Um die Kennzahl OEE (Overall Equipment Effectiveness) verständlich zu machen, sollte man sie in drei Faktoren herunterbrechen: Verfügbarkeit, Leistung und Qualität.
Diese drei Faktoren werden multipliziert, um die OEE einer Maschine oder Anlage zu erhalten.
Die einzelnen Faktoren sind leichter zu verstehen: Verfügbarkeit (läuft die Maschine?), Leistung (wie schnell läuft sie?) und Qualität (wie viel Ausschuss gibt es?).
Ein Beispiel, um die Leistung zu veranschaulichen, ist die Autofahrt: Man kann zwar nach Hamburg fahren, aber die Frage ist, wie schnell man dort ankommt.
Diese Erklärung hilft den Mitarbeitern, die OEE besser zu verstehen und zu akzeptieren.
00:00
Transcript
Episode notes
Wie habt ihr digitales Shopfloor-Management und Betriebsdatenerfassung gemeinsam eingeführt? In dieser Episode sprechen wir mit Volker Heuser, dem ehemaligen Werkleiter der Filtration Group, über die beeindruckende digitale Transformation in ihrem Werk in Öhringen. Podcast-Host Tobias Herwig hat mit ihm über die digitale Transformation und den richtigen Rahmenbedingungen dafür geredet:
Hintergrund des Werks und warum Shopfloor-Management (SFM) eingeschlafen ist
Bedeutung und Herausforderungen von SFM
Projektablauf der Einführung eines digitalen SFM
Gestaltung der Shopfloor-Kaskade und der Kennzahlen
Konkrete Umsetzung mit OEE-Berechnung und maschineller Datenerfassung
Praktische Erfahrungen: Vorteile, Nachteile und Lessons Learned