

The Pioneer Briefing - Nachrichten aus Politik und Wirtschaft
The Pioneer
News statt Noise. Inspirierend, unabhängig und 100% werbefrei. Wir wollen nicht missionieren, sondern informieren. Die Meinung des Anderen gehört zelebriert.
Täglich ab 6 Uhr, montags bis freitags, hören Sie hier im Pioneer Briefing Podcast alles Relevante aus Politik und Wirtschaft, präsentiert im Wechsel von Gabor Steingart, Dagmar Rosenfeld und Chelsea Spieker.
Folgen Sie diesem Kanal und hören Sie täglich neue Insidergeschichten und Nachrichten aus dem politischen Berlin, Hintergründe aus Wirtschaft und Gesellschaft und Interviews mit Menschen, die wirklich was zu sagen haben.
Besuchen Sie uns auch auf www.thepioneer.de für exklusive Newsletter, weitere Podcasts und Artikel unserer Experts.
Täglich ab 6 Uhr, montags bis freitags, hören Sie hier im Pioneer Briefing Podcast alles Relevante aus Politik und Wirtschaft, präsentiert im Wechsel von Gabor Steingart, Dagmar Rosenfeld und Chelsea Spieker.
Folgen Sie diesem Kanal und hören Sie täglich neue Insidergeschichten und Nachrichten aus dem politischen Berlin, Hintergründe aus Wirtschaft und Gesellschaft und Interviews mit Menschen, die wirklich was zu sagen haben.
Besuchen Sie uns auch auf www.thepioneer.de für exklusive Newsletter, weitere Podcasts und Artikel unserer Experts.
Episodes
Mentioned books

Feb 6, 2025 • 30min
Wird KI die Putzfrau ersetzen, Clara und Dr. Laura Sasse?
Clara und Dr. Laura Sasse diskutieren die Herausforderungen im Facility Management, insbesondere die Integration von Künstlicher Intelligenz in die Reinigungsbranche. Sie beleuchten die Wertschätzung von Reinigungskräften und die finanziellen Dilemmata im Vergleich zum Bürgergeld. Zudem wird erörtert, wie KI die Effizienz von Unternehmen steigern kann. In einem weiteren Segment wird das inspirierende Vermächtnis von Bob Marley als Musiker gewürdigt, der mit seiner Kunst soziale Themen ansprach.

5 snips
Feb 5, 2025 • 30min
Wie bekommt man die AfD klein, Christian Lindner?
Christian Lindner, FDP-Chef und ehemaliger Finanzminister, diskutiert über die Herausforderungen seiner Partei im aktuellen Wahlkampf. Er thematisiert die wachsende Rolle der AfD in der deutschen Politik und betont die Notwendigkeit, dass demokratische Parteien zusammenarbeiten, um dieser entgegenzuwirken. Lindner spricht auch über den internen Konflikt innerhalb der FDP und die Reaktionen auf einen umstrittenen Gesetzesentwurf der Union. Ein wichtiger Teil des Gesprächs dreht sich um das Angehen relevanter gesellschaftlicher Probleme.

Feb 4, 2025 • 25min
Warum ist Ihre Partei so zerstritten, Gregor Gysi?
Gregor Gysi, Rechtsanwalt und ehemaliger MdB von DIE LINKE, diskutiert die inneren Konflikte seiner Partei und die Herausforderungen im Wahlkampf. Er betont die Bedeutung eines Dialogs über Freiheit und Demokratie, während die Gefahr durch die AfD wächst. Gysi analysiert die Notwendigkeit einer klaren Strategie zur Rückgewinnung entfremdeter Wähler und spricht darüber, wie interne Uneinigkeit die Linkspartei schwächt. Ein spannendes Gespräch über die Zukunft der politischen Landschaft Deutschlands!

8 snips
Feb 3, 2025 • 28min
CDU: Wie ist die Stimmung in der Partei, Hendrik Wüst?
Hendrik Wüst, CDU-Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, spricht über den aktuellen Zustand der Union und die Herausforderungen im Wahlkampf. Er thematisiert die Rolle von Friedrich Merz und den strategischen Umgang mit der Migration, einschließlich der Lehren aus der Weimarer Republik. Wüst erläutert auch die wirtschaftlichen Herausforderungen in Nordrhein-Westfalen und deren Einfluss auf Arbeitsplätze. Das Gespräch beleuchtet die Notwendigkeit eines klaren Krisenbewusstseins und eine nationale Strategie zur Bewältigung dieser Themen.

Feb 1, 2025 • 6min
„Freiheit ist Selbstverwirklichung und Ohnmacht zugleich“ (Express)
Schauspieler Jan Josef Liefers über Kunst, Konformismus und eine offene Debattenkultur.
Wir sprechen heute über Freiheit.Freiheit ist häufig überstrapaziert, manchmal sagt jemand Freiheit und meint Egoismus. Doch ohne Freiheit, das wissen wir, kann es kein gutes Leben geben.Unser heutiger Gast ist ein Mann, der als Künstler gar nicht anders kann, als Freiheit zu suchen und wie ein Seismograph zu reagieren, wenn er sie auch nur millimeterweise beschnitten sieht.
Er erzählt uns von seiner Schulzeit in Dresden, von kafkaesken Strukturen der DDR und davon, weshalb er vielleicht empfindsamer gegenüber Bevormundung ist als andere. In diesem Achten Tag spricht Alev Doğan mit dem Schauspieler Jan Josef Liefers über Freiheit in persönlicher, künstlerischer und gesellschaftlicher Hinsicht.
„Freiheit ist Autonomie, sie ist Ausbreitung und Wachstum. Sie Selbstverwirklichung. Sie ist aber auch Isolation und Vereinsamung. Sie ist Ohnmacht, Angst und Selbstzweifel.” ID:{H8wUMCob6lrgQu7pcCm7h}

Feb 1, 2025 • 7min
Am Ende zu Lasten aller: Wahlgeschenke statt Reformen (Express)
Die Diskussion dreht sich um die Versäumnisse der Politik im Stimmenkampf, insbesondere kurzfristige Wahlgeschenke ohne nachhaltige Lösungen. Kritische Analysen des Jahreswirtschaftsberichts zeigen unrealistisch optimistische Wachstumsprognosen auf. Experten bewerten die stagnierende Wirtschaft und die schwache Investitionsbereitschaft, die den Arbeitsmarkt und Außenhandel belasten. Zusätzlich wird die politische Unabhängigkeit der Deutschen Bundesbank in den Fokus gerückt und die subventionierte Pleite von Northvolt thematisiert.

Jan 31, 2025 • 6min
Rohrkrepierer-Gesetz von Merz im Bundestag: Nur Verlierer und ein Gewinner! (Express)
Im Bundestag wurde das Scheitern des Zustrom-Begrenzungsgesetzes von Friedrich Merz thematisiert. Die Diskussionen waren hitzig und brachten interessante politische Dynamiken ans Licht. Wer hat von diesem Misserfolg profitiert? Jan van Aken äußert sich zu seinen parteiinternen Herausforderungen und der Relevanz klassischer linker Themen im Wahlkampf. René Hagemann erklärt, wie der Bauindustrieplan zur Schaffung von 400.000 neuen Wohnungen aussieht und gibt einen Ausblick auf die Fußball-Championsleague 2025.

Jan 31, 2025 • 29min
Warum empfinden Sie die Debatte um die AfD heuchlerisch, Sahra Wagenknecht?
Sahra Wagenknecht, Mitglied des Bundestages und Vorsitzende der BSW, diskutiert die innerparteilichen Konflikte der CDU und die Herausforderungen im bevorstehenden Bundestagswahlkampf. Sie kritisiert die heuchlerische Debatte um die AfD und ruft zu einer sachlicheren Auseinandersetzung auf, um deren Wähler zu erreichen. Wagenknecht skizziert ihre Vision für ein gerechteres Deutschland, das sich auf soziale Gerechtigkeit und den Erhalt der Industrie konzentriert. Außerdem wird auf die Auswirkungen aktueller Ereignisse auf die Finanzmärkte eingegangen.

Jan 30, 2025 • 28min
Was sind Ihre drei Wünsche an die nächste Regierung, Ola Källenius?
Ola Källenius, CEO der Mercedes-Benz Group AG, beleuchtet die Herausforderungen der deutschen Autoindustrie, insbesondere die Umstellung auf Elektromobilität. Er spricht über die Notwendigkeit von Innovation und Resilienz sowie die politischen Strategien, die für die Wettbewerbsfähigkeit entscheidend sind. Außerdem äußert er seine Wünsche an die nächste Bundesregierung, um das Wirtschaftswachstum zu fördern. Ein spannendes Gespräch über die Balance zwischen ethischem Handeln und Profitabilität in einer sich wandelnden Branche!

Jan 29, 2025 • 28min
Wie kann der Staat schlanker werden, Prof. Udo Di Fabio?
Prof. Udo Di Fabio, Jurist und ehemaliger Richter am Bundesverfassungsgericht, beleuchtet die Herausforderungen und Reformbedarfe des deutschen Staates. Er kritisiert die Zentralisierung der Politik und plädiert für eine stärkere europäische Einbindung. Zudem schlägt er einen speziellen Minister für Europa vor, um die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Das Gespräch enthält spannende Ansichten zum Bürokratieabbau und zur Notwendigkeit einer effizienteren Verwaltung, die sowohl Bürger als auch Unternehmen zugutekommt.