Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

NDR
undefined
Aug 28, 2025 • 52min

Yes (2)

Yes wurden ab den frühen 70er Jahren zum Taktgeber des Progressive Rock.Wie weit konnte eine Band gehen? 1972 legte die Band ihr Meisterwerk „Close To The Edge“ vor, eine Klangreise mit nur drei Titeln mit furios gesteigerten und abgewechselten Rhythmen und Harmonien: Popmusik, die durchdacht und geistreich erweitert wurde. Yes wurden spätestens jetzt zu einem Superact des Rock, in Europa wie auch in den USA. „Tales From Topographic Oceans“, 1973, das Nachfolgewerk, überforderte dagegen viele Fans. Keyboarder Rick Wakeman verließ die Band, deren wechselnde Besetzungen ohnehin für Unruhe sorgten. Yes verlor ein wenig die Konzentration als Band. Einzelne Lieder faszinierten nach wie vor, aber erst mit dem Album „Going For The One“, 1977, konnte die Band wieder überzeugen. Die Geschichte der Band war damit aber längst noch nicht vorbei, denn Yes trotzten Punk oder anderen musikalischen Zeiterscheinungen mit ihrer ganz eigenen Stärke.Musikliste:YES (1969): Yesterday and today, Every little thing, SurvivalTime And A Word (1970): Then, The Prophet, Time and a wordThe Yes Album (1971): Yours is no disgrace, Starship trooper, I’ve seen all good peopleFragile (1971): Roundabout, South side of the sky, Long distance runaround, Mood for a dayClose To The Edge (1972): Close to the edge, And you and IYessongs (Live-Album, 1973)Tales From Topographic Oceans (1973): The remembering (High the memory), The ancient (Giants under the sun)Relayer (1974): The gates of deliriumYesterdays (Best-Of-Compilation, 1975)Going Fot The One (1977): Turn of the century, Wonderous stories, AwakenTormato (1978): Madrigal, OnwardDrama (1980): Machine messiah, Does it really happen?90125 (1983): Owner of a lonely heart, Changes, Leave it, HeartsBig Generator (1987): Love will find a wayAnderson Bruford Wakeman Howe (1989): Brother of mine, The meetingUnion (1991): Masquerade, Lift me upTalk (1994): The calling, WallsKeys To Ascension (1996): Be the one, That that isKeys To Ascension 2 (1997): Foot prints, Children of lightOpen Your Eyes (1997): Open your eyes, Universal garden The Ladder (1999): Homeworld (The ladder, It will be a good day (The river), If only you knewMagnification (2001): Magnification, Give love each day, Dreamtime, In the presence ofSymphonic Live (Live-Album, 2002)Fly From Here (2011) Fly From Here – Return Trip (2028): Fly from here, Pt. I & II, The man you always wanted me to be The Quest (2021): The ice bridge, Future memoriesMirror To The Sky (2023): Cut from the stars, All connected, Mirror to the skyUnser Podcast-Tipp in dieser Folge:Vier Töne gegen Stalin / https://1.ard.de/alles-geschichte-schostakowitsch
undefined
Aug 14, 2025 • 1h 7min

Yes (1)

Es brauchte ein paar Jahre und einige Alben, bis die Bandmitglieder von Yes ihre musikalische Sprache gefunden hatten: virtuoses Spiel, Formensprünge, Popsuiten, in denen alle fünf Mitglieder ihr Talent zum Klingen brachten. Nicht einzelne Lieder, sondern Alben mit langen musikalischen Geschichten waren das, was Yes den Erfolg brachte. Sänger Jon Anderson fiel mit seiner charakteristischen hohen Stimme besonders auf. Progressive Rock, das neue Genre der frühen 70er Jahre, wurde bald stark von Yes geprägt. Einen ersten Höhepunkt fand das Schaffen der Band mit dem Album „Fragile“ im Jahr 1971, in der für viele Fans klassischen Besetzung mit Anderson, dem Gitarristen Steve Howe, Bassisten Chris Squire, Schlagzeuger Bill Bruford und dem flamboyanten Keyboarder Rick Wakeman. Aber weitere Höhepunkte sollten noch folgen.Musikliste:YES (1969): Yesterday and today, Every little thing, SurvivalTime And A Word (1970): Then, The Prophet, Time and a wordThe Yes Album (1971): Yours is no disgrace, Starship trooper, I’ve seen all good peopleFragile (1971): Roundabout, South side of the sky, Long distance runaround, Mood for a dayClose To The Edge (1972): Close to the edge, And you and IYessongs (Live-Album, 1973)Tales From Topographic Oceans (1973): The remembering (High the memory), The ancient (Giants under the sun)Relayer (1974): The gates of deliriumYesterdays (Best-Of-Compilation, 1975)Going Fot The One (1977): Turn of the century, Wonderous stories, AwakenTormato (1978): Madrigal, OnwardDrama (1980): Machine messiah, Does it really happen?90125 (1983): Owner of a lonely heart, Changes, Leave it, HeartsBig Generator (1987): Love will find a wayAnderson Bruford Wakeman Howe (1989): Brother of mine, The meetingUnion (1991): Masquerade, Lift me upTalk (1994): The calling, WallsKeys To Ascension (1996): Be the one, That that isKeys To Ascension 2 (1997): Foot prints, Children of lightOpen Your Eyes (1997): Open your eyes, Universal garden The Ladder (1999): Homeworld (The ladder, It will be a good day (The river), If only you knewMagnification (2001): Magnification, Give love each day, Dreamtime, In the presence ofSymphonic Live (Live-Album, 2002)Fly From Here (2011) Fly From Here – Return Trip (2028): Fly from here, Pt. I & II, The man you always wanted me to be The Quest (2021): The ice bridge, Future memoriesMirror To The Sky (2023): Cut from the stars, All connected, Mirror to the skyUnser Podcast-Tipp in dieser Folge:Kim und Klaus / https://www.ardaudiothek.de/sendung/kim-und-klaus/urn:ard:show:1564d639600ea1d4/
undefined
Jul 31, 2025 • 1h 3min

Eagles (3)

„The Heat Is On“ oder “The Boys Of Summer”, nur zwei Beispiele für Soloerfolge von Glenn Frey und Don Henley in den 80er Jahren. Beide bemühten sich, mit der Musik der Zeit Schritt zu halten. Frey gelingt es mit fröhlichen Liedern in Motown-Tradition, Henley verbindet Zeit und Konsumkritik mit seinen Liedern. Don Henley erreichte dauerhafte Anerkennung und Verkaufserfolge, Frey versuchte sich nebenbei auch als Schauspieler, zum Beispiel bei „Miami Vice“. Lange Zeit schien eine erneute Zusammenarbeit mit den Eagles ausgeschlossen zu sein. Aber gelegentliche Treffen bei Ehrungen und Millionengebote für eine Reunion brachten die Dinge ins Rollen. 1994 kamen die Eagles zunächst wieder für eine ausgedehnte Tour und dann sogar für ein weiteres Album zusammen. Die Spannungen waren nicht alle vergessen, aber die Musik hielt doch die Kerntruppe um Henley und Frey zusammen. Glenn Frey starb 2016, das Ende der Eagles war das allerdings nicht. Noch in diesem Jahr 2025 werden sie zahlreiche Konzerte spielen, mit Sicherheit gefeiert und umjubelt von ihrem treuen Publikum.Musikliste:Don Henley:Stevie Nicks & Don Henley: Leather and lace (auf Nicks‘ Album ‚Bella Donna‘, 1981)I can’t stand still (1982): I can’t stand still, Talking tot he moon, Dirty laundry, Johnny can’t read, LilahBuilding the perfect beast (1984): The boys of summer, Not enough love in the world, Sunset Grill, Drivin‘ with your eyes closedThe End Of Innocence (1989): The end of innocence, The last worthless evening, New York minute, The heart of the matterInside Job (2000): Everything is different now, Goodbye to a river, Annabel, My ThanksgivingCass County (2015): Waiting tables, Take a picture of this, Words can break your heart, Praying for rain, Train in the distanceGlenn Frey:Solo Collection (Best of 1982-1994): The one you love, Smuggler’s Blues (Miami Vice), The heat is on (aus ‚Beverly Hills Cop‘), You belong to the city (Miami Vice)Joe Walsh:Joe Walsh’s Greatest Hits – Little Did He Know (1997): Funk #49, Turn to stone, Meadows, Rocky Mountain way, Life’s been good, All night longUnser Podcast-Tipp in dieser Folge:Interpretationssache / https://www.ardaudiothek.de/sendung/interpretationssache/12626637/
undefined
Jul 17, 2025 • 58min

Eagles (2)

Die Entwicklung der Eagles zwischen 1974 und 1975 zeigt, wie gesellschaftspolitische Themen in ihrer Musik verwoben sind. Spannungen und kreative Herausforderungen prägten die Dynamik der Band. Der Druck des Erfolgs führte zu inneren Konflikten, während der Einfluss von Mitgliedern wie Joe Walsh eine musikalische Evolution brachte. Drogenprobleme und persönliche Auseinandersetzungen gefährdeten die Beziehungen. Schließlich beleuchtet die Diskussion, wie diese Turbulenzen zur Trennung der Band in den 80ern führten.
undefined
Jul 3, 2025 • 60min

Eagles (1)

Die Eagles waren von Anfang der Traum einer ur-amerikanischen Band. Mit Wurzeln im Country, Bluegrass und Bluesrock schufen sie einen einzigartigen Sound, getragen von Gitarrenmusik und Harmoniegesang. Don Henley und Glenn Frey, die beiden Eagles-Köpfe , trafen sich in Los Angeles. Erfahrungen als Begleitband von Linda Ronstadt und die Ermutigung durch den Labelgründer David Geffen brachten sie mit anderen zusammen: die Eagles hoben ab. Bereits ihr Debüt 1972 versorgte Publikum und Radiostationen mit eingängigen Songs; von den verschiedenen Charakteren der Band eingebracht und umgesetzt, blieben sie dennoch immer Teile des musikalischen Eagles-Bildes. Wer aber sagte an, was gespielt wurde? Frey und Henley pochten auf ihre Führungsrolle, andere Mitglieder konnten sich damit nur schwer anfreunden. War ihr Glanz schon Mitte der 70er Jahre vorbei? Ein erstes Best-Of-Album ihrer frühen Jahre brach gleichzeitig alle Verkaufsrekorde.MusiklisteEagles (1972): Take it easy, Witchy woman, Nightingale, Train leaves here this morning, Peaceful easy feelingDesperado (1973): Doolin-Dalton, Tequila sunrise, Desperado, Outlaw man, Saturday night, Doolin-Dalton/Desperado(reprise)On The Border (1974): Already gone, You never cry like a lover, Midnight Flyer, My man, On the border, James Dean, Ol‘ 55, Best of my loveOne Of These Nights (1975): One of these nights, Lyin‘ eyes, Take it to the limitHotel California (1976): Hotel California, New kid in town, Life in the fast lane, Wasted time, Pretty maids all in a row, The last resortThe Long Run (1979): The long run, I can’t tell you why, In the city, King of Hollywood, Heartache tonight, The Sad CaféEagles Live (1980)Hell Freezes Over (1994): Get over it, Love will keep us alive, Learn to be still, Hotel California, Wasted time, New York minute, The last resort, DesperadoThe Complete Greatest Hits (2013): Hole in the worldLong Road Out Of Eden (2007): No more walks in the wood, Busy being fabulous, No more cloudy days, Long road out of Eden, Center of the universe, It’s your world nowLive From The Forum MMXVIII (2020) Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: Schoenholtz- Der Orchester Podcasthttps://1.ard.de/schoenholtz_podcast
undefined
Jun 19, 2025 • 60min

Ulla Meinecke (2)

Ulla Meinecke, der Gast dieser Folge, erzählt von ihren Anfängen in Frankfurt und Hamburg, dort an der Seite von Udo Lindenberg, dann von der West-Berliner Szene Anfang der 1980er Jahre. Die Single „Die Tänzerin“ ließ 1983 alle aufhorchen, die sie bisher überhört hatten, Gold- und Platinalben folgten. In den frühen 1990ern brachte sie ihre Liedersammlung „Löwen“ heraus, Coverversionen mit Nachdichtungen von Bruce Springsteen- und Joe Jackson-Songs, gelobt zum Beispiel von Billy Joel, der sich bei ihr dafür bedankte.Ulla Meinecke erzählt im Gespräch bei Urban Pop von ihren weiteren musikalischen Ideen und Erfahrungen auch als Schauspielerin und Autorin. Und auch in dieser Folge singt sie exklusiv für „Urban Pop“ eines ihrer Lieder. Musikliste:Meinecke Fuchs (1978): Wenn ich jetzt weiterredeÜberdosis Großstadt (1980): Die Blonde, Frankfurt, Rücken zur Wand, Made in GermanyNächtelang (1981): Zu fett fürs Ballett, Dach der Welt, NächtelangWenn Schon Nicht Für Immer Dann Wenigstens Für Ewig (1983): Nie wieder, Die Tänzerin, Zauberformel, Feuer unterm Eis, 50 Tips, Süße Sünden, Kleine SchwesterDer Stolz Italienischer Frauen (1985): Der Stolz italienischer Frauen, Gewitter, Was ich an dir magErst Mal Gucken - Dann Mal Sehen (1988): Hafencafé, Schlendern ist Luxus, Unten am Ufer, Ein großes HerzLöwen (1991): Da kommt ein Tag, Ein Schritt vor und zwei zurück, König von Hollywood, Die Zeit wartet auf niemand, Langsames LiedAn! (1994): Alles schäumt, Winter aus Gold, Gut Nacht, 13. DezemberDie Luft Ist Rein (2002): In Berlin, Nur Gerede, Wenn Du mich nicht verstehst, Marlene an der Wand, Geh mir aus dem Licht, Wer will schon Becky Thatcher sein?, SchlafIm Augenblick (2005): Feuer unterm Eis, Tiere, Wenn 2, In Berlin, Alles schäumt, Süsse Sünden, Die TänzerinUnser Podcast-Tipp in dieser Folge:Berlin Sounds Inside – der Musiktalk mit Anja Caspary / https://www.ardaudiothek.de/sendung/berlin-sounds-inside-der-musiktalk-mit-anja-caspary/14663795/
undefined
Jun 5, 2025 • 1h 1min

100. Folge mit Ulla Meinecke (1)

Ulla Meinecke, eine renommierte Deutsche Sängerin und Texterin, spricht über ihre bewegende Musikkarriere. Sie teilt Einblicke in ihre kreativen Prozesse und die Herausforderungen der Musikindustrie. Besonders spannend sind ihre persönlichen Erinnerungen an legendäre Künstler und die Entstehung ihrer poetischen Texte. Ulla verrät, wie ihre gesundheitlichen Schwierigkeiten ihre Kreativität beeinflussten. Während des Gesprächs präsentiert sie ein exklusives Lied, das das Publikum begeistert und für emotionale Tiefe sorgt.
undefined
May 22, 2025 • 1h 2min

Steve Winwood (3): Solojahre

Alles wurde anders, als Steve Winwood den Schritt aus der Isolation seiner englischen Farm machte und nach New York ging. „Higher love““ und „Back in the high life again“ zeugten von Freude an frischer Musik und dem Austausch mit Nile Rodgers, Chaka Khan und James Taylor. Steve Winwood wurde unversehens Mitte der 1980er Jahre ein Star im Hitradio und Musikfernsehen. „Roll with it“ konnte wenig später noch einmal daran anknüpfen. Steve Winwood musste niemandem mehr etwas beweisen, er nahm danach auf, wann und was er wollte: nachdenkliche Bluesfantasien oder raffinierte Jamsessions. Er tauchte immer wieder als Gastmusiker auf. Mit seinem alten Freund Eric Clapton spielte er 2009 sogar eine ausgedehnte Tournee mit alten und neuen Songs. Steve Winwood – hoch geachtet und respektiert – bis heute. Musikliste: Steve Winwood: Steve Winwood (1977): Time is running out, Midland maniac, Let me make something in your life Arc Of A Diver (1980): While you see a chance, Spanish dancer, Night train Talking Back To The Night (1982): Valerie, Talking back to the night, There‘s a river Back In The High Life Again (1986): Higher love, Freedom overspill, Back in the highlife again My love‘s leavin‘ Roll With It (1988): Roll with it, Holding on, Don’t you know what the night can do Refugees Of The Heart (1990): You’ll keep on searching, In the light of the day Junction Seven (1997): Plenty lovin‘ About Time (2003): Different light, Take it to the final hour, Bully Nine Lives (2008): Fly, Dirty city (with Eric Clapton), Hungry man, Other shore Live From Madison Square Garden (Eric Clapton & Steve Winwood live, 2009) Steve Winwood – English Soul (BBC TV-Documentary, 2010, auf YouTube) Jim Capaldi: Oh How We Danced (1972): Eve, Big thirst Whale Meet Again (1974): It’s all right Short Cut Draw Blood (1975): Boy with a problem, Seagull Dave Mason: Alone together (1970): Only you know and I know, Shouldn’t have took more than you gave Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: Philipps Playlist / https://1.ard.de/philipps-playlist-podcast-cp
undefined
May 8, 2025 • 59min

Steve Winwood (2): Traffic

Es ging ihnen nicht um Hits, sondern um musikalische Abenteuer. Steve Winwood fand sich Anfang der 70er erneut mit Jim Capaldi und weiteren Musikern zur Band „Traffic“ zusammen. Tempi-Wechsel, Tonartsprünge, Einflüsse aus Folklore und Jazz – die Ideen der Formation waren scheinbar grenzenlos. Traffic wurde eine der beliebtesten Live-Bands der Zeit, Steve Winwood konnte im Kollektiv seine Talente ausleben. Nach gesundheitlichen Problemen und zunehmendem Drogenkonsum einiger ging der Band allerdings die Energie aus. Steve Winwood zog sich zurück aufs Land und bastelte lange an einem ersten Solo-Album. Erst das zweite sollte jedoch das Publikum überzeugen: „Arch of a Diver“, auf dem er alle Instrumente selbst einspielte, seine Formel für folgende Alben. Seine Stimme wurde nun oft kombiniert mit Synthesizern, die bei ihm aber nicht kühl klangen. „Valerie“ und „While you see a chance“ wurden Hits, Steve Winwood hatte sich neu und verändert präsentiert. Musikliste: Traffic: Paper Sun (Single, Mai 1967) Hole in My Shoe (Single, August 1967) Mr. Fantasy (1967): Heaven is in your mind, No face, no name, no number, Dear Mr. Fantasy, Coloured rain Traffic (1968): Pearly queen, Who knows what tomorrow may bring, Feelin‘ alright?, Roamin‘ thru‘ the Gloamin‘ with 40.000 headmen Last Exit (1969): Medicated goo John Barleycorn Must Die (1970): Glad, Freedom rider, Empty pages, John Barleycorn must die Welcome To The Canteen (Live, 1971): Shouldn’t have took more than you gave, Dear Mr. Fantasy, Gimme some lovin‘ The Low Spark Of High Heeled Boys (1971): The low spark of high heeled boys, Many a mile to freedom Shoot Out At The Fantasy Factory (1973): Evening blue, (Somtetimes I feel so) Uninspired On The Road (Live, 1973): Glad/Freedom rider, The low spark of high heeled boys When The Eagle Flies (1974): Walking in the wind Far From Home (1994): Here comes a man, Far from home, Holy ground, State of grace Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: Wie gewinnt man den ESC? / https://1.ard.de/wiegewinntmandenesc
undefined
Apr 24, 2025 • 1h 1min

Steve Winwood (1): Spencer Davis Group/Blind Faith

Der Junge aus Birmingham konnte den Begriff „Wunderkind“ nicht leiden. Aber was der sehr junge Steve Winwood an der Gitarre, an der Orgel oder beim Gesang zeigte, legte diese Bezeichnung einfach nahe. In der Band seines älteren Bruders zeigte er schon als Teenager, wie alter Soul und Blues klangen. In der Spencer Davis Group steuerte er gleich noch als Autor die Hits bei. Klar, dass das Talent des Steve Winwood nach weiteren musikalischen Abenteuern verlangte. Mit Traffic fand er Mitstreiter, die ebenso experimentieren und die Musik sprechen lassen wollten: Grenzen zu Jazz, R 'n' B, lateinamerikanischen Klängen, Weltmusik und Elektronik waren offen. Beim Zwischenspiel in der sogenannten „Supergroup“ Blind Faith kreuzte er für ein Album und viele Live-Auftritte seine Fähigkeiten mit denen etwa von Eric Clapton und Ginger Baker. Steve Winwood aber, der lieber ein Musiker als ein Star war, fand sich danach erneut mit Traffic zusammen. Sein musikalischer Weg war noch lange nicht zu Ende. Musikliste: The Spencer Davis Group: Their First LP (1965): Dimples, Every little bit hurts, It hurts me so The Second Album (1966): Keep on running, Georgia on my mind, Let me down easy, Hey Darling Autumn ’66 (1966): Nobody knows you when you’re down and out, On the grren light, Somebody help me Gimme Some Lovin‘ (Single, Oktober 1966) I’m a Man (Single, Januar 1967) Blind Faith: Blind Faith (1969): Had to cry today, Can’t find my way home, Presence of the Lord Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: Der Kunstkaten - Kultur aus MV / https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-kunstkaten-kultur-aus-mv/61478668/

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app