

Das Elend der Welt
Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft
Book • 1993
Das Buch 'Das Elend der Welt' ist eine umfassende soziologische Studie, die sich mit den Lebensbedingungen und dem alltäglichen Leiden in den Vororten von Paris auseinandersetzt.
Es basiert auf über vierzig Interviews, die unter der Leitung von Pierre Bourdieu durchgeführt wurden.
Die Studie verzichtet weitgehend auf soziologische Fachsprache und konzentriert sich auf die persönlichen Erzählungen der Befragten, die ihre beruflichen, familiären und sozialen Perspektiven, Erfahrungen, Hoffnungen und Enttäuschungen schildern.
Der methodische Ansatz des aktiven und methodischen Zuhörens ermöglicht ein tiefes Verständnis der individuellen Geschichten und der gesellschaftlichen Bedingungen, die das alltägliche Leiden prägen.
Es basiert auf über vierzig Interviews, die unter der Leitung von Pierre Bourdieu durchgeführt wurden.
Die Studie verzichtet weitgehend auf soziologische Fachsprache und konzentriert sich auf die persönlichen Erzählungen der Befragten, die ihre beruflichen, familiären und sozialen Perspektiven, Erfahrungen, Hoffnungen und Enttäuschungen schildern.
Der methodische Ansatz des aktiven und methodischen Zuhörens ermöglicht ein tiefes Verständnis der individuellen Geschichten und der gesellschaftlichen Bedingungen, die das alltägliche Leiden prägen.
Mentioned by
Mentioned in 0 episodes
Erwähnt im Podcast als Buch, das die Armut und soziale Ausgrenzung in Frankreich beschreibt.

Pierre Bourdieu - Denker der feinen Unterschiede
Erwähnt von 

als Vorbild für das Buch "Verkannte Leistungsträgerinnen", welches ähnliche Porträts von Menschen enthält.


Oliver Nachtwey

Verkannte Leistungsträgerinnen – Berichte aus der Klassengesellschaft – #601