.

Taylor sieht das Selbst als eine moralisch definierte Einheit, die ihre Bedeutung aus sozialen Beziehungen und ethischen Ideen bezieht, und nicht aus einer neutralen Vernunft oder einer 'desengagierten Vernunft'.

Mentioned by

Mentioned in 2 episodes

Erwähnt von
undefined
Hartmut Rosa
im Zusammenhang mit seiner Doktorarbeit und der Frage nach der Entstehung des Selbst.
39 snips
#611 - Soziologe Hartmut Rosa über Resonanz, Religion & das Ende des Kapitalismus
Erwähnt von
undefined
Hannah Bethke
im Zusammenhang mit der Beschreibung des Verlusts religiösen Bezugs in der Moderne und dessen Auswirkungen auf die Ethik.
Gesellschaft ohne Orientierung - Was die Kirchenkrise über den Zustand der Demokratie aussagt

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app