

Was jetzt?
DIE ZEIT
Der Nachrichtenpodcast der ZEIT. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen.
Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Episodes
Mentioned books

Sep 18, 2023 • 12min
Blockiert die Letzte Generation die Gerichte?
Die Aktivisten und Aktivistinnen von der Letzten Generation stehen wegen ihrer Protestaktionen immer wieder vor Gericht. Doch dort ziehen sich die Prozesse hin. Außerdem gibt es in Deutschland noch keine einheitliche Handhabung im Umgang mit den Klimaaktivisten, erklärt Politikredakteur Lenz Jacobsen.
Ab heute wird in Praxen der neue, angepasster Corona-Impfstoff erwartet. Dieser ist, anderes als bisherige Vakzine, auch an die neuen Corona-Varianten angepasst. Ingo Arzt erklärt, wer sich impfen lassen sollte.
Was noch? Was tun, wenn Sie einem aggressiven Wildschwein begegnen? Der 11-jährige Yusuf wusste sich zu helfen.
Moderation und Produktion: Hannah Grünewald
Mitarbeit: Mathias Peer und Laurena Erdmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Letzte Generation: Aber die Letzte Generation übertreibt …
Klimaprotest: Letzte Generation besprüht Brandenburger Tor mit Farbe
Long Covid: Hilft bei Schizophrenie und vielleicht auch bei Long Covid
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.

Sep 17, 2023 • 12min
Bundesdelegiertentag der Frauen Union im Schatten der Brandmauer
An diesem Wochenende treten die Bundesdelegierten der Frauen Union zusammen. Themen sind Gewalt gegen Frauen, Prostitution und die kommenden Landtagswahlen. Aber auch die jüngste gemeinsame Abstimmung der CDU mit der rechtsextremen AfD im Thüringer Landtag, ist bei dem Treffen ein Thema. Wie bewertet die Frauen Union die Abstimmung in Thüringen? Politikredakteurin Lisa Caspari ist auf dem Treffen in Hanau und hat sich umgehört.
Die französische Wirtschaft ist auf Einwanderer angewiesen, vor allem in der Tourismus- und Baubranche. Präsident Macron möchte nun ein Migrationsgesetz verabschieden. Dazu muss er jedoch entweder mit Linken oder Rechten zusammenarbeiten, da er selbst keine eigene Mehrheit hat. Wieso das Gesetz für Macron so wichtig ist und was das neue französische Migrationsgesetz für Deutschland bedeuten würde, weiß Frankreich-Korrespondentin Annika Joeres-
Die Klima-Ausrede der Woche: Aber die Bevölkerung wächst weiter …
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen
Mitarbeit: Mathias Peer und Benjamin Probst
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weiter Links zur Folge:
Friedrich Merz: Die Merz-CDU, ein Männerladen
CDU und AfD in Thüringen: Das war erst der Anfang
Landtag: CDU-Opposition gelingt mit Stimmen der AfD Steuersenkung in Thüringen
Emmanuel Macron: Frankreichs Präsident
Frankreich: Tausende protestieren in Paris gegen neues Einwanderungsgesetz
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.

Sep 16, 2023 • 39min
Spezial: Wie ein Putsch vor 50 Jahren Chile bis heute prägt
Am 11. September 1973 übernahm der General Augusto Pinochet mit einem Putsch die Macht in Chile und etablierte ein brutales Regime. Zehntausende Menschen wurden in den 17 Jahren seiner Herrschaft inhaftiert, gefoltert, verschleppt oder ermordet. In dieser Woche hat sich der Putsch zum 50. Mal gejährt.
Obwohl das Land 1990 zur Demokratie zurückkehrte, sind viele Spuren der Diktaturjahre noch immer spürbar, unter anderem weil die chilenische Republik bei der Rückkehr zur Demokratie die Verfassung und das radikal-neoliberale Wirtschaftsmodell Pinochets übernahm.
In den vergangenen Jahren hat Chiles Gesellschaft intensiv darum gerungen, wie sie mit diesem Erbe umgehen möchte. Nach einem Hoch progressiver Kräften sind zuletzt ultrarechte Gruppen erstarkt, die die Verbrechen der Diktatur verharmlosen und relativieren.
Die Chile-Korrespondentin Sophia Boddenberg beobachtet seit Jahren, wie unterschiedlich die Menschen in Chile auf die Jahre unter Pinochet zurückblicken. In einem Spezial von Was jetzt?, 50 Jahre nach dem Putsch, spricht sie mit Jannis Carmesin über ihre Recherchen.
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Recherche und Skript: Sophia Boddenberg
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.

Sep 16, 2023 • 11min
Ein Jahr nach Jîna Aminis Tod
Am 16. September 2022 starb Jîna Mahsa Amini nach einer gewaltsamen Festnahme durch die iranischen Sittenwächter. Nach ihrem Tod folgten landesweit Proteste gegen das iranische Regime – und von staatlicher Seite aus Repression. Im Podcast zieht die Journalistin Gilda Sahebi Bilanz: Was ist aus der Protestbewegung geworden?
In Europas Häfen stapeln sich gigantische Mengen an Solarmodulen aus China, schreiben 40 Hersteller aus Europa in einem Brief an die EU-Kommission. Ruth Fend ist Redakteurin im Wirtschaftsressort von ZEIT ONLINE und beantwortet unter anderem die Frage, welche Folgen es für die Solarindustrie hätte, wenn die EU nicht handelt.
Und sonst so? Im Kürbis um die Wette rudern – dieses Wochenende in Ludwigsburg.
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen
Mitarbeit: Susanne Hehr und Constanze Kainz
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Seit Mitte September 2022 demonstrieren im Iran Menschen gegen das Regime: "Frauen, Leben, Freiheit!"
Jina Mahsa Amini: "Ich sah Freiheit, Mut und Einigkeit"
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.

Sep 15, 2023 • 10min
Update: "Solche Bilder hatten wir aus Lampedusa noch nie"
Auf der italienischen Mittelmeerinsel Lampedusa hat der Stadtrat wegen Tausender neu angekommener Migranten den Notstand ausgerufen. Laut dem italienischen Innenministerium kamen allein am Dienstag 5.000 Menschen aus Tunesien auf der Insel an. Die Insel Lampedusa liegt zwischen Nordafrika und Sizilien, nur 190 Kilometer entfernt von der Küste Tunesiens, was es zu einem der Hauptankunftsorte für Migranten macht, die aus Afrika über das Mittelmeer nach Europa kommen. Michael Braun, Autor für ZEIT ONLINE, über die Situation vor Ort.
Im Thüringer Landtag haben CDU und FDP erstmals mit der AfD ein neues Gesetz über Steuersenkung verabschiedet, gegen die rot-rot-grüne Minderheitskoalition. Nur durch die Stimmen der AfD, die in Thüringen vom Verfassungsschutz als erwiesen rechtsextrem eingestuft worden ist, konnte die CDU ihr Ziel, die Grunderwerbsteuer in Thüringen von 6,5 auf 5 Prozent zu senken, durchsetzen. Im Podcast zu Gast ist Martin Debes, Autor bei ZEIT ONLINE und Experte für die AfD in Thüringen.
Im Eilverfahren hat das Bayerische Verwaltungsgericht am heutigen Freitag entschieden, dass der Verfassungsschutz die AfD im Freistaat beobachten darf.
Außerdem im Update:
Zum 13. globalen Klimastreik gingen am Freitag weltweit Menschen auf die Straße. Allein in Deutschland hat die Klimaschutzbewegung Fridays for Future Demonstrationen an 250 Orten organisiert.
Was noch? Laut einer aktuellen Umfrage für die ZEIT wünschen sich 30 Prozent der Deutschen, dass Bundeskanzler Olaf Scholz seine Augenklappe behält.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Olga Ellinghaus
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Italienische Flüchtlingspolitik: Diesen Notstand hat Italien selbst verschuldet
Italien: Lampedusa ruft Notstand wegen ankommender Migranten aus
Thüringer Landtag: "Diese Abstimmung war ein ganz besonderer politischer Tabubruch"
Klimaproteste: Tausende Demonstranten bei Fridays for Future in Berlin
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.

Sep 15, 2023 • 12min
Was macht Sahra Wagenknecht so populär?
Sahra Wagenknecht, die ehemalige Chefin der Linkspartei, könnte schon bald ihre eigene Partei gründen. Sie zielt auf Stimmen von denjenigen, die gegen eine vermeintliche politische Elite wettern, gegen die EU sind, gegen Globalisierung, gegen den Liberalismus und vor allem gegen die Grünen. "Linkskonservativ" nennt sie das und es scheint zu funktionieren. Mit Umfragen muss man vorsichtig sein, aber ersten Erhebungen zufolge könnte jeder Fünfte sich vorstellen, eine "Liste Wagenknecht" zu wählen. Was macht Sahra Wagenknecht so beliebt bei den deutschen Wählerinnen und Wählern? Und wie hebt sich ihre Anti-Grünen-Politik von der Anti-Grünen-Politik von AfD, CDU/CSU oder den Freien Wählern ab? Bernd Ulrich, stellvertretender Chefredakteur der ZEIT, ist dazu zu Gast bei Was Jetzt?.
Die Europäische Zentralbank (EZB) wird erneut ihren Leitzins anheben, das hat der Rat der EZB am Donnerstag in Frankfurt am Main beschlossen. Banken, die sich Geld bei der EZB leihen, müssen ab sofort 4,5 Prozent Zinsen zahlen. Wenn Banken ihr Geld bei der Zentralbank lagern, sollen sie dafür 4 Prozent Zinsen erhalten. Noch immer geht es darum, die hohe Inflation in den Griff zu bekommen. Sina Osterholt aus dem Geldressort von ZEIT ONLINE erklärt im Podcast, was die Leitzinserhöhungen für Privatanleger bedeuten und wieso sich das Sparen jetzt wieder lohnt.
Und sonst so? Zwei Aliens in Mexiko gefunden?
Moderation und Produktion: Fabian Scheler
Redaktion: Hannah Grünewald
Mitarbeit: Susanne Hehr und Olga Ellinghaus
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Sahra Wagenknecht: Draußen sein ist ihr Zuhause
Die Linke: Linksdraußen
Wagenknecht-Partei: Wie bei der Wolfserwartung
EZB-Leitzinsen: Sparen lohnt sich wieder
Und sonst so: "Mexican Congress holds hearing on UFOs featuring purported 'alien' bodies"
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.

Sep 14, 2023 • 8min
Update: Ist die AfD zu stark, um sie auszuschließen?
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will Vorkehrungen gegen mögliche Arzneimittelengpässe treffen. So soll unter anderem die Medikamentenproduktion gesteigert und zusätzliche Importe ermöglicht werden. Im vergangenen Winter war es insbesondere bei Fieber- und Hustenmedizin für Kinder zu großen Versorgungsproblemen gekommen.
Die Partei Alternative für Deutschland (AfD) kann ihr Umfragehoch halten. In Hessen liegt sie kurz vor der dortigen Landtagswahl auf Platz drei, in Brandenburg, Sachsen und Thüringen ist sie auf dem ersten Platz. Lässt sich die rechtsextreme Partei auf Landesebene überhaupt noch ausgrenzen? Diese und weitere Fragen beantwortet Ferdinand Otto, innenpolitischer Redakteur bei ZEIT ONLINE.
Außerdem: Russlands Präsident Putin möchte Nordkorea besuchen.
Was noch? 92-Jähriger erfindet Offroad-Rollator für die Berge.
Moderation und Produktion: Roland Jodin
Redaktion: Hannah Grünewald
Mitarbeit: Benjamin Probst
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Grunderwerbsteuer: Thüringen: CDU will Steuersenkung mit AfD durchdrücken
Landtagswahl in Hessen: CDU in Hessen laut Umfragen weiterhin vorn, AfD legt zu
Arzneimittelengpässe: Karl Lauterbach warnt vor Hamsterkäufen bei Medikamenten für Kinder
Thomas Fischbach: Verband der Kinderärzte rechnet mit erneuter Arzneimittelknappheit
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.

Sep 14, 2023 • 11min
Hat Faeser BSI-Chef Arne Schönbohm zu Unrecht versetzt?
Der ehemalige Chef des BSI, Arne Schönbohm, klagt gegen Bundesinnenministerin Nancy Faeser und verlangt Schadensersatz. Sein Vorwurf: Die Ministerin habe ihm gegenüber ihre "Fürsorgepflicht" verletzt. Hintergrund ist die Versetzung Schönbohms als BSI-Chef durch Faeser im Oktober 2022, nachdem Jan Böhmermann über dessen Verbindungen zu dubiosen russischen Akteuren berichtet hatte. Hat sich die Ministerin tatsächlich von Böhmermanns Sendung beeinflussen lassen und Schönbohm zu Unrecht abberufen? Diese und weitere Fragen beantwortet Ingo Malcher, Redakteur im Wirtschaftsressort der ZEIT.
Nach Teilen Griechenlands und der Türkei hat der Mittelmeersturm Daniel nun am Sonntag auch die ostlibysche Küste verwüstet. Bei dem Sturmtief handelt es sich um einen sogenannten Medicane – einen Hurrikan im Mittelmeer. Viola Kiel aus dem Wissen-Ressort von ZEIT ONLINE beantwortet, ob Medicanes künftig häufiger im Mittelmeer auftreten und wie sich die Länder gegen solche Stürme wappnen können.
Und sonst so? KI lässt Menschen in anderer Sprache sprechen.
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen
Redaktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Anne Schwedt und Benjamin Probst
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Nancy Faeser: Was diese drei Leute miteinander zu tun haben
Nancy Faeser: Innenministerin in der Kritik
Überschwemmungen in Libyen: Sturmkatastrophe im Bürgerkriegsland
Unwetter: Kein Entkommen vor dem Wasser
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.

Sep 13, 2023 • 9min
Update: Nothilfe für ein zerrissenes Land
In der Nacht von Sonntag auf Montag haben heftige Regenfälle für Überschwemmungen im Nordosten Libyens gesorgt. Weiterhin gelten 10.000 Menschen als vermisst und die Situation vor Ort bleibt unübersichtlich. Bereits vor der Flutkatastrophe war die Lage im Land instabil, denn zwei verfeindete Regierungen kämpfen seit Jahren um die Macht im Land. Über die aktuelle Situation und darüber, wie in einem Staat ohne eine stabile Regierung geholfen werden kann, berichtet Christof Johnen, Leiter der Abteilung für internationale Zusammenarbeit beim Deutschen Roten Kreuz.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU) hat am Mittwoch vor dem Europäischen Parlament in Straßburg ihre vorerst letzte Rede vor den Europawahlen 2024 gehalten. In der jährlichen Rede zur "Lage der Union" geht es um die Erfolge und Zukunftspläne der EU-Kommission. Mit den Europawahlen im kommenden Jahr endet auch die Amtsperiode der EU-Kommissionspräsidentin. Ob sie eine zweite Amtszeit anstrebt, hat von der Leyen bisher nicht bestätigt.
Außerdem: Das Bürgergeld steigt.
Was noch? Der Bundestrainer-O-Mat von ZEIT ONLINE
Moderation und Produktion: Roland Jodin
Redaktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Olga Ellinghaus
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Überschwemmungen in Libyen: Sturmkatastrophe im Bürgerkriegsland
Libyen: Mindestens 30.000 Menschen in Darna obdachlos nach Überschwemmungen
Ursula von der Leyen: Nicht ganz fertig
EU-Kommissionspräsidentin: EU leitet Untersuchung wegen subventionierter E-Autos aus China ein
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.

Sep 13, 2023 • 11min
Täglich grüßt das Murmeltier: Kommt der Corona-Herbst wieder?
Seit Wochen scheinen die Corona-Zahlen wieder anzusteigen. Was ist jetzt das richtige Verhalten? Kommen Masken oder sogar ein Lockdown zurück? Diese Fragen beantwortet Jan Schweitzer, Redakteur im Wissen-Ressort der ZEIT, im Podcast.
In London findet momentan die größte Rüstungsmesse Europas statt. Mehr als 1500 Aussteller präsentieren auf der Messe ihre Produkte, außerdem nehmen Repräsentanten aus 50 Nationen an der Veranstaltung teil. Hauke Friederichs, sicherheitspolitischer Korrespondent von ZEIT ONLINE, erklärt, inwiefern sich der Ukraine-Krieg auf die Messe auswirkt.
Und sonst so? 101-jährige Augsburgerin überführt Betrüger
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen
Redaktion: Hannah Grünewald
Mitarbeit: Sophia Boddenberg und Laurena Erdmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Coronavirus: "Mir und meiner Familie ist das auch passiert"
Neue Corona-Variante "Pirola": Geht das jetzt wieder los?
Ukraine-Überblick: Baerbock verteidigt Taurus-Zurückhaltung, USA warnen Nordkorea
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.


