Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll

Alexander Bechtel, Michael Blaschke, Jonas Gross, Manuel Klein
undefined
Feb 5, 2021 • 53min

Digitaler Euro (Teil 4): Warum brauchen wir den digitalen Euro und wofür?

Ausserdem: Unsere drei Key-Takeaways der kompletten Serie In der vierten und letzten Folge der vierteiligen Serie zur Digitalisierung des Euros widmen sich Alexander Bechtel und Manuel Klein der entscheidenden Frage, warum der Euro digitalisiert werden sollte und wer ihn am Ende zur Verfügung stellen wird. Nach der detaillierten Analyse des bestehenden Geldsystems, sowie der Beschreibung des Digitalen Euros von öffentlicher- und privater Seite, wagen die beiden einen Ausblick in die Zukunft und stellen konkrete Anwendungsfälle der unterschiedlichen Formen dar. Das Ziel der Folge ist zu verstehen, welche Vorteile ein Digitaler Euro mit sich bringt, welche Institutionen den Digitalen Euro für welche Zwecke bereitstellen werden und wann wir den digitalen Euro sehen werden. Zu Beginn der Folge werden die unterschiedlichen Motivationen dargestellt, einen digitalen Euro zu erzeugen. Hier unterscheiden Alexander und Manuel zwischen der technologischen Perspektive der Endnutzer - vor allem in der Finanzindustrie und der produzierenden Industrie - und der Perspektive der Zentralbanken. Ziel ist es zu verstehen, dass Zentralbanken andere Motive haben ein digitales Geld auszugeben als manch tech-affiner Bürger vermuten würde. Denn anders als man es häufig in den Medien liest, wenn über CBDC als Heilsbringer für die Blockchain-basierte Ökonomie berichtet wird, fokussieren sich die Zentralbanken viel weniger auf die technische Seite eines digitalen Euros. Vielmehr ist es weiterhin unklar, ob eine retail CBDC auf “state of the art” Technologie aufgebaut sein wird, die Maschine-zu-Maschine Zahlungen und programmierbaren Zahlungen ermöglicht. Zudem bleibt es unklar, ob es schon bald eine wholesale CBDC geben wird, die der Nachfrage nach den technologischen Vorteilen der Blockchain im Finanzsystem gerecht wird. Alexander und Manuel wagen daher einen Ausblick in die Zukunft des Geldes und beschreiben, welche Institutionen den tokenisierten Digitalen Euro für welche spezifischen Anwendungsfälle voraussichtlich bereitstellen werden und wann die jeweiligen Formen des Digitalen Euros zu erwarten sind. Abschließend fassen die beiden die vergangenen vier Episoden in drei “Key-Takeaways” zusammen. Diese Punkte sollen den Hörern helfen, sich an die Kernthesen der vielen Inhalte der vergangenen Episoden zu erinnern, um beim spannenden Thema “Digitales Geld” mitreden zu können. Kontaktdaten Manuel: Twitter LinkedIn Kontaktdaten Alex: Twitter LinkedIn Website
undefined
Feb 4, 2021 • 51min

Digitaler Euro (Teil 3): Stablecoins und Co. - Der digitale Euro aus der Privatwirtschaft

Wer kann alles einen privaten Euro ausgeben und wie funktioniert das? In der dritten Folge der vierteiligen Serie zur Digitalisierung des Euros stellen Alexander Bechtel und Manuel Klein die unterschiedlichen Formen eines Digitalen Euros des Privatsektors dar. Die zentrale Frage dieser Folge ist, ob auch in Zukunft der Privatsektor den Großteil des Geldes erzeugen und bereitstellen wird - so wie es heute bereits Geschäftsbanken tun. Spätestens seit der medialen Aufmerksamkeit um das Gemeinschaftsprojekt Diem (ehemals Libra), das von Facebook gestartet wurde, liest man immer wieder über sogenannte “Stablecoins”, die von privaten Unternehmen ausgegeben werden und den USD oder EUR repräsentieren. Doch was sind solche Stablecoins eigentlich? Welche Formen gibt es und welche von ihnen wären geeignet als echtes Euro-denominiertes Zahlungsmittel in der Ökonomie verwendet zu werden? Zu Beginn definieren Alexander und Manuel den Begriff Stablecoin und zeigen auf, welche unterschiedliche Arten von Stablecoins es bereits gibt und in Zukunft geben wird. Hier setzen sie den Fokus vor allem auf die unterschiedlichen Assets, welche die Deckung dieser Token darstellen und ihnen ihren stabilen Wert geben. Im Laufe der Folge werden so die unterschiedlichen Arten von Stablecoins, deren Emittenten, sowie deren Anwendungen analysiert. Alexander und Manuel zeigen weiterhin auf, warum viele der aktuellen Stablecoin-Projekte es nicht schaffen werden, einen fungiblen und somit vollwertigen Euro zu erzeugen und erklären, welche Regulierungen versuchen dieses Problem zu lösen. Im Fokus steht hier die Nähe des privaten digitalen Euros zum Zentralbankgeld, das für die Stabilität des Finanzsystems, sowie die Sicherung der geldpolitischen Spielräume der Zentralbank unabdingbar ist. Zu Guter Letzt widmen sich Alexander und Manuel der spannenden Frage, ob und wie in einem System mit digitalen Euros vom Privatsektor neues Geld entsteht. Gerade mit Hinblick auf das Stablecoin-Projekt Diem spielt diese Frage eine wichtige und entscheidende Rolle, da Zentralbanken weltweit fürchten durch die Konkurrenz von Stablecoins die Kontrolle über die Geldschöpfung und Geldpolitik zu verlieren. Kontaktdaten Manuel: Twitter LinkedIn Kontaktdaten Alex: Twitter LinkedIn Website
undefined
Feb 3, 2021 • 53min

Digitaler Euro (Teil 2): Digitale Zentralbankwährungen (CBDC)

Der öffentliche digitale Euro In der zweiten Folge der vierteiligen Serie zur Digitalisierung des Euros stellen Alexander Bechtel und Manuel Klein die unterschiedlichen Formen eines Digitalen Euros des öffentlichen Sektors dar - besser bekannt als digitales Zentralbankgeld oder Central Bank Digital Currency (CBDC). Viele Menschen denken beim Digitalen Euro wohl zuallererst an eine CBDC, was nicht zuletzt daran liegt, dass auch die EZB in ihrem Report über eine Euro CBDC dieses Vokabular nutzt. Grund genug, sich mit dieser Form des Digitalen Euros genauer auseinanderzusetzen. In dieser Folge beleuchten Alexander Bechtel und Manuel Klein welche Arten des Digitalen Euros von der EZB erzeugt werden können und welche Marktteilnehmer die jeweiligen Arten benutzen könnten. Es wird unterschieden zwischen einem digitalen Euro, der nur von Banken benutzt werden kann, und einem “Digitalem Bargeld”, das von allen Bürgern genutzt werden kann. Weiterhin zeigen Alexander und Manuel auf, dass sich die Motivation der Einführung der jeweiligen CBDC-Arten stark voneinander unterscheiden und erklären, warum die Einführung eines “Digitalen Bargeldes” alles andere als eine rein technische Debatte rund um Blockchain darstellt. Den Großteil der Folge widmen sie dem digitalen Bargeld, da dies auch von den Zentralbanken in Publikationen und Forschung am stärksten unter die Lupe genommen wird. Es werden die unterschiedlichen Ausgestaltungsmöglichkeiten dargestellt und aufgezeigt, welche Rolle Geschäftsbanken in der Bereitstellung eines digitalen Bargeldes spielen könnten. Mit Hinblick auf die Rolle von Geschäftsbanken werden die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Ausgestaltungen beleuchtet und die Auswirkungen auf den Geschäftsbankensektor untersucht. Zu guter Letzt werden Alexander und Manuel einen Ausblick geben, welche Form des digitalen Zentralbankgeldes am wahrscheinlichsten umgesetzt wird und zeigen die unterschiedlichen Motivationen der Zentralbanken auf, eine CBDC auszugeben. Abschließend diskutieren die beiden auch noch welche Vorteile eine CBDC für die Endnutzer haben könnte. Kontaktdaten Manuel: Twitter LinkedIn Kontaktdaten Alex: Twitter LinkedIn Website
undefined
Feb 2, 2021 • 40min

Digitaler Euro (Teil 1): Digital vs digitized money - Was ist der Euro und in welcher Form existiert er?

Wie funktioniert Geld heute und was ändert sich durch den digitalen Euro? In einer vierteiligen Podcast-Serie zeigen Alexander Bechtel und Manuel Klein wie der Euro “digitalisiert” werden kann, welche unterschiedlichen Formen des digitalen Euros es geben kann und welche Hürden genommen werden müssen, um den digitalen Euro Realität werden zu lassen. Begriffe wie Kryptowährungen, CBDC, Stablecoins sowie tokenisiertes Giralgeld werden definiert und von den bestehenden Geldarten abgegrenzt. Freut Euch auf vier spannende Episoden über das Geldsystem der Zukunft. Wir helfen Euch dabei, beim spannenden Thema digitales Geld mitreden zu können. In der ersten Folge “Digital vs digitized money: Was ist der Euro und in welcher Form existiert er?” geht es um die Funktionsweise des bestehenden Geldsystems. Diese erste Episode bildet die Grundlage für die Diskussionen in den kommenden drei Episoden und ist unabdingbar, um die Herausforderungen der Digitalisierung des Geldes zu verstehen. Alexander und Manuel beschreiben, wie der heutige Euro durch die Zusammenarbeit der Zentralbank und der Geschäftsbanken (Public Private Partnership) entsteht und klären über die Unterschiede zwischen Zentralbankgeld und Geschäftsbankgeld auf. Sie stellen dabei insbesondere die Bilanzierung der jeweiligen Geldarten dar und erklären, wie die jeweilige Gelderzeugung reguliert bzw. beschränkt ist. Ziel der Folge ist es zu verstehen, wie sich die heutigen digitalen Vorgänge in der Übertragung von Geld vom digitalen Geld der Zukunft unterscheiden. Alexander und Manuel erklären, warum hierbei v.a. die englische Sprache mit der Unterscheidung zwischen “digitalized” und “digitized” besser dafür geeignet ist, die Digitalisierung des Geldes zu beschreiben. Am Ende liefern die beiden ihre Definition des digitalen Euros Kontaktdaten Manuel: Twitter LinkedIn Kontaktdaten Alex: Twitter LinkedIn Website
undefined
Jan 31, 2021 • 32min

Wie Bonnie und Clyde: Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll startet Partnerschaft mit Payment & Banking

Wir wollen die Kryptowelt und die klassische Finanzwelt näher zusammenbringen Der Podcast Bitcoin, Fiat & Rock’n’Roll und der Finanzblog Payment and Banking arbeiten gemeinsam daran die Krypto-Welt und klassische Finanzwelt näher zusammenzubringen. Im neuen Krypto-Bereich auf der Website von Payment and Banking erscheinen ab sofort regelmäßig geschriebene sowie gesprochene Inhalte rund um das Thema Blockchain und digitales Geld. Es geht uns darum sowohl die Repräsentanten des klassischen Finanzsystems als auch die Fans der Krypto-Szene ideologiefrei, objektiv und kompetent über Bitcoin, CBDC, Stablecoins, Distributed-Ledger-Technologie und Vieles mehr zu informieren. Wir möchten Mythen und Behauptungen von beiden Seiten geraderücken, um ultimativ eine Brücke zu bauen zwischen den beiden Welten. Wir sind überzeigt, dass beide Communities von dieser Zusammenarbeit profitieren. Die Hörer von Bitcoin, Fiat & Rock’n’Roll erhalten zu jeder Episode einen kurzen Artikel, der auf der Website von Payment and Banking gepostet und über die Social-Media-Kanäle vermarktet wird. Der Podcast wird also noch professioneller und hat mit Payment and Banking ab sofort einen starken Partner an seiner Seite. Payment and Banking wiederum erweitert sich inhaltlich und bietet seinen Lesern ab sofort kompetent aufgearbeitete Inhalte zur neuen Welt der digitalen Währungen und Blockchaintechnologie. Die regelmäßigen Hörer von Bitcoin, Fiat & Rock’n’Roll müssen sich hierbei keine Sorgen machen: Inhaltlich, methodisch oder stilistisch wird sich am Podcast nichts ändern. Bitcoin, Fiat & Rock’n’Roll ist und bleibt komplett unabhängig. Ziel ist es weiterhin Neuigkeiten und Sachverhalte unideologisch und undogmatisch auf Basis von Fakten einzuordnen. Wie bisher erscheinen jeden Freitag die beliebten 5-min Friday Episoden, in denen ein Gedanke oder eine Neuigkeit in 5-10 Minuten eingeordnet und beleuchtet wird. Darüber hinaus gibt es zweimal im Monat eine längere Episode mit interessanten Gästen aus der Krypto-Szene sowie der klassischen Finanzwelt. Bereits zu Gast waren bspw. Prof. Dr. Philipp Sandner (Leiter des Frankfurt School Blockchain Centers), Julian Liniger (CEO von Relai), Prof. Dr. Peter Bofinger (ehemaliger Wirtschaftswaiser und Professor an der Universität Würzburg), Julien Le Goc (Director of Policy bei Diem, ehemals Libra) und Peter Dittus (ehemaliger Generalsekretär der BIZ). Payment and Banking Website Bitcoin kaufen bei Relai, direkt oder als Sparplan Relai Website: Wenn Du anstatt 3% nur 2.5% Gebühren zahlen möchtest und gleichzeitig Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll unterstützen möchtest, dann kannst du folgenden Referral Code nutzen: REL1434 Es gilt immer: DYOR ("do your own research"), d.h. informiere dich bitte selbst bevor du Bitcoin kaufst und versuche zu verstehen, was Bitcoin ist und wie man Bitcoin am besten verwahrt. Du findest dazu auch Informationen hier im Podcast. Kontaktdaten Alex: Twitter LinkedIn Website
undefined
Jan 29, 2021 • 6min

#5minF: Wo studieren, wenn ich mich für Blockchain und digitale Währungen interessiere?

Wer sind die deutschen Vorreiter? Blockchain und digitale Währungen werden inzwischen mehr und mehr in die Lehre an deutschen Hochschulen integriert. Doch an welchen Hochschulen kann ich mich mit diesen Themen auseinandersetzen? Welche thematischen Schwerpunkte werden an den jeweiligen Hochschulen angeboten? Werden bereits ökonomische, technologische und rechtliche Aspekte gelehrt? Ein Einblick in die deutsche Hochschullandschaft. Kontaktdaten Jonas: Twitter LinkedIn Medium Website Jonas Research Gate Bitcoin kaufen bei Relai, direkt oder als Sparplan Relai Website: Wenn Du anstatt 3% nur 2.5% Gebühren zahlen möchtest und gleichzeitig Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll unterstützen möchtest, dann kannst du folgenden Referral Code nutzen: REL1434 Es gilt immer: DYOR ("do your own research"), d.h. informiere dich bitte selbst bevor du Bitcoin kaufst und versuche zu verstehen, was Bitcoin ist und wie man Bitcoin am besten verwahrt. Du findest dazu auch Informationen hier im Podcast.
undefined
Jan 22, 2021 • 8min

#5minF: Wofür brauchen wir digitale Zentralbankwährungen (CBDC) eigentlich?

Bietet eine CBDC einen Mehrwert? Falls ja, für wen und für welche Anwendungsfälle? Bietet eine CBDC einen Mehrwert? Falls ja, für wen und für welche Anwendungsfälle? Eigentlich würde man meinen diese Fragen seien schon längst beantwortet. Zumindest in der Eurozone ist dies allerdings nicht der Fall. Eine gute Antwort auf diese Frage ist auch weit weniger trivial als man das evtl. erwarten würde. Digitale Zahlungen funktionieren doch bereits gut und effizient, v.a. innerhalb des Euroraums. Warum brauchen wir also eine weitere digitale Währung? Ich teile in dieser Episode einige Gründe, warum es Sinn ergeben könnte eine CBDC in Europa einzuführen und welchen Mehrwert diese CBDC sowohl für Zentralbanken als auch den Endnutzer bringen könnte. Twitter LinkedIn Website Bitcoin kaufen bei Relai, direkt oder als Sparplan Relai Website: Wenn Du anstatt 3% nur 2.5% Gebühren zahlen möchtest und gleichzeitig Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll unterstützen möchtest, dann kannst du folgenden Referral Code nutzen: REL1434 Es gilt immer: DYOR ("do your own research"), d.h. informiere dich bitte selbst bevor du Bitcoin kaufst und versuche zu verstehen, was Bitcoin ist und wie man Bitcoin am besten verwahrt. Du findest dazu auch Informationen hier im Podcast.
undefined
Jan 17, 2021 • 56min

Bitcoin Talk: Die Rückkehr der Kleinanleger - Sollte ich jetzt Bitcoin kaufen? Mit Holger Rohm und Julian Liniger

Lohnt es sich noch in Bitcoin zu investieren? Wie und wo sollte ich Bitcoin kaufen? Lohnt es sich BTC zu kaufen und wie stelle ich das am besten an? Über diese und ähnliche Fragen spreche ich mit Julian Liniger, CEO und Co-Founder von Relai (BTC Sparplananbieter) und Holger Rohm von blockchaincenter.net (einer der grössten Krypto Info- und Vergleichsportale im deutschsprachigen Raum). Daten zu Konsum und Sparen in der Schweiz Sparquote in Deutschland Relai Website: Wenn Du anstatt 3% nur 2.5% Gebühren zahlen möchtest und gleichzeitg Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll unterstützen möchtest, dann kannst du folgenden Referral Code nutzen: REL1434 Twitter Relai: @Relai_ch Blockchaincenter.net Twitter Holger: @rohmeo_de Rainbow-Chart Kryptobörsen Vergleich Konsens&Nonsens Podcast Kontaktdaten Alex: Twitter LinkedIn Website
undefined
Jan 15, 2021 • 6min

#5minF: Wo sind die gemässigten Bitcoin-Versteher?

Eine kritische Auseinandersetzung mit der deutschen Debattenkultur zum Thema Bitcoin Leider werden Debatten zum Thema Bitcoin in Deutschland oft sehr ideologisch geführt. Es stehen sich meist zwei Lager gegenüber: Die Bitcoin-Maximalisten, für die Bitcoin alle Probleme dieser Welt löst, und klassische Journalisten und Ökonomen, die oft aufgrund fehlenden Wissens Unwahrheiten über Bitcoin verbreiten. Schaffen wir es die Debatte etwas unideologischer und gleichzeitig faktenbasierter zu führen? Twitter LinkedIn Website
undefined
Jan 8, 2021 • 7min

#5minF: Es gibt unendlich viele Bitcoins nach dem Komma

Hat die Teilbarkeit von Bitcoin einen Einfluss auf den Preis? Heute starten wir mit einem neuen Format: den 5min Friday (#5minF). Ab sofort gibt es jeden Freitag ein kurzes Intermezzo, in dem ich einen Gedanken mit euch teile, eine Frage beantworte oder eine Idee diskutiere. Thematisch sind wir sehr frei und ich freue mich auch eure Ideen und Fragen via LinkedIn, Twitter oder dem Kontaktformular auf der meiner Website. In der ersten #5minF Episode geht es um die Teilbarkeit von Bitcoin und ob diese Teilbarkeit einen Einfluss auf die Inflation und den Preis von Bitcoin hat. Ist Bitcoin wirklich knapp, wenn ich doch jeden Bitcoin theoretisch in unendlich viele kleine Teile teilen kann? Was passiert mit dem Bitcoinpreis, wenn der Bitcoin mehr oder weniger teilbar wird? Twitter LinkedIn Website

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app