Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

NDR
undefined
Jan 2, 2025 • 1h 2min

Jimmy Page/Robert Plant (1)

Nach dem Ende von Led Zeppelin geht Robert Plant viele andere Wege. Schon in den 80er Jahren veröffentlicht er sowohl Alben mit Klassikern, neu interpretiert mit Freunden, als auch neue Lieder auf einer Reihe von Alben. Die Klänge sind leichter, poppiger. Robert Plant weitet seinen musikalischen Horizont ständig. 1993 erreicht mit „Fate of Nation“ sein Schaffen einen Höhepunkt, erstmals geht er auch wieder auf Tournee.Jimmy Page versucht, mit The Firm, einer neu formierten Band um ihn und den Sänger Paul Rodgers, mit dem Powerrock der 80er Jahre mitzuhalten. Nach zwei Alben ist aber damit Schluss.In den 90er Jahren arbeiten Page und Plant überraschend wieder zusammen. Angestiftet von dem Erfolg der „unplugged“-Welle nehmen sie ein opulentes Album (No Quarter, 1994) mit Led Zeppelin-Klassikern und zwei Orchestern auf, einem westlichen und einem östlichen. Eine Welttournee schließt sich an. Die Hoffnung der Fans erfüllt sich offenbar: die beide kündigen anschließend neues Material an.Musikliste:Jimmy Page:Deathwish II: The Original Soundtrack (1982)Mit The Firm:The Firm (1985): Satisfaction guaranteed, Midnight moonlightMean Business (1986): All the King’s horses, Live in peacesolo:Outrider (1988): Writes of winter, Hummingbird, Prison Blues, Blues anthemMit David Coverdale:Coverdale-Page (1993): Take me for a little while, Take a look at yourself, Don’t leave me that wayMit The Black Crowes:Live at the Greek (2000): Shapes oft hings, Ten years gone, Oh wellPage & Plant:The Honeydrippers: Volume One (1984): Sea of loveNo Quarter: Jimmy Page and Robert Plant Unleaded (1994): Thank you, KashmirWalking into Clarksdale (1998): Shining in the lightRobert Plant:Pictures at Eleven (1982): Moonlight on Samosa, Like I’ve never been goneThe Principle of Moments (1983): Thru‘ with the Two Step, Big logShaken ‚n‘ Stirred (1985): Little by littleNow and Zen (1988): Heaven knows, Ship of foolsManic Nirvana (1990): I criedFate of Nations (1993): I believe, 29 Palms, If I were a carpenterDreamland (2002): Morning dew, Song to the siren, Darkness, darknessMighty ReArranger (2005): Shine it all around, Tin Pan Valley, All the Kings horsesRaising Sand (mit Alison Krauss, 2007): Rich woman, Killing the blues, Through the morning through the night, Please read the letter, Fortune teller, Stick with me baby, Your long journeyBand of Joy (mit Band of Joy, 2010): Angel dance, Central Two-O-Nine, Silver rider, Monkey, Harm’s swift wayLullaby and the Ceaseless Roar (mit Sensational Space Shifters, 2014): Little Maggie, Rainbow, Embrace another fall, A stolen kissCarry Fire (mit Sensational Space Shifters, 2017): The May Queen, Carry fire, Bones of saintsRaise the Roof (mit Alison Krauss, 2021): Quattro, The price of love, Trouble with my lover, Searching for my love, You led me to the wrong, High and lonesomeUnser Podcast-Tipp in dieser Folge: Iron East / https://1.ard.de/ironeast?cp=up
undefined
Dec 19, 2024 • 1h 17min

Led Zeppelin (2)

Led Zeppelin waren nach ihren vier ersten Alben zum Maßstab der Rockmusik geworden. Gewaltig war ihre musikalische Kraft, scheinbar unerschöpflich ihre Quellen. Auch ihr Album „Houses of the Holy“ im Jahr 1973 wurde ein weltweiter Riesenerfolg. Ein Unfall, private Schicksalsschläge, die Drogensucht einzelner Bandmitglieder lenkten die Konzentration von Led Zeppelin auf andere Gebiete, ein Konzertfilm wollte ebenfalls nicht gelingen. Schließlich starb der Schlagzeuger John Bonham – das Ende der Band 1980. Das Gefüge war zerbrochen, einzelne Konzerte in den Jahrzehnten danach pflegten den Mythos Led Zeppelin und zeigten, durch die weltweite Aufmerksamkeit, die höchste Wertschätzung für diese Band. Musikliste: Led Zeppelin (1969): Babe I’m gonna leave you, You shook me, Dazed and confused, Black mountain side, Communication breakdown, I can’t quit you, How many more timesLed Zeppelin II (1969): Whole lotta love, What is and what should never be, Thank you, Heartbreaker, Ramble onLed Zeppelin III (1970): Immigrant song, Since I’ve been loving you, Gallows pole, TangerineLed Zeppelin (IV, 1971): Black Dog, The Battle of Evermore, Stairway to heaven, Going to California, When the levee breaksHouses Of The Holy (1973): The song remains the same, The rain song, Over the hills and far away, D’yer Mak’er, No quarterPhysical Graffiti (1975): In my time of dying, Kashmir, Bron-Yr-Aur, Down by the seaside, Ten years gonePresence (1976): Achilles last stand, Nobody’s fault but mine, Tea for oneIn Through The Out Door (1979): In the evening, Fool in the rain, All my love, I’m gonna crawlCoda (1982): We’re gonna grooveLive-Alben:The Song Remains The Same (1976)How The West Was Won (2003)Celebration Day (2012)Compilations:Led Zeppelin Remasters (1990)Mothership (2007)Unser Podcast-Tipp in dieser Folge:Freiheit Deluxe / https://1.ard.de/freiheit-deluxe
undefined
Dec 5, 2024 • 1h 24min

Led Zeppelin (1)

Diese Band berauschte die Musikwelt ab Ende der 60er Jahre. Alles an ihr schien größer, intensiver, kraftvoller zu sein, als das bis dahin The Who, die Rolling Stones oder Cream geliefert hatten. Led Zeppelin: das Quartett der britischen Band setzte sich zusammen aus dem virtuosen Gitarristen Jimmy Page, dem Bassisten John Paul Jones, beide schon erfahren als Studiomusiker, dazu kamen der überragend dynamische Schlagzeuger John Bonham und der stimmgewaltige Sänger Robert Plant, auch prägend durch sein Charisma auf der Bühne.In nur wenigen Jahren fegten Led Zeppelin mit dynamischem, innovativem Blues-Rock über die Bühnen Europas und der USA, trotz ihres erkennbaren Sounds nie ausrechenbar durch Anleihen im Folk, der Klassik oder etwa bei marokkanischen oder indischen Klängen. Led Zeppelin setzte weniger auf Singlehits, dagegen mehr auf Alben und stundenlange Konzerte. Ihr Erfolg wuchs von Jahr zu Jahr, als Meisterwerk wird bis heute ihr viertes Album aus dem Jahr 1971 gefeiert. Die musikalische Abenteuerreise der Band ist damit aber noch längst nicht abgeschlossen. Musikliste:Led Zeppelin (1969): Babe I’m gonna leave you, You shook me, Dazed and confused, Black mountain side, Communication breakdown, I can’t quit you, How many more timesLed Zeppelin II (1969): Whole lotta love, What is and what should never be, Thank you, Heartbreaker, Ramble onLed Zeppelin III (1970): Immigrant song, Since I’ve been loving you, Gallows pole, TangerineLed Zeppelin (IV, 1971): Black Dog, The Battle of Evermore, Stairway to heaven, Going to California, When the levee breaksHouses Of The Holy (1973): The song remains the same, The rain song, Over the hills and far away, D’yer Mak’er, No quarterPhysical Graffiti (1975): In my time of dying, Kashmir, Bron-Yr-Aur, Down by the seaside, Ten years gonePresence (1976): Achilles last stand, Nobody’s fault but mine, Tea for oneIn Through The Out Door (1979): In the evening, Fool in the rain, All my love, I’m gonna crawlCoda (1982): We’re gonna grooveLive-Alben:The Song Remains The Same (1976)How The West Was Won (2003)Celebration Day (2012)Compilations:Led Zeppelin Remasters (1990)Mothership (2007)Unser Podcast-Tipp in dieser Folge:Becoming The Beatles / https://1.ard.de/beatles-podcast?cp
undefined
Nov 7, 2024 • 1h 7min

Leonard Cohen (2)

Leonard Cohen entzieht sich der Welt immer wieder im Laufe seines Lebens, auch seinen Fans und der Musikwelt. Es scheint, als bedeute ihm der Ruhm wenig. Die Sinnsuche treibt ihn anscheinend an. Auch in den 80er Jahren erscheinen nur alle paar Jahre Alben, nur wenige Lieder sind darauf. Cohen arbeitet jahrelang an den Zeilen. Zwischendurch zieht er sich über lange Zeit in ein Zen-Kloster bei Los Angeles zurück. Er wird sogar zum Mönch geweiht, beteuert, die Struktur des einfachen Lebens gebe ihm Halt. Die Alben verkaufen sich schlecht, aber die Bewunderung aus der Musikwelt, auch aus jüngeren Generationen, steigt. Mehrere Tribute-Alben erscheinen, sein Lied „Hallelujah“ wird durch Aufnahmen anderer bekannt. Cohen meldet sich mit „Take this Waltz“ und „First we take Manhattan“ zurück. Seine Ersparnisse gehen durch eine Managerin verloren. So ist Leonard Cohen mit 70 Jahren gezwungen, wieder produktiver zu sein. Jahrelang geht er auf Konzertreisen um die Welt, mehrere Alben erscheinen: Am eindrucksvollsten „You want it darker“, drei Wochen vor seinem Tod veröffentlicht. Cohen singt vom Bereitsein, die Erde zu verlassen. In letzten Interviews relativiert er jedoch: Er habe vor, für immer zu leben.Peters MusiklisteVarious Positions (1984): Dance me to the end of love, Coming back to you, Hallelujah, If it be your willI’m Your Man (1988): First we take Manhattan, I’m your man, Take this waltz, Tower of songThe Future (1992): The future, Waiting for the miracle, Anthem, Democracy, Light as a breezeTen New Songs (2001): In my secret life, A thousand kisses deep, Here it is, By the rivers dark, The land of plentyDear Heather (2004): The letters, On that day, There for you, To a teacher, The faithLive in London (2009) – Live-DokumentSongs From The Road (2010) – Live-AufnahmenOld Ideas (2012): Going home, Show me the place, DarknessPopular Problems (2014): Almost like the blues, A street, Nevermind, Born in chains, You got me singingYou Want It Darker (2016): You want it darker, Treaty, Leaving the table, If I didn’t have your love, Traveling light, It seemed the better wayThanks For The Dance (2019): Happens to the heart, The night of Santiago, It’s torn, Puppets, The hillsUnser Podcast-Tipp in dieser Folge: So Long Cohenhttps://www.ardaudiothek.de/sendung/so-long-cohen-beautiful-loser-und-weltstar-leonard-cohen/13718691/
undefined
Oct 24, 2024 • 1h 27min

Leonard Cohen (1)

Leonard Cohen – der singende Dichter, der Sucher nach Schönheit und Wahrheit, der melancholische Sänger. Die Kindheit in Montreal in einer religiösen jüdischen Familie formt ihn, die Lyrik der 50er Jahre begeistert den jungen Leonard. Er zieht durch die Welt, nach Europa mit diesem Traum, lebt eine Zeitlang auf Hydra unter anderen Künstlern und Aussteigern. 1967, da ist Leonard Cohen Anfang 30, werden erste Lieder von ihm bekannt. Lieder über verlassene Liebschaften, Schmerz und einsame Nächte – das kommt bestens an. Cohen wird bekannt, gerade seine Texte ragen heraus aus in der Musikwelt. Sein persönliches Leben aber gerät immer wieder ins Wanken: Er verlässt seine Freundin Marianne, die er so unsterblich in „So long, Marianne“ besungen hat, wird Vater, flüchtet erneut. Cohen reist nach Israel und singt für die Frontsoldaten, er versinkt in Drogenexperimenten und Depressionen. Sein Publikum steht weiter zu ihm, auch in den 70er Jahren, wo nur alle paar Jahre ein neues Album erscheint. Wenn ich wüsste, woher die guten Songs kommen, würde ich da gern öfter hingehen, räsoniert Cohen. Seine Suche nach den richtigen Worten ist noch lange nicht zu Ende. Peters Musikliste Songs Of Leonard Cohen (1967): Suzanne, Master song, Winter lady, The stranger song, Sisters of mercy, Stories of the street, One of us cannot be wrongSongs From A Room (1969): Bird on a wire, Story of Isaac, Seems so long ago Nancy, You know who I amSongs Of Love And Hate (1971): Avalanche, Dress Rehearsal Rag, Love calls you by your name, Famous blue raincoat, Sing another song boys, Joan of ArcLive Songs (1973): Bird on a wire, Nancy, Please don’t pass me byNew Skin For The Old Ceremony (1974): Chelsea Hotel, Lover lover lover, Field Commander Cohen, There is a war, A singer must die, Who by fireDeath Of A Ladies‘ Man (1977): Memories, Don’t go home with your hard-onRecent Songs (1979): The guests, The window, Came so far for beauty, The traitor, Our lady of solitude, The smokey life, Ballad oft he absent mareUnser Podcast-Tipp in dieser Folge: Am Schlick https://www.ardaudiothek.de/sendung/am-schlick/13305395/
undefined
Oct 3, 2024 • 1h 25min

Depeche Mode (2)

Depeche Mode entwickelte sich bis Mitte der 90er zur erfolgreichsten Band dieses Genres. Regelmäßig veröffentlichte die Band neue Alben. Violator aus dem Jahr 1990 stellte einen Höhepunkt dar, Enjoy the silence und Personal Jesus sind inzwischen Klassiker der Popmusik. Persönliche Krisen, Drogenmissbrauch und Zerwürfnisse innerhalb der Band schwächten die Gruppe; Alan Wilder verließ sie schließlich. Als Trio hielt Depeche Mode sein Niveau, entwickelte den für die Band typischen metallischen Synthieklang mit Rockelementen weiter. Ausgedehnte Welttourneen feierten die Musik und die besondere Verbundenheit zwischen Band und ihrem Publikum. Auch nach Corona und dem überraschenden Tod des Gründungsmitglieds Andrew Fletcher hielt dies an. Sänger Dave Gahan und Komponist Martin Gore sind nach wie vor – trotz Soloprojekten – sicht- und hörbar Depeche Mode. Peters Musikliste Speak & Spell (1981): New life, Puppets, Photographic, Just can’t get enoughA Broken Frame (1982): Leave in silence, My secret garden, Monument, See you, The meaning of love, The sun & the rainfallConstruction Time Again (1983): Love, in itself, Everything counts, Two minute warning, Told you soSome Great Reward (1984): Something to do, Lie to me, People are people, Somebody, Master and servantThe Singles 81-85 (1985): Shake the diseaseBlack Celebration (1986): Black celebration, A question of lust, It doesn’t matter two, But not tonightMusic For The Masses (1987): Never let me down again, The things you said,, Strangelove, Little 15, Behind the wheel, PimpfViolator (1990): World in my eyes, Personal Jesus, Halo, Enjoy the silence, Policy of truthSongs Of Faith And Devotion (1993): I feel you, Walking in my shoes, In your roomUltra (1997): Barrel of a gun, Home, It’s no good, UselessExciter (2001): Dream on, Freelove, I feel loved, Goodnight loversPlaying The Angel (2005): A pain that I’m used to, John the revelator, Suffer well, PreciousSounds Of The Universe (2009): Wrong, Fragile tension, Little soul, Peace, Come back, SpacewalkerDelta Machine (2013): Welcome to my world, Heaven, Secret tot he endSpirit (2017): Going backwards, Where’s the revolution, The worst crime, Cover meMemento Mori (2023): Wagging tongue, Ghosts again, Soul with me, Before we drown, Speak to meUnser Podcast-Tipp in dieser Folge: So Long, Cohen. Beautiful Loser und Weltstar Leonard Cohenhttps://1.ard.de/So-Long
undefined
Sep 19, 2024 • 1h 10min

Depeche Mode (1)

Depeche Mode hat geschafft, was nur wenigen Bands gelingt. Zum einen, über viele Jahre maßgeblich und Taktgeber in ihrem Genre des düsteren Elektropop zu bleiben, sich gleichzeitig über 40 Jahre weiterzuentwickeln und ihre Fans weltweit immer noch zu begeistern. Depeche Mode war zu Beginn eine weitere bunte Synthiepop-Band in England, geprägt vom Gründungsmitglied Vince Clark, der aber nach dem ersten Album ausstieg. Depeche Mode entwickelte dann aber einen ganz eigenen Klang und eine Tiefe im Ausdruck, die überraschten. Die Lieder von Martin Gore, die Stimme von Dave Gahan, die Präsentation der vier Bandmitglieder in düsteren Bildern, die zu den Liedern über Sünde und Erlösung passten. Zahlreiche Hits und wachsende Zuschauerzahlen zeugten von ihrem bald weltweiten Erfolg. Peters Musikliste Speak & Spell (1981): New life, Puppets, Photographic, Just can’t get enoughA Broken Frame (1982): Leave in silence, My secret garden, Monument, See you, The meaning of love, The sun & the rainfallConstruction Time Again (1983): Love, in itself, Everything counts, Two minute warning, Told you soSome Great Reward (1984): Something to do, Lie to me, People are people, Somebody, Master and servantThe Singles 81-85 (1985): Shake the diseaseBlack Celebration (1986): Black celebration, A question of lust, It doesn’t matter two, But not tonightMusic For The Masses (1987): Never let me down again, The things you said,, Strangelove, Little 15, Behind the wheel, PimpfNoch ein Tipp: too many tabs - der PodcastCarolin Worbs und Miguel Robitzky sind zu viel im Internet. Und weil die beiden vor lauter Tabs so langsam den Überblick verlieren – aber immer wieder auf so viele lustige und kuriose Dinge stoßen – kommen Miguel und Caro jede Woche vor dem Mikrofon zusammen, um darüber zu sprechen. https://www.ardaudiothek.de/sendung/too-many-tabs-der-podcast/10766603/
undefined
Sep 5, 2024 • 1h 35min

Marianne Faithfull

Die britische Sängerin Marianne Faithfull ist am 30. Januar 2025 im Alter von 78 Jahren gestorben. Zeitlebens faszinierte sie die Popwelt mit ihrer Stimme, ihrer Ausstrahlung, ihrer Geschichte. Schon Mitte der 60er-Jahre hatte sie Hits, zum Beispiel „As tears go by“, geschrieben von Mick Jagger und Keith Richard für sie. Inszeniert als unschuldiger Pop-Engel fiel sie auf. Das Image änderte sich schnell, vor allem durch ihre turbulente Freundschaft mit dem Sänger der Rolling Stones. Marianne Faithfull stürzte ab und lebte heroinsüchtig auf der Straße. Das Album „Broken English“ im Jahr 1979 war ein unerwartetes Comeback, aber erst sechs Jahre später wurde sie clean. Marianne Faithfull entwickelte in den folgenden Jahren eine erstaunliche dritte Karriere als Interpretin eigener wie Coversongs, als Sängerin klassischer Werke, zum Beispiel von Kurt Weill. Eine jüngere Pop-Generation half gern, schrieb gemeinsam mit ihr oder für sie melancholische und trotzige Songs. Marianne Faithfull genoss ihren späten Triumph als Überlebende des Rock: Glaubwürdig, eigenständig und künstlerisch wertgeschätzt. Peters Musikliste Marianne Faithfull (1965): Plaisir D’Amour, As tears go by, What have they done to the rain, I’m a loserCome My Way (1965): Fare thee well, Mary Ann, Four strong windsNorth Country Maid (1966): Green are your eyes, She moved thru‘ the fair, North country maidLove In A Mist (1967): Ne me quitte pas, Reason to believe, Coquillages, Young girl bluesThe Rolling Stones Rock And Roll Circus (1968, erschienen 1995/2018): Something better (sensationelle Live-Fassung)Single (1969): Something better / Sister Morphine, neu erschienen auf „Songs Of Innocence And Experience 1965-1995“ (2022)Dreamin‘ My Dreams (1976): Dreamin‘ my dreamsBroken English (1979) Dangerous Acquaintances (1981): Sweetheart, IntrigueA Child’s Adventure (1983): Times Square, The blue millionaire, Running for our livesLost In The Stars: The Music Of Kurt Weill (1985): Ballad of the soldier’s wifeStrange Weather (1987): Boulevard of broken dreams, Strange weather, As tears go byA Secret Life (1995): Sleep, Love in the afternoon, She, Bored by dreams, EpilogueVagabond Ways (1999): Vagabond ways, Incarceration of a flower child, Tower of songKissin Time (2002Before The Poison (2004): The mystery of love, Crazy love, The last song, There is a ghostEasy Come, Easy Go (2008): Down from DoverHorses And High Heels (2011): The stationsGive My Love To London (2014): Love more or less, Deep water, Going homeNegative Capability (2018)She Walks In Beauty (2021)Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: 11 Kmhttps://1.ard.de/11KM_Podcast
undefined
Jul 25, 2024 • 1h 23min

Jackson Browne (2)

Jackson Browne hat es als einer der wenigen geschafft, nach großen Erfolgen in den 70er Jahren auch in den 80ern sein Publikum zu finden. Die Alben-Veröffentlichungen erfolgen nur noch alle paar Jahre, sein politisches Engagement nimmt größeren Raum ein. „World in Motion“ (1989) und „I´m Alive“ (1993) liefern vielleicht keine weiteren großen Hits, aber zeigen, wie stabil sein Talent für Melodien und seelenvolle Americana-Musik ist. Seine Musik läuft zudem bei „Miami Vice“, „Forrest Gump“ und „Friends“.Auf langen Tourneen, auch immer wieder in Deutschland, begeistert er die Menschen. Jackson Browne erhöht sein politisches Engagement gegen Atomkraft und Umweltverschmutzung. Die Qualität seiner Musik lässt auch auf den folgenden Alben nicht nach, die Pausen dazwischen werden jedoch länger. Jackson Browne lebt einige Zeit in Spanien, er nimmt Solo-Akustik-Alben auf, 2004 wird er von Bruce Springsteen in die „Rock and Roll Hall of Fame“ eingeführt. Das eigene Alter, die Probleme der Welt, aber auch das Glück von Freundschaften sind seine Themen auf den jüngsten Alben, deren Lieder nach wie vor von seiner kaum gealterten Stimme und seiner Haltung getragen werden, die man aufrecht nennen möchte.Musikliste:Hold Out (1980): Disco apocalypse, Of missing persons, Call it a loanLawyers in Love (1983): Lawyers in love, Tender is the nightLives in the Balance (1985): In the shape of a heart, Lives in the balanceWorld in Motion (1989): World in motion, When the stone begins to turn, I am a patriotI’m Alive (1993): I’m alive, My problem is you, Everywhere I go, Miles away, Too many angels, Two of me, two of you, Sky blue and blackLooking East (1996): The barricades of heaven, Alive in the world, It is oneThe Naked Ride Home (2002): Casino nation, Don’t you want to be there, My stunning mystery companionTime the Conqueror (2008): Time the conqueror, The drums of war, Where were youStanding in the Breach (2014): The birds of St. Marks, The long way around, Which side, Standing in the breachDownhill from Everywhere (2021): My Cleveland heart, Downhill from everywhere, A little soon to say, A song for BarcelonaBest of Compilations und Live-Alben: The Next Voice You Hear: The Best of Jackson Browne (1997): darin - The rebel Jesus (neuer Song)The Very Best of Jackson Browne (2004)Solo Acoustic, Volume 1 (2005) & Volume 2 (2008)Love Is Strange: En Vivo Con Tino (Live-Album von Jackson Browne & David Lindley, 2010)Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: Score Snacks: https://1.ard.de/score_snacks_cp
undefined
Jul 11, 2024 • 1h 19min

Jackson Browne (1)

Jackson Browne bringt seit Jahrzehnten Musik und Haltung zusammen. In seinen persönlichen Liedern über Liebe und Sehnsucht ebenso wie zu Aufrüstung, Umweltverschmutzung und Menschenrechten. Geboren wurde der kalifornische Musiker im deutschen Heidelberg. In Kalifornien aufgewachsen, verschlug es den Teenager Ende der 60er Jahre nach New York; an der Seite der Sängerin Nico hatte er erste Erfolge. Zurück in Los Angeles geriet er in die Kreise im Laurel Canyon und fiel auf mit seinen Liedern im „Troubadour“. Die Eagles hatten mit seinem Song „Take it easy“ einen Welterfolg. Die ersten Alben „Jackson Browne“ und „For Everyman“ setzten seine unverkennbare Stimme und Art, Lieder zu schreiben, auf die musikalische Landkarte. Jackson Browne stand für Glaubwürdigkeit und persönliche Geschichten. Vielfach arbeitet er mit anderen Musiker*innen zusammen: Bonnie Raitt, David Crosby, David Lindley, mit dem ihm eine langjährige Partnerschaft verbindet. Die Alben sind große Erfolge. Das auf einer Tour aufgenommene Album „Running on empty“ markiert einen Höhepunkt dieser Phase, darin die Roadie-Hymne „The Load Out“ und das anschließende, mitreißende „Stay“. Musikliste:Jackson Browne (1972): Jamaica say you will, Song for Adam, Doctor, my eyes, Something fine, Rock me on the water, My opening farewellFor Everyman (1973): Take it easy, Colors of the sun, These days, Redneck friend, For everymanLate for the Sky (1974): Late for the sky, Fountain of sorrow, Farther on, For a dancer, Before the delugeThe Pretender (1976): Your bright baby blues, Here come those tears again, The only child, Sleep’s dark and silent gate, The pretenderRunning on Empty (1977): als Gesamtwerk mit Livemitschnitten und Aufnahmen aus Bus, Hotel und backstage - Reflektionen über das Musikleben auf TourUnser Podcast-Tipp in dieser Folge: NDR INFO Mission Klima https://1.ard.de/MissionKlima_Festivals

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app