Tatort Geschichte - True Crime meets History cover image

Tatort Geschichte - True Crime meets History

Latest episodes

undefined
Jul 16, 2025 • 1h 1min

An vorderster Front: Robert Capas Bilder des Krieges

Robert Capa gilt als einer der bedeutendsten Kriegsfotografen des 20. Jahrhunderts - ein Mann, der mit seiner Kamera dorthin ging, wo andere flohen: vom blutigen D-Day an Omaha Beach über den waghalsigen Fallschirmabsprung mit amerikanischen Truppen über Nazi-Deutschland bis hin zur Ausrufung des Staates Israel und den dramatischen Momenten des Indochinakriegs. Capas Bilder zeigen nicht nur den Krieg - sie zeigen Angst, Mut und Menschlichkeit im Ausnahmezustand."Sind deine Bilder nicht gut genug, warst du nicht nah genug dran" - dieses Motto wurde zum Leitmotiv seines Lebens. Und Capa kam näher als fast jeder andere, manchmal zu nah.Shownotes:  Podcast-Tipp: Gerichtssaal 237. True Crime aus dem Strafgericht Wir mussten diese Folge aufgrund eines Fehlers erneut veröffentlichen.   Capa-Haus in Leipzig: https://capa-haus.org/ Auswahl seiner wichtigsten Fotografien: https://www.magnumphotos.com/photographer/robert-capa/ https://www.nationalww2museum.org/war/articles/robert-capas-iconic-images-omaha-beach Irme Schaber: Freiheit im Fokus. Gerda Taro und Robert Capa in Leipzig. Leipzig 2024 Alex Kershaw: Robert Capa. Berlin 2004 Aus dem ARD-Universum: https://www.ardmediathek.de/video/panorama/portraet-des-fotografen-robert-capa/das-erste/Y3JpZDovL25kci5kZS9lZjYwMjFiNy05MmRjLTQyNzgtYjU3OS0xYjg5NDZkZjNmNGU https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:332d8a2b4d2dd5fe/ https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:5e3b25a0d876669d/ https://www.ardaudiothek.de/suche/Indochinakrieg%20%E2%80%93%20Frankreich%20unterliegt%20in%20%C4%90i%E1%BB%87n%20Bi%C3%AAn%20Ph%E1%BB%A7/ https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:70eee29e0560d0ef/ Auf dem Episodenbild: Robert Capa Tatort Geschichte auf Instagram Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier  
undefined
Jun 26, 2025 • 57min

Kamera als Waffe: Gerda Taro im Spanischen Bürgerkrieg

Brunete, Juli 1937. Die Felder westlich von Madrid sind zerbombt, der Staub des Krieges liegt schwer in der Luft. Zwischen Schützengräben und Flüchtlingszügen bewegt sich eine junge Frau mit einer Leica in der Hand. Kein Gewehr, keine Uniform - aber eine Mission: die Schrecken des Krieges zeigen.Gerda Taro ist mittendrin, wo andere längst geflohen sind. Ihre Kamera wird zur Waffe des Widerstands. Gemeinsam mit ihrem Partner Robert Capa revolutioniert sie die Kriegsberichterstattung - nah, roh und schonungslos. Diese Episode erzählt vom letzten Sommer der Gerda Taro - vom Mut einer Frau, die die Frontlinie suchte, um Zeugnis abzulegen. Und von einem Krieg, der nicht nur Europa spaltete, sondern eine neue Ära des Medienkrieges begründete. Shownotes:  Achtung: Tickets für unseren Live-Auftritt am 11.07.2025 beim Kinoliebe Summer Festival auf dem Königsplatz in München findet ihr hier Podcast-Tipp: Queer Crimes – Verbrechen aus der LGBTQIA+-Community Zum Lesen: Rita Kohlmeier: Kriegsreporterinnen. Im Einsatz für Wahrheit und Frieden. Bonn 2023. Irme Schaber: Gerda Taro, Fotoreporterin. Mit Robert Capa im spanischen Bürgerkrieg. Marburg 2013. Irme Schaber: Freiheit im Fokus. Gerda Taro und Robert Capa in Leipzig. Leipzig 2024. Auf dem Episodenbild: Gerda Taro, 1937 Tatort Geschichte auf Instagram Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier
undefined
Jun 12, 2025 • 1h 12min

Billy the Kid - Prototyp eines Outlaws? Crossover mit His2Go

Im Wilden Westen der 1880er-Jahre wurde er zur Legende: Billy the Kid - Revolverheld, Gesetzloser und Mythos. Diese Episode beleuchtet das bewegte Leben des berüchtigten Outlaws, dessen Weg durch Gewalt, Flucht und Gesetzesbruch geprägt war. Im Mittelpunkt steht die erbitterte Rivalität mit dem ehemaligen Weggefährten und späteren Gesetzeshüter Pat Garrett, der zur Schlüsselfigur in Billys letzter Jagd wurde. Eine Geschichte über wilde Schießereien, Verrat und die Entstehung eines Mythos, der bis heute fasziniertDie Folge entstand gemeinsam mit David & Victor von His2Go. zu denen ihr hier kommt!  Unser Podacasttipp: WDR Zeitzeichen Zum Lesen:  Gardner, Mark Lee: To Hell on a Fast Horse. Billy the Kid, Pat Garrett, and the epic chase to justice in the Old West, New York 2010. Garret, Pat: The Authentic Life of Billy the Kid, 1881 (2017) Sterba, Christopher M.: " ¿Quién es? ¿Quién es quién?: Revisiting the Racial Context of Billy the Kid Legend. In: Journal of American Studies, 2017. 51(3), S.721-749. Wallis, Michael: Billy the Kid: The Endless Ride, New York/London u.a. 2008. Aus dem ARD Universum:  https://www.ardaudiothek.de/episode/das-kalenderblatt/23-12-1880-billy-the-kid-wird-festgenommen/bayern-2/96031672/ https://www.br-klassik.de/themen/klassik-entdecken/billy-the-kid-festnahme-copland-ballett-was-heute-geschah-1880-12-23-100.html https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/kalenderblatt/billy-the-kid-verhaftet-100.html https://www.br.de/mediathek/podcast/alles-geschichte-history-von-radiowissen/wurzeln-der-usa-das-grenzland-die-frontier/1808502 https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/im-grenzland-die-frontier-in-den-usa-2/170181   Auf dem Episodenbild: Billy the Kid (1859-81) Tatort Geschichte auf Instagram Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier
undefined
10 snips
May 29, 2025 • 1h 11min

Der ‘Pate von Las Vegas’ - Crossover mit His2Go

Bugsy Siegel, der glamouröse Mobster der 1940er Jahre, wird als legendäre Figur der organisierten Kriminalität vorgestellt. Sein Traum vom Flamingo-Hotel in Las Vegas, das als Monument seines Größenwahns gelten sollte, scheiterte an finanziellen Skandalen und persönlichen Machtkämpfen. Die Beziehung zu Meyer Lansky wird beleuchtet, ebenso die kulturellen Einflüsse der Mafia auf Hollywood. Der Aufstieg und Fall dieses Gentleman-Gangsters spiegelt die Verbindung zwischen Verbrechen und dem luxuriösen Leben in Las Vegas wider.
undefined
May 15, 2025 • 58min

Die Assassinen: Bruderschaft des Todes

Im Verborgenen bildet sich ein Geheimbund, der die politische Landkarte der damals islamischen Welt mit scharfer Klinge und fanatischem Glauben verändert: die Assassinen. Unter der Führung des rätselhaften "Alten vom Berge" entsteht im 11. Jahrhundert ein Netzwerk aus lautlosen Killern. Zunächst richten sich ihre Attentate gezielt gegen rivalisierende muslimische geistliche und politische Oberhäupter: Kalifen, Emire, Wesire - niemand ist vor ihnen sicher. Mit präzise geplanten Morden destabilisieren sie ganze Reiche. Doch mit ihrem Vordringen nach Syrien treten neue Feinde auf den Plan: christliche Kreuzfahrer, die im östlichen Mittelmeer ganze Kreuzfahrerstaaten errichten. Doch während die Assassinen ihre Macht festigen und ausbauen, regt sich im Osten eine neue Bedrohung - eine Macht, größer und unaufhaltsam. Ihr Aufstieg wird das Ende der Assassinen einleiten...Unser Podcasttipp: Ein Zimmer für uns allein Zum Lesen: Heinz Halm: Die Assassinen 1092 bis 1273. In: Alexander Demandt [Hg.]: Das Attentat in der Geschichte. Darmstadt 2019, S. 81 - 97. Heinz Halm: Die Assassinen. Geschichte eines islamischen Geheimbundes. München 2017. Auf dem Episodenbild: Die Ermordung von Nizam al-Mulk durch einen Attentäter von Hassan-i-Sabbah, 1092 n. Chr. Miniatur im Topkapi-Palast, Istanbul. Tatort Geschichte auf Instagram Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier
undefined
16 snips
May 1, 2025 • 1h

Nationalsozialisten gegen Austrofaschisten: Die Akte Dollfuß

Die dunkle Zeit in Österreich der 1930er Jahre wird lebhaft dargestellt. Autoritäre Herrschaft von Engelbert Dollfuß wird ebenso beleuchtet wie der gescheiterte Putsch der Nationalsozialisten. Spannungen zwischen Österreich und Deutschland sind allgegenwärtig. Der Mord an Dollfuß und die brutale Vorgehensweise seiner Regierung eröffnen Einblicke in die politischen Machenschaften der Zeit. Interessante Vergleiche zum italienischen Faschismus und die Relativierung historischer Schuld runden die Diskussion ab.
undefined
Apr 17, 2025 • 1h

Die Korsaren - Schrecken des Mittelmeeres

Das Mittelmeer ist seit der Antike ein Sammelbecken für Piraten und Seeräuber. Mit der Verbreitung des Islam kommt ab dem 8. Jahrhundert eine neue Bedrohung hinzu: muslimische Korsaren. Sie plündern und brandschatzen die Küstenstädte Italiens, Spaniens und Frankreichs und gelangen später sogar bis nach Island und Irland. Dabei haben sie es neben den Reichtümern der Städte noch auf etwas anderes abgesehen: Männer, Frauen und Jugendliche werden zu Tausenden auf die Schiffe beladen und auf den Sklavenmärkten Nordafrikas verkauft. Einer, der ständig für neue "Ware” sorgt, ist Hayreddin Barbarossa. Er ist der gefürchtetste aller Korsaren. Sein Ruf eilt ihm voraus und auch heute noch wechseln sich die Zuschreibungen ab: Gemeiner Pirat oder Nationalheld?Unser Podcasttipp:  CUT – Das Virus, das uns trennt  Zum Lesen: Salvatore Bono: Piraten und Korsaren im Mittelmeer; Seekrieg, Handel und Sklaverei vom 16. bis 19. Jahrhundert.  Stuttgart 2009. Robert C. Davis: Christian Slaves, Muslim Masters: White Slavery in the Mediterranean, the Barbary coast, and Italy 1500 - 1800. Basingstoke 2003. Aus dem BR-Universum: radioWissen · Versklavt im Mittelmeer - Als Christen und Moslems sich jagten · Podcast in der ARD Audiothek ZDFinfo - die Einzeldokus: Malta - Die Niederlage des Osmanischen Reiches - hier anschauen Dokumentationen: Piraten · Wie lebten sie wirklich? - hier anschauen radioWissen · Sultan Suleiman der Prächtige - Der mächtigste Osmane · Podcast in der ARD Audiothek WDR Zeitzeichen · Sultan Süleyman I. der Prächtige erobert Bagdad (am 4.12.1534) · Podcast in der ARD Audiothek Auf dem Episodenbild: Hayreddin Barbarossa (1478-1546). Osmanischer Admiral. Kupferstich, 1883 Tatort Geschichte auf Instagram Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier
undefined
Apr 3, 2025 • 53min

Der Rote Terror Teil 2: Die Herrschaft der Tscheka

Der blutige Bürgerkrieg hält die junge Sowjetunion weiterhin fest im Atem. Im Jahr 1921 sind bereits hunderttausende Soldaten und Zivilisten gefallen, ermordet oder an Hunger und Krankheiten gestorben. Die herrschenden Bolschewiki gewinnen jedoch allmählich die Oberhand und überziehen das ganze Land mit einer Terrorwelle. Die Geheimpolizei Tscheka mit ihrem Anführer Felix Dscherschinski (auch: Dserschinski) ist das Gesicht dieser neuen Phase der Gewalt. Diese trifft auch die Arbeiter in Petrograd, dem heutigen Sankt Petersburg. Sie begehren auf und revoltieren! Dabei erhalten sie unerwartete Unterstützung von den Matrosen bei Kronstadt. Einst waren sie die Prätorianer der Revolution, jetzt stellen sie sich gegen Lenin, Trotzki und Co. Es kommt zum großen Showdown und am Ende dieses Kräftemessens zeigt sich, wie erbarmungslos selbst die früheren Helden dem Terror zum Opfer fallen werden. Unser Podcast-Tipp: Hörspiel-Adaption 1001 Nacht Zum Lesen: Jörg Baberowski: Der Rote Terror. Die Geschichte des Stalinismus. München 2003. Victor Sebestyen: Lenin. Ein Leben. Berlin, Berlin 2017. Verena Moritz/Hannes Leidinger: Lenin. Die Biographie. Eine Neubewertung. Salzburg/Wien 2023. Auf dem Episodenbild: Felix Dscherschinski (auch: Dserschinski), sowjet. Politiker, 1877, Moskau Tatort Geschichte auf Instagram Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier
undefined
Mar 27, 2025 • 1h 38min

Tatort Geschichte meets Hollywood:Das tödliche Rätsel der einsamen Insel Floreana

In dieser 100. Jubiläumsfolge von Tatort Geschichte reisen wir gedanklich mitten ins Nirgendwo, genauer gesagt auf die kleine Insel Floreana der Galapagos Inseln. Hier suchen drei Gruppen deutscher Auswanderer ihr Paradies. Doch anstatt tausende Kilometer von der Heimat entfernt zu Ruhe und zu sich selbst zu finden, spitzen sich die sozialen Konflikte von Tag zu Tag zu, bis sie schließlich in offene Gewalt münden. Am Ende dieses Survival Thrillers werden zwei Menschen tot sein, zwei weitere werden für immer verschwinden. Wir sprechen gemeinsam mit Oscarpreisträger und Regisseur Ron Howard und dem Schauspieler Felix Kammerer über das Todesrätsel von Floreana und über ihren Kinofilm Eden, in dem dieses düstere Kammerspiel unter Tropensonne mit Starbesetzung verfilmt wurde.Unser Podcasttipp: Sherlock Holmes – Krimi-Hörspielklassiker nach Sir Arthur Conan Doyle Quellen der beteiligten Personen: Friedrich Ritter: Als Robinson auf Galapagos, Vollständiger und unveränderter Neudruck der Ausgabe von 1935, Bergisch Gladbach 2007 Margret Wittmer, Luise Dreßler: Postlagernd Floreana: Eine moderne Robinsonade auf den Galápagos-Inseln, Kindle Edition 2018 Dore Strauch: Satan come to Eden, verschiedene Versionen online verfügbar über www. whalesite.org/GT/TEXTS/STRAUCH-1.htm#Foreword Quellen und Literatur allgemein: John Treherne: The Galapagos Affair, New York 1983 Charles Hubbard: Death over Galapagos, in Liberty (kanadische Ausgabe) vom 06.11.1937. Peter-Philipp Schmitt: Hölle Paradies, in Frankfurter Allgemeine Magazin (FAZ), 21.06.2014, S. M46 Brenda Haas: Die Galápagos-Affäre: ein deutsches Aussteiger-Drama, 02.09.2024, www.dw.com/de/die-gal%C3%A1pagos-aff%C3%A4re-ein-deutsches-aussteiger-drama/a-69992112 Dokumentation “Die Königin von Floreana” mit Originalbeiträgen von Margret Wittmer, verfügbar über Youtube Aus dem ARD-Universum: https://www.ardaudiothek.de/episode/too-many-tabs-der-podcast/galapagos-affaere-lotte-reiniger/ndr/13815753/ https://www.ardaudiothek.de/episode/kennst-du-die-maus/charles-darwin-naturforscher/die-maus/13902333/ https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/was-bleibt-von-darwin-forschung-zur-evolution-heute/bayern-2/13441519/ https://www.ardaudiothek.de/episode/breitengrad/bedrohte-blaupause-fuer-den-artenschutz-zu-besuch-auf-galapagos/bayern-2/13895345/ https://www.ardaudiothek.de/episode/notizen-aus-aller-welt/schwierige-balance-von-mensch-und-natur/br24/14022547/ Auf dem Episodenbild: Oscarpreisträger und Regisseur Ron Howard und Schauspieler Felix Kammerer bei der Premiere des Kinofilms "Eden" Tatort Geschichte auf Instagram Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier
undefined
Mar 20, 2025 • 54min

Der Rote Terror Teil 1: Anschlag auf Lenin

Russland im August 1918: Das Zarenreich ist Geschichte und die alte Dynastie der Romanows ausgelöscht. Im Land regieren die Bolschewiki mit eiserner Hand. Ein blutiger Bürgerkrieg beginnt, der schließlich Millionen von Menschen das Leben kosten wird. In dieser angespannten und gewaltvollen Situation erschüttern zwei Attentate das riesige Reich. Die Tatorte liegen in Petrograd und Moskau und sie werden die russische Geschichte für immer verändern. Eines der Anschlagsziele ist Wladimir Iljitsch Lenin. Schwer getroffen sackt der Führer der Bolschewiki nach einer Rede zu Boden und sein Leben hängt fortan am seidenen Faden. Und während Lenin um sein Leben kämpft, lässt er gnadenlos Oppositionelle, Bauern, ethnische Minderheiten, Geistliche und Adelige verfolgen und brutal ermorden. Der Rote Terror beginnt und wird auch bald die vermeintliche Attentäterin einholen: eine junge Anarchistin jüdischer Abstammung.Unser Podcast-Tipp: eat.READ.sleep  Zum Lesen: Jörg Baberowski: Der Rote Terror. Die Geschichte des Stalinismus. München 2003. Victor Sebestyen: Lenin. Ein Leben. Berlin, Berlin 2017. Verena Moritz/Hannes Leidinger: Lenin. Die Biographie. Eine Neubewertung. Salzburg/Wien 2023. Das Abschlussdokument über den Roten Terror vom 05.09.1918; aufgearbeitet von der Universität Erlangen-Nürnberg: https://www.1000dokumente.de/Dokumente/Beschluss_%C3%BCber_den_Roten_Terror Aus dem ARD-Universum: https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/lenin-ein-mythos-verblasst/swr-kultur/92034278/ https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/lenin-ein-fanatischer-revolutionaer/bayern-2/78753154/ https://www.ardaudiothek.de/episode/wdr-zeitzeichen/lenin-russ-revolutionaer-geburtstag-22-4-1870/wdr-5/74710240/ https://www.ardaudiothek.de/episode/eine-stunde-history-deutschlandfunk-nova/sowjetunion-lenins-tod/deutschlandfunk-nova/13062743/ https://www.ardaudiothek.de/episode/wdr-hoerspiel/die-bestie-stirbt-der-unbekannte-der-russischen-revolution/wdr/13967037/ Auf dem Episodenbild: Wladimir Iljitsch Lenin, 1918, Moskau. oren und starb am 21. Januar 1924 in Gorki bei Moskau. Tatort Geschichte auf Instagram Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app