Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

NDR
undefined
Oct 15, 2021 • 1h 8min

Prince

Prince war einer der großen Erneuerer der Popmusik: als Komponist, Instrumentalist, Sänger und Produzent. Zwischen Rock und Funk, Pop und RnB schuf er zahlreiche ebenso eingängige wie experimentelle Werke. Hits wie „Purple Rain“, „Kiss“ oder „Diamonds and Pearls“ sind unvergessen. Seine Konzerte und Aftershow-Sessions waren legendär, sein Anspruch an Mitmusiker hoch, sein Fleiß und seine Energie fast beispiellos. Wie war es, Prince persönlich zu erleben? Wie wirkte er im Konzert und bei den intimen, spontanen Shows danach? Wie wichtig war die Band für ihn? Peter Urban würdigt im Gespräch mit Ocke Bandixen das Schaffen des Musikers aus Minnesota, er analysiert die Innovationen und berichtet von persönlichen Begegnungen und Konzerten. Peters persönliche Playlist: For You (1978): Soft and wetPrince (1979): I wanna be your lover, I feel for youDirty Mind (1980): When you were mine, Do it all night, Uptown, HeadControversy (1981): Controversy, Do me baby, Let’s work1999 (1982): 1999, Little Red Corvette, Lady cab driver, International loverPurple Rain (1984): Let’s go crazy, The beautiful ones, Darling Nikki, When doves cry, Purple rainAround the World in a Day (1985): Raspberry beret, Pop life, The ladderParade (1986): Under the Cherry Moon, Mountains, Kiss, Sometimes it snows in AprilSign o‘ the Times (1987): Sign o‘ the times, Housequake, Starfish and coffee, I could never take the place of your man, The crossLovesexy (1988): Alphabet St., PositivityDiamonds and Pearls (1991): Diamonds and pearls, Cream, Strollin‘, Gett off, Money don’t matter 2 night(Love Symbol) (1992): Sexy MF, The morning papers,The Hits/The B-Sides (1993): Nothing compares 2 U (live), Erotic city, How come U don’t call me anymore?, Another lonley ChristmasThe Gold Experience (1995): The most beautiful girl in the world, Eye hate you, GoldRave Un2 the Joyfantastic (1999): The greatest romance ever sold, Eye love U but Eye don’t trust U anymoreThe Rainbow Children (2001): Rainbow children, The work Pt. 1One Nite Alone (2002): A case of youMusicology (2004): Musicology, Life’o‘ the party, Call my name, Cinnamon girl3121 (2006): Get on the boatPlanet Earth (2007): Chelsea RodgersArt Official Age (2014): Breakfast can waitHit n Run Phase Two (2015): Baltimore, Stare4Ever (2016) sehr gute Best-Of-CompilationOriginals (2019): Manic Monday, Nothing compares 2 U (Original-Studioaufnahme)
undefined
Oct 1, 2021 • 1h 3min

Joni Mitchell

Joni Mitchell ist eine Ausnahmeerscheinung in der Popmusikwelt: Dichterin, Komponistin, Künstlerin ohne Grenzen. Bekannt wurde sie als junge Frau im Kreis des Laurel Canyon in Kalifornien Ende der 60er Jahre. Ihre Lieder ragten von Anfang an heraus, die Texte waren ebenso persönlich wie poetisch, ihre Kompositionen waren innovativ und erfinderisch. Lieder wie „Woodstock“ oder „Big Yellow Taxi“ sind bis heute Hymnen einer Generation. Ihr Album „Blue“ wurde zum Maßstab für viele Singer-Songwriter. Joni Mitchell, selbst eine begabte Malerin, versteht sich eher als Künstlerin denn als Popstar. Sie reiste musikalisch weiter zum Jazz und Fusion, kehrte aber in den 80er und 90er Jahren zum Popmusik zurück. Peter Urban hat Joni Mitchell mehrfach persönlich erlebt und interviewt. Im Gespräch mit Ocke Bandixen ordnet der NDR Musik-Experte ihre Stellung in der Musikgeschichte ein und erklärt, worin ihre große künstlerische Bedeutung liegt. Peters persönliche Playlist: Urge for going (1966) – erschienen auf Hits (1996) und Songs of a Prairie Girl (2005)Song to a seagull (1968): I had a king, Cactus treeClouds (1969): Chelsea morning, Both sides, nowLadies oft the canyon (1970): For free, Ladies oft the canyon, Big yellow taxi, WoodstockBlue (1971): All I want, Little Green, Carey, Blue, River, A case of youFor the roses (1972): Let the wind carry me, For the roses, You turn me on, I'm a radio, Blonde in the bleachersCourt and Spark (1974): Court and spark, Help me, Free man in Paris, Down to youThe Hissing of Summer Lawns (1975): Edith and the kingpin, Don't interrupt my sorrowHejira (1976): Coyote, Amelia, A strange boy, Song for SharonWild Things Run Fast (1982): Chinese Cafe/Unchained melody, Man to manChalk Mark in a Rain Storm (1988): My secret placeNight Ride Home (1991): Night ride home, Passion play (When the slaves are free) Turbulent Indigo (1994): Sunny Sunday, Sex kills, The Magdalene laundries, Not to blame, BorderlineBoth Sides Now (2000): Both sides, now (Orchesterversion)Außerdem:Archives – Volume 1: The Early Years (1963-1967), erschienen 2020Archives – Volume 2: The Reprise Years (1968 – 1971), erscheinen im Oktober 2021
undefined
Sep 9, 2021 • 58min

Dire Straits und Mark Knopfler

Der Gitarrenklang von Mark Knopfler ist unverwechselbar: ob als Kopf und Herz seiner Band „Dire Straits“ oder als Solokünstler, immer bleibt er klar erkennbar. Erst mit fast 30 Jahren wurde Knopfler ein Star, schrieb viele Hits wie „Sultans of Swing“ oder „Money for nothing“, war aber auch als Autor und Produzent für andere sehr erfolgreich. So schrieb er für Tina Turner ihren Comeback-Erfolg „Private Dancer“ und produzierte mehrere Alben von Bob Dylan. Woher kommt Mark Knopfler? Welche musikalischen Einflüsse sind in seiner Musik zu erkennen? Und: warum wirkt er dennoch oft mürrisch oder grüblerisch? NDR – Musikexperte Peter Urban ordnet die erfolgreiche Karriere des Mark Knopfler ein und erzählt von den verschiedenen Phasen von dessen Karriere. Peters persönliche PlaylistDire Straits – 6 AlbenDire Straits (1978): Down the waterline, Sultans of Swing, Wild West EndCommunique (1979): Once upon a time in the west, Lady writerMaking Movies (1980): Tunnel of love, Romeo and Juliet, SkateawayLove over Gold (1982): Telegraph Road, Private investigations, Love over goldBrothers in arms (1985): Money for nothing, Walk of life, Your latest trick, Why worry, Brothers in arms On Every Street (1991): On every street, You and your friend, Ticket to heavenMark Knopfler – 9 SoloalbenGolden Heart (1996): Darling Pretty, Golden heart, RüdigerSailing to Philadelphia (2000): What it is, Sailing to Philadelphia, Silvertown bluesThe Ragpicker’s Dream (2002): Why Aye Man, Hill farmer’s bluesShangri-La (2004): Boom like that, The trawlerman’s song, Postcards from ParaguayKill to get crimson (2007): True love will never fadeDown the road wherever (2018): Back on the dance floorSoundtracks – 9 Soundtrack-AlbenLocal Hero (1984): Going homeProjekte mit anderen Künstlern: Mit Notting Hillbillies (1990): Your own sweet wayMit Chet Atkins „Neck and Neck“(1990): I’ll see you in my dreams
undefined
Jun 25, 2021 • 57min

Live Aid - das weltgrößte Konzert-Ereignis

Es war das größte Konzert-Ereignis der Welt – Live Aid. 16 Stunden lang Musik, über 60 Bands oder Einzelmusiker traten auf den Bühnen im Londoner Wembley Stadion und in Philadelphia auf, schätzungsweise 1,5 Milliarden Menschen verfolgten das gigantische Ereignis. Das Wohltätigkeitskonzert wurde maßgeblich von den Musikern Bob Geldof und Midge Ure aus Anlass der damals akuten Hungersnot in Äthiopien organisiert. Auch für Peter Urban war der 13. Juli 1985 ein besonderer Tag, denn er war damals Moderator der Hörfunk-Übertragung. In ‚Urban Pop – Musiktalk mit Peter Urban‘ beschreibt er die Situation hinter den Kulissen. Wie kam das große Ereignis überhaupt zustande, wieviel Improvisation war nötig, welche Auftritte sind bis heute unvergesslich und welche sollten ganz schnell in Vergessenheit geraten? Im Gespräch mit Ocke Bandixen bezeichnet Peter Urban das Live Aid Konzert als "ein wirklich unglaublich ungewöhnliches Ereignis, das es nie gegeben hatte“.
undefined
Jun 13, 2021 • 1h

Beyoncé

Beyoncé ist der wohl strahlendste Stern am Pophimmel. Als Sängerin hat sie das Genre Pop mit Soul, Rythm and Blues sowie Hip Hop neu gemischt. Mit ihrer Stimme beherrscht sie mühelos die ganze Bandbreite zwischen Gospel, großer Ballade und rhythmischen Dancefloor–Songs. Beyoncé steht darüber hinaus seit über 20 Jahren für ein neues weibliches Selbstbewusstsein in der Musikszene. Sie ist kommerziell überaus erfolgreich, wurde mit vielen Preisen ausgezeichnet und ist mit jedem Album und jeder Show auf der Suche nach Perfektion und künstlerischer Weiterentwicklung. Peter Urban beschreibt den Weg der amerikanischen Sängerin Beyoncé Knowles von „Destiny´s Child“ bis heute, er erklärt ihre Verbindung zu Vorbildern wie Diana Ross, Etta James und Tina Turner und schätzt ihre Stellung und ihren Einfluss auf die aktuelle Musikwelt ein. Urban Pop: Peter Urban und Ocke Bandixen im Gespräch über "Beyoncé – Königin des Pop". Habt Ihr Lob, Kritik oder Anregungen? Schreibt gerne an: Urbanpop@ndr.dePeters Playlist für Beyoncé:Mit Destiny’s Child:Say my name (2000)Independant women Pt. 1 (2000)Survivor (2000)Bootilicious (2001)Cater 2 U (2004)BeyoncéDangerously in Love (2003): Crazy in love (feat. Jay-Z), Me, myself and I, Work it out (aus OST Austin Powers in Goldmember)B’day (2006): Irreplaceable, Deja vu (feat. Jay-Z), Suga Mama, Get me bodiedI am…Sasha Fierce (2008):If I were a boy, Single ladies, HaloCadillac Records (Original Soundtrack, 2008):At last, I’d rather go blind4 (2011):Run the world (girls), Love on top, Best thing I never had, I careBeyoncé (2013, plus Film):Drunk in love (feat. Jay-Z), Flawless (feat. Chimamanda Ngozi Adichie / Niki Minaj),7/11Lemonade (2016, plus Film):Hold up, Formation, Don’t hurt yourself (feat. Jack White), Sorry, Daddy lessons, Freedom (feat. Kendrick Lamar)The Carters (Beyoncé & Jay-Z) - Everything Is Love (2018):ApeshitHomecoming: The Live Album (2019, plus Film)Before I let goThe Lion King: The Gift (Deluxe Edition 2020, plus Film „Black Is King“)Bigger, Find your way back, Brown skin girl (Beyoncé, Saint Jhn, Wizkid), Water (Salatiel, Pharrell, Beyoncé), Mood 4 eva (Beyoncé, Jay-Z, Childish Gambino, Oumou Sangaré), Spirit, Black Parade
undefined
May 28, 2021 • 53min

Abbey Road - Meisterwerk der Beatles

„Abbey Road“, das legendäre Album der Beatles aus dem Jahr 1969, hat bis heute nichts von seinem Zauber und seiner Faszination verloren. Es ist das letzte Album der vier Musiker aus Liverpool, der Schlussakkord einer einzigartigen Karriere, auch wenn es nicht als letztes veröffentlicht wurde. Gemeinsam mit ihrem vertrauten Produzenten George Martin zeigten die vier Beatles noch einmal viele Facetten ihres Könnens, spielten und sangen Kinderlieder, Bluesrocksongs, Balladen mit Orchester, Experimentelles – gerade auf der zweiten Seite des Albums verwoben die vier Beatles ihre Lieder und collagierten ihre Ideen. George Harrison trat mit „Something“ und “Here comes the sun” als Songschreiber hervor.Peter Urban erinnert in der neuen Folge von „Urban Pop – Musiktalk mit Peter Urban“ an die Entstehungsgeschichte des Albums. Im Gespräch mit Ocke Bandixen zeichnet er die Entwicklung der Beatles in ihren späten Bandjahren nach und erinnert sich an persönliche Begegnungen am legendären Zebrastreifen und vor dem Studio der Londoner Abbey Road. Peter Urban und Ocke Bandixen im Gespräch über das legendäre Album der Beatles. Habt Ihr Lob, Kritik oder Anregungen? Schreibt gerne an: Urbanpop@ndr.dePeters Playlist :-)Come togetherSomethingMaxwell's Silver HammerOh! DarlingOctopus's GardenI want you (she's so heavy)Here comes the sunBecauseYou never give me your moneySun KingMean Mr. MustardPolythene pamShe came in through the bathroom windowGolden slumbersCarry that weightThe endHer Majesty
undefined
May 13, 2021 • 1h 1min

NDR Podcast Urban Pop über den Musiker Bob Dylan

Bob Dylan ist unzweifelhaft einer der einflussreichsten Solo-Künstler der Popmusikgeschichte. 84 Jahre alt wird er im Mai 2025, seit mehr als 60 Jahren veröffentlicht er seine Musik.Angefangen hat er in den Folk-Clubs von New York. Schnell stieg er auf zum musikalischen Wortführer einer Gegenkultur, auch wenn Dylan selbst dies immer abgelehnt hat und immer wieder die an ihn gestellten Erwartungen enttäuschte. Was macht seine Kunst aus? Wie hat er sich über seine zahlreichen Alben weiterentwickelt? Wie wichtig waren seine Impulse Mitte der 60er Jahre durch die Hinwendung zur Rockmusik? Peter Urban schätzt die Lieder und Entwicklung des wichtigsten Jahrzehnts des Künstlers Bob Dylan ein, er erzählt von ersten Erinnerungen an die Lieder und vom Kauf der Single „Like a rolling stone“ - ein Song, den viele Kritiker für einen der wichtigsten der Rockmusik halten. Peter Urban und Ocke Bandixen im Gespräch über Bob Dylan und die 60er Jahre. Habt Ihr Lob, Kritik oder Anregungen? Schreibt gerne an: Urbanpop@ndr.dePeters Playlist für Bob Dylan (1962-1969)Bob Dylan (1962): Song to WoodyThe Freewheelin‘ Bob Dylan (1963): Blowin in the Wind, Girl from the North Country, Masters of War, A Hard Rain’s a-Gonna Fall, Don’t think Twice, It’s All Right, Oxford Town, I Shall Be FreeThe Times They Are a-Changin‘ (1964): The Times They Are a-Changin‘, Ballad of Hollis Brown, With God on Our Side, North Country Blues, Only a Pawn in Their Game, When the Ship Comes In, The Lonesome Death of Hattie CarrollAnother Side of Bob Dylan (1964): Chimes of Freedom, My Back Pages, It Ain’t Me BabeBringing It All Back Home (1965): Subterranean Homesick Blues, She Belongs to Me, Maggie’s Farm, Love Minus Zero/No Limit, Mr. Tambourine Man, Gates of Eden, It’s Alright Ma (I’m Only Bleeding), It’s All Over Now, Baby BlueHighway 61 Revisited (1965): Like a Rolling Stone, Tombstone Blues, Ballad of a Thin Man, High 61 Revisited, Desolation RowBlonde on Blonde (1966): Rainy Day Women No. 12 & 35, Visions of Johanna, I Want You, Stuck Inside of Mobile with the Memphis Blues Again, Just Like a Woman, Most Likeley You Go Your Way and I’ll Go Mine, Sad-Eyed Lady of the LowlandsJohn Wesley Harding (1967): John Wesley Harding, I Dreamed I Saw St. Augustine, All Along the Watchtower, The Ballad of Frankie Lee and Judas Priest, I’ll Be Your Baby Tonight
undefined
Apr 30, 2021 • 58min

Eric Clapton

Eric Clapton gehört seit beinahe 60 Jahren zur Elite der Rockmusik. Als Gitarrist, als Komponist und als Sänger setzte er Maßstäbe - in so unterschiedlichen Formationen wie den Yardbirds, Cream oder Blind Faith schrieb er Musikgeschichte. Seine Solo-Karriere in den 70er Jahren bescherte ihm zahlreiche Hits und ein hohes Ansehen sowohl der Blues- wie der Rockfans. „Layla“, „I shot the sheriff“, „Wonderful tonight” und “Tears in heaven” sind neben vielen anderen Liedern ins kollektive Musikgedächtnis eingegangen. Warum wird er eigentlich „Mr. Slowhand“ genannt? Welche Magie geht von ihm auf der Bühne aus? Wie ist er im Interview? Peter Urban erzählt in „Urban Pop“ von Begegnungen mit Eric Clapton. Er beschreibt die besondere Kunst des Gitarristen und zeichnet im Gespräch mit Ocke Bandixen dessen Lebensweg voller tragischer Wendungen und musikalischer Triumphe nach. Habt Ihr Lob, Kritik oder Anregungen? Schreibt gerne an: Urbanpop@ndr.dePeters Playlist für Eric Clapton:The Yardbirds – For your love (1965): I wish you would John Mayall – Bluebreakers with Eric Clapton (1966): All your love, Ramblin‘ on my mindCream – Fresh Cream (1966): N.S.U., I feel freeDisraeli Gears (1967): Strange brew, Sunshine of your love, Tales of brave UlyssesWheels of fire (1968): White room, CrossroadsGoodbye (1969): BadgeThe Beatles – White Album (1968): While my guitar gently weepsAretha Franklin – Lady Soul (1968): Good to me as I am to you Blind Faith – Blind Faith (1969): Presence of the lordDelaney & Bonnie & Friends – On Tour with Eric Clapton (1970): Comin‘ homeDerek and the Dominoes – Layla and other assorted love songs (1970): Bell bottom blues, LaylaGeorge Harrison – All Things Must Pass (1970)Eric Clapton – Eric Clapton (1970): After midnight, Let it rain 461 Ocean Boulevard (1974): I shot the sherriff, Let it grow, Mainline FloridaThere’s one in every crowd (1975): Pretty blue eyes, High, OppositesNo reason to cry (1976); Double troubleSlowhand (1977): Cocaine, Wonderful tonight, The core, Peaches and dieselBackless (1978): Tell me that you love meAnother Ticket ( 1981): Another ticketEdge of Darkness (Soundtrack, 1986)Journeyman (1989): Bad love, Old loveLethal Weapon 2 (Soundtrack, 1989): Knockin on heaven’s door24 Nights (1991)Unplugged (1992): Tears in heaven, Layla (acoustic)Lethal Weapon 3 (Soundtrack, 1992)Pilgrim (1998): My father’s eyesReptile (2001): Modern girlClapton (2010): Diamonds made from rain, Autumn leavesOld Sock (2013): Further on down the roadEric Clapton & Friends – The Breeze: An appreciation of JJ Cale ( 2014): Cajun moon
undefined
Apr 16, 2021 • 59min

Fleetwood Mac

Die Band Fleetwood Mac ist eine Rockmusik–Legende. Nicht nur, weil die Gruppe ungewöhnlich viele Alben verkauft hat und über vier Jahrzehnte immer wieder Hits landen konnte. Die starken Persönlichkeiten der Band, die die Musik und die Erscheinung prägten, faszinieren noch heute viele Fans: Peter Green, der eher scheue Bluesgitarren-Maestro der frühen Jahre, die starken Songschreiberinnen Christine McVie und Stevie Nicks, an ihrer Seite Lindsay Buckingham, der filigrane Gitarrist und Komponist, im Hintergrund an Bass und Schlagzeug die Konstanten und Namensgeber der Band Mick Fleetwood und John McVie. Eine Bandgeschichte wie ein Roman, begleitet von zahlreichen eingängigen und unvergessenen Hits wie „Riannon“, „Dreams“, „Albatros“, „Go your own way“, „Little lies“. Peter Urban erinnert sich an Konzerte und Interviews mit Fleetwood Mac und zeichnet im Gespräch mit Ocke Bandixen die Entwicklung der Band nach – im Podcast „Urban Pop – Musiktalk mit Peter Urban“. Habt Ihr Lob, Kritik oder Anregungen? Schreibt gerne an: Urbanpop@ndr.dePeters Playlist für Fleetwood Mac:Songs (1968 – 1974, in Klammern Alben):Black magic woman (1968, English Rose, 1969)Need your love so bad (1968, Greatest Hits, 1971)Love that burns (1968, Mr. Wonderful)Albatross (1968, Greatest Hits, 1971)Man of the world (1969, Greatest Hits, 1971)Oh well – Part 1 (1969, Greatest Hits, 1971)Coming your way, Closing your eyes, Without you, My dream (1969, Then Play On)The Green Manalishi (1970, Greatest Hits, 1971)Woman of 1000 years, Future Games, Sands of time (Future Games, 1971)Sentimental lady (Bare Trees, 1972)Remember me, Did you ever love me (Penguin, 1972)Hypnotized, Why (Mystery to me, 1973)Heroes are hard to find (Heroes are hard to find, 1974)Alben und wichtige Songs ab 1975:Fleetwood Mac (1975): Monday morning, Warm ways, Rhiannon, Over my head, Say you love me, Landslide, World turningRumours (1977): Second hand news, Dreams, Never going back again, Don’t stop, Go your own way, Songbird, The chain, You make loving fun, Gold dust womanTusk (1979): Sara, That's all for everyone, Sisters oft he moon, Brown eyes, TuskMirage (1982): Gypsy, Hold meTango in the night (1987): Big love, Seven wonders, Everywhere, Little liesBehind the mask (1990): Save meThe Dance (1997): Temporary One, Bleed to love her, Silver springs (Ursprünglich die B-Seite von Go your own way, 1975)
undefined
Mar 31, 2021 • 59min

Paul Simon

Paul Simon ist einer der prägenden Songschreiber unserer Zeit. Seit mehr als 60 Jahren schreibt er Hits und verbindet verschiedene Einflüsse aus Rock, Folk, Soul und beispielsweise afrikanischen Klängen. In „Urban Pop – Musiktalk mit Peter Urban“ erzählt der langjährige Musikredakteur und Experte Peter Urban von Interviews, Konzerten und Begegnungen mit Paul Simon und zeichnet im Gespräch mit Ocke Bandixen dessen Lebensweg nach. Schon als Teenager tritt der Junge aus Queens/New York gemeinsam mit seinem Freund Art Garfunkel auf. Als „Simon and Garfunkel“ werden sie Mitte der 60er Jahre weltberühmt. „Sounds of Silence“, „Cecilia“, „Bridge over troubled water“ - dutzende Welthits entstehen, bevor Paul Simon musikalisch eigene Wege beschreitet. Nach Erfolgen und Rückschlägen gelingt ihm Mitte der 80er Jahre mit „Graceland“ ein Geniestreich; ein mit afrikanischen Musikern aufgenommenes Album voller neuer Klänge und betörender Melodien. Paul Simon ist eine Instanz der modernen Popmusik, Konzerte auf der ganzen Welt, auch gemeinsam mit Art Garfunkel, belegen seine Ausnahmestellung. In „Urban Pop“ beschreibt Peter Urban ihn als nachdenklichen und gleichzeitig selbstbewussten Künstler, der über Jahrzehnte die Welt mit immer neuen Liedern bereichert hat. Peters Playlist für Paul Simon: Alben und SongsSimon & Garfunkel als Tom & Jerry: Hey, Schoolgirl (1957) Simon & Garfunkel: Wednesday Morning, 3 am (1964)The Sound of silence (Originalversion)Paul Simon: The Paul Simon Songbook (1965)Leaves that are greenApril come she willA church is burningSimon & Garfunkel: Sounds of Silence (1966)The sound of silence (electric version)Kathy’s songI am a rockParsley, Sage, Rosemary and Thyme (1966)Homeward boundA dangling conversationBookends (1968)AmericaOld friends A hazy shade of winterBridge Over Troubled Water (1970)Bridge over troubled waterThe boxerThe only living boy in New YorkThe Concert in Central Park (1982)Paul Simon:Paul Simon (1972)DuncanThere Goes Rhymin‘ Simon (1973)Something so rightAmerican TuneLoves me like a rockStill Crazy After All These Years (1975)Still crazy after all these yearsMy little town50 ways to leave your loverOne-Trick Pony (1980)Late in the eveningOne-trick ponyGraceland (1986)The boy in the bubbleGracelandDiamonds on the soles of her shoesYou can call me AlUnder African skiesThe Rhythm Of The Saints (1990)Born at the right time

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app