

GOOD WORK - Der Podcast für zukunftsfähige Arbeitskultur
Jule Jankowski, Humiq GmbH
Alle, wirklich alle reden von NEW WORK: Wir fragen uns: Warum? Neu allein macht noch nichts gut.
Der Audiosalon GOOD WORK ist DER Podcast für zukunftsfähige Arbeitskultur und gute Zusammenarbeit in der deutschen Podcastlandschaft.
Das Credo von GOOD WORK lautet "Zwischen Alt und Neu liegt Gut". Neu allein ist kein Selbstzweck.
Hypes und hochstilisierte Management-Methoden sucht man hier vergeblich. "GOOD WORK ist die Schippe Realpolitik" in der Welt von NEW WORK. Jenseits von Oberflächenpolitur spüren wir wesentlichen Entwicklungen und Zusammenhängen, spannenden Phänomenen und gelebter Transformationserfahrung nach.
GOOD WORK ist Inspirationsquelle für die Gestaltung einer Arbeitswelt, in der wir alle gerne wirksam werden.
Mit über 200 FoIgen ist GOOD WORK eine lebendige Sammlung erkenntnisreicher Geschichten und Ansätze. Wir nehmen die Hörer:innen mit in die Arbeitwirklichkeit, in die Gedanken- und Erlebniswelt der Gäste. Wir laden unsere Hörerschaft ein, sich ein persönliches Stück GOOD WORK abzuleiten.
In unserer bunten Gästeschar finden sich Neu-Denkerinnen, Unternehmer, Kreative, Paradiesvögel, Zukunftsforscherinnen. Auch einige berühmte Stimmen werdet Ihr entdecken, wie z.B. Wolf Lotter, Gunter Dueck, Matthias Horx, Sascha Lobo, Simone Menne, Katja Diehl.
Am Mikrofon begrüßt Jule Jankowski. Die studierte Kommunikationswissenschaftlerin und Sozialforscherin ist begeisterte Wortartistin. Sie rückt mit ihrer bildhaften Sprache den Gästen ganz schön auf die Pelle und serviert ihre scharfen Schlussfolgerungen gerne mit einer Prise Humor.
Der Audiosalon GOOD WORK ist DER Podcast für zukunftsfähige Arbeitskultur und gute Zusammenarbeit in der deutschen Podcastlandschaft.
Das Credo von GOOD WORK lautet "Zwischen Alt und Neu liegt Gut". Neu allein ist kein Selbstzweck.
Hypes und hochstilisierte Management-Methoden sucht man hier vergeblich. "GOOD WORK ist die Schippe Realpolitik" in der Welt von NEW WORK. Jenseits von Oberflächenpolitur spüren wir wesentlichen Entwicklungen und Zusammenhängen, spannenden Phänomenen und gelebter Transformationserfahrung nach.
GOOD WORK ist Inspirationsquelle für die Gestaltung einer Arbeitswelt, in der wir alle gerne wirksam werden.
Mit über 200 FoIgen ist GOOD WORK eine lebendige Sammlung erkenntnisreicher Geschichten und Ansätze. Wir nehmen die Hörer:innen mit in die Arbeitwirklichkeit, in die Gedanken- und Erlebniswelt der Gäste. Wir laden unsere Hörerschaft ein, sich ein persönliches Stück GOOD WORK abzuleiten.
In unserer bunten Gästeschar finden sich Neu-Denkerinnen, Unternehmer, Kreative, Paradiesvögel, Zukunftsforscherinnen. Auch einige berühmte Stimmen werdet Ihr entdecken, wie z.B. Wolf Lotter, Gunter Dueck, Matthias Horx, Sascha Lobo, Simone Menne, Katja Diehl.
Am Mikrofon begrüßt Jule Jankowski. Die studierte Kommunikationswissenschaftlerin und Sozialforscherin ist begeisterte Wortartistin. Sie rückt mit ihrer bildhaften Sprache den Gästen ganz schön auf die Pelle und serviert ihre scharfen Schlussfolgerungen gerne mit einer Prise Humor.
Episodes
Mentioned books

May 16, 2024 • 1h 10min
#205: "Das Business Märchen von Jobrad" mit Holger Tumat, Co-Gründer von Jobrad
Holger Tumat, Co-Gründer und Vorstand von Jobrad über kulturelles Wachstum im Unternehmen
"Der Unternehmer packt zu und lässt nicht los. Das ist ein Wesensmerkmal."
Es ist eine Sache, eine gute Idee zu haben und diese in ein Unternehmen umzuformen. Es ist eine ganz andere Hausnummer, aus einem Start-up ein Unternehmen in der Größenordnung von Jobrad zu entwickeln. Das Fahrrad Leasingunternehmen Jobrad bringt aktuell mehr als 1 Million Menschen auf das Dienstfahrrad, hat mehr als 1.000 Mitarbeiter und einen Umsatz jenseits der Milliarden Schallmauer.
Holger Tumat ist Co-Gründer und Vorstand von Jobrad und weiß demnach genau, wie sich Wachstum anfühlt. Mit allen Herausforderungen, Schmerzen und auch Möglichkeiten.
In unserem Gespräch packen wir nochmal die super spannende Gründungsgeschichte von Jobrad und das dahinterstehende Geschäftsmodell auf den Tisch. Wir spüren den verschiedenen Phasen von Denken in Möglichkeiten nach und diskutieren die spannende Frage: Wie gestaltet man kulturellen Wachstum?
Darüber sprechen wir in der aktuellen Folge von GOOD WORK
Von einer fixen Idee zum Unternehmen - die Story von Jobrad
Die Hürden der Unternehmensgründung und der entscheidende Gamechanger
Von Wachstumschancen und Wachstumsschmerzen
Kulturelles Wachstum - vom Start-up zum "erwachsenen" Unternehmen
Strategische Weitsicht und der eigene Purpose im Wandel der Zeit
Wenn es eine prototypische Folge im Kosmos von GOOD WORK zum Prinzip "Denken in Möglichkeiten gibt", dann ist es das Gespräch mit Holger Tumat. Hört rein in dieses ehrliche und überaus inspirierende Gespräch mit einem Vollblut-Unternehmer, der sich selbst vermutlich die unbequemsten Fragen überhaupt stellt.
Viel Spass beim Reinhören.
Interview: Jule Jankowski
Brand Eins Podcast Netzwerk:
GOOD WORK ist Teil des Brand Eins Podcast Netzwerkes und ist ein Format mit hohem journalistischen Anspruch. Alle Gespräche sind sorgsam kuratiert und recherchiert. Bei Fragen und Interesse an GOOD WORK freuen wir uns über eine Nachricht an:info@goodwork-salon.de
In unserem GOOD WORK Salon versammeln sich spannende Zeitgenossen: Echte Vordenker:innen, Paradiesvögel ebenso wie fleissige Arbeitsbienchen, Leute aus der Mitte und aus den Nischen unserer Arbeitswelt - kurz: ein bunter Reigen an Menschen, die mit uns ihre klugen Gedanken und gelebten GOOD WORK Geschichten teilen wollen.
Die Salongespräche laden ein zu einer wahrhaftigen Begegnung mit diesen Menschen. Im gleichermaßen tiefgründigen wie leichtfüßigen Dialog mit ihnen werden wir uns ausgewählten Phänomenen der Transformation widmen. Dabei wird neben all den inhaltlich wesentlichen Aspekten Platz sein für die menschliche Perspektive. Wir rücken ein Stückchen näher heran an unsere Gäste und laden Sie ein, etwas aus ihrem persönlichen Leben mit uns zu teilen.
Der Kontext ist und bleibt die Transformation unserer Arbeitswelt auf ihren unterschiedlichen Bühnen. Unsere fünf GOOD WORK Prinzipien bleiben weiterhin als Struktur im Hintergrund bestehen. Wir sprechen künftig auch immer über
Gelungene Beziehungsgestaltung
Flexible Strukturen
Digitale Balance
Gelebte Agilität und
Das Denken in Möglichkeiten.
Die Zeit zu lernen ist: JETZT!

May 8, 2024 • 1h 5min
#204: "Einmal Kulturwandel von allen, mit allen" mit Dr. Norbert Rollinger, Vorstandsvorsitzender R+V Versicherung
Dr. Norbert Rollinger, Vorstandsvorsitzender der R+V Versicherung über der umgreifenden Kulturwandel im Unternehmen
"Kultur ist kein weiches Thema. Kultur ist zukunftskritisch und zukunftsentscheidend."
Kulturwandel schreiben sich viele Unternehmen derzeit auf die Fahnen. Es wird gewandelt, was das Zeug hält. Bei näherer Betrachtung zerfallen die heroischen Ankündigungen jedoch meist in eine Handvoll Einzelmaßnahmen, deren Wirkung erstaunlich schnell versandet. Ganz anders bei der R+V Versicherung.
Als genossenschaftlich organisiertes Unternehmen hat das Thema Kultur traditionell schon immer einen hohen Stellenwert in der Organisation. Doch mit der Einrichtung eines CTO - Cultural and Transformational Offices - und einem tiefgreifenden Transformationsprozess der Kultur auf allen Ebenen hat die R+V eine ganz neue Liga der Veränderung betreten.
Dr. Nobert Rollinger, Vorstandsvorsitzender der R+V Versicherung, berichtet über Notwendigkeit, Konstruktion und Erwartungen an den gerade gestarteten, unternehmensübergreifenden Kulturwandel.
Darüber sprechen wir in der aktuellen Folge von GOOD WORK
Der Anlass für den großen Kulturwandel bei der R+V
Die Konzeption eines CTO (Cultural and Transformational Office)
Der Umfang und die Vorgehensweisen des CTO
Die ersten Reaktionen im Unternehmen auf die Maßnahmen
Die Bedeutung innerer Haltungen für Leadership und Zusammenarbeit
Umgang mit Widerstand in Transformationsprozessen
Harte Zeiten, weiche Themen - die Bedeutung von Kultur in Zeiten von Multi-Krisen
Hört rein in dieses Gespräch, das einen grossangelegten Kulturwandel quasi in Echtzeit beschreibt. Es ist hochgradig spannend aus Sicht eines Initiators zu erfahren, wie ein solches Transformationsvorhaben konstruiert und umgesetzt wird und welche Erwartungen sich daran knüpfen.
Viel Spass beim Reinhören.
Interview: Jule Jankowski
Werbehinweis:
Die heutige Folge wird freundlicherweise unterstützt von der R+V Versicherung. Das genossenschaftlich organisierte Unternehmen legt viel Wert auf eine gesunde Arbeitskultur und fördert Gemeinschaftsleistung. Aktuell sind einige Stellen vakant. Hier geht es direkt zu einer Übersicht der offenen Stellen: jobs.ruv.de.
Brand Eins Podcast Netzwerk:
GOOD WORK ist Teil des Brand Eins Podcast Netzwerkes und ist ein Format mit hohem journalistischen Anspruch. Alle Gespräche sind sorgsam kuratiert und recherchiert. Bei Fragen und Interesse an GOOD WORK freuen wir uns über eine Nachricht an:info@goodwork-salon.de
In unserem GOOD WORK Salon versammeln sich spannende Zeitgenossen: Echte Vordenker:innen, Paradiesvögel ebenso wie fleissige Arbeitsbienchen, Leute aus der Mitte und aus den Nischen unserer Arbeitswelt - kurz: ein bunter Reigen an Menschen, die mit uns ihre klugen Gedanken und gelebten GOOD WORK Geschichten teilen wollen.
Die Salongespräche laden ein zu einer wahrhaftigen Begegnung mit diesen Menschen. Im gleichermaßen tiefgründigen wie leichtfüßigen Dialog mit ihnen werden wir uns ausgewählten Phänomenen der Transformation widmen. Dabei wird neben all den inhaltlich wesentlichen Aspekten Platz sein für die menschliche Perspektive. Wir rücken ein Stückchen näher heran an unsere Gäste und laden Sie ein, etwas aus ihrem persönlichen Leben mit uns zu teilen.
Der Kontext ist und bleibt die Transformation unserer Arbeitswelt auf ihren unterschiedlichen Bühnen. Unsere fünf GOOD WORK Prinzipien bleiben weiterhin als Struktur im Hintergrund bestehen. Wir sprechen künftig auch immer über
Gelungene Beziehungsgestaltung
Flexible Strukturen
Digitale Balance
Gelebte Agilität und
Das Denken in Möglichkeiten.
Die Zeit zu lernen ist: JETZT!

8 snips
May 2, 2024 • 1h 13min
#203: "Deep Work: Endlich wieder konzentriert arbeiten." mit Wirtschaftspsychologin Vera Starker
Vera Starker, Wirtschaftspsychologin und Bestseller-Autorin, erklärt die Herausforderungen des fokussierten Arbeitens in unserer modernen Welt. Sie beleuchtet die schädlichen Auswirkungen von Multitasking und Ablenkungen, die durch digitale Medien verstärkt werden. Vera diskutiert, wie wichtig Routinen und Zielorientierung sind, um Deep Work zu praktizieren, und gibt Einblicke in neue Ansätze für effektive Meetings. Zudem ermutigt sie Zuhörer, über den Tellerrand hinauszudenken und Lösungen zur Förderung von Konzentration zu entwickeln.

Apr 25, 2024 • 1h 11min
#202: "New Work und Arbeitskultur im Einzelhandel " mit Dr. Anna Weber, BabyOne
Dr. Anna Weber, Co-CEO des Baby-Fachmarktes BabyOne über die spezifische Kultur eines Familiengeführten Einzelhandelbetriebs
„Es gibt viele Mitarbeiter, die gar nicht wollen, dass wir über Autonomie und Selbstbestimmtheit reden, weil sie ganz andere Themen haben, die viel wichtiger sind.“
New Work, Good Work, Arbeitskultur – das sind doch alles reine Elite-Diskussionen. Ist das wirklich so? Oder können wir aus dem Diskurs nicht auch etwas für jene Unternehmen ableiten, deren Arbeitsrealität sich weit jenseits von Homeoffice und Remote-Arbeit bewegt?
Dr. Anna Weber ist geschäftsführende Gesellschafterin des Franchise-Unternehmens BabyOne, das sie gemeinsam mit ihrem Bruder leitet. So betrachtet erfüllt sie als Gesprächspartnerin gleich drei Besonderheiten: Franchise, Familienunternehmen, Fachmarkt, sprich: Handel.
Anna Weber nimmt uns im Gespräch mit „auf die Fläche“, wie es im Einzelhandelsjargon so schön heißt. Sie erläutert und reflektiert sehr differenziert die Besonderheiten ihres Unternehmens und die Auswirkungen auf deren Kultur.
Darüber sprechen wir in der aktuellen Folge von GOOD WORK
Die spannende Gründungsgeschichte von BabyOne
Die Besonderheiten von Franchise Unternehmen
Kultur im Einzelhandel
Die Bedürfnisse von Mitarbeitenden jenseits von Autonomie und Selbstverwirklichung
Der wichtige Hebel Employer Branding und die Rolle von Social Media
Die wachsende Bedeutung von Netzwerken, nicht nur für UnternehmerInnen
Hört rein in dieses Gespräch, das einen unverstellten und authentischen Einblick in die Organisationsrealität im Einzelhandel gewährt. Anna Webers Ausführungen sind im besten Sinne geprägt von unternehmerischer Realpolitik, die die unterschiedlichen, zum Teil konkurrierenden Bedürfnisse von Mitarbeitenden, Markt und Mitbewerber in den Fokus rückt.
Viel Spass beim Reinhören.
Interview: Jule Jankowski
Werbehinweis:
Die Folge wird unterstützt von unserem heutigen Werbepartner desk.ly. desk.ly ist eine digitale Plattform für Workforce-Management, mit der u.a. das Buchen von Arbeitsplätzen, Meetingräumen und Parkplätzen sehr einfach und intuitiv möglich ist. Damit wird desk.ly zu einem wichtigen Enabler für eine funktionierende Remote Arbeitswelt. Weitere Informationen zu desk.ly findet Ihr hier: https://www.desk.ly/podcast/good-work-podcast.
Brand Eins Podcast Netzwerk:
GOOD WORK ist Teil des Brand Eins Podcast Netzwerkes und ist ein Format mit hohem journalistischen Anspruch. Alle Gespräche sind sorgsam kuratiert und recherchiert. Bei Fragen und Interesse an GOOD WORK freuen wir uns über eine Nachricht an:info@goodwork-salon.de
In unserem GOOD WORK Salon versammeln sich spannende Zeitgenossen: Echte Vordenker:innen, Paradiesvögel ebenso wie fleissige Arbeitsbienchen, Leute aus der Mitte und aus den Nischen unserer Arbeitswelt - kurz: ein bunter Reigen an Menschen, die mit uns ihre klugen Gedanken und gelebten GOOD WORK Geschichten teilen wollen.
Die Salongespräche laden ein zu einer wahrhaftigen Begegnung mit diesen Menschen. Im gleichermaßen tiefgründigen wie leichtfüßigen Dialog mit ihnen werden wir uns ausgewählten Phänomenen der Transformation widmen. Dabei wird neben all den inhaltlich wesentlichen Aspekten Platz sein für die menschliche Perspektive. Wir rücken ein Stückchen näher heran an unsere Gäste und laden Sie ein, etwas aus ihrem persönlichen Leben mit uns zu teilen.
Der Kontext ist und bleibt die Transformation unserer Arbeitswelt auf ihren unterschiedlichen Bühnen. Unsere fünf GOOD WORK Prinzipien bleiben weiterhin als Struktur im Hintergrund bestehen. Wir sprechen künftig auch immer über
Gelungene Beziehungsgestaltung
Flexible Strukturen
Digitale Balance
Gelebte Agilität und
Das Denken in Möglichkeiten.
Die Zeit zu lernen ist: JETZT!

Apr 18, 2024 • 1h 15min
#201: "Zukunftspsychologie heisst, aus der Zukunft zu lernen" mit Zukunftsforscher Prof. Dr. Thomas Druyen
Prof. Dr. Thomas Druyen über die Entwicklung des Zukunftskompasses und konkreten Ableitungen für die Gegenwart
"Fantasie ist eindeutig die größte Kraft der menschlichen Existenz. Die Fantasie hat uns dahin gebracht, wo wir jetzt sind."
Viele Zukunftsforscher sehen die Zukunft als Fortschreibung gegenwärtiger Dynamiken. Daran ist nichts verkehrt, doch klammert dieses Denken einen wesentlichen Bestandteil aus: unsere Vorstellungskraft.
Hier setzt die Forschung von Prof. Dr. Thomas Druyen, Leiter des Instituts für Zukunftspsychologie an der privaten Sigmund Freud Universität in Wien an. Er hat zusammen mit seinem Forschungsteam inzwischen mehr als 14.000 Menschen zu ihren Vorstellungen, Wünschen, Erwartungen hinsichtlich ihrer eigenen Zukunft befragt. Und diese sogenannten Zukunftsinterviews haben Erstaunliches zutage befördert.
Darüber sprechen wir in der aktuellen Folge von GOOD WORK
Der Begriff Konkrethik und seine Bedeutsamkeit für die Zukunftsgestaltung
Zukunftspsychologie versus Zukunftsforschung
Entwicklung des Zukunftskompasses, auch für den Unternehmensalltag
Wir Deutschen als Weltmeister der Resillienz
Der Perspektivwechsel auf Präsillienz
Hört rein in dieses Gespräch, das eine wahre Fundgrube an weisen Erkenntnissen zum Thema Zukunftsgestaltungen ist. Es ist immer wieder eine helle Freude, klugen Menschen dabei lauschen zu dürfen, wie sie ihre vielschichtigen Gedankengebäude entfalten. So betrachtet sind die Ausführungen von Prof. Dr. Druyen eine echte architektonische Meisterleistung.
Viel Spass beim Reinhören.
Interview: Jule Jankowski
Werbehinweis:
Die heutige Folge wird freundlicherweise unterstützt von der R+V Versicherung. Das genossenschaftlich organisierte Unternehmen legt viel Wert auf eine gesunde Arbeitskultur und fördert Gemeinschaftsleistung. Aktuell sind einige Stellen vakant. Hier geht es direkt zu einer Übersicht der offenen Stellen: jobs.ruv.de.
Leseempfehlung:
Prof. Dr. Thomas Druyen, Valeska Mangel: "Aus der Zukunft lernen.Der Leitfaden für konkrete Veränderung". Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2023.
Brand Eins Podcast Netzwerk:
GOOD WORK ist Teil des Brand Eins Podcast Netzwerkes und ist ein Format mit hohem journalistischen Anspruch. Alle Gespräche sind sorgsam kuratiert und recherchiert. Bei Fragen und Interesse an GOOD WORK freuen wir uns über eine Nachricht an:info@goodwork-salon.de
In unserem GOOD WORK Salon versammeln sich spannende Zeitgenossen: Echte Vordenker:innen, Paradiesvögel ebenso wie fleissige Arbeitsbienchen, Leute aus der Mitte und aus den Nischen unserer Arbeitswelt - kurz: ein bunter Reigen an Menschen, die mit uns ihre klugen Gedanken und gelebten GOOD WORK Geschichten teilen wollen.
Die Salongespräche laden ein zu einer wahrhaftigen Begegnung mit diesen Menschen. Im gleichermaßen tiefgründigen wie leichtfüßigen Dialog mit ihnen werden wir uns ausgewählten Phänomenen der Transformation widmen. Dabei wird neben all den inhaltlich wesentlichen Aspekten Platz sein für die menschliche Perspektive. Wir rücken ein Stückchen näher heran an unsere Gäste und laden Sie ein, etwas aus ihrem persönlichen Leben mit uns zu teilen.
Der Kontext ist und bleibt die Transformation unserer Arbeitswelt auf ihren unterschiedlichen Bühnen. Unsere fünf GOOD WORK Prinzipien bleiben weiterhin als Struktur im Hintergrund bestehen. Wir sprechen künftig auch immer über
Gelungene Beziehungsgestaltung
Flexible Strukturen
Digitale Balance
Gelebte Agilität und
Das Denken in Möglichkeiten.
Die Zeit zu lernen ist: JETZT!

Apr 11, 2024 • 1h 24min
#200: Die Kunst, sich im selben Unternehmen neu zu erfinden" mit Jürgen Schmitt, Expedition Finance Deutsche Bank
Jürgen Schmitt, aka: Der Bankbart, über seine berufliche Transformation vom Investmentbanker zum Corporate Content Creator
"Jetzt musst du was ändern. Das Einzige, was du wirklich erkennen musst, ist, dass es keinen Return gibt."
Die 200. Folge bei GOOD WORK wartet mit einer Geschichte der Extraklasse auf: Es ist die Transformationsstory von Jürgen Schmitt, Leiter der Expedition Finance bei der Deutschen Bank.
Jürgen hat seine berufliche Laufbahn bei der Deutschen Bank als Derivaten Händler gestartet. Mit Leidenschaft und vollem Einsatz. Auf der Überholspur wurde er abrupt ausgebremst. Sein Traumjob war von einem auf den anderen Tag weg.
Jürgen war herausgefordert, sich ganz neu beruflich zu positionieren. Das ist ihm gelungen, sogar im gleichen Unternehmen.
Heute leitet er die Expedition Finance bei der Deutschen Bank, eine Initiative, die in Bewegtbildern die neusten Trends, Technologien & Themen anschaulich erklärt. Was könnte Einfluss auf Branchen und Unternehmen haben? Wie könnten Veränderungen aussehen, nicht nur für die Bankenbranche und das Thema Payment?
Auch optisch unterscheidet sich Jürgen Schmitt deutlich vom stereotypen Bild eines Bankers: Den Anzug hat er gegen Jeans und Hoodie getauscht, sein Gesicht ziert ein opulenter Bart. Sein Konterfei wurde zum Markenzeichen: Heute ist Jürgen bekannt als der "Bankbart".
**Darüber sprechen wir in der aktuellen Folge von GOOD WORK **
Jürgens Karriereweg vom Investmentbanking zur Content Creation
Netzwerkaufbau und Eigenverantwortung für berufliche Weiterentwicklung
Persönliche Resilienz und Neuanfang
Wichtige Mechanismen und Erfolgsfaktoren für Content Creation
Trends im Bereich Banking und Finance
Die Entstehungsgeschichte von Expedition Finance und die Kraft der Bewegtbilder als didaktisches Medium
Ausblick auf die Zukunft von Content Creation
Hört rein in dieses Gespräch, das nicht nur eine wirklich packende und bewegende Geschichte im Gepäck hat. Wir lernen aus den ehrlichen und tiefen Einsichten von Jürgen etwas darüber, dass es für einen Neubeginn nicht immer ein komplett neues Spielfeld braucht.
Viel Spass beim Reinhören.
Interview: Jule Jankowski
Werbehinweis:
Die Folge wird unterstützt von unserem heutigen Werbepartner desk.ly. desk.ly ist eine digitale Plattform für Workforce-Management, mit der u.a. das Buchen von Arbeitsplätzen, Meetingräumen und Parkplätzen sehr einfach und intuitiv möglich ist. Damit wird desk.ly zu einem wichtigen Enabler für eine funktionierende Remote Arbeitswelt. Weitere Informationen zu desk.ly findet Ihr hier: https://www.desk.ly/podcast/good-work-podcast.
Links zur Expedition Finance:
https://www.deutsche-bank.de/ub/results/video/expeditionfinance.html
Brand Eins Podcast Netzwerk:
GOOD WORK ist Teil des Brand Eins Podcast Netzwerkes und ist ein Format mit hohem journalistischen Anspruch. Alle Gespräche sind sorgsam kuratiert und recherchiert. Bei Fragen und Interesse an GOOD WORK freuen wir uns über eine Nachricht an:info@goodwork-salon.de
In unserem GOOD WORK Salon versammeln sich spannende Zeitgenossen: Echte Vordenker:innen, Paradiesvögel ebenso wie fleissige Arbeitsbienchen, Leute aus der Mitte und aus den Nischen unserer Arbeitswelt - kurz: ein bunter Reigen an Menschen, die mit uns ihre klugen Gedanken und gelebten GOOD WORK Geschichten teilen wollen.
Die Salongespräche laden ein zu einer wahrhaftigen Begegnung mit diesen Menschen. Im gleichermaßen tiefgründigen wie leichtfüßigen Dialog mit ihnen werden wir uns ausgewählten Phänomenen der Transformation widmen. Dabei wird neben all den inhaltlich wesentlichen Aspekten Platz sein für die menschliche Perspektive. Wir rücken ein Stückchen näher heran an unsere Gäste und laden Sie ein, etwas aus ihrem persönlichen Leben mit uns zu teilen.
Der Kontext ist und bleibt die Transformation unserer Arbeitswelt auf ihren unterschiedlichen Bühnen. Unsere fünf GOOD WORK Prinzipien bleiben weiterhin als Struktur im Hintergrund bestehen. Wir sprechen künftig auch immer über
Gelungene Beziehungsgestaltung
Flexible Strukturen
Digitale Balance
Gelebte Agilität und
Das Denken in Möglichkeiten.
Die Zeit zu lernen ist: JETZT!

4 snips
Apr 4, 2024 • 1h 12min
#199: "Die besten Ideen für Innovationen entstehen selten in formalen Innovationsprogrammen" mit Lars Gaede
Lars Gaede, Metaplan-Berater und Mitgründer von Work Awesome, spricht über die Herausforderungen der Innovationsimplementierung in Organisationen. Er beleuchtet, wie Innovationen oft scheitern, wenn formale Prozesse dominieren und betont die Rolle informeller Ansätze. Außerdem diskutiert er die Wichtigkeit von Beobachtungen und die Analyse von Bedürfnissen für erfolgreiche Ideen. Praktische Strategien werden vorgestellt, um kreative Konzepte nachhaltig umzusetzen und Kreativität in der Unternehmenskultur zu fördern.

Mar 28, 2024 • 1h 27min
#198: "Was wir aus der Modern-Work-Tour durch 55 Länder gelernt haben" mit Anna und Nils Schnell
Anna und Nils Schnell über die globalen Entwicklungen und Trends in Sachen moderne Arbeitskultur
"Wie wird eigentlich weltweit modern gearbeitet?"
Mit dieser Fragestellung sind Anna und Nils Schnell 2018 erstmals losgezogen auf ihre moderne Walz, wie sie ihr Reise-Arbeits- und Lernformat nennen. Sie haben auf ihrer Modern-Work-Tour innerhalb von insgesamt fünf Jahren 55 Länder durchquert. Auf ihrer Weltreise haben sie nicht nur das digitale Nomadentum selbst gelebt, sondern erforscht, wie es in anderen Ländern um die moderne Arbeitswelt bestellt ist. Sie sind dazu in den Austausch mit unzähligen Unternehmen, aus ganz unterschiedlichen Branchen getreten, haben inspirierende Menschen interviewt. Ihre spannenden Eindrücke haben sie in ihrem Buch "Die Modern Work-Tour" zusammengefasst.
In der heutigen Folge gehen wir gemeinsam mit "The Schnells" nochmals gedanklich auf Reisen durch den Balkan, die Mongolei, China, Brasilien, Südafrika - kurz den gesamten Globus. Nils und Anna packen ihre eindrücklichsten Erfahrungen in Sachen moderne Arbeitswelt, überraschende Einsichten und wichtige Learnings aus.
Ihre lebendigen Erzählungen und Anekdoten liefern Zeugnis ab über die Herausforderungen, Hürden und Highlights, die sie als Paar, als Modern-Work-Enthusiasten auf ihrer Reise durchlebt haben. Ein paar Grenzerfahrungen teilen sie ebenfalls mit uns.
**Darüber sprechen wir in der aktuellen Folge von GOOD WORK **
Organisation und Planung ihrer Modern Work-Tour
Ihre persönliche Entwicklungsreise, als Mensch, als Paar, als Zukunftsgestalter
Kreative Modelle für Austausch und Co-Working
Agiles Arbeiten u.a. in China
Überwindung kommunikativer Hürden und kultureller Unterschiede
Prinzipien modernen Arbeitens
Überlebensstrategien in kritischen und gefährlichen Situationen
Überraschende Hotspots der Inspiration für eine zukunftsfähige Arbeitskultur
Hört rein in dieses Gespräch, das ganz viel "Denken in Möglichkeiten" und natürlich auch "Flexible Strukturen" bereithält. Mehr Grenzerfahrung, mehr Horizonterweiterung hatten wir hier bei GOOD WORK selten zu Gast. Die Folge ist ein einzigartiges Plädoyer für echtes Weltbürgertum und für eine im besten Sinne entgrenzte Welt.
Viel Spass beim Reinhören.
Interview: Jule Jankowski
Werbehinweis:
Die Folge wird unterstützt von unserem heutigen Werbepartner desk.ly. desk.ly ist eine digitale Plattform für Workforce-Management, mit der u.a. das Buchen von Arbeistplätzen, Meetingräumen und Parkplätzen sehr einfach und intuitiv möglich ist. Damit wird desk.ly zu einem wichtigen Enabler für eine funktionierende Remote Arbeitswelt. Weitere Informationen zu desk.ly findet Ihr hier: https://www.desk.ly/podcast/good-work-podcast.
Links und Literaturhinweise:
Modern-Work-Tour: https://www.mowomind.com/de/modernwork-tour
YouTube Kanal "The Schnells": https://www.youtube.com/@the_schnells
Anna und Nils Schnell: "The Modern-Work-Tour" Gabal Verlag 2021.
Die Menschen in unserem GOOD WORK Salon:
In unserem GOOD WORK Salon versammeln sich spannende Zeitgenossen: Echte Vordenker:innen, Paradiesvögel ebenso wie fleissige Arbeitsbienchen, Leute aus der Mitte und aus den Nischen unserer Arbeitswelt - kurz: ein bunter Reigen an Menschen, die mit uns ihre klugen Gedanken und gelebten GOOD WORK Geschichten teilen wollen.
Die Salongespräche laden ein zu einer wahrhaftigen Begegnung mit diesen Menschen. Im gleichermaßen tiefgründigen wie leichtfüßigen Dialog mit ihnen werden wir uns ausgewählten Phänomenen der Transformation widmen. Dabei wird neben all den inhaltlich wesentlichen Aspekten Platz sein für die menschliche Perspektive. Wir rücken ein Stückchen näher heran an unsere Gäste und laden Sie ein, etwas aus ihrem persönlichen Leben mit uns zu teilen.
Der Kontext ist und bleibt die Transformation unserer Arbeitswelt auf ihren unterschiedlichen Bühnen. Unsere fünf GOOD WORK Prinzipien bleiben weiterhin als Struktur im Hintergrund bestehen. Wir sprechen künftig auch immer über
Gelungene Beziehungsgestaltung
Flexible Strukturen
Digitale Balance
Gelebte Agilität und
Das Denken in Möglichkeiten.
Die Zeit zu lernen ist: JETZT!

Mar 21, 2024 • 1h 10min
"Die Zukunft des Büros ist mehr als die Frage: Wer arbeitet wo?" mit Felix Mohr, desk.ly
Felix Mohr, Gründer von desk.ly über hybride Arbeitswelten und datenbasierte Entscheidungen
"Transparenz schafft mehr Verbundenheit. Das fängt schon bei der Frage an: Wer sitzt wo?"
Die Diskussionen um den Stellenwert des Büros als Austragungsfläche von Wertschöpfung halten an. Noch immer scheint nicht geklärt, was, wo, wie am besten gelingt. Nur eines zeichnet sich ab: Eine Situation, die hauptsächlich von Präsenzarbeit geprägt ist, wird nicht wiederkehren.
Das hat weitreichende Auswirkungen, auch auf die Flächennutzung der betrieblichen Räume. Open Offices - also Bürofläche ohne individuelle fest zugewiesene Arbeitsplätze - setzen sich vermehrt durch.
Hier kommen Workplace-Management Lösungen wie desk.ly ins Spiel. Unser heutiger Gast ist Felix Mohr, Gründer dieser digitalen Desksharing Plattform. Mit desk.ly sind eventuelle Kebbeleien um den besten Schreibtisch, den schönsten Meetingraum, den letzten Parkplatz Vergangenheit. Das Tool unterstützt nicht nur, Flächen optimal zu verwalten. Die Buchungen der Mitarbeitenden hinterlassen wertvolle Datenspuren, die als Grundlage zur künftigen Nutzung herangezogen werden können.
Felix Mohr ist an der Frontlinie des hybriden Arbeitens unterwegs. Er weiß genau, was die Gemüter der Mitarbeitenden erhitzt und was das Management im aktuellen Diskurs umtreibt.
**Darüber sprechen wir in der aktuellen Folge von GOOD WORK **
Arbeitsplatzmanagement in der hybriden Arbeitswelt
Raum als kulturprägende Variable
Datenbasierte Entscheidungen
Gründungsgeschichte von Desk.ly
Förderung der Bürokultur und Mitarbeiterbindung
- Paradoxien zwischen Wunsch nach Autonomie und Eingebundensein
Hört rein in dieses Gespräch, das sich dem GOOD WORK Prinzip Flexible Strukturen in voller Breite widmet. Es wird sehr schnell klar, dass die vermeintlich simple Frage der Arbeitsplatzorganisation erklägliches Potenzial hat, ganze Unternehmenskulturen zu gestalten. Felix Mohr nimmt die Challenge gerne an, denn er denkt sehr gerne in großen Bezügen.
Viel Spass beim Reinhören.
Interview: Jule Jankowski
Die Menschen in unserem GOOD WORK Salon:
In unserem GOOD WORK Salon versammeln sich spannende Zeitgenossen: Echte Vordenker:innen, Paradiesvögel ebenso wie fleissige Arbeitsbienchen, Leute aus der Mitte und aus den Nischen unserer Arbeitswelt - kurz: ein bunter Reigen an Menschen, die mit uns ihre klugen Gedanken und gelebten GOOD WORK Geschichten teilen wollen.
Die Salongespräche laden ein zu einer wahrhaftigen Begegnung mit diesen Menschen. Im gleichermaßen tiefgründigen wie leichtfüßigen Dialog mit ihnen werden wir uns ausgewählten Phänomenen der Transformation widmen. Dabei wird neben all den inhaltlich wesentlichen Aspekten Platz sein für die menschliche Perspektive. Wir rücken ein Stückchen näher heran an unsere Gäste und laden Sie ein, etwas aus ihrem persönlichen Leben mit uns zu teilen.
Der Kontext ist und bleibt die Transformation unserer Arbeitswelt auf ihren unterschiedlichen Bühnen. Unsere fünf GOOD WORK Prinzipien bleiben weiterhin als Struktur im Hintergrund bestehen. Wir sprechen künftig auch immer über
Gelungene Beziehungsgestaltung
Flexible Strukturen
Digitale Balance
Gelebte Agilität und
Das Denken in Möglichkeiten.
Die Zeit zu lernen ist: JETZT!

Mar 14, 2024 • 1h 12min
"Viele Praktiken, die wir in Organisationen sehen, haben ihren Ursprung in der Protestbewegung" mit Dr. Simon Teune
Dr. Simon Teune, Protest Soziologe Universität Berlin, über Entstehung und Dynamiken von Protestbewegungen
"Manchmal ist es sehr gut, dass Soziologen nicht in die Zukunft gucken."
Organisationen haben die Funktion, Arbeit zu organisieren. Sie sind soziale Systeme und unterliegen ihren ganz eigenen Logiken. Doch welchen Gesetzmäßigkeiten unterliegen andere soziale Bewegungen und Gruppierungen? Was ist beispielsweise mit Protestbewegungen? Gibt es dazu Querbezüge oder Analogien zum den, was in Organisationen stattfindet?
Diese Frage scheint auf den ersten Blick etwas weiter entfernt vom Kern der Arbeitskultur und damit auch nicht direkt verwandt mit GOOD WORK. Im Gespräch mit dem Protest Soziologen Dr. Simon Teune wird jedoch schnell klar, wie stark die Parallelen und zum Teil die Überschneidungen zwischen diesen Welten sind. Dr. Simon Teune forscht an der Freien Universität Berlin und ist Teil des eigens gegründeten Instituts für Protest- Bewegungsforschung.
Gerade aktuell erleben wir im öffentlichen Raum ein enormes Maß an organisiertem Protest. Grund genua, diesem Phänomen aufzuspüren und eventuelle Regelhaftigkeiten besser zu verstehen.
**Darüber sprechen wir in der aktuellen Folge von GOOD WORK **
Die Rolle von Protesten
Organisation von Protesten
Entscheidungsfindung in Protestbewegungen
Positionierung von Unternehmen zu politischen Protesten
Zukunft von Protestbewegungen
Querverbindung zwischen Organisationswelt und
Psychologische Motivstrukturen, sich an Protesten zu beteiligen
Die Rolle sozialer Medien im Kontext von Bewegungen und Protest
Hört rein in dieses Gespräch, das jenseits der offensichtlichen Themen der Arbeitskultur und Organisationsentwicklung so viel spannende Einsichten bereit hält. Und vielleicht fällt euch dabei etwas auf, was uns an anderer Stelle hilfreich sein könnte: Echte VordenkerInnen erkennt man daran, dass sie sehr zurückhaltend sind, wenn es darum geht, sich jenseits ihres angestammten Fachgebiets auf Prognosen, Zuschreibungen und einfache Wahrheiten festlegen zu lassen.
Viel Spass beim Reinhören.
Interview: Jule Jankowski
Die Menschen in unserem GOOD WORK Salon:
In unserem GOOD WORK Salon versammeln sich spannende Zeitgenossen: Echte Vordenker:innen, Paradiesvögel ebenso wie fleissige Arbeitsbienchen, Leute aus der Mitte und aus den Nischen unserer Arbeitswelt - kurz: ein bunter Reigen an Menschen, die mit uns ihre klugen Gedanken und gelebten GOOD WORK Geschichten teilen wollen.
Die Salongespräche laden ein zu einer wahrhaftigen Begegnung mit diesen Menschen. Im gleichermaßen tiefgründigen wie leichtfüßigen Dialog mit ihnen werden wir uns ausgewählten Phänomenen der Transformation widmen. Dabei wird neben all den inhaltlich wesentlichen Aspekten Platz sein für die menschliche Perspektive. Wir rücken ein Stückchen näher heran an unsere Gäste und laden Sie ein, etwas aus ihrem persönlichen Leben mit uns zu teilen.
Der Kontext ist und bleibt die Transformation unserer Arbeitswelt auf ihren unterschiedlichen Bühnen. Unsere fünf GOOD WORK Prinzipien bleiben weiterhin als Struktur im Hintergrund bestehen. Wir sprechen künftig auch immer über
Gelungene Beziehungsgestaltung
Flexible Strukturen
Digitale Balance
Gelebte Agilität und
Das Denken in Möglichkeiten.
Die Zeit zu lernen ist: JETZT!


