

Elektroautomobil | Der Podcast zur Elektromobilität
Elektroautomobil, Marcus Zacher und Valentin Buss
Das ist der offizielle Podcast zu Elektroautomobil, dem Magazin für Elektromobilität.
Valentin Buss und Marcus Zacher erklären und diskutieren zusammen mit ihren Gästen Themen und Technik rund um Elektroautos und Elektromobilität.
Elektroautomobil, der Podcast, erscheint alle zwei Wochen. Jetzt abonnieren und keine neue Folge mehr verpassen!
Valentin Buss und Marcus Zacher erklären und diskutieren zusammen mit ihren Gästen Themen und Technik rund um Elektroautos und Elektromobilität.
Elektroautomobil, der Podcast, erscheint alle zwei Wochen. Jetzt abonnieren und keine neue Folge mehr verpassen!
Episodes
Mentioned books

Jul 13, 2022 • 59min
EAM 044: E-Mopeds Made in Germany
Kumpan ist eine E-Moped-Marke aus Deutschland. Entwickelt und produziert werden die Kumpan-Roller von der e-bility GmbH aus Remagen in Rheinland-Pfalz. Gegründet wurde die e-bility GmbH von den drei Tykesson-Brüdern. Wir sprachen mit Philipp Tykesson, dem jüngsten der drei, über die Gründe, die E-Mopeds in Deutschland und nicht in China zu fertigen und die Vorteile, die das bei den globalen Lieferengpässen mit sich bringt. Außerdem sprachen wir über die Entwicklung der Marke Kumpan, den Einfluss des B196-Führerscheins auf die Verkäufe und wie gebrauchte E-Roller frisch für ein zweites Leben gemacht werden. Zur Person:Philipp Tykesson ist einer der drei Brüder, die die e-bility GmbH in Remagen gegründet haben. Er ist einer der drei Geschäftsführer und für den Vertrieb, das Marketing und den Service verantwortlich. Kumpan 54i-Serie:Derzeit bietet Kumpan vier Modelle der 54i-Serie an:Kumpan 54i:nspire: 45 km/h, 3 kW, ab 3.999 €Kumpan 54i:conic: 45 km/h, 4 kW, ab 4.999 € Kumpan 54i:conic: 70 km/h, 4 kW, ab 5.999 € Kumpan 54i:conic: 100 km/h, 7 kW, ab 6.999 €Mehr Infos zu Kumpan un den E-Rollern: kumpan-electric.com Weitere Podcasts zu diesem Thema:EAM-Podcast-Episode 011: L3e-Zweiräder - Vom Verkehrshindernis auf die ÜberholspurEAM-Podcast Episode 015: Von Schwalben und AkkuschraubernMehr Infos zu dieser Episode:Shownotes auf Elektroautomobil.com

Jun 28, 2022 • 58min
EAM 043: Tesla gibt die Supercharger frei
Es ist soweit: Tesla hat seine bislang exklusiven Supercharger freigegeben und erlaubt an einigen Standorten in ganz Europa das Laden von markenfremden Elektroautos. Eröffnen sich den E-Mobilisten somit ganz neue Lademöglichkeiten oder ist das ganze mehr als PR-Gag zu verstehen? Über den Nutzen für die Elektroautofahrerinnen und -fahrer, die keinen Tesla besitzen, diskutieren wir in dieser Podcast-Episode mit den Elektromobilitäts-Experten Julien Marchal und Robin Engelhardt. Unsere Gäste:Julien Marchal ist Elektromobilitätsberater, Podcaster beim CleanElectric-Podcast und Youtuber über seinen Kanal Stromschlag. Außerdem ist er in den sozialen Medien bei LinkedIn und Twitter (@StromschlagYT) aktiv. Für die Elektroautomobil analysierte er in Ausgabe 01/2022 den Status der europäischen Ladeinfrastruktur und die mögliche Rolle der Tesla Supercharger für ein öffentliches Schnellladenetz. Robin Engelhardt ist Elektroauto-Blogger und in den sozialen Medien, allen voran bei Twitter, als Elektro-Robin bekannt. Zusammen mit seinem Vater unterhielt er mehrere Jahre eine Tesla-Autovermietung. Er testete bereits mehrfach Elektrofahrzeuge für die Elektroautomobil.Zum Tesla Supercharger:Die Tesla Supercharger können – Stand Juni 2022 – in folgenden Ländern genutzt werden:Deutschland (16 Standorte mit ingsesamt über 300 Ladepunkten)Österreich (10 Standorte mit über 120 Ladepunkten)Schweiz (5 Standorte mit ca. 50 Ladepunkten)Außerdem sind Standorte in Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Spanien und Schweden verfügbar.Auskunft darüber, welche Standorte für Fremdmarken freigegeben wurden, gibt die Tesla-App (Android oder Apple), die auch zur Freischaltung der Supercharger inklusive einem Kundenkonto mit Bezahlmöglichkeit benötigt wird.Einen ersten Test, sowie weitere Infos und die Ladepreise am Tesla Supercharger haben wir hier veröffentlicht: Tesla öffnet Supercharger für Fremdmarken Weitere Podcasts zu diesem Thema:EAM-Podcast-Episode 031: Der HyperchargerEAM-Podcast Episode 032: Neue HPC-LadeparksElektroautomobil zu Gast im CleanElectric-Podcast, Episode CE137

Jun 14, 2022 • 47min
EAM 042: Elektrisch mit Bodenhaftung
Er ist schwarz, rund und das einzige Bauteil am Auto, das selbiges mit der Straße verbindet: der Reifen. Parallel mit der Entwicklung der Elektromobilität haben sich die Anforderungen an die Reifenentwicklung verändert, schließlich haben sie einen erheblichen Einfluss auf den Verbrauch und die Reichweite eines E-Autos. Über die Herausforderungen bei der Reifenentwicklung für Elektrofahrzeuge haben wir mit Dr. Bernd Löwenhaupt von der Sumitomo Rubber Europe GmbH gesprochen, die besonders für ihre Reifenmarke „Falken“ bekannt ist.Zur Person Bernd Löwenhaupt:Dr. Bernd Löwenhaupt ist Managing Director bei der Sumitomo Rubber Europe GmbH und bereits seit über 30 Jahren in der Reifenentwicklung tätig. Heute verantwortet er u. a. die Reifenentwicklung für Europa. Reifen von Falken:Der Azenis FK520 (siehe Fotos) ist ein neuer Performance-Reifen von Falken. Er wurde an die Anforderungen für performante Fahrzeuge und SUVs entwickelt. Auch wenn der Azenis FK520 kein spezieller Elektroauto-Reifen ist, profitieren auch er von den Erfahrungen und den Entwicklungszielen von Elektroauto-Reifen, wie beispielsweise einem relativ geringen Rollwiderstand oder einem niedrigen Reifenabrieb.In Kürze kommt der neue Reifen e.ZIEX in den Handel. Dieser Reifen wurde explizit für Elektrofahrzeuge entwickelt und soll mit einem besonders niedrigen Rollwiderstand punkten. Das EU-Reifenlabel:Das EU-Reifenlabel zeigt wesentliche Eigenschaften eines Reifens an. Der Rollwiderstand wird in den Klassen A bis E. Gute Leichtlaufreifen schaffen hier die A-Klassifizierung. Dazu werden die Nasseigenschaften des Reifens ebenfalls auf einer Skala von A bis E bewertet. Für das Abrollgeräusch findet eine Einstufung von A bis C statt. Weitere Links zum Thema:Sumitomo Rubber Europe GmbH – FalkenFalken Reifen

May 31, 2022 • 56min
EAM 041: Unabhängig ohne Atomenergie
Wir haben mit Bruno Burger vom Fraunhofer ISE über die deutsche und europäische Stromerzeugung gesprochen. Im Gespräch verrät uns Bruno Burger, was sich ändern muss, damit wir unabhängig von fossilen Brennstoffen werden können und warum der Bau neuer Atomkraftwerke nicht der richtige Weg sein kann. Zur Person:Prof. Dr. Bruno Burger arbeitet seit über 20 Jahren am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg. Bruno Burger entwickelt dort zusammen mit seinem Team Leistungselektronik, z. B. Solarwechselwechselrichter und Ladegeräte für Elektroautos. Quasi als Nebenprojekt hat Bruno Burger vor über 14 Jahren die Energy Charts ins Leben gerufen, eine Onlineplattform, auf der Daten zur Stromerzeugung in Deutschland und Europa öffentlich und kostenfrei abgerufen werden können.Links zu den Energy Charts: Energy-Charts.info - HomepageEnergy Charts auf Twitter (DEU)Energy Charts auf Twitter (ENG)Energy Charts auf Twitter (FRA)TV-Sendungen zum Thema: Dokumentation von arte: Atomkraft, die grüne Zukunft?ZDF: Die Anstalt vom 24. Mai 2022ZDF: heute-show vom 27. Mai 2022Weitere Podcast-Episoden passend zum Thema: Episode 020: Der Strommarkt in DeutschlandEpisode 028: Erneuerbare Energien (Interview mit Volker Quaschning)

May 18, 2022 • 46min
EAM 040: E-Auto-Förderungen
Noch bis Ende des Jahres erhalten Käufer eines Elektroautos eine Förderung von bis zu 9.570 Euro. Doch wie geht es im neuen Jahr weiter? Wird die Förderung noch höher ausfallen oder stark reduziert? Wir haben den Stand der Dinge zusammengefasst und ein wenig in die Glaskugel geschaut, wie sich die Elektroautoförderung weiterentwickeln könnte.Der Aufhänger für diese Episode war dieser Artikel aus dem Handelsblatt vom 09.05.2022: Wissings Klimaplan: Verkehrsminister will Abwrackprämie und 10.800 Euro E-Auto-Rabatt.Dieser Bericht wurde am Tag darauf von Verkehrsminister Volker Wissing u. a. bei Twitter dementiert.Weitere Links zu diesem Thema:Deutschland:Vorschlag vom BMWK vom April 2022 für die zukünftige FörderungBAFA-Liste (Liste förderfähiger Elektrofahrzeuge)BAFA-AntragsportalÖsterreich:Umweltfoerderung.at: Förderungsaktion E-Mobilität für Private 2022Umweltfoerderung.at: Förderungsaktion E-Mobilität für Betriebe 2022Weitere Podcast-Episoden passend zum Thema:Episode 037: Elektrische LeichtfahrzeugeEpisode 038: Elektrobusse in der Praxis

May 4, 2022 • 1h 2min
EAM 039: Zellproduktion erklärt
Im VW-Werk in Salzgitter ist seit 2019 die Pilotanlage zur Fertigung von Lithium-Ionen-Zellen in Betrieb. Wir ließen uns anhand dieser von VWs Zellentwicklungschef Frank Blome und seinem Team erläutern, wie die Entwicklung und Produktion von Li-Ionen-Zellen funktioniert.Zur Person Frank Blome:Frank Blome leitet bei Volkswagen das „Center of Excellence Batteriezelle“ und ist nicht nur für die Zellentwicklung und -produktion, sondern auch für das Batteriesystem bei Volkswagen Group Components verantwortlich. Zuvor war er Geschäftsführer bei der Deutsche Accumotive GmbH & Co. KG (der Batterietochter der ehemaligen Daimler AG) und der LiTec Battery GmbH, die als erstes deutsches Unternehmen überhaupt Lithium-Ionen-Zellen für Elektrofahrzeuge im großen Stil in Deutschland fertigte.Weitere Podcast-Episoden zur Zell- und Batterieentwicklung:Episode 016: Trends in der BatterieentwicklungEpisode 004: Der Tesla Battery Day (ab Minute 30:40)Weitere Infos, Fotos und Erläuterungen auf: Elektroautomobil.com

Apr 19, 2022 • 1h 2min
EAM 038: Elektrobusse in der Praxis
Elektrobusse sind inzwischen das Mittel der Wahl zur Reduzierung der Abgas- und Lärmemissionen im ÖPNV. Wir besuchten Deutschlands größten Busflotten-Betreiber, die BVG in Berlin, und sprachen mit Dr. Daniel Hesse über den harten Einsatz batterieelektrischer Busse im täglichen Personennahverkehr und erfuhren, warum sich Wasserstoffbusse bislang nicht durchsetzen konnten. Für diesen Podcast stand uns Dr. Daniel Hesse, Leiter des Vorstandsstabs „Neue Mobilität“ bei der BVG, Rede und Antwort. Bis 2030 will das öffentlich-rechtliche Unternehmen klimaneutral unterwegs sein und verfolgt dafür verschiedene Ansätze, wobei batterielektrische Busse eine tragende Rolle bei der Dekarbonisierung spielen. Bis 2030 sollen alle 1.500 Busse klimaneutral unterwegs sein.Aktuell setzt die BVG die folgenden Elektrobus-Modelle ein:Mercedes-Benz eCitaro: 12-Meter-SolobusMercedes-Benz eCitaro G: 18-Meter-GelenkbusSolaris Urbino 12 electric: 12-Meter-SolobusSolaris Urbino 18 electric: 18-Meter-GelenkbusAls nächstes wird die BVG den Ebusco 2.2 einflotten, einen weiteren 12-Meter-Solobus.Von 2015 bis 2018 testete die BVG eine kleine Flotte von Solaris Urbino 12 electric mit induktiver Lademöglichkeit von Bombardier, der Primove-Technologie. Die Technologie erwies sich zu diesem Zeitpunkt als noch nicht serienreif. Weitere Links zur Episode: Homepage der BVGHomepage von EvoBus (Mercedes-Benz Bus)Homepage von SolarisHomepage von Ebusco

Apr 5, 2022 • 46min
EAM 037: Elektrische Leichtfahrzeuge
Das Angebot an elektrischen Leichtfahrzeugen wächst stetig. Noch fristet diese Fahrzeugklasse zwar ein Nischendasein, doch das könnte sich in den kommenden Monaten und Jahren ändern. In dieser Podcast-Episode besprechen wir die verschiedenen Leichtfahrzeug-Klassen, reden über das derzeitige Preisgefüge und stellen einige besonders vielversprechende Leichtfahrzeug-Projekte vor.Unser 17-seitiges Leichtfahrzeuge-Spezial erscheint in der neuen Ausgabe 02/2022 der Elektroautomobil, ab 07.04. am Kiosk oder als E-Paper erhältlich! Zum Abo-Shop ...Weitere Leichtfahrzeug-Neuheiten, u. a. den Silence S04, den Opel Rocks-e Kargo oder das Squad Solar City Car, stellen wir ergänzend dazu in unserem Online-Artikel vor: Flotte FliegengewichteWeitere Online-Artikel über Leichtfahrzeuge:Opel Rocks-eMicrolino 2.0Passend zu diesem Thema:EAM-Podcast-Episode 025: Auf zwei, drei und vier Rädern: In dieser Podcast-Episode reden wir u. a. über den Microlino 2.0, den City Transformer CT1 und den XEV Yoyo.

Mar 23, 2022 • 1h 4min
EAM 036: Pannenhilfe bei Elektroautos?
Der Auto Club Europa, kurz ACE, ist der zweitgrößte Autoclub in Deutschland. Neben der Kernkompetenz, der Pannenhilfe, setzt sich der ACE für sämtliche Formen der Mobilität ein. Elektromobilität spielt dabei eine immer wichtigere Rolle. Wir sprachen mit Stefan Heimlich, dem Vorsitzenden des ACE, über die Mobilität der Zukunft, die Aufgaben und die Rolle des ACE in der sich wandelnden Mobilitätswelt und klärten die Frage, ob Elektroautos aufgrund ihrer vermeintlich geringen Reichweite häufiger liegen bleiben, als konventionell angetriebene Fahrzeuge.Homepage des ACE (Auto Club Europa e. V.)

Mar 2, 2022 • 52min
EAM 035: Blaulicht unter Strom
Der Elektroantrieb erobert immer mehr Nischen. Doch bei den Rettungswagen, die im Fall der Fälle schnell und zuverlässig an einem Unfallort sein müssen, gab es bislang kein passendes Angebot. Ein spezialisierter Umrüster aus Deutschland möchte das nun ändern.Wir sprachen mit Gunnar Gering und Christoph Stegemann über den ersten, vollelektrischen Rettungswagen - den WAS 500 E-RTW.Weiterführende Links:Homepage der WAS (Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeug GmbH)Homepage zum WAS 500 E-RettungswagenFahrzeugumrüster Orten FahrzeugbauEin umfangreicher Artikel zum WAS 500 E-Rettungswagen erschien in Elektroautomobil-Ausgabe 01/2022.