

Was jetzt?
DIE ZEIT
Der Nachrichtenpodcast der ZEIT. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen.
Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Episodes
Mentioned books

Nov 19, 2024 • 10min
Update: So verwundbar ist das Nervensystem der Welt
Die Sicherheit der öffentlichen Infrastruktur in der Ostsee steht auf dem Prüfstand, nachdem Schäden an Unterseekabeln gemeldet wurden. Mögliche Sabotage wird von verschiedenen Stellen untersucht. Auf dem G20-Gipfel wurden überraschende Friedensaufrufe von den Staatsoberhäuptern beschlossen. In Berlin drohen drastische Einsparungen im Kulturbereich, was die kulturelle Vielfalt der Stadt gefährdet. Gleichzeitig wird die Reflexion über Männlichkeitsbilder und psychische Gesundheit in der Gesellschaft angestoßen.

Nov 19, 2024 • 12min
Scholz oder nicht Scholz
Die Diskussion über den Kanzlerkandidaten der SPD läuft heiß. Olaf Scholz steht im Fokus, während Stimmen laut werden, Boris Pistorius könnte die Führung übernehmen. Im Elektroautomarkt sieht Tesla sich wachsenden Herausforderungen durch chinesische Hersteller wie BYD und NIO gegenüber, die zunehmend Marktanteile gewinnen. Außerdem wird die geopolitische Lage und die potenziellen Auswirkungen eines wiedergewählten Donald Trump auf die Tesla-Geschäfte in China thematisiert.

Nov 18, 2024 • 10min
Update: Was Bidens Kurswechsel der Ukraine bringt
Joe Biden erlaubt der Ukraine den Einsatz von US-Waffen gegen Russland, was die Dynamik im Konflikt erheblich verändern könnte. Ein Experte erklärt die potenziellen Auswirkungen dieser Entscheidung. Außerdem wird die finanziellen Lage der Pflegeversicherung in Deutschland thematisiert, während die Kosten für Pflegeleistungen stark steigen. Der demografische Wandel und Fachkräftemangel verschärfen die Situation. Eine amüsante Geschichte über randalierende Affen bringt Humor in die ernsten Themen.

Nov 18, 2024 • 12min
G20: Krisenbewältigung unter Mächtigen
Der G20-Gipfel in Rio bringt Staats- und Regierungschefs zusammen, um über internationale Reformen und den Krieg im Nahen Osten zu diskutieren. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Treffen zwischen Olaf Scholz und Xi Jinping. Zudem wird der gescheiterte Koalitionsbruch der FDP thematisiert, der das Vertrauen in die Politik erschüttert hat. Es wird analysiert, wie politische Intrigen und unterschiedliche Ansichten zur Krisenbewältigung die Demokratie als solche gefährden und welche Herausforderungen die FDP in Zukunft erwartet.

Nov 17, 2024 • 9min
Ende der Ampel: die FDP, die CDU und der Koalitionspoker
Die FDP soll laut einer Recherche einen Bruch der Ampelkoalition geplant haben, was zu empörten Reaktionen geführt hat. Politiker betonen die Unzuverlässigkeit der FDP in der Regierung. Friedrich Merz äußert sich klar zu möglichen Koalitionen der CDU und grenzt sich von der AfD ab. Zudem wird die interessante Wechselwirkung zwischen den US-Wahlen und dem Bitcoin-Kurs diskutiert, während Donald Trump die Kryptowährung neu positioniert und für einen unregulierten Markt plädiert. Die Entwicklungen im Krypto-Markt und deren Risiken werden ebenfalls beleuchtet.

Nov 16, 2024 • 40min
Spezial nach der US-Wahl: "Unser Leben wird einfacher werden!"
Nach Donald Trumps Wahlsieg zeigt sich die USA gespalten. Während in West Virginia der Ölboom gefeiert wird, sind in Baltimore viele Frauen tief enttäuscht. Geschichten von Resilienz und Gemeinschaft stehen im Fokus, besonders die Rolle schwarzer Frauen, die Stärke zeigen. Glamour wird als Heilmittel gegen Trauer in der Fentanylkrise genutzt. Modenschauen vereinen unterschiedliche Generationen und reflektieren über Verlust und Hoffnung inmitten der politischen Realität. Ein eindringlicher Blick auf die Herausforderungen und den Zusammenhalt der Menschen.

Nov 16, 2024 • 12min
Aus Gaza geflüchtet, in Ägypten alleingelassen
Die verzweifelte Lage palästinensischer Flüchtlinge in Ägypten wird thematisiert, einschließlich ihrer Herausforderungen hinsichtlich Aufenthaltsstatus und Integration. Zudem wird ein Hoffnungsschimmer in der Alzheimer-Forschung vorgestellt: Das neue Medikament Lecanemab könnte das Fortschreiten der Krankheit verzögern, birgt jedoch Risiken. Der Siedepunkt von Wasser in großen Höhen und dessen Einfluss auf Kochmethoden wird ebenfalls angesprochen, was einen interessanten wissenschaftlichen Einblick bietet.

Nov 15, 2024 • 10min
Update: Ein Impfgegner als US-Gesundheitsminister?
Donald Trumps Nominierung von Robert F. Kennedy Jr. als Gesundheitsminister wirft viele Fragen auf. Was könnte diese Entscheidung für die US-Politik bedeuten? In Sachsen stehen Koalitionsverhandlungen zwischen CDU und SPD an, während die Möglichkeit einer Minderheitsregierung droht. Zudem gibt es ein überraschendes Telefongespräch zwischen Kanzler Scholz und Putin, das Spannungen auf internationaler Ebene angesprochen hat. Welche Herausforderungen und möglichen Lösungen stehen nun im Raum?

Nov 15, 2024 • 12min
Wie viel Rückhalt hat Robert Habeck?
Robert Habecks Kanzlerkandidatur sorgt für Gesprächsstoff auf dem Grünenparteitag. Wie stark ist der Rückhalt für ihn in der Partei nach dem Regierungsbruch? Politische Allianzen stehen auf der Agenda, während die internen Konflikte der Grünen thematisiert werden. Zudem wird Donald Trumps immense Macht in den USA hinterfragt und deren mögliche Auswirkungen. Abschließend wird das japanische Phänomen des 'Verschwindens' betrachtet, das die Einsamkeit in modernen Gesellschaften thematisiert.

Nov 14, 2024 • 10min
Update: Hochrisikospiel
Bei dem Hochrisikospiel zwischen Frankreich und Israel in der Nations League werden etwa 4.000 Polizistinnen und Polizisten für die Sicherheit während des Spiels im Einsatz sein. Das hohe Sicherheitsaufgebot ist eine Reaktion auf die antisemitischen Angriffe gegen israelische Fußballfans in der vergangenen Woche in Amsterdam. Bei einem Fußballspiel zwischen dem israelischen Verein Maccabi Tel Aviv und dem niederländischen Verein Ajax Amsterdam eskalierte dort die Situation zwischen den israelischen Fußballfans und propalästinensischen Demonstrierenden. Nach dem Spiel kam es zu antisemitisch motivierter Gewalt in den Straßen. In Frankreich möchte man solche Ausschreitungen beim heutigen Spiel vermeiden. Wie genau sich Paris vorbereitet und wie die Stimmung in der französischen Hauptstadt wahrgenommen wird, ordnet ZEIT-ONLINE-Frankreichkorrespondentin Annika Joeres ein. 13 Millionen Menschen nutzen das Deutschlandticket, das bundesweite Abo für den Nahverkehr. 2023 wurde es von der Ampelregierung eingeführt. Finanziert wird das Ticket derzeit von Bund und Ländern mit jeweils 1,5 Milliarden Euro. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hält das Deutschlandticket in seiner aktuellen Form für finanziell nicht tragbar – Söder kritisiert, dass zu viel Geld in die Subventionierung der Fahrkarten fließe, während zu wenig in die Infrastruktur investiert werde. Seine Forderung: Künftig solle der Bund alleine für die Finanzierung des Deutschlandtickets aufkommen, andernfalls müsse der Verkauf eingestellt werden. Wie stehen die Chancen, dass das Deutschlandticket einen Regierungswechsel überlebt? Sören Götz ist ZEIT-ONLINE-Mobilitätsexperte und ordnet das im Podcast ein. Außerdem im Update: Die EU-Kommission hat dem Facebook-Mutterkonzern Meta eine hohe Geldstrafe auferlegt. Meta soll andere Anbieter von Online-Kleinanzeigendiensten benachteiligt haben; das Unternehmen möchte sich gerichtlich gegen die Strafe wehren. Was noch? Eine Reise durch die Stadt unter der StadtModeration und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Fabian Scheler, Hannah Grünewald Mitarbeit: Magdalena InouFragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Tickets für das Finale der Podcast-Tour gibt es hier.Weitere Links zur Folge:Antisemitismus im Fußball: Wenige Fans – und sehr viele PolizistenGewalt in Amsterdam: Was wir über die antisemitischen Attacken in Amsterdam wissenAusschreitungen in Amsterdam: "Dann brach die Hölle los"Israelische Nationalelf: Nirgendwo mehr sicherDeutschlandticket: Markus Söder fordert Ausstieg der Länder aus dem DeutschlandticketÖPNV: Steht das Deutschlandticket vor dem Aus?Digitale Verwaltung: Bürokratie kostet 146 Milliarden Euro an Wirtschaftsleistung
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.


