
Was jetzt?
Der Nachrichtenpodcast der ZEIT. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen.
Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Latest episodes

7 snips
Nov 25, 2024 • 11min
Update: Ein Flugzeugabsturz, der besonders gründlich untersucht wird
Ein DHL-Frachtflugzeug ist in Litauen abgestürzt, was zu laufenden Ermittlungen über mögliche Ursachen führt. Gleichzeitig wurde Olaf Scholz einstimmig als Kanzlerkandidat für die Bundestagswahl nominiert, während die SPD vor interner Kritik steht. Die G7-Außenminister beraten über den internationalen Haftbefehl gegen Benjamin Netanyahu, was die deutsche Haltung herausfordert. Im Hintergrund stehen zudem massive Stellenabbaupläne der Stahlindustrie und der Start der Schach-Weltmeisterschaft, was die aktuelle Situation weiter verkompliziert.

Nov 25, 2024 • 12min
Mit neuem Männerbild gegen die Gewalt
Die alarmierende Zunahme von Femiziden in Deutschland und weltweit wird beleuchtet, insbesondere die erschreckenden Zahlen aus Kenia. Eric Onyango Otieno wird als ein wichtiger Kämpfer gegen Gewalt an Frauen in seinem Land vorgestellt. Zudem wird die kritische Lage bei der UN-Klimakonferenz in Baku thematisiert, wo trotz Streitigkeiten eine Abschlusserklärung erreicht wurde. Die unzureichende finanzielle Unterstützung für arme Staaten und die Probleme bei der Konferenz werden ebenfalls angesprochen.

Nov 24, 2024 • 12min
Jusos: Mit der Faust in der Tasche hinter Scholz
Der Bundeskongress der Jusos brachte spannende Einblicke in die Unzufriedenheit junger Sozialdemokraten. Statt Olaf Scholz zu unterstützen, konzentrierten sie sich auf die Kritik an Friedrich Merz. Ihre zentralen Forderungen umfassen die Abschaffung der Schuldenbremse und mehr bezahlbaren Wohnraum. Zudem wird das Phänomen der politischen Traurigkeit thematisiert, das viele Menschen vom Engagement abhalten könnte. Wie können Politiker diese emotionalen Hürden überwinden und die Bürger zurückgewinnen?

Nov 23, 2024 • 39min
Spezial: "Ich träume immer noch von Folter"
Die entbehrungsreiche Flucht nordkoreanischer Flüchtlinge nach Südkorea wird eindringlich geschildert. Ein ehemaliger Wärter erzählt von seiner traumatischen Flucht über China. Eine Mutter kämpft um die Wiedervereinigung mit ihrem Sohn, der in Nordkorea zurückbleiben musste. Zudem wird das psychologische Trauma durch vergangene Menschenrechtsverletzungen thematisiert. Die Geschichten beleuchten nicht nur das Überleben, sondern auch den Umgang mit Schuld und den Herausforderungen in einem neuen Leben in Südkorea.

Nov 23, 2024 • 13min
Warum der Haftbefehl gegen Netanjahu polarisiert
Ein Haftbefehl gegen Netanjahu sorgt weltweit für hitzige Debatten. Während einige Länder ihn unterstützen, stehen die USA kritisch dazu. Gleichzeitig wird die Herausforderung thematisiert, Israels Sicherheitsinteressen mit dem Völkerrecht in Einklang zu bringen. Zudem boomt der Goldhandel, doch die illegalen Praktiken im Amazonasgebiet sind alarmierend. Die gesundheitlichen Gefahren des Goldwaschens für Bürger und die Herausforderungen beim Kampf gegen diese kriminellen Aktivitäten kommen ebenfalls zur Sprache.

Nov 22, 2024 • 11min
Update: Jetzt kann Scholz mit dem Wahlkampf loslegen
Nach dem Rückzug von Boris Pistorius steht Olaf Scholz jetzt als SPD-Spitzenkandidat fest. Während Scholz über wichtige Wahlkampfthemen spricht, hält Russland mit neuen Raketenangriffen auf die Ukraine die Weltpolitik in Atem. Zudem wird die Krankenhausreform in Deutschland überraschend angenommen, obwohl es interne Konflikte gibt. Im Hintergrund sorgt Bosch für Aufsehen, da der Autozulieferer tausende Arbeitsplätze abbauen will. Eine spannende Mischung aus Politik, Wirtschaft und Geschichtlichem erwartet die Zuhörer!

Nov 22, 2024 • 13min
Die Entscheidung über eines der letzten großen Ampelprojekte
Die Diskussion dreht sich um die umstrittene Krankenhausreform in Deutschland. Gesundheitsminister Lauterbach sieht sie als historisch, während Kritiker vor Kliniksterben warnen. Finanzierungsfragen stehen ebenfalls im Fokus. Zudem werden die neuesten Kabinettsnominierungen von Donald Trump beleuchtet. Besonders kontrovers sind die Ernennungen von Impfgegnern und problematischen Figuren wie Matt Gaetz. Die Stimmung im Studio bleibt trotz der schwierigen Themen humorvoll und abwechslungsreich.

Nov 21, 2024 • 9min
Update: Haftbefehl gegen Netanyahu, Galant und Hamas-Chef
Der Internationale Strafgerichtshof hat Haftbefehle gegen Netanjahu und Galant erlassen, was weltweit politische Reaktionen auslöst. Experten warnen, dass dies einen Waffenstillstand in Gaza gefährden könnte. Gleichzeitig befindet sich die Weltklimakonferenz in Baku kurz vor dem Abschluss, bleibt aber an zentralen Konflikten über Entschädigungen und finanzielle Mittel hängen. Auch der Ukraine-Konflikt und neue Impulse im Frauenfußball werden angesprochen, wobei besonders die Sichtbarkeit von Trainerinnen und Schiedsrichterinnen gefördert wird.

Nov 21, 2024 • 12min
Der dritte Kriegswinter
Die angespannte Lage in der Ukraine wird durch grausame russische Angriffe auf die Energieinfrastruktur verschärft, was die Moral der Bevölkerung stark belastet. Die Vorbereitungen auf einen schwierigen Winter sind unzureichend. Parallel dazu drohen bei Volkswagen Werksschließungen und Entlassungen aufgrund von Kostensenkungsstrategien. Die laufenden Tarifverhandlungen könnten entscheidende Auswirkungen auf die Beschäftigten haben. Außerdem werden skurrile Tiergeschichten erzählt, wie der Versuch, Vogelspinnen am Flughafen zu schmuggeln.

Nov 20, 2024 • 11min
Update: Kann Boris Pistorius eigentlich mehr als Verteidigung?
Die SPD diskutiert angeregt über Kanzlerkandidaten, wobei Boris Pistorius auf der Beliebtheitsskala hochrangig ist. Seine klare Haltung zu Waffenlieferungen an die Ukraine sorgt für politische Herausforderungen. Ein chinesischer Frachter steht im Verdacht, Datenkabel in der Ostsee beschädigt zu haben, was internationale Spannungen schürt. Zudem schickt die Linkspartei ihre langjährig etablierten Politiker in den Wahlkampf, während Ford in Köln Stellen abbaut.