Zum Thema

Holger Klein
undefined
Jan 17, 2020 • 2h 15min

WR1035 Frau Diener verreist nach Osteuropa III

Darin: Wolga – Moskau – St. Petersburg – Wolgograd – Volga Dream – WR485 Frau Diener verreist mit der Transsib – Bliny – Pelmeni – Kreml – GUM – Tretjakow-Galerie – Ikonen – Archip Kuindschi – Konstruktivismus – Wassily Kandinsky – Kasimir Malewitsch...   Darin: Wolga – Moskau – St. Petersburg – Wolgograd – Volga Dream – WR485 Frau Diener verreist mit der Transsib – Bliny – Pelmeni – Kreml – GUM – Tretjakow-Galerie – Ikonen – Archip Kuindschi – Konstruktivismus – Wassily Kandinsky – Kasimir Malewitsch: Schwarzes Quadrat – Moskaukanal – Kaljasin – Reschensee – Uglitsch – Jaroslawl – Ikonostase – Nischni Nowgorod – Wolga Nischni Nowgorod – Kasan – Tataren – Samara – Saratow – Wolgadeutsche – Petersburger Hängung – Völkerschlachtdenkmal – Herrnhuter Brüdergemeine Fotos: Flickr-Album zur Reise – Sozialismus, deine Tannen – Konstruktivisten-Matrjoschka – Höllensturz – Katzendenkmal – Platz der Helden – Sie wollten die Wolga sehen – Platz der Trauer – Maschinenraum – Planetarium – Protz und Essen Buchtipp: Russische Reise*
undefined
Dec 1, 2019 • 1h 12min

WR1018 Die USA (teilweise)

Martin Ganslmeier ist seit sieben Jahren ARD-Korrespondent in Washington und steht kurz vor seiner Heimreise nach Deutschland. Da hab ich auf die Schnelle eine Leitung in die USA bestellt und ein Stündchen mit ihm gequatscht.   Martin Ganslmeier ist seit sieben Jahren ARD-Korrespondent in Washington und steht kurz vor seiner Heimreise nach Deutschland. Da hab ich auf die Schnelle eine Leitung in die USA bestellt und ein Stündchen mit ihm gequatscht.
undefined
Nov 21, 2019 • 2h 8min

WR1014 Die Übernahme Ostdeutschlands

Ilko-Sascha Kowalczuk ist Historiker und hat im August 2019 ein Buch veröffentlicht mit dem Titel “Die Übernahme: Wie Ostdeutschland Teil der Bundesrepublik wurde“*, anlässlich dessen ich mich mit ihm getroffen habe.   Ilko-Sascha Kowalczuk ist Historiker und hat im August 2019 ein Buch veröffentlicht mit dem Titel “Die Übernahme: Wie Ostdeutschland Teil der Bundesrepublik wurde“*, anlässlich dessen ich mich mit ihm getroffen habe. Wir reden über Ilkos Leben in der DDR, über das, was nach der Wende mit Ostdeutschland und den Ostdeutschen passiert ist und darüber, wie Ost und West sich nach 30 Jahren vielleicht doch noch ordentlich vereinigen könnten.
undefined
Oct 31, 2019 • 2h 5min

WR1009 Das ostdeutsche Gefühl

Im Jahr 2019 feiern wir 30 Jahre Mauerfall und während sich für jemanden wie mich, der in der ersten Bundesrepublik aufgewachsen ist, nur vergleichsweise wenig geändert hat, hatten die Ostdeutschen eine gravierende “Verlusterfahrung” (Gregor Gysi).   Im Jahr 2019 feiern wir 30 Jahre Mauerfall und während sich für jemanden wie mich, der in der ersten Bundesrepublik aufgewachsen ist, nur vergleichsweise wenig geändert hat, hatten die Ostdeutschen eine gravierende “Verlusterfahrung” (Gregor Gysi). Das ist allerdings 30 Jahre her und aus meiner Perspektive sollte in diesen drei Jahrzehnten auch noch der Letzte mitbekommen haben, in welcherlei Verhältnissen wir leben und wie damit umzugehen ist. So ist das aber nicht – und das liegt zuvorderst an Begrifflichkeiten, wie mein Gesprächspartner Thomas Brandt sagt. Thomas stammt aus Thüringen, ist Lehrer in Bayern und versucht, mich dem ostdeutschen Gefühl ein Stück näher zu bringen. Wir reden über Dinge wie Gesellschaft / Gemeinschaft – Homogenität – Solidarität – Individualität – Zusammenhalt – Der Sandmann für Erwachsene – Sonnenallee, NVA (die Filme) – DDR-Witze – Stasi – Verantwortung / Freiheit – Gleichheit / Gerechtigkeit – Demokratie – Pluralismus – Meinungsfreiheit / Wahrheit – Das WGT – Arbeit – Empathie
undefined
Oct 23, 2019 • 1h 10min

WR1004 Frau Diener verreist nach Osteuropa II

Darin: Ukraine – Odessa – Cafe Kompot – WR485 Frau Diener verreist mit der Transsib – Kiew – Hotel Ukraina – Maidan (Maidan-Revolution zur Präsidentschaftswahl) – Twitter: 70s Party – Chernobyl – Prypjat (Reaktorkatastrophe von 1986,   Darin: Ukraine – Odessa – Cafe Kompot – WR485 Frau Diener verreist mit der Transsib – Kiew – Hotel Ukraina – Maidan (Maidan-Revolution zur Präsidentschaftswahl) – Twitter: 70s Party – Chernobyl – Prypjat (Reaktorkatastrophe von 1986, Resonator-Podcast zum Thema) – Atomsemiotik – Slawutytsch – Woodpecker – The Last Barricade – Wyschywanka – WR822 Die beste Bar in Prag: Parlour Flickr-Alben: Romania/Moldowa/Ukraine Chernobyl & Pripyat
undefined
Oct 13, 2019 • 1h 29min

WR1001 Indien

Silke Diettrich ist ARD-Korrespondentin in Indien und ich hatte Gelegenheit, ein wenig mit ihr über dieses riesige Land zu plaudern.   Silke Diettrich ist ARD-Korrespondentin in Indien und ich hatte Gelegenheit, ein wenig mit ihr über dieses riesige Land zu plaudern.
undefined
Sep 7, 2019 • 1h 12min

WR982 Israel

Benjamin Hammer ist ARD-Korrespondent in Tel Aviv und war so freundlich, sich ein wenig mit mit über Israel zu unterhalten.     Benjamin Hammer ist ARD-Korrespondent in Tel Aviv und war so freundlich, sich ein wenig mit mit über Israel zu unterhalten.  
undefined
Aug 4, 2019 • 29min

WR970 Schalke

Beim Tag des Handwerks der Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe hat der Aufsichtsratsvorsitzende von Schalke 04 eine rassistische Bemerkung gemacht und dafür einen Sturm der Entrüstung geerntet. Wenn ein Funktionär eines Vereines so daherkommt,   Beim Tag des Handwerks der Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe hat der Aufsichtsratsvorsitzende von Schalke 04 eine rassistische Bemerkung gemacht und dafür einen Sturm der Entrüstung geerntet. Wenn ein Funktionär eines Vereines so daherkommt, frage ich mich immer zuerst, ob möglicherweise der ganze Verein rassistisch ist, denn immerhin werden Funktionäre gewählt; die Einstellung solcher Menschen sollte also eigentlich bekannt sein. Das allerdings ist bloß eine theoretische Überlegung und darum habe ich kurz mit Stephan Werschkull geredet. Stephan ist in der Schalker Fanszene aktiv und schreibt auch für die Fanzeitschrift “Schalke Unser“. Die ZEIT über den “König der Schweine” – Die NWZ über Arbeitsbedingungen in Schlachthöfen
undefined
Aug 1, 2019 • 1h 21min

WR969 China

Axel Dorloff (Twitter) ist seit fünf Jahren ARD-Hörfunkkorrespondent in Peking und war so nett, mit mir über China und seine Arbeit dort zu reden.   Axel Dorloff (Twitter) ist seit fünf Jahren ARD-Hörfunkkorrespondent in Peking und war so nett, mit mir über China und seine Arbeit dort zu reden.
undefined
Jul 21, 2019 • 55min

WR965 Alles könnte anders sein

Harald Welzer ist Soziologe, Sozialpsychologe und Direktor der Stiftung futurzwei. Sein letztes Buch heißt “Alles könnte anders sein“* und ich habe ihn getroffen, um zu fragen, was er damit meint. *Affiliate-Link   Harald Welzer ist Soziologe, Sozialpsychologe und Direktor der Stiftung futurzwei. Sein letztes Buch heißt “Alles könnte anders sein“* und ich habe ihn getroffen, um zu fragen, was er damit meint. *Affiliate-Link

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app