Und was machst du am Wochenende? cover image

Und was machst du am Wochenende?

Latest episodes

undefined
Jul 25, 2024 • 1h 3min

Natja Brunckhorst geht in die Pilze und erinnert sich an ihre Rolle als Christiane F.

In der 158. Folge von Und was machst du am Wochenende? ist die Regisseurin, Schauspielerin und Autorin Natja Brunckhorst zu Gast. Sie wurde 1966 in Berlin geboren und 1981 als Teenager berühmt durch ihre Rolle als Christiane F. im Kinofilm Wir Kinder vom Bahnhof Zoo.Auch am Wochenende steht Natja Brunckhorst um sieben Uhr auf, und wenn es morgens geregnet hat, liebt sie es besonders, mit dem Rad durch die Stadt zu fahren, weil sie dann anders riecht. "Ich träume so intensiv, wenn ich das alles aufschreiben würde, wäre ich den ganzen Tag beschäftigt", sagt Natja Brunckhorst.Sie ist in einem chaotischen 68er-Haushalt aufgewachsen: "Unsere Erwachsenen damals waren mit anderen Dingen beschäftigt als mit Wäschewaschen." Im Gespräch mit dem Gastgeberteam Ubin Eoh und Christoph Amend erzählt Natja Brunckhorst von ihrem frühen Ruhm und ihrer Künstlerfamilie und ist froh, dass sie heute in Hamburg ein ruhiges Leben genießen kann: "Ich führe ein Leben in 3 plus."Alle Tipps zum Wochenende finden sie hier. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
Jul 18, 2024 • 52min

Rocko Schamoni flüchtet aus der Stadt und erlaubt sich einen Cuba Libre

Die 157. Folge von Und was machst du am Wochenende? wurde am Geburtstag des Gastes aufgezeichnet: dem Musiker, Schriftsteller, Moderator, Theatermacher Rocko Schamoni, der bekannteste Dorfpunk Deutschlands. "Mein Geburtstag interessiert mich so überhaupt gar nicht", sagt er, er sei am Abend vorher um halb ins Bett gegangen. Rocko Schamoni wurde am 8. Mai 1966 in Kiel geboren und ist auf dem norddeutschen Land direkt an der Ostsee groß geworden.Im Podcast erzählt er, dass er am Samstag mittlerweile am liebsten die Stadt verlässt. Freitags geht er mit Freunden in italienische Restaurants und kommt gemeinsam auf Bierdeckelideen wie die Rocko Schamoni Supershow, die jetzt in der ARD-Mediathek zu sehen ist. Die Wochenenden in seiner Jugend auf dem Land hat er oft in der Dorfkneipe Forsthaus Hessenstein und in der Disco Schröder verbracht, die wiederum später das Vorbild für seinen eigenen Club Goldener Pudel in Hamburg wurden. Und er erzählt, wie er in der Badewanne von Schorsch Kamerun 1986 auf seinen Künstlernamen kam.Alle Tipps zum Wochenende finden Sie hier. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
Jul 11, 2024 • 50min

DJ Wolfram geht in Lissabon mit seinen Katzen spazieren und wird in Cannes von Arnold Schwarzenegger gefilmt

Die 156. Folge von "Und was machst du am Wochenende?" ist eine Premiere. Zum ersten Mal wurde eine Folge unter dem Motto Podcast und Party aufgenommen, live vor Publikum im Studio 11 11 in Berlin. Zu Gast ist der Musiker und DJ Wolfram, der nach dem Gespräch in der Tanzbar aufgelegt hat. Wolfram Eckert wurde 1983 im österreichischen St. Veit an der Glan in Kärnten geboren, hat Songs aufgenommen mit Musikerinnen und Musikern wie Moby, Peaches, Hercules and Love Affair – und mit der Schauspielerin Pamela Anderson. Im Podcast erzählt er von seinem Durchbruch als 20-Jähriger, als Moby ihn darum, seine Musik zu remixen, von seiner Zusammenarbeit mit dem Sänger Haddaway (What Is Love) und wie es kam, dass Arnold Schwarzenegger ihn einmal auf einer Party in Cannes mit dem iPad filmte. DJ Wolfram erklärt im Gespräch mit dem Gastgeberteam Ubin Eoh und Christoph Amend das Geheimnis seiner Pilzigelkette – und warum er zu Hause in Lissabon, wo er heute lebt, am Wochenende am liebsten mit seinen beiden Katzen Stuart und Lucy spazieren geht. Und er erzählt, warum sein Remix von Geld oder Leben von Erste Allgemeine Verunsicherung bis heute nicht erschienen ist.Alle Tipps zum Wochenende finden Sie hier. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
6 snips
Jul 4, 2024 • 59min

Franz Müntefering bekritzelt Bücher und kocht das perfekte Frühstücksei

In der 155. Folge von Und was machst du am Wochenende?" ist der ehemalige Vizekanzler und frühere SPD-Parteivorsitzende Franz Müntefering zu Gast. Er wurde 1940 geboren und ist in Sundern im Sauerland aufgewachsen. Als er 35 war, wurde er zum ersten Mal in den Bundestag gewählt. "In meiner Altersklasse kennst du kein Wochenende mehr", sagt Franz Müntefering im Podcast über sein Leben heute, "ich kann jederzeit machen, was ich will. Und da tue ich auch." Am Wochenende bekritzelt er Bücher, die er liest: "Schreiben als Gespräch mit mir selbst", nennt er das. "Kochen kann ich nicht. Außer Eier", sagt er und verrät das Geheimnis des perfekten Frühstückseis. Im Gespräch mit dem Gastgeberteam Ubin Eoh und Christoph Amend erinnert sich Franz Müntefering auch daran, dass er einmal in China durch sein Jogging für Irritationen sorgte – und warum es "ziemlich frech" von ihm war, als er einmal zu Gerhard Schröder bei einem gemeinsamen Interview zum Thema Freundschaft sagte: "Ich bin kein Kumpeltyp." Heute tue ihm das aber nicht mehr leid. Und dann erzählt Franz Müntefering von dem glücklichsten Moment seines politischen Lebens – und warum er an jenem Abend mit seiner Frau spazieren gegangen ist.Die Empfehlungen aus der Folge finden Sie hier. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
Jun 27, 2024 • 57min

Christiane Arp erinnert sich an Karl Lagerfeld und trägt trotzdem privat Jogginghosen

In der 154. Folge von Und was machst du am Wochenende? ist Christiane Arp zu Gast, die frühere Chefredakteurin der deutschen Vogue. Als Chefin des German Fashion Council koordiniert sie heute auch die Berliner Modewoche. Geboren wurde sie 1961 in Stinstedt.Die Wochenenden ihrer Kindheit auf dem norddeutschen Land waren entweder, sagt sie, "sonnig oder düster". Als Mädchen bekam sie an Weihnachten eine Barbie geschenkt, "die habe ich bestrickt und behäkelt, so fing das alles an". Nach dem Abitur bewarb sie sich bei einem Magazin in Hamburg für ein Praktikum, eingestellt wurde sie, "weil ich stricken konnte".Im Podcast erzählt sie von ihrem Garten und von ihren Träumen, von ihrer langjährigen Freundschaft und Zusammenarbeit mit Karl Lagerfeld und von den Nächten im Hamburger House-Musik-Club Front, "die Pumps habe ich da immer in die Ecke gestellt". Sie erzählt auch von ihren Wochenenden auf Mallorca, heute verbringt sie dort vier Monate im Jahr. Was es dann zu essen gibt? "Die Pasta macht bei uns der Mann." Ach ja: Christiane Arp verrät auch ihr ganz privates Schlabberoutfit: Jogginghosen. Wenn das Karl Lagerfeld wüsste!Alle Tipps zum Wochenende finden Sie hier. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
Jun 20, 2024 • 1h 2min

Sofie Royer singt allein zu Hause Karaoke und spielt im Podcast live Geige

In der 153. Folge von Und was machst du am Wochenende? ist die Popmusikerin, DJ und Malerin Sofie Royer aus Wien zu Gast – sie hat ihre Geige mitgebracht und spielt im Laufe der Aufnahme Bach. Sofie Royer wurde 1991 im kalifornischen Palo Alto geboren. Als sie zwölf war, zog die Familie nach Österreich. 2024 erscheint ihr drittes Soloalbum.Im Podcast erzählt sie, dass sie im Alter von vier Jahren angefangen hat, Geige zu spielen, später auf dem Konservatorium war und mit 16 Jahren für Microsoft als Coderin gearbeitet hat. In Wien geht sie am liebsten auf Konzerte, wenn sie mal ihre Wohnung verlässt. "Ich wache megafrüh auf, zwischen sieben und acht, und lese morgens immer erst mal im Bett, dann bin ich noch ein leeres Blatt."Wenn Sofie Royer abends ausgeht, gilt ihr Motto: "Wein nie aus Pappbechern – wenn, dann direkt aus der Flasche." Sie verrät die besten Karaokesongs, "während der Pandemie habe ich stundenlang alleine bei mir zu Hause Karaoke gesungen." Und sie gesteht: "Ich habe einen Putzfimmel, ich bin ein Cleanfreak."Alle Tipps zum Wochenende finden sie hier. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
Jun 13, 2024 • 56min

Peter Schilling macht das perfekte Gulasch und freut sich über das Comeback seines "Major Tom"

In der 152. Folge von Und was machst du am Wochenende? ist der Musiker Peter Schilling zu Gast, der mit seinem Song Major Tom 1983 einen der bis heute international erfolgreichsten deutschsprachigen Popsongs veröffentlicht hat. Geboren wurde er als Pierre Schilling 1956 in Stuttgart, in den Achtzigerjahren lebte er in New York, heute wohnt er in München. "Mein Wochenende ist Fußball", sagt Peter Schilling und freut sich darüber, dass sein Major Tom zur Stadionhymne geworden ist. Er verrät sein Rezept für ein perfektes Gulasch und sagt, dass er in den vergangenen Jahren seine Essgewohnheiten verändert habe: "Ich bin zum Frühstücker geworden." Im Podcast erzählt er, wie er vor über 40 Jahren Major Tom geschrieben hat. Die berühmten Liedzeilen seien ihm während einer Autofahrt eingefallen, "am Kasseler Kreuz war der Text fertig". Er erinnert sich an seine Zeit in den USA, als er Andy Summers von The Police den speziellen Gitarrensound von Major Tom erklärte und Hollywoodstar Dustin Hofmann ihn auf der Straße erkannte. An den Wochenenden in New York ist Peter Schilling damals oft in den legendären Club Limelight, eine umgebaute Kirche, gegangen. Im Gespräch mit den Podcasthosts Ubin Eoh und Christoph Amend erzählt der Musiker von seinen frühen Jahren in Stuttgart ohne Geld, von seinem Zusammenbruch 1989 und einem Nahtoderlebnis, das sein Leben verändert hat – und wie er zu seinem Künstlervornamen Peter kam. Und er erinnert sich zum ersten Mal öffentlich an den Moment, an dem er erfuhr, dass Major Tom Platz eins der Charts erreicht hatte: "Ich habe den Hörer zur Seite gelegt und geheult." Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
Jun 6, 2024 • 52min

Tyler Mitchell backt Pistazienkuchen und schwärmt von der grünsten Stadt Amerikas

Zu Gast ist Tyler Mitchell, ein talentierter Fotograf und Künstler aus Atlanta. Er teilt seine Leidenschaft für Pistazienkuchen und Kokosjoghurt, erinnert sich an seine Kindheit in Atlanta und schwärmt von der grünen Stadt. Außerdem berichtet er von seinen Erlebnissen in Berlin, darunter das Essen von Schnitzel und das Treffen mit Wolfgang Tillmans.
undefined
May 30, 2024 • 1h 1min

Sebastian Krumbiegel schaut "Die Sendung mit der Maus " und schwärmt von seinem Leipziger Lieblingscafé

In der 150. Folge von Und was machst du am Wochenende? ist der Musiker Sebastian Krumbiegel zu Gast, der mit seiner Band Die Prinzen in den Neunzigern mit Hits wie Millionär, Küssen verboten und Alles nur geklaut bekannt geworden ist. Sebastian Krumbiegel wurde 1966 in Leipzig geboren, wo er auch heute lebt. Er ist Autor mehrerer Bücher und wurde für sein politisches Engagement mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.Am Wochenende fährt er mit dem Rad zu seinem Lieblingssee in Leipzig, besucht sein Lieblingscafé und seine Eltern und schaut abends Mafiafilme. Im Podcast schwärmt Sebastian Krumbiegel von seinem Lieblingsessen Karlsbader Schnitten, im Westen bekannt als Toast Hawaii, "im Zubereiten davon bin ich der absolute Profi" und erklärt, was das Tolle am Singen in einem Chor ist. Er erzählt von seiner Doppelkopfrunde, die seit über 30 Jahren jede Woche stattfindet und erinnert sich an sein Lebensgefühl im Sommer 1989 in Leipzig. Und erzählt, was er von seinem Idol Udo Lindenberg gelernt hat.Alle Tipps zum Wochenende finden Sie hier. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
May 23, 2024 • 1h

Jochen Schropp zieht es in den Wald, und er verrät das Geheimnis eines perfekten Rühreis

In der 149. Folge von "Und was machst du am Wochenende?" ist der Moderator und Schauspieler Jochen Schropp zu Gast. Er ist bekannt als Moderator von Shows wie "X Factor" und aus Sonntagabendfilmen im ZDF und war für den Deutschen Fernsehpreis nominiert. Aufgewachsen ist Jochen Schropp, Jahrgang 1978, im hessischen Langgöns, heute lebt er in Berlin.Im Podcast erinnert er sich mit Gastgeber Christoph Amend an seine Kindheit in ihrem gemeinsamen Heimatdorf Langgöns und an die Schulzeit in Butzbach und erklärt Gastgeberin Ubin Eoh sein Zitronentattoo ("Mit Zitrone schmeckt alles besser").Am Wochenende geht Jochen Schropp gerne auf den Markt, um Bekannte zu treffen und um darüber zu reden, was er abends kochen könnte. Und erzählt, warum er es liebt, jeden Sommer zwei, drei Monate im Schwarzwald zu drehen.Alle Tipps zum Wochenende finden Sie hier. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app