

Tatort Geschichte - True Crime meets History
Bayerischer Rundfunk
Bei Tatort Geschichte verlassen Niklas Fischer und Hannes Liebrandt, zwei Historiker von der Ludwig-Maximilians-Universität in München, den Hörsaal und reisen zurück zu spannenden Verbrechen aus der Vergangenheit: eine mysteriöse Wasserleiche im Berliner Landwehrkanal, der junge Stalin als Anführer eines blutigen Raubüberfalls oder die Jagd nach einem Kriegsverbrecher um die halbe Welt. True Crime aus der Geschichte unterhaltsam besprochen. Im Fokus steht die Frage, was das eigentlich mit uns heute zu tun hat. "Tatort Geschichte" ist ein Podcast von Bayern 2 in Zusammenarbeit mit der Georg-von-Vollmar-Akademie.
Episodes
Mentioned books

Oct 30, 2025 • 57min
The man who saved the world? Wassili Archipow - Der geheime Held der Kuba-Krise
 Oktober 1962.Die Welt hält den Atem an. Vor der Küste Kubas stehen sich die Supermächte des Kalten Krieges gegenüber.Amerikanische Spionageflugzeuge haben sowjetische Raketen entdeckt - Atomraketen, die in Minuten Washington, New York oder Chicago zerstören könnten.Die USA verhängen eine Seeblockade, die Sowjetunion schickt ihre Flotte in Richtung Karibik.Ein einziger Fehltritt - und der Atomkrieg wäre Realität.Tief unter der Wasseroberfläche, an Bord des sowjetischen U-Boots B-59 glauben die Männer, der Krieg habe bereits begonnen.Der Kommandant befiehlt, den nuklearen Torpedo einsatzbereit zu machen.Nur einer widerspricht: Wassili Alexandrowitsch Archipow.Es ist der Moment, in dem ein einzelner Mann eventuell die Welt vor der nuklearen Katastrophe bewahrt - und doch jahrzehntelang unbekannt bleibt.Shownotes: 
 
Podcast-Tipp: True Crime Hamburg. Der Polizei-Podcast 
LIVE-Tour Tatort Geschichte
TatortGeschichte geht live auf Tour in vier deutschen Städten. Seid dabei, wenn Niklas und Hannes spannende Kriminalfälle der Geschichte erzählen. In Nürnberg und München mit musikalischer Begleitung: TatortGeschichte Live in Concert. 
In Bielefeld und Berlin mit anderen Specials.
Tickets findet ihr hier: https://podcast.vollmar-akademie.de/
Bernd Greiner: Die Kuba-Krise. Die Welt an der Schwelle zum Atomkrieg. München 2010.
Bernd Stöver: Der Kalte Krieg. Geschichte eines radikalen Zeitalters 1947-1991. München 2007.
Statistiken und Zahlen über internationale Atomwaffenbestände: https://fas.org/initiative/status-world-nuclear-forces/
Aus Politik und Zeitgeschichte der Bundeszentrale für politische Bildung:
https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/kuba-2022/513288/die-kuba-krise-1962/
Auf dem Episodenbild: Kuba Krise // The USS Vesole, foreground, a radar picket ship, steams alongside the Soviet freighter Polzunov, outbound from Cuba, for an inspection of her cargo in the Atlantic Ocean, Nov. 11, 1962.  // picture alliance / AP Images | Uncredited
Tatort Geschichte auf Instagram
Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier 

Oct 16, 2025 • 55min
Der 18. Brumaire – Napoleons Stunde Null
 Paris, 1799: Frankreich taumelt. Die Revolution hat die alte Ordnung hinweggefegt, doch das Direktorium, die Regierung der Revolutionäre, steckt im Chaos aus Korruption, Machtkämpfen und Krieg. In dieser Atmosphäre kehrt ein junger General von einem gescheiterten Feldzug zurück - ehrgeizig, rastlos: Napoleon Bonaparte. 
Schon bald greift er nach der Macht - mit einem tollkühnen Staatsstreich am 18. Brumaire, der Frankreich für immer verändern wird. 
Für die Royalisten ist Napoleon nichts weiter als ein Emporkömmling, der das alte Adelsgefüge herausfordert. Für die Engländer hingegen ist er ein gefährlicher Stratege, der ihre Vormachtstellung in Europa bedroht. Beide Seiten wollen ihn stürzen - und greifen zu immer radikaleren Mitteln. Attentate, Verschwörungen, sogar die berüchtigte "Höllenmaschine" sollen sein Leben auslöschen.Shownotes: 
Podcast-Tipp: Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur
LIVE-Tour Tatort Geschichte
Tatort Geschichte geht live auf Tour in vier deutschen Städten. Seid dabei, wenn Niklas und Hannes spannende Kriminalfälle der Geschichte erzählen. In Nürnberg und München mit musikalischer Begleitung: Tatort Geschichte Live in Concert. 
In Bielefeld und Berlin mit anderen Specials.
Tickets findet ihr hier: https://podcast.vollmar-akademie.de/
Auf dem Episodenbild: "Bonaparte im Rat der Fünfhundert in Saint-Cloud". - Gemälde, um 1840, von François Bouchot (1800-1842). Schloss Versailles, Musee Historique.
Tatort Geschichte auf Instagram
Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier 

Oct 2, 2025 • 58min
Bloody Sunday: Nordirlands Wunde und der Schatten der IRA
 Am 30. Januar 1972 verwandelt sich ein Protestmarsch in der nordirischen Stadt Derry in ein Massaker: Britische Fallschirmjäger eröffnen das Feuer auf unbewaffnete Demonstranten. 
Was wie eine Eskalation zwischen Soldaten und Steinewerfern erscheint, ist in Wahrheit ein Fanal für einen großen Konflikt: den jahrzehntelangen Bürgerkrieg zwischen Katholiken und Protestanten, der IRA und der britischen Regierung.
Dieser "Bloody Sunday” wird zum Wendepunkt - er treibt Tausende in die Arme der IRA, entfremdet Nordirland noch stärker vom britischen Staat und macht den Konflikt international sichtbar.
Wir lassen das Blutbad von Derry als Tatort lebendig werden und blicken auch auf die Musik, die dieses Verbrechen in unser Gedächtnis gebrannt hat. Shownotes: 
Podcast-Tipp: "Nie wieder gut" von Dana von Suffrin
Tickets zu unseren Live-Veranstaltungen findet ihr hier:
Nürnberg: https://www.ensemblekontraste.de/kalender/details/der-klang-der-freiheit-smetana-und-der-prager-aufstand/
München: https://bergson.com/event/tatort-geschichte-true-crime-meets-history-in-concert
Berlin: https://www.eventim-light.com/de/a/68d15a68a5c93f571da16121/e/68d2b1ff7e63d510b2a99787
Bielefeld: https://www.eventim-light.com/de/a/68d15a68a5c93f571da16121/e/68dbe0cfef29ae48a24761d5
Aus dem ARD-Universum
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:37b818b0589883cb/
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:4fccaaabcf35a936/
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:eb86edc7f1fb7009/
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:92c041879ef83d63/
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:a97372dbd706959d/
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:26febedfa2cf5582/
https://www.ardmediathek.de/video/mrwissen2go-geschichte/der-nordirland-konflikt-darum-geht-es/funk/Y3JpZDovL2Z1bmsubmV0LzEyMDI0L3ZpZGVvLzE3MTkzNjU
Auf dem Episodenbild: Soldier F court case. File photo dated 30/01/72 of soldiers taking cover behind their sandbagged armoured cars while dispersing rioters with CS gas in Londonderry. A judge will rule later on whether to admit "decisive" evidence to the trial of a former paratrooper accused of two murders on Bloody Sunday. Issue date: Wednesday September 24, 2025 / picture alliance / empics | PA
Tatort Geschichte auf Instagram
Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier 

Sep 18, 2025 • 1h 1min
“Oktoberfest 1905”: Bier, Betrug und die “Herren der Wiesn”
 Gerade ist die zweite Staffel der Erfolgsserie Oktoberfest 1905 gestartet und wir werfen einen Blick in die historische Realität eines Volksfestes im Umbruch. Exemplarisch dafür steht die erste riesige Bierburg des legendären Wiesnwirts Georg "Schorschl" Lang mit eigener Blaskapelle und Platz für Tausende von Menschen. Doch während das Geschäft mit dem Bier boomt, kursieren auch auf den Wiesn Gerüchte über absichtlich nicht voll eingeschenkte Krüge. Wir gehen dem auf die Spur und besuchen zusätzlich völlig neue Fahrgeschäfte und die diskriminierenden "Menschenschauen", die damals Teil der Wiesn waren. Mit dabei ist auch Filmproduzent Alexis von Wittgenstein, mit dem wir darüber sprechen, was in seiner Serie Oktoberfest 1905 Fiktion ist und was Wirklichkeit.Shownotes: 
Unser Tipp: Oktoberfest 1905 - jetzt in der ARD Mediathek
Literatur: Sylvia Krauss-Meyl: Das Oktoberfest. Zwei Jahrhunderte Spiegel des Zeitgeistes, Regensburg 2015.
Weblinks:
Geschichte Oktoberfest mit umgänglicher Quellensammlung: www.bavarikon.de/oktoberfest
Geschichte der Schaustellerei auf dem Oktoberfest: www.sammlungonline.muenchner-stadtmuseum.de/liste/alben/schaustellerei-oktoberfest-29
Webseite des Vereins gegen betrügerisches Einschenken e.V.: www.vgbe.org/
Zeitungsarchiv: www.digipress.digitale-sammlungen.de
Aus dem BR-Universum
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:ef8d600f8f02fb53/
https://www.ardmediathek.de/video/oktoberfest-die-serie/folge-1-die-vision-s01-e01/br/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdC9GMjAyMVdPMDAwNjc0QTA
Oktoberfest · Die Serie: Folge 1: Des Leben is a Achterbahn (S02/E01) - Hörfassung - hier anschauen
https://www.ardmediathek.de/br/oktoberfest
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:141a61ddf0b48427/
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:50a47e4e8a1f32ea/
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:bc131973f8689b5d/
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:3ba8da45d65fcd57/
Auf dem Episodenbild: Podcast-Cover Tatort Geschichte und Serien-Cover Oktoberfest 1905
Tatort Geschichte auf Instagram
Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier 

Sep 4, 2025 • 1h 4min
Ferdinand Lassalle - Ein Duell auf Leben und Tod
 Ferdinand Lassalle, der charismatische Jurist und Mitbegründer der deutschen Arbeiterbewegung, findet 1864 in Genf ein dramatisches Ende: Bei einem Duell mit dem jungen polnischen Adligen Janko von Racowitza wird er tödlich verwundet. Was wie eine private Fehde zwischen zwei Männern wegen einer Frau erscheint, ist zugleich Ausdruck einer jahrhundertealten Praxis, die Menschen in allen Kulturen und Zeiten faszinierte und forderte.Der Schauplatz könnte kaum widersprüchlicher sein: In einer Stadt, die für ihre Neutralität und ihre bürgerliche Ordnung bekannt ist, fällt einer der bedeutendsten politischen Köpfe seiner Epoche einer archaischen Form der Konfliktlösung zum Opfer. Doch Lassalles Geschichte steht nicht allein. Wir werfen einen Blick auf berühmte Duelle der Weltgeschichte - von europäischen Adligen über Literaten bis hin zu Politikern - und fragen, warum dieses Ritual der Ehre so tief in Gesellschaften verwurzelt war und weshalb es über Jahrhunderte hinweg in allen Teilen der Welt auf Leben und Tod ausgetragen wurde.Shownotes: 
Unser Podcast-Tipp: Alles Geschichte: Vier Töne gegen Stalin – der Fall Schostakowitsch (BR) 
Winfried Speitkamp: Ohrfeige, Duell und Ehrenmord. Eine Geschichte der Ehre. Stuttgart 2010.
Marlene Ambrosi: Ferdinand Lassalle - Ein außergewöhnliches Leben: Eine Biografie über Mut, Macht und Meinungsfreiheit. Hamburg 2025.
Aus dem ARD-Universum
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:a6e2c58392a06ab7/
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:5322f9e894762bb4/
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:13a05b66b09f9f6b/
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:411de225143ca67d/
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:publication:844dd0ed83b3def7/
Auf dem Episodenbild: Ferdinand Johann Gottlieb Lassalle, 1825
Tatort Geschichte auf Instagram
Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier.
 

Aug 21, 2025 • 1h 5min
Schloss Hartheim: Das tödliche Idyll
 Schloss Hartheim, ein prachtvolles Renaissancegebäude unweit von Linz, steht heute als stummer Zeuge eines der dunkelsten Kapitel der NS-Zeit. Hinter seiner idyllischen Fassade richteten die Nationalsozialisten eine der zentralen Tötungsanstalten ihres Euthanasieprogramms ein. Hier wurden zehntausende Menschen ermordet - Männer, Frauen und Kinder, die als "lebensunwert" stigmatisiert wurden.Gerade der Kontrast könnte kaum größer sein: Wo einst kunstvolle Renaissanceformen Idylle und Erhabenheit ausstrahlten, verwandelte das NS-Regime das Schloss in eine Maschinerie der Vernichtung. In den Kellerräumen des Schlosses spielte sich Unfassbares ab - ein perfides Zusammenspiel aus Täuschung, Bürokratie und Mord.Im Mai 1945 schließlich verließen die Nationalsozialisten um Rudolf Lonauer Schloss Hartheim, nicht ohne die Spuren der eigenen Verbrechen zu verwischen.
Unser Podcasttipp: Nicht mehr mein Land 
Außerdem: Der römische Traum - Eine Anno-Story 
Zum Lesen: 
Ernst Klee: „Euthanasie“ im Dritten Reich. Die „Vernichtung lebensunwerten Lebens“. Vollständig überarbeitete Neuausgabe. Fischer, Frankfurt am Main 2010.
Kurt Wolfgang Leininger: Verordnetes Sterben – Verdrängte Erinnerungen. NS-Euthanasie in Hartheim.  Wien 2006
Homepage der Gedenknstätte: https://www.schloss-hartheim.at/
 
Tatort Geschichte auf Instagram
Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier
 
 

Aug 7, 2025 • 1h
Commodus (2/2): Der Tod des Herkules
 Auch in dieser Folge beschäftigen wir uns mit Commodus, der als einer der berüchtigten "bösen Kaiser" in die Geschichte Roms eingegangen ist. Die Geschichten über seine Auftritte als Gladiator im Kolosseum und seine exzentrische Selbstdarstellung als Herkules haben unser Bild von seiner Herrschaft bis heute geprägt. Doch wie viel Wahnsinn und Tyrannei steckten wirklich in Commodus? War er tatsächlich ein skrupelloser Tyrann - oder vielleicht doch ein missverstandener Reformer?
Shownotes: 
Podcast-Tipp: Kyllroth. Tödliche Heimkehr 1917 – Mystery-Crime-Serie
 
Hartwin Brandt: Die Kaiserzeit. Römische Geschichte von Diocletian 31 v. Chr. - 284 n.Chr. München 2021
 
Mary Beard: Die Kaiser von Rom. Frankfurt am Main 2024
 
Martin Zimmermann: Gewalt. Die dunkle Seite der Antike. München 2013
 
Aus dem BR-Universum:
https://www.ardmediathek.de/tv-programm/685a5fc2cb30cb1262870836
https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/brot-und-spiele-gladiatoren-und-andere-vergnuegungen-im-alten-rom-1/1860849
https://www.br.de/kinder/gladiatoren-antike-kampfsportler-superstars-lexikon-100.html
https://www.ardmediathek.de/tv-programm/685a5daa0c3871f6ce25009f
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:271ecbc9e55692e0/
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:ac8c36edf4e03075/
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:66828cbb327620b4/
 
Auf dem Episodenbild: Antike Marmorbüste, Kaiser Commodus als Herkules, Kapitolinische Museen, Kapitol, Rom, Latium, Italien, Europa
 
Tatort Geschichte auf Instagram
Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier
 
 

Jul 24, 2025 • 54min
Commodus (1/2): Vom Kaisersohn zum Gottkaiser
 Er ist der Sohn eines gefeierten Kaisers, Erbe eines riesigen Weltreichs - und der Anfang vom Ende des goldenen Zeitalters Roms. Commodus wächst im Schatten seines Vaters Mark Aurel auf, einem Philosophenkaiser, der Ordnung und Vernunft verkörperte. Doch was passiert, wenn auf Weisheit Wahnsinn folgt?Schon früh wird klar: Das Imperium liegt einem jungen Mann zu Füßen, bei dem die Politik zur Bühne wird.Wir begleiten Commodus in seinem Aufstieg zur absoluten Macht: durch ein Netz aus Intrigen, gescheiterten Attentaten und brutalen Racheakten. Ein Kaiser, der sich selbst als Gott sieht, Gladiatorenkämpfe liebt, Skandale auslöst, einen Hofstaat mit Blut und Misstrauen regiert und schließlich als historische Vorlage im Hollywood Blockbuster "Gladiator” landet.Shownotes: 
Podcast-Tipp: WDR Zeitzeichen
 
Hartwin Brandt: Die Kaiserzeit. Römische Geschichte von Diocletian 31 v. Chr. - 284 n.Chr. München 2021.
Mary Beard: Die Kaiser von Rom. Frankfurt am Main 2024.
Martin Zimmermann: Gewalt. Die dunkle Seite der Antike. München 2013.
 
Aus dem BR-Universum
https://www.br.de/radio/bayern1/sendungen/am-morgen/neun-vor-neun-caesar-ermordung100.html
https://ardaudiothek.de/episode/wdr-zeitzeichen/gaius-j-caesar-roem-heeresfuehrer-geburtstag-13-07-100-v-cr/wdr-5/90978762/
https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/kalenderblatt/cicero-beschimpft-marc-anton-als-luestling-102.html
https://www.ardaudiothek.de/episode/zeitwort/7-12-43-v-chr-der-leichnam-ciceros-wird-verstuemmelt/swr-kultur/12163933/
https://www.ardaudiothek.de/episode/der-rest-ist-geschichte/caesar-hitler-putin-tyrannenmord-darf-man-einen-tyrannen-toeten/deutschlandfunk/94722188/
https://www.ardaudiothek.de/episode/wdr-zeitzeichen/reformer-und-begruender-des-roemischen-kaiserreichs-augustus/wdr-5/13589099/
https://www.ardaudiothek.de/episode/wdr-zeitzeichen/diokletian-der-konservative-revolutionaer-roms/wdr-5/13711243/
Auf dem Episodenbild: Büste des Kaisers Commodus
Tatort Geschichte auf Instagram
Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier 

Jul 16, 2025 • 1h 1min
An vorderster Front: Robert Capas Bilder des Krieges
 Robert Capa gilt als einer der bedeutendsten Kriegsfotografen des 20. Jahrhunderts - ein Mann, der mit seiner Kamera dorthin ging, wo andere flohen: vom blutigen D-Day an Omaha Beach über den waghalsigen Fallschirmabsprung mit amerikanischen Truppen über Nazi-Deutschland bis hin zur Ausrufung des Staates Israel und den dramatischen Momenten des Indochinakriegs. Capas Bilder zeigen nicht nur den Krieg - sie zeigen Angst, Mut und Menschlichkeit im Ausnahmezustand."Sind deine Bilder nicht gut genug, warst du nicht nah genug dran" - dieses Motto wurde zum Leitmotiv seines Lebens. Und Capa kam näher als fast jeder andere, manchmal zu nah.Shownotes: 
Podcast-Tipp: Gerichtssaal 237. True Crime aus dem Strafgericht
Wir mussten diese Folge aufgrund eines Fehlers erneut veröffentlichen.
 
Capa-Haus in Leipzig: https://capa-haus.org/
Auswahl seiner wichtigsten Fotografien: https://www.magnumphotos.com/photographer/robert-capa/
https://www.nationalww2museum.org/war/articles/robert-capas-iconic-images-omaha-beach
Irme Schaber: Freiheit im Fokus. Gerda Taro und Robert Capa in Leipzig. Leipzig 2024
Alex Kershaw: Robert Capa. Berlin 2004
Aus dem ARD-Universum:
https://www.ardmediathek.de/video/panorama/portraet-des-fotografen-robert-capa/das-erste/Y3JpZDovL25kci5kZS9lZjYwMjFiNy05MmRjLTQyNzgtYjU3OS0xYjg5NDZkZjNmNGU
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:332d8a2b4d2dd5fe/
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:5e3b25a0d876669d/
https://www.ardaudiothek.de/suche/Indochinakrieg%20%E2%80%93%20Frankreich%20unterliegt%20in%20%C4%90i%E1%BB%87n%20Bi%C3%AAn%20Ph%E1%BB%A7/
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:70eee29e0560d0ef/
Auf dem Episodenbild: Robert Capa
Tatort Geschichte auf Instagram
Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier
 
 

Jun 26, 2025 • 57min
Kamera als Waffe: Gerda Taro im Spanischen Bürgerkrieg
 Brunete, Juli 1937. Die Felder westlich von Madrid sind zerbombt, der Staub des Krieges liegt schwer in der Luft. Zwischen Schützengräben und Flüchtlingszügen bewegt sich eine junge Frau mit einer Leica in der Hand. Kein Gewehr, keine Uniform - aber eine Mission: die Schrecken des Krieges zeigen.Gerda Taro ist mittendrin, wo andere längst geflohen sind. Ihre Kamera wird zur Waffe des Widerstands. Gemeinsam mit ihrem Partner Robert Capa revolutioniert sie die Kriegsberichterstattung - nah, roh und schonungslos. Diese Episode erzählt vom letzten Sommer der Gerda Taro - vom Mut einer Frau, die die Frontlinie suchte, um Zeugnis abzulegen. Und von einem Krieg, der nicht nur Europa spaltete, sondern eine neue Ära des Medienkrieges begründete.
Shownotes: 
Achtung: Tickets für unseren Live-Auftritt am 11.07.2025 beim Kinoliebe Summer Festival auf dem Königsplatz in München findet ihr hier
Podcast-Tipp: Queer Crimes – Verbrechen aus der LGBTQIA+-Community
Zum Lesen:
Rita Kohlmeier: Kriegsreporterinnen. Im Einsatz für Wahrheit und Frieden. Bonn 2023.
Irme Schaber: Gerda Taro, Fotoreporterin. Mit Robert Capa im spanischen Bürgerkrieg. Marburg 2013.
Irme Schaber: Freiheit im Fokus. Gerda Taro und Robert Capa in Leipzig. Leipzig 2024.
Auf dem Episodenbild: Gerda Taro, 1937
Tatort Geschichte auf Instagram
Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier 


