#73614
Mentioned in 1 episodes
Vita activa
Book • 1991
In 'Vita Activa' analysiert Hannah Arendt die grundlegenden menschlichen Tätigkeiten Arbeit, Herstellung und Handeln in Bezug auf ihre Bedeutung für das politische und soziale Leben.
Sie kritisiert die moderne Gesellschaft, in der die Vita contemplativa (das betrachtende Leben) zunehmend durch die Vita activa (das tätige Leben) dominiert wird.
Arendt argumentiert, dass die Arbeit, die ursprünglich dazu diente, die menschlichen Grundbedürfnisse zu befriedigen, zu einem Selbstzweck geworden ist und das politische Handeln verdrängt hat.
Sie betont die Bedeutung des Handelns und der politischen Partizipation als Mittel, um Freiheit und Sinnhaftigkeit im öffentlichen Raum zu verwirklichen.
Das Buch ist eine tiefgründige Reflexion über die Bedingungen der menschlichen Existenz und die Herausforderungen der modernen Politik.
Sie kritisiert die moderne Gesellschaft, in der die Vita contemplativa (das betrachtende Leben) zunehmend durch die Vita activa (das tätige Leben) dominiert wird.
Arendt argumentiert, dass die Arbeit, die ursprünglich dazu diente, die menschlichen Grundbedürfnisse zu befriedigen, zu einem Selbstzweck geworden ist und das politische Handeln verdrängt hat.
Sie betont die Bedeutung des Handelns und der politischen Partizipation als Mittel, um Freiheit und Sinnhaftigkeit im öffentlichen Raum zu verwirklichen.
Das Buch ist eine tiefgründige Reflexion über die Bedingungen der menschlichen Existenz und die Herausforderungen der modernen Politik.
Mentioned by
Mentioned in 1 episodes
Empfohlen von ![undefined]()

zum Nachlesen des Konzepts der Natalität bei Hannah Arendt.

Sabine Haark

Was macht Hannah Arendt (fast) zur Feministin, Sabine Hark? (6/7)
Erwähnt von ![undefined]()

als Werk, in dem Hannah Arendt ihre Kritik am modernen Menschen darlegt.

Wilm Hüffer

Wilm Hüffer: Grenzen der Hingabe



