

Was jetzt?
DIE ZEIT
Der Nachrichtenpodcast der ZEIT. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen.
Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Episodes
Mentioned books

Nov 15, 2023 • 11min
Update: Klimaschutz oder Schuldenbremse
Anfang 2022, als die Corona-Pandemie noch in vollem Gange war, erweiterte der Bundestag den Nachtragshaushalt für 2021 um 60 Milliarden Euro, um mehr Mittel zur Bekämpfung der Pandemie und ihrer Folgen zur Verfügung zu haben. Das ist in Notlagen zulässig, trotz Schuldenbremse. Allerdings wurde das Geld aus dem Sonderfonds, das nicht auf die Bekämpfung der Corona-Krise verwendet wurde, nachträglich in den sogenannten Klima- und Transformationsfonds umgeschichtet. Das hat das Bundesverfassungsgericht jetzt für verfassungswidrig erklärt. Was das Urteil konkret für den Haushalt von 2024 bedeutet – und für die Jahrhundertaufgabe Klimaschutz bedeutet, erklärt Mark Schieritz. Er ist stellvertretender Ressortleiter im Politikressort der ZEIT.
Das Schifa-Krankenhaus ist das größte Krankenhaus im Gazastreifen. Jetzt ist die israelische Armee nach eigenen Angaben in die Klinik eingedrungen. Israel vermutet unter dem Krankenhaus seit Längerem eine Kommandozentrale der Hamas. Tatsächlich sollen bei dem Einsatz Waffen der Terrororganisation gefunden worden sein, melden israelische Medien. Welche Konsequenzen der Militäreinsatz im Krankenhaus für das Personal und die Patienten hat, hat Maxim Kireev recherchiert.
Außerdem im Update:
Im April 2022 hatten Großbritannien und Ruanda ein umstrittenes Asylabkommen beschlossen. Immer wieder wurde dagegen geklagt. Jetzt hat der Oberste Gerichtshof in London entschieden.
Nach der Warnstreikankündigung der GDL sagt die Deutsche Bahn die nächsten Tarifverhandlungen mit der Lokführergewerkschaft ab.
Was noch? Eine Supermarktkette in Großbritannien schafft den Self-Checkout wieder ab.
Moderation und Produktion: Rita Lauter
Redaktion: Jannis Carmesin und Constanze Kainz
Mitarbeit: Lea Schüler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
*Weitere Links zur Folge:
Bundesverfassungsgericht: Änderung des Nachtragshaushalts 2021 war verfassungswidrig
Karlsruher Urteil: Ökonomen: Reform der Schuldenbremse wäre Option
Schifa-Krankenhaus: Israelische Armee besetzt Teil des umkämpften Schifa-Krankenhauses
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.

Nov 15, 2023 • 12min
Die USA und China verhandeln den Weltfrieden
Seit dem letzten persönlichen Treffen zwischen US-Präsident Joe Biden und Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping vor genau einem Jahr haben sich die angespannten Beziehungen der beiden Großmächte deutlich verschlechtert. Am Mittwoch sollen die beiden Staatschefs am Rande des Gipfeltreffens der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft in San Francisco erneut aufeinandertreffen. Matthias Naß, internationaler Korrespondent der ZEIT-Chefredaktion, berichtet im Podcast, was von dem Treffen der beiden Großmächte zu erwarten ist und wieso es für den Weltfrieden entscheidend sein könnte.
Die vergangenen acht Jahre waren laut Weltorganisation für Meteorologie die wärmsten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Obwohl die 1,5-Grad-Grenze noch nicht überschritten wurde, sind die katastrophalen Auswirkungen des Klimawandels wie Waldbrände und Überflutungen deutlich erkennbar. Der "Lancet Countdown on Health and Climate Change" hat einen Bericht veröffentlicht, wie sich die Erderwärmung auf die menschliche Gesundheit auswirken könnte. Nora Burgard-Arp, Autorin bei ZEIT ONLINE, hat zu dem Bericht recherchiert und ordnet die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels ein.
Und sonst so? Midlife-Crisis – no! Fünf Charakterstärken, die sich im mittleren Alter erst voll entfalten.
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Redaktion: Rita Lauter
Mitarbeit: Anne Schwedt und Olga Ellinghaus
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
USA und China: Wir müssen reden
Taiwan-Konflikt: Chinas Machtanspruch im Südchinesischen Meer
Hitzewelle: Die Hitze hat längst begonnen
Klimawandel: In welcher Klimazukunft werden wir leben?
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.

Nov 14, 2023 • 11min
Update: Die CDU, die Ampel und das liebe Bürgergeld
Das Bürgergeld ist vor weniger als einem Jahr eingeführt worden, und schon fordern erste Stimmen die Abschaffung, zumindest in der jetzigen Form. In der Süddeutschen Zeitung verlangte der Generalsekretär der CDU Carsten Linnemann einen Systemwechsel beim Bürgergeld. Aktuell gebe es zu wenig Anreize, wieder in Arbeit zu kommen, sagte Linnemann. In der vergangenen Woche war bekannt geworden, dass die Sozialleistungen den Bund 3,25 Milliarden Euro mehr kosten werden als bisher im Haushaltsbudget vorgesehen. Im kommenden Jahr sollen die Bezüge unter anderem wegen der Inflation noch einmal deutlich steigen. Carla Neuhaus berichtet für DIE ZEIT über Wirtschaftsthemen. Im Podcast erklärt sie, wo die Mehrkosten herkommen und welche Möglichkeiten es jetzt gibt, damit umzugehen.
Das israelische Militär hat bei seiner Offensive gegen die Terrororganisation Hamas nach eigenen Angaben eine Reihe von Regierungsgebäuden im Zentrum von Gaza unter seine Kontrolle gebracht.
Außerdem im Update:
Die EU-Außenminister beraten heute in Brüssel über weitere Hilfen für die Ukraine.
Die Linksfraktion im Bundestag beschließt ihre Abwicklung.
Was noch? Nachdem die New Yorkerin Dr. Ruth Westheimer unzähligen Paaren dabei geholfen hat, ihr Sexleben zu verbessern, widmet sich die 95-Jährige nun der Bekämpfung der Einsamkeit.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Redaktion: Rita Lauter
Mitarbeit: Lea Schüler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
*Weitere Links zur Folge:
Soziales: CDU will Bürgergeld in jetziger Form abschaffen
Bürgergeld: Hubertus Heil warnt davor, wegen des Bürgergeldes zu kündigen
Krankenhäuser in Gaza: Israelisches Video soll Beweis für Geiseln in Kinderklinik zeigen
Völkerrecht: Wer begeht im Gazastreifen Kriegsverbrechen?
Ukraine-Krieg: EU verfehlt Lieferzusage von Munition für die Ukraine
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.

Nov 14, 2023 • 10min
Linksfraktion: Auflösung mit Ansage
Nachdem Sahra Wagenknecht und neun weitere Abgeordnete vor etwa drei Wochen ihren Austritt aus der Partei Die Linke erklärt haben, beschließt die Linksfraktion im Bundestag diese Woche ihre Auflösung. Nach den Parteiaustritten können die übrigen 28 Abgeordneten der Linken nur noch als Gruppe weitermachen. Katharina Schuler ist Politikredakteurin bei ZEIT ONLINE und verfolgt das Ende der Linksfraktion. Im Podcast erklärt sie, was die Auflösung für die Bundestagsabgeordneten der Linken bedeutet.
Seit dem Kriegsausbruch zwischen Israel und der Hamas hat der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan mehrmals deutlich gemacht, auf wessen Seite er steht: Er nannte zum Beispiel die islamistische Hamas “eine Befreiungsorganisation”. Michael Thumann ist außenpolitischer Korrespondent der ZEIT. Im Podcast analysiert er die antiisraelische Rhetorik Erdogans.
Und sonst so? Kiffen vor dem Polizeirevier
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen
Redaktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Susanne Hehr, Henrike Hartmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Sahra Wagenknecht: Die Wagenknecht-Partei kommt
Linke im Bundestag: Linksfraktion will Auflösung einleiten
Die Linke: Partei in der Krise
Linksfraktion im Bundestag: So geht es weiter mit den Abgeordneten der Linkspartei
Diplomatie: Regierung: Erdogan-Besuch wird herausfordernd
Paul T. Levin über die Türkei: "Erdoğans Haltung zum Gaza-Krieg ist heuchlerisch"
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.

Nov 13, 2023 • 10min
Update: Suella Bravermans verhängnisvoller Gastbeitrag
Die britische Innenministerin Suella Braverman wurde heute von Premierminister Rishi Sunak entlassen. Immer wieder fiel die ehemalige Innenministerin in der Vergangenheit mit kontroversen Aussagen, zum Beispiel zu Obdachlosen und Geflüchteten, auf. Bettina Schulz berichtet für ZEIT ONLINE aus Großbritannien. Im Podcast erklärt sie, wie es genau zur Bravermans Entlassung kam und warum ihr das unter Umständen in die Karten spielt.
Seit knapp zwei Wochen protestieren Menschen in ganz Spanien gegen ein geplantes Amnestiegesetz. Anfang November hatte die Partei PSOE des geschäftsführenden Ministerpräsidenten Pedro Sánchez sich auf ein umstrittenes Abkommen mit katalanischen Separatisten geeinigt. Julia Macher berichtet für ZEIT ONLINE aus Spanien. Im Podcast erklärt sie, was die Amnestie genau beinhaltet und warum sie für so großen Protest sorgt.
Das Al-Kuds-Krankenhaus in Gaza-Stadt soll offenbar evakuiert werden. Das gab der Palästinensische Rote Halbmond heute bekannt, nachdem gestern der Betrieb wegen Treibstoffmangels eingestellt worden war. Rund 6.000 Menschen müssen in Sicherheit gebracht werden.
Was noch? Die Deutsche Post hat heute wieder die Christkindfiliale in Engelskirchen eröffnet.
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Redaktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Lea Schüler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Großbritannien: Britische Innenministerin entlassen, David Cameron wird Außenminister
Suella Braverman: Provozieren mit Kalkül
Katalonien: Spaniens Regierung stimmt umstrittener Amnestie für Separatisten zu
Regierungsbildung in Spanien: Die Zeichen stehen auf Drama
Liveblog: Krieg in Israel und Gaza
Und hier erfahrt ihr, wie eure Post zum Christkind kommt.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.

Nov 13, 2023 • 12min
Wer soll in Gaza nach dem Krieg regieren?
Seit dem Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober ist das erklärte Ziel Israels, die Hamas auszulöschen. Doch was kann danach kommen? Die USA haben vorgeschlagen, dass die Palästinensische Autonomiebehörde, die Teile des Westjordanlands regiert, auch Gaza übernehmen könnte. Lea Frehse ist Nahostkorrespondentin bei DIE ZEIT, im Podcast ordnet sie diesen Vorschlag für uns ein.
Im Europäischen Vergleich ist das Vermögen in Deutschland besonders ungleich verteilt. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung hat verschiedene Konzepte durchgerechnet, um diese ungleiche Verteilung zu bekämpfen, darüber spricht Simone Gaul mit Christian Endt. Er ist Leiter des Ressorts Daten und Visualisierung bei ZEIT ONLINE.
Und sonst so: Kenia hat einen neuen Feiertag – um Bäume zu pflanzen.
Moderation und Produktion: Simone Gaul
Mitarbeit: Mathias Peer und Lea Schüler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Gazastreifen: Über Leben in Gaza
Gazastreifen: Auf der Suche nach einer Zukunft
Vermögen in Deutschland: Was wirklich gegen Ungleichheit hilft
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.

Nov 12, 2023 • 11min
Das militärische Dilemma um Schifa
Schifa ist das größte Krankenhaus im Gazastreifen. Mittlerweile ist es von der israelischen Armee umzingelt. Steffi Hentschke ist Korrespondentin in Tel Aviv. Im Podcast ordnet sie die aktuelle Situation vor Ort ein.
In Chile lebt die größte palästinensische Diaspora außerhalb des sogenannten Nahen Ostens. Obwohl die palästinensische Community in Chile so groß ist, war die Reaktion Chiles zum Gazakrieg in den letzten Wochen nicht im medialen Fokus. Sophia Boddenberg ist Autorin bei ZEIT ONLINE und berichtet aus Chile. Im Podcast erklärt sie, wie die palästinensische Diaspora in Chile zustande kam und wie sie sich gerade positioniert.
Alles außer Putzen: Wie sehr beeinflusst uns Klassendenken? Eine ehrliche Auseinandersetzung als Podcast
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen
Mitarbeit: Susanne Hehr und Lea Schüler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Israels Bodenoffensive im Gazastreifen: Schifa-Krankenhaus offenbar bombardiert und außer Betrieb
Liveblog: Krieg in Israel und Gaza
Gaza-Krieg: Andere Sicht: Globaler Süden übt Kritik an Israel
Krieg im Nahen Osten: Bolivien bricht diplomatische Beziehungen zu Israel ab
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.

Nov 11, 2023 • 33min
Spezial: Das geheime Leben der Pilze
Der Pilz gibt sich geheimnisvoll. Tarnt sich meistens als konventionelles Waldgewächs, mit buntem Hut und strammem Stiel. Sein wahres Wesen ist nicht auf den ersten Blick erkennbar. Das eigentliche Reich der Pilze reicht bis tief unter der Erde. Ihr unterirdisches Netzwerk, das Myzel, kann über tausend Quadratkilometer groß werden. Es gibt auch Pilze im Wasser, in der Luft, sogar auf und unter unserer Haut.
Pilze sind die größten und ältesten Lebewesen der Welt und fast unendlich einsetzbar: Sie helfen gegen den weltweiten Hunger oder gegen tödliche Krankheiten. Sie können als nachhaltiges Baumaterial, Plastikersatz, Biokraftstoff, als Lederersatz oder im Waschpulver genutzt werden. Pilze zersetzen Mikroplastik, Ölteppiche und sogar Radioaktivität im Boden. Sie überstehen eine Atomkatastrophe und passen sich an ihre Umgebung an, egal, wie lebensfeindlich die Bedingungen sind.
Doch Pilze sind Wunderwaffe und Gefahr zugleich. Wenn sie sich in Organismen ausbreiten, können sie ganze Arten ausrotten. Viele Bäume sind von Pilzkrankheiten betroffen. Auch wir Menschen sind vor Pilzerkrankungen nicht sicher. Was macht Pilze so gefährlich und zur gleichen Zeit so nützlich?
In dieser Was-Jetzt-Sonderfolge ist Host Elise Landschek den Geheimnissen der Pilze auf der Spur.
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Redaktion: Hannah Grünewald
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.

Nov 11, 2023 • 11min
Alaaf trotz Krieg
Heute beginnt die fünfte, närrische Jahreszeit – Karneval, beziehungsweise Fasching, ist da! Doch mit dem Krieg in Israel und den palästinensischen Gebieten im Hintergrund ist es nicht immer leicht zu feiern. Wie können Jüdinnen und Juden unter den aktuellen Bedingungen närrisch sein? Aaron Knappstein ist Vorsitzender des jüdischen Karnevalsvereins Kippa Köpp und erzählt im Interview, wie er seinen 11.11. verbringt.
Meta führt bei Facebook und Instagram ein Bezahlabonnement ein. Damit reagiert der Konzern auf strengere Datenschutzregelungen der Europäischen Union. Denn Nutzer müssen künftig einwilligen, wenn im Internet ihre Daten abgegriffen werden. Wieso es sich bei der Umstellung um eine kleine Revolution handelt, weiß Lisa Hegemann, Digitalressort-Leiterin von ZEIT ONLINE.
Alles außer Putzen: Last-Minute-Kostüme
Moderation und Produktion: Roland Jodin
Redaktion: Elise Landschek
Mitarbeit: Susanne Hehr, Benjamin Probst
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Facebook-Abo: Sind Ihnen Ihre Daten zehn Euro im Monat wert?
NFT: Dieser Unternehmer bringt den Karneval ins Metaverse
Internet: Bezahl-Abo für Facebook und Instagram ohne Werbung
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.

Nov 10, 2023 • 10min
Update: Baerbock will die Zweistaatenlösung
Außenministerin Annalena Baerbock ist heute für eine Reihe von Krisengesprächen zum Krieg zwischen der Hamas und Israel in den Nahen Osten geflogen. Stationen sind die Vereinigten Arabischen Emirate, Saudi-Arabien und am Samstag schließlich Israel. Es ist Baerbocks dritte Reise in die Konfliktregion seit dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober.
Die Inselstaaten des Pazifiks sind unter den ersten Nationen, für die der Klimawandel existenzbedrohend wird. Der Südseestaat Tuvalu hat nun vorgesorgt: Gehen seine neun Inseln unter, werden seine Einwohner von Australien aufgenommen. Wieso ist diese Vereinbarung historisch? Und was machen die übrigen Inselstaaten? Diese und weitere Fragen beantwortet Julica Jungehülsing, sie berichtet für ZEIT ONLINE aus Südostasien.
Außerdem im Update: Die CDU in Hessen will mit der SPD eine neue Landesregierung bilden, die Grünen fliegen damit aus der Koalition.
Was noch? Traumjob Weihnachtsfilme testen
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen
Redaktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Benjamin Probst
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Krieg in Israel: Annalena Baerbock startet weitere Nahostreise
Geschichte des Nahostkonflikts: "Im Moment hat niemand eine gute Vorstellung für den Tag danach"
Klimawandel: Australien nimmt Menschen aus Tuvalu auf
Pazifik: Besuchen Sie Tuvalu, solange es noch da ist
Hessen-Wahl: CDU in Hessen will künftig mit der SPD regieren
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.


