

WRINT: Zum Thema
Holger Klein
Gespräche zum Runterladen (vulg. Podcast)
Episodes
Mentioned books

Mar 16, 2016 • 35min
WR523 Als Helfer in Idomeni
Idomeni ist ein griechisches Dorf mit 300 Einwohnern. Es liegt an der Grenze zu Mazedonien, an der Bahnlinie von Thessaloniki nach Skopje, und damit auf der sogenannten Balkanroute, über die Flüchtlinge in die EU einzureisen versuchen. Das Flüchtlingslager in Idomeni war ursprünglich für 1500 Menschen geplant, aber mittlerweile leben dort knapp zehnmal so viel.
Arne hat gerade neun Tage in Idomeni verbracht, sich dort um die Versorgung der Flüchtlinge mit warmen Mahlzeiten gekümmert, und erzählt von seinen Eindrücken.
Links: Aid Delivery Mission, Ärzte ohne Grenzen, UNHCR, Durchbruchversuch am 29.2.2016, Durchbruch vom 14.3.2016, Gevgelija, Dschungel von Calais,

Mar 15, 2016 • 1h 29min
WR522 Landtagswahlen März 2016
Thomas Brandt ist Sozialkundelehrer und wir haben uns über die Wahlen vom 13. März 2016 unterhalten.
Zahlen: Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt – Die Zeit: Wie ich auszog, die AfD zu verstehen, Buch: Hurra, wir dürfen zahlen* – Spiegel: So unsozial ist die AfD – taz: Zu gute Grundschüler – Spiegel: Die Macht der Niedertracht – Buch: Redaktionsschluss*
Wenn ihr Thomas etwas in den Hut werfen wollt, findet ihr hier Gelegenheit.
*Affiliate-Link

Mar 4, 2016 • 1h 32min
WR519 Frau Diener verreist schon wieder nach Japan
Andrea Diener verreist, schreibt über ihre Reisen und ist so freundlich, mir davon zu erzählen. Diesmal war sie in Japan, wo sie schonmal war, hat aber andere Dinge gesehen.
In der Sendung: Tokio (früher Edo) – Leica M9 – Hasselblad X-Pan – Rose Marasco – Rolleiflex – SW-Einwegkameras (HP5, XP2)* – Kanasawa – Südinsel Kyushu – Nagasaki – Shogun verfügte Landsperre für Ausländer – Ausländer durften nur auf die künstliche Insel Dejima – Von der Porzellanstadt Arita aus wurde halb Europa mit Porzellanwaren versorgt – Nach der Hafenstadt nannte man das Imari-Porzellan – Atombombenmuseum in Nagasaki – Die Atombombenüberlebenden heißen Hibakusha und finden nur schwer Akzeptanz in der Gesellschaft – Das Ziel der Gesellschaft ist die große Harmonie, “Wa” – Japanisches Bad “Onsen“. Alle dort laufen im leichten Baumwoll-Kimono “Yukatan” herum – Die Show im Hotel hat Andrea in einer Glosse verwurstet – Haushaltswarenladen des Vertrauens Lorey in Frankfurt – Kaffeenerdparadies Tokio – Japanisches Frühstück – Shinkanzen, Schnellzug mit eigenem Streckennetz – Japanische Toiletten – Das Luxusmodell von Toto – Drei-Schlappen-System mit Straßenschuhen, Hausschuhen, Toilettenschuhen – In Japan ist alles kawaii (“niedlich”) – “In Japan ist alles teuer, außer U-Bahn fahren” – Einkaufsviertel Shibuya mit der meistfrequentierten Straßenkreuzung der Welt – Schönheitsideal blasse Haut – Erzwungene Öffnung Japans – Japanischer Whisky – Der Japaner isst Omelett (Okonomiyaki) – Walfleisch – Qualle – Seeigel – Geschäftsviertel Toranomon – Glücksspiel Pachinko – Älteres Stadtviertel Asakusa. Außerdem schweifen wir zum Thema Fotografieren ab.
Beiträge von Andrea: Film über den Fischmarkt in Tokio mit Thunfischversteigerung – Text über Kyushu – Text über Tokio – Fotoalbum Japan – Fotoalbum Tokio – Fotoalbum Fischmarkt
Falls ihr Andrea etwas Gutes tun wollt, findet ihr hier ihre Wunschliste.
*Affiliate-Links

Nov 30, 2015 • 2h 1min
WR493 Zum Thema Linguistik
Hier lag noch eine Sendung rum, die ich schon vor einigen Monden aufgenommen hatte. Ich hatte nämlich mal wieder mit Sandra aus WR332 (Nigeria) geredet. Die ist nämlich Linguistin und ich hatte eine Frage zu Spachenentwicklung und Luftfeuchtigkeit.
Und so reden wir. Unter anderem über Kanzleisprache, Hochdeutsch, Phonetik, Psycholinguistik, Neurolinguistik, Spracherwerb, Kaspar Hauser, Diskursanalyse, Korpusanalyse, Religion, Nigeria, Semiotik, sozialen Sinn, Soziolinguistik, den Diphtong und selbstverständlich auch über Sprache und Gender.

Nov 10, 2015 • 2h 49min
WR489 Nachgefragt zum Thema Segeln auf der Tres Hombres
Wolfgang ist sieben Monate auf der TRES HOMBRES zur See gefahren. Die TRES HOMBRES ist der erste einzige Frachtsegler der Welt. Die NORDLYS ist das zweite Schiff in der Flotte von Fairtransport. Warum Wolfgang das getan hat – Severin Simon und sein Rum (siehe WR 180) sind letztlich Schuld daran – und welche Erwartungen er an die Reise hatte, hört ihr in WR 348. Jetzt ist er wieder zurück und berichtet von seiner Reise.
Gerade arbeitet Wolfgang an einem Bildband über seine Reise. Wer ihn dabei unterstützen möchte, kann sein Projekt auf startnext funden.
Reichlich Reiseberichte könnt ihr auch in Wolfgangs Blog nachlesen:
Wolfgangs Reiseroute – Erste Tage an Bord – Verzögerungen im Betriebsablauf – Wohnen im Vorschiff – Der Wachrhythmus – Erste Etappe, nach Stavanger – Flaute vor Portugal – Wende und Halse – Die schönste Etappe von der Dom.-Rep. auf die Azoren – Wochenlang nichts als Wasser – Kriegsfischkutter – Untergang der ASTRID vor Irland – Umweltverschmutzung durch Frachtschiffe (ZDF-Video zum Thema) – Sturm auf der Nordsee – Windstärken – Besseres Wetter ab La Palma – Halbzeitgedanken über die Schwierigkeiten meiner Reise (noch bevor klar war, dass es nicht zurück nach Amsterdam geht) – Tourkoller auf Barbados – Sailtraining (historische Schiffe auf denen man segeln lernen kann) – Inselhopping (Grenadinen, Union Island, Tobago) – Mann über Bord! – Ausschiffen – Fracht (Schokolade, Tunfisch)- Wein der einmal über den Atlantik und zurück segelt

Oct 25, 2015 • 1h 23min
WR485 Frau Diener verreist mit der Transsib
Andrea Diener verreist, schreibt über ihre Reisen in der FAZ und ist so freundlich, mir davon zu erzählen. Diesmal ist sie mit der Transsibirischen Eisenbahn gefahren.
Wir reden über Wladiwostock, den Fernen Osten, Chabarowsk, die Amurvölkerschaften, das Moschusreh, den Amurtiger, die Russische Küche, Ostsibirien, Burjatien, Ulan Ude, den Baikalsee, die alte Baikal-Bahnstrecke, Irkutsk, die Dekabristen (Bild vom Dekabristenmuseum Villa Wolkonski) und Marija Wolkonskaja.
Wo man solche Linienzugreisen buchen kann, Video der Reise im Zeitraffer (untermalt von Musik aus Saschas kleinem blauen Radio), Andreas Fotos.

Oct 18, 2015 • 1h 29min
WR483 Das 19. Jahrhundert
Matthias von Hellfeld hat mal wieder ein Buch geschrieben: Das lange 19. Jahrhundert – Zwischen Revolution und Krieg 1776–1914“. Ich habe mit ihm darüber geredet.
Klappentext: “Revolutionen, Säkularisierung, Romantik, Biedermeier, Freikörperkultur, Industrialisierung, Kolonialismus, wissenschaftlich-technischer Fortschritt, Demokratiebewegung, Nation und Nationalstaat – diese Stichwörter künden von der ungeheuren Dynamik, mit der das bürgerliche Zeitalter in die Menschheitsgeschichte trat.”

Oct 18, 2015 • 1h 27min
WR482 Glioblastom
Am 18. August 2015 hat Patric Majcherek die Diagnose Glioblastom bekommen. Die durchschnittliche Überlebensdauer mit einer solchen Diagnose ist kürzer als ein Jahr.
Wir reden über seinen Hirntumor. Im Einzelnen über Kopfschmerzen, Migräne, Computertomographie, Magnetresonanztomographie, das Sehzentrum, Cortison, Aspirin, Pathologie, Stereotaxie, Weihrauch, TTF-Felder, Angst und darüber, wie man sich auf das eigene Ende vorbereitet.

Aug 30, 2015 • 1h 56min
WR470 Nachgefragt: Kurdistan
Nachdem wir in WR459 gerade erst über Kurdistan gesprochen hatten, war Enno schon wieder dort und hat sich eine Woche lang mit Kaka Hama rumgetrieben. Guter Grund, sich nochmal mit ihm hinzusetzen und über diesen unbekannten Landstrich auf dem Weg zum Land zu plaudern. Eigentlich hatte ich bloß mit einer halben Stunde gerechnet, aber ihr wisst ja wie das ist. Man kommt vom Hölzchen auf Stöckchen und ehe man sich versieht, ist es draußen dunkel geworden…
Mehr von Ennos Besuchen Kurdistan gibt es auf seiner Webseite.

Jul 17, 2015 • 1h 48min
WR459 Kurdistan
Ich wusste nichts über Kurdistan. Jetzt weiß ich mehr. Unter anderem, dass ich mal dahin fahren will. Auf die Idee gebracht und über Kurdistan aufgeklärt hat mich Enno Lenze, der seit einigen Jahren regelmäßig nach Kurdistan fährt und mir von diesem unbekannten Land erzählt hat.
Ich hätte sehr gerne Shownotes zu dieser Sendung gemacht, aber mir fehlt momentan leider die Zeit, welche zu erstellen. Bitte entschuldigt.