The Pioneer Briefing - Nachrichten aus Politik und Wirtschaft

The Pioneer
undefined
May 24, 2024 • 7min

Truppenbesuch, Zeitenwende, Friedenskanzler - Quo vadis SPD? (Express)

Hauptstadt - Das Briefing mit Jörg Thadeusz und Karina Mößbauer Boris Pistorius besuchte in dieser Woche die deutsche Bundeswehr-Brigade im Baltikum. Karina Mößbauer hat den Bundesverteidigungsminister begleitet und schildert im Gespräch mit Jörg Thadeusz ihre Eindrücke von der Reise, bei der deutsche Verteidigungsbereitschaft und europäische Wehrhaftigkeit demonstriert wurden. Ein ganz anderer Kurs als der, den Bundeskanzler Olaf Scholz derzeit verfolgt, indem er als Friedenskanzler Wahlkampf macht. Quo vadis SPD? Unser “Thema der Woche”. Außerdem: Zuerst distanzierte sich die französische rechtsnationalistische Partei Rassemblement National unter Marine Le Pen von der AfD, nachdem deren Spitzenkandidat für die Europawahl, Maximilian Krah, Verbrechen der SS relativiert hatte. Nun wurden gar sämtliche AfD-Abgeordnete im Europaparlament ausgeschlossen - von der europäischen Rechtsaußen-Fraktion Identität und Demokratie. Zerlegt sich die AfD nun selbst? 75 Jahre Grundgesetz - am 23. Mai 1949 wurde die Grundlage unseres freiheitlichen Rechtsstaates verabschiedet. Grund zu feiern - und einen Mann zu befragen, der zwölf Jahre lang Richter des Bundesverfassungsgerichts war und nun Direktor und Professor des Instituts für Öffentliches Recht in Bonn ist: Professor Udo Di Fabio im Interview der Woche mit Jörg Thadeusz.“Zwischenrufer” Hans-Ulrich Jörges, ehemaliger Chefredakteur des Stern, blickt auf einen “Elefanten im Raum” - Donald Trump - und erklärt, warum sich Europa für dessen Wiederwahl wappnen sollte.Im kürzesten Interview der Berliner Republik spricht Felix Heck, Politik-Redakteur beim Focus über die Palästina-Proteste an deutschen Hochschulen und darüber, warum er dringend Jenny Erpenbeck lesen will. ID:{5PIX9pI9hDO5X17V31D7WM}
undefined
May 23, 2024 • 31min

Glauben Sie an das grüne Wirtschaftswunder, Günther Oettinger?

Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer!Günther Oettinger, CDU-Politiker und ehemaliger EU-Kommissar, spricht mit Gabor Steingart über die ökonomischen Probleme der EU, das geplante Verbrenner-Aus und die Verschuldung auf dem Kontinent. Der Fall Krah(s): die AfD in schweren Turbulenzen.Börsenreporterin Anne Schwedt analysiert die Zahlen von Börsenstar Nvidia. Verdient: The International Booker Prize 2024 für die Berliner Schriftstellerin Jenny Erpenbeck. Ihr aktuelles Gespräch mit Gabor Steingart über ihren Roman “Kairos” und ihre Literatur finden Pioneers hier. Wie reich darf ein Staatschef sein? Rishie Sunak, mächtig und millionenschwer. https://www.instagram.com/pioneerbriefing/ 1. 00:00:15 | AfD in schweren Turbulenzen 2. 00:05:57 | Themenüberblick 3. 00:06:48 | Interview mit Günther Oettinger 4. 00:18:09 | Was heute an den Finanzmärkten los ist 5. 00:21:06 | Was Gabor überrascht hat 6. 00:24:00 | Was gar nicht geht ID:{77q4kWKZWRBN7RAALQSISu}
undefined
May 23, 2024 • 6min

Digitaler Wahlkampf: Kampagnen mit Social Media, Big Data und ChatGPT (Express)

Mit KI zum Wahlsieg? Wie politischen Kampagnen im KI-Zeitalter ausgefochten werden Diese Woche im Tech Briefing:Thema der Woche: Wie beeinflussen Deepfakes, Daten und Künstliche Intelligenz den modernen Wahlkampf? Moderne Kampagnen nutzen längst Künstliche Intelligenz zur Inhaltserstellung und gezielten Ansprache von Wählern. Wie effektiv kann KI die Wähler überzeugen? Plus: Wie stellt Künstliche Intelligenz die Wahlkampagnen-Strategien auf den Kopf. Cambridge Analytica war nur der Anfang. Einsatz von Microtargeting im Wahlkampf: Wie nutzen Kampagnen in den USA und in Europa die digitalen Möglichkeiten – was ist heute schon möglich und wie werden Wahlkämpfe in Zukunft aussehen? Dazu: Julius van de Laar beehrt uns im Tech Briefing für eine Crossover-Folge. Der Kampagnen- und Strategieberater hostet den Pioneer Podcast „Race to the White House”. Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und TechnologieCrossover mit Race to The White House https://www.thepioneer.de/podcasts?b=race-to-the-white-houseNew York Times Artikel https://www.nytimes.com/interactive/2024/05/19/technology/biased-ai-chatbots.htmlHaben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com.Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktion: Max Reimer Produktion: Till Schmidt ID:{6CM9wwO6ur7VrNHap2XCOg}
undefined
May 22, 2024 • 24min

Wie soll der Westen mit Putin umgehen, Dr. Stefanie Babst?

Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer!Dr. Stefanie Babst, ehemalige Nato-Strategin und Buchautorin, analysiert im Gespräch mit Gabor Steingart den aktuellen Zustand im Ukraine-Krieg, die psychologische Kriegsführung Putins gegen den Westen und die Ukrainepolitik Macrons.BASF: kein Gewinn mehr zu machen am Standort Deutschland. Anne Schwedt analysiert die Quartalszahlen von Macy’s und Lowe’s.Die analoge Scarlett Johansson versus das digitale Chat GPT.Türkei: Erdogan wettert gegen den ESC.https://www.instagram.com/pioneerbriefing/ 1. 00:00:15 | BASF: Kein Gewinn am Standort Deutschland mehr zu machen 2. 00:05:26 | Themenüberblick 3. 00:06:08 | Interview mit Dr. Stefanie Babst 4. 00:16:29 | Was heute an den Finanzmärkten los ist 5. 00:18:32 | Was Gabor überrascht hat 6. 00:20:17 | Was gar nicht geht ID:{kBFqSTK9z30pHnW3YdQUF}
undefined
May 21, 2024 • 27min

Warum halten Sie nichts vom Verbrenner-Aus, Prof. Hans-Werner Sinn?

Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer!Prof. Hans-Werner Sinn, Ökonom, spricht mit Gabor Steingart über seine Kritik am geplanten Verbrenner-Aus und was für Deutschland aus seiner Sicht jetzt ökonomisch opportun wäre. Iran: Neuanfang nach dem Tod des Präsidenten? Börsenreporterin Anne Schwedt analysiert neue Quartalszahlen von ZOOM.Wunder geschehen: der Vatikan wird skeptischer.CDU-Vorschlag: Strafmündigkeit für 12-jährige? https://www.instagram.com/pioneerbriefing/ 1. 00:00:16 | Iran: Neuanfang nach dem Tod des Präsidenten?  2. 00:03:56 | Themenüberblick 3. 00:04:37 | Interview mit Prof. Hans-Werner Sinn 4. 00:17:48 | Was heute an den Finanzmärkten los ist 5. 00:19:58 | Was gar nicht geht 6. 00:22:59 | Was Gabor überrascht war ID:{6mrNM2SWLEAVSaFa1ycNrv}
undefined
May 18, 2024 • 8min

„Die Regierung tut, als sei der Souverän ein launischer Tyrann“ (Express)

Historikerin Hedwig Richter über Demokratie in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Entwickelt sich unsere Gesellschaft, entwickelt sie sich mit. Anders als einige meinen, gibt uns die Demokratie nicht nur Freiheiten, sie schränkt auch ein. Um uns zu schützen, vor anderen und vor uns selbst. Wenn doch aber die Demokratie die Herrschaft des Volkes, was sagt es dann über die deutsche Demokratie aus, wenn dieses Volk unzufrieden mit ihrer Regierung ist. Sehr unzufrieden. 79 Prozent der Befragten sind laut einer repräsentativen Studie des ARD DeutschlandTrends nicht zufrieden mit der Arbeit der aktuellen Bundesregierung. Warum aber folgen aus Unzufriedenheit zum Teil abstruse Vorstellungen davon, man lebe in einer Ökodikatur? Was bedeutet es, wenn die Bevölkerung sich so sehr in ihren Freiheiten eingeschränkt fühlt, dass sie ihren Staat einer Diktatur nennen und immer mehr ihre Stimme populistischen oder extremistischen Parteien geben? Das und mehr bespricht Alev Doğan heute mit der Historikerin Hedwig Richter, die sehr genau weiß, wie diese Demokratie entstanden ist, ihre Wurzeln erkundet hat, mit uns die Gegenwart und Zukunft beleuchtet – und unter anderem den Bundeskanzler deutlich kritisiert. ID:{6q9ACoBit8R4WyTnmmkjdK}
undefined
May 18, 2024 • 6min

“Mir sagen die Leute, die FDP muss wärmer werden.” - Gerhart Baum im Gespräch (Express)

Gabor Steingart im Gespräch mit FDP-Urgestein Gerhart Baum Gerhart Baum ist mit 91 Jahren ein Urgestein der FDP und gilt als Vertreter des linksliberalen Flügels der Partei. Unter Bundeskanzler Helmut Schmidt war er von 1978 bis 1982 Bundesinnenminister. Im Gespräch mit Gabor Steingart analysiert er die Schwäche der FDP in den Umfragen und die Ursachen dahinter, den Aufschwung der AfD und welcher juristische Kniff helfen könnte im Umgang mit der Partei.Wir haben uns um den Deutschen Podcastpreis 2024 beworben! Kategorie: Beste Information. Mit unserer Reihe "Schattenmächte, die geheimnisvollsten Unternehmen der Welt". Und Sie können uns unterstützen - voten Sie für uns hier, es dauert keine zehn Sekunden. Danke vorab! ID:{1IEp2sLYCYWf0Nlvj1IV6l}
undefined
May 17, 2024 • 31min

Was haben Fußball und Politik gemeinsam, Oliver Bierhoff?

Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing Wir haben uns um den Deutschen Podcastpreis 2024 beworben! Kategorie: Beste Information. Mit unserer Reihe "Schattenmächte, die geheimnisvollsten Unternehmen der Welt". Und Sie können uns unterstützen - voten Sie für uns hier, es dauert keine zehn Sekunden. Danke vorab! Im Interview: Oliver Bierhoff, Ex-Fußballer, Europameister 1996 und Berater, spricht mit Gabor Steingart über die Parallelen zwischen Fußball und Politik, den eingeforderten „Standortpatriotismus“ des Wirtschaftsministers und über Sportprofis und ihr Umgang mit Geld. Donald Trump versus Joe Biden - bald auch im TV. Börsenreporterin Anne Schwedt spricht über das lang gehütete Geheimnis des Warren Buffett. Singapur Airlines: Megabonus für Mitarbeiter. Mexikostadt: Michelinstern für Imbiss.Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer! 1. 00:00:14 | Biden vs. Trump - demnächst als TV-Duell 2. 00:04:28 | Themenüberblick 3. 00:05:14 | Interview mit Oliver Bierhoff 4. 00:17:54 | Schattenmächte - EIn ThePioneer-Original 5. 00:22:20 | Was heute an den Finanzmärkten los ist 6. 00:24:27 | Was gar nicht geht 7. 00:26:35 | Was Chelsea überrascht hat ID:{1Ahux2jRt8pI6psMukEOeQ}
undefined
May 17, 2024 • 7min

Die früheste Präsidentschaftsdebatte aller Zeiten: Warum Joe Biden das Risiko sucht (Express)

Warum Joe Biden das Risiko einer Debatte gegen Trump zum jetzigen Zeitpunkt eingeht. US-Experte Julius van de Laar, der 2008 und 2012 für Barack Obama im Wahlkampf gearbeitet hat, und Pioneer-Host Chelsea Spieker analysieren gemeinsam den US-Präsidentschaftswahlkampf 2024.Die historische Debatte: Donald Trump und Joe Biden steigen bereits im nächsten Monat in den Ring. Am 27. Juni findet die erste TV-Debatte zwischen den beiden Präsidentschaftskandidaten beim Sender CNN statt. Noch nie haben zwei Kandidaten so früh im Wahlkampf debattiert. Warum geht Biden dieses große Risiko zum jetzigen Zeitpunkt ein?Court Room Update: Wie steht es um Trumps Gerichtsprozesse?Deep Dive: Wer wird Donald Trumps Vizepräsident? Einige haben bereits inoffiziell ihr Interesse verkündet. Pioneer werden: https://www.thepioneer.de/originals/race-to-the-white-house Folgen Sie uns auf unseren Social-Media-Kanälen für regelmäßige Updates:The Pioneerhttps://www.linkedin.com/company/thepioneer/https://www.instagram.com/thepioneer.one/https://twitter.com/ThePioneerDeJulius van de Laarhttps://www.linkedin.com/in/juliusvandelaar/https://www.instagram.com/juliusvandelaar/https://twitter.com/juliusvandelaarChelsea Spiekerhttps://www.linkedin.com/in/chelsea-spieker-2859b016/https://www.instagram.com/chelsea.spieker/https://twitter.com/ChelseaSpiekerClara Meyer-Horn https://www.linkedin.com/in/clara-meyer-horn-518754154/https://twitter.com/clarameyerhornIhre Meinung ist uns wichtig – Fragen, Anregungen und Kritik gerne an: usa@mediapioneer.com ID:{2F2Rk9Nb0L21N0VcWG5wJw}
undefined
May 17, 2024 • 5min

Gewalt gegen Politiker, Gerichtsurteile zur AfD (Express)

Hauptstadt - Das Briefing mit Jörg Thadeusz und Karina Mößbauer Die Gewalt gegen Politiker nimmt zu, das zeigt nicht erst der Fall Matthias Ecke. Der SPD-Politiker ist in dieser Woche erstmals nach dem gewaltsamen Angriff auf ihn wieder in die Öffentlichkeit getreten. In der Sachlage diskutieren Karina Mößbauer und Jörg Thadeusz, was es für die Demokratie bedeutet, wenn Menschen, die sich im politischen Raum engagieren, vermehrt Bedrohungen ausgesetzt sind. Im Thema der Woche geht es um die aktuellen Gerichtsentscheide zur AfD - in Münster wurde geurteilt, dass die Partei weiterhin als Verdachtsfall vom Verfassungsschutz beobachtet werden darf und in Halle wurde Björn Höcke wegen der Verwendung einer NS-Parole zu einer Geldstrafe verurteilt. Welche Mittel sind geeignet, um die Demokratie gegen ihre Feinde zu verteidigen?Das Interview der Woche: Johannes Vogel, Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP, spricht mit Karina Mößbauer unter anderem über die Rentenpläne seiner Partei.Hans Ulrich Jörges, ehemaliger STERN-Chefredakteur, blickt in seinem Zwischenruf kritisch auf einen Social-Media-Post des Auswärtigen Amtes zur israelischen Militäroffensive in Rafah. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Pioneer-Journalist Marc Saha spricht unter anderem über die Podcast-Reihe “Schattenmächte”, mit der The Pioneer beim aktuellen Publikums-Voting für den diesjährigen Podcast-Preis antritt. ID:{2gYtLn3H0ksq8Bd6onEuRG}

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app