Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll

Alexander Bechtel, Michael Blaschke, Jonas Gross, Manuel Klein
undefined
May 9, 2021 • 53min

Gespräch mit dem Blocktrainer über die Zukunft von Bitcoin, CBDC und Anonymität

Deutschlands bester Bitcoin YouTuber im Gespräch Roman Reher, vielen besser bekannt als der Blocktrainer ist einer der erfolgreichsten YouTuber aus dem Bitcoin und Krypto-Space im deutschsprachigen Raum. Als Roman im Dezember 2020 das letzte Mal bei Alexander Bechtel im Podcast zu Gast war, hatte der Blocktrainer YouTube Kanal rund 20,000 Abonnenten. Im Mai 2021 ist diese Zahl auf über 60,000 angestiegen. Das liegt nicht zuletzt daran, dass Roman professionell, unaufgeregt und mit grosser Expertise mehrmals in der Woche über Neuigkeiten und Entwicklung im Krypto-Space berichtet. Sein Fokus liegt hierbei vor allem auf dem Bitcoin und das ist auch eines der Hauptthemen dieser Episode. Ausserdem unterhalten sich Alexander und Roman über digitale Zentralbankwährungen und Alexander spricht zum ersten Mal im Detail über eine seiner Forschungsarbeiten, in der er mit Kollegen der Uni Bayreuth und des Fraunhofer Instituts an einer anonymen CBDC arbeitet. Wenn du mehr wissen möchtest, dann höre gerne in die aktuelle Episode von Bitcoin, Fiat & Rock’n’Roll. Als kleine Überraschung für alle Zuhörer gibt es dieses Mal ausserdem einen 20% Rabatt Code für den Digital Securities & Tokenization Summit, der vom 19. bis 20. Mai online stattfinden wird. Viel Spass! Registrierungslink Digital Securities & Tokenization Summit inkl. 20% Discount Code für das Event: ROCKNROLL Blocktrainer YouTube Kanal Kontaktdaten Alex: Twitter LinkedIn Website Bitcoin kaufen bei Relai, direkt oder als Sparplan: Hier klicken: Wenn Du anstatt 3% nur 2.5% Gebühren zahlen möchtest und gleichzeitig Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll unterstützen möchtest, dann kannst du den obigen Link oder folgenden Referral Code nutzen: ROCK Es gilt immer: DYOR ("do your own research"), d.h. informiere dich bitte selbst bevor du Bitcoin kaufst und versuche zu verstehen, was Bitcoin ist und wie man Bitcoin am besten verwahrt. Du findest dazu auch Informationen hier im Podcast.
undefined
May 7, 2021 • 7min

#5minF Blockchain, Banken und der digitale Euro - Italienische Banken gehen voran

Das Spunta-Projekt des Italienischen Bankenverbands ABI Deutsche Banken untersuchen inzwischen immer mehr, wie sie die Vorteile der Blockchain-Technologie für sich und ihre Geschäftsmodelle nutzen können. Allerdings befinden sich die meisten dieser Banken hierbei noch in der konzeptionellen Phase und haben noch kein konkretes Produkt auf den Markt gebracht. Ganz anders der italienische Bankenverband ABI. ABI hat gemeinsam mit den Partnerunternehmen NTT Data, SIA und R3 ein Blockchain-System entwickelt, das für Zahlungen zwischen Banken, also den Interbankenzahlungsverkehr, genutzt wird. Ziele dieses „Spunta“-Vorhabens sind es, zusammenpassende Zahlungsaufträge automatisch zu erkennen, einen standardisierten Prozess und einheitlichen Kommunikationskanal für den Interbankenzahlungsverkehr zu schaffen und die Transparenz über Transaktionsinformationen für die beteiligten Banken zu erhöhen. Das Projekt wurde 2017 gestartet und ist bereits vor einem Jahr live gegangen. Inzwischen nutzen bereits fast 100 Banken diese DLT für alltägliche Interbankentransaktionen - Banken, die zusammen mehr als 80% der Mitarbeiter im italienischen Bankensektor beschäftigen. Doch wie genau funktioniert die Spunta-Plattform? Welche relevanten Erkenntnisse kann das Projekt für den digitalen Euro der Europäischen Zentralbank liefern? Und wie stellt sich der italienische Bankenverband die zukünftige Rolle der Banken in einer Welt mit dem digitalen Euro vor? Welche Rolle spielt hierbei die Programmierbarkeit? Mehr hierzu in der heutigen Five-Minute-Friday-Episode des Podcasts Bitcoin, Fiat & Rock’n‘Roll. Registrierungslink Digital Securities & Tokenization Summit inkl. 20% Discount Code für das Event: ROCKNROLL Spunta-Webinar organisiert von der Digital Euro Association [Literatur zu Spunta](https://www.europeanpaymentscouncil.eu/news-insights/insight/spunta-project-blockchain-italian-interbank-reconciliation, https://cbpn.currencyresearch.com/blog/2021/03/25/blockchain-pioneers-the-italian-banking-association%E2%80%99s-spunta-and-digital-euro-projects) Kontaktdaten Jonas: Twitter LinkedIn Medium Research Gate Bitcoin kaufen bei Relai, direkt oder als Sparplan: Hier klicken: Wenn Du anstatt 3% nur 2.5% Gebühren zahlen möchtest und gleichzeitig Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll unterstützen möchtest, dann kannst du den obigen Link oder folgenden Referral Code nutzen: ROCK Es gilt immer: DYOR ("do your own research"), d.h. informiere dich bitte selbst bevor du Bitcoin kaufst und versuche zu verstehen, was Bitcoin ist und wie man Bitcoin am besten verwahrt. Du findest dazu auch Informationen hier im Podcast.
undefined
Apr 30, 2021 • 8min

#5minF Bitcoins Nachteile, die gleichzeitig auch Vorteile sind

Bitcoin Debatten Über wenige Dinge lässt sich so schön streiten und über wenige Dinge wird auch so emotional gestritten wie über Bitcoin. Regelmässig fallen sich Bitcoin-Gegner und -Befürworter in Social Media gegenseitig an den Hals. Das Interessante an diesen Debatten ist, dass beide Seiten jeweils identische Argumente nutzen, um für bzw. gegen Bitcoin zu argumentieren. In dieser 5-min Friday Episode diskutiert Alexander Bechtel die drei interessantesten Argumente, die sowohl von Bitcoin-Gegner als auch von Bitcoin Befürwortern in den Ring geworfen werden. Es geht um den Energieverbrauch der Bitcoin-Blockchain, die Transparenz von Bitcoin Zahlungen und die Selbstsouveränität, mit der sich jeder Nutzer von Bitcoin konfrontiert sieht. Falls es Dich interessiert, wie Alexander auf diese drei Argumente blickt und warum alle drei Punkte als Vor- und Nachteil von Bitcoin angebracht werden können, dann höre gerne in die aktuelle 5-min Friday Episode. Die Episode basiert auf einem Artikel, den Alexander gemeinsam mit Michael Blaschke und Jonas Gross geschrieben hat und den ihr hier (https://paymentandbanking.com/bitcoins-drei-groesste-nachteile-oder-doch-eher-vorteile/) nochmals nachlesen könnt. Artikel von Jonas, Michael und Alex zu Bitcoins Vor- und Nachteilen Kontaktdaten Alex: Twitter LinkedIn Website Bitcoin kaufen bei Relai, direkt oder als Sparplan: Hier klicken: Wenn Du anstatt 3% nur 2.5% Gebühren zahlen möchtest und gleichzeitig Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll unterstützen möchtest, dann kannst du den obigen Link oder folgenden Referral Code nutzen: ROCK Es gilt immer: DYOR ("do your own research"), d.h. informiere dich bitte selbst bevor du Bitcoin kaufst und versuche zu verstehen, was Bitcoin ist und wie man Bitcoin am besten verwahrt. Du findest dazu auch Informationen hier im Podcast.
undefined
Apr 25, 2021 • 55min

News: Kryptoverbot, Coinbase und CBDC

Wir diskutieren die interessantesten Neuigkeiten der letzten Wochen Diese Woche ordnen Alexander, Jonas und Michael in einer neuen News-Episode die relevanten Entwicklungen rund um digitale Zentralbankwährungen (CBDCs) und Kryptowährungen ein. Worum geht es diesmal? Diese Episode widmet sich im ersten Teil vor allem dem digitalen Euro der Europäischen Zentralbank (EZB) und der Einführung der zweiten CBDC weltweit. Darüber hinaus diskutieren Alexander, Jonas und Michael im zweiten Teil die Auswirkungen des in einigen Ländern durchgesetzten Krypto-Verbots. Zudem im Fokus: Welche News gibt von Unternehmen rund um Krypto? CBDC: Die EZB hat zuletzt Ergebnisse ihrer Konsultation zum digitalen Euro veröffentlicht. Das klare Ergebnis: Aus Bürgersicht sollte eine CBDC anonyme Zahlungen ermöglichen. Neben Europa gab es auch in der Ostkaribik spannende Neuigkeiten. Hier wurde erst Ende März die zweite CBDC weltweit eingeführt - DCash als ein blockchain-basiertes Zentralbankgeld für Jedermann soll eine Zahlungsabwicklung in drei Sekunden ermöglichen und funktioniert auch ganz ohne Bankkonto. Krypto-Verbot: Zuletzt sorgte die Türkei mit der Ankündigung für Schlagzeilen, ab Ende April Zahlungen mit Kryptowährungen verbieten zu wollen. Mit einem solchen Verbot ist die Türkei nicht allein. Auch in zahlreichen weiteren Ländern sind Kryptowährungen verboten. Doch was sind die Motive und Ziele eines Verbots? Was heißt das für den Kryptomarkt? Krypto in der Unternehmenswelt: Mit Coinbase ist in den letzten Wochen ein wahres Kryptoschwergewicht an die Börse gegangen. Warum ist dieser Börsengang besonders vielversprechend? Was bedeutet er für den Kryptomarkt? Neben dem erfolgreichen Coinbase-Börsengang gab es zuletzt auch von weiteren Unternehmen spannende Ankündigungen. Dazu gehören Microsoft, Amazon und auch die Deutsche Telekom. Worum geht es im Detail? Erfahrt mehr in der neuen Episode von Bitcoin, Fiat & Rock’n’ Roll. Viel Spaß beim Hören! EZB Konsultationsergebnisse 5minF-Episode zu den EZB Konsulationsergebnissen 5minF-Episode zu Kryptostatistiken Details zu DCash 1 , Details zu DCash 2 CBDC-Projekt in Japan Interview Jim Cunha Boston Fed Statement CBDC Bank of England Bank-Blog Artikel Moser Privacy Fundstücke: Jonas: EZB Papier zu Bargeldnutzung Alex: Übersicht Verbot von Kryptowährungen global (Wikipedia) Michi: Video Project mCBDC von der BIS Kontaktdaten Jonas: Twitter LinkedIn Medium Research Gate Kontaktdaten Michael: LinkedIn Kontaktdaten Alex: Twitter LinkedIn Website Bitcoin kaufen bei Relai, direkt oder als Sparplan Relai Website: Wenn Du anstatt 3% nur 2.5% Gebühren zahlen möchtest und gleichzeitig Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll unterstützen möchtest, dann kannst du folgenden Referral Code nutzen: REL1434 Es gilt immer: DYOR ("do your own research"), d.h. informiere dich bitte selbst bevor du Bitcoin kaufst und versuche zu verstehen, was Bitcoin ist und wie man Bitcoin am besten verwahrt. Du findest dazu auch Informationen hier im Podcast.
undefined
Apr 23, 2021 • 7min

#5minF Krypto-Buzzword-Bingo

Wer unter euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein! Wer unter euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein! Ein Laster, welches vermutlich die meisten von uns mit sich herumtragen ist die unreflektierte Verwendung von Buzzwords. In der heutigen 5-min Friday Episode spricht Alexander Bechtel darüber, dass diese «Sünde» auch und v.a. an der – Achtung: Buzzword – «Krypto-Community» nicht spurlos vorüber geht. Gerade in neuen und innovativen Bereichen kommt es häufig dazu, dass Begriffe in unterschiedlicher Bedeutung genutzt und durcheinandergeworfen werden. Was ist eigentlich genau eine Blockchain? Was meinen wir, wenn wir «Krypto» sagen? Beschreibt ein «Token» den ERC-Standard oder das Gegenstück zu einem Account? Usw. Die gute Nachricht ist, dass es sich lohnt für saubere Definitionen und Begriffsverwendungen einzutreten. Alexander teilt in diesem Zusammenhang eine Erfolgsgeschichte, in der er beschreibt, wie er gemeinsam mit Kollegen dazu beigetragen hat, dass der Begriff «programmierbares Geld» sauber verwendet wird. Welche Rolle die Bundesbank in diesem Zusammenhang spielt erfahrt ihr in der heutigen 5-min Friday Episode. Viel Spass beim Reinhören! Artikel zu programmierbarem Geld Vortrag auf der Crypto Asset Conference 2020 (Englisch) Kontaktdaten Alex: Twitter LinkedIn Website Bitcoin kaufen bei Relai, direkt oder als Sparplan: Hier klicken: Wenn Du anstatt 3% nur 2.5% Gebühren zahlen möchtest und gleichzeitig Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll unterstützen möchtest, dann kannst du den obigen Link oder folgenden Referral Code nutzen: ROCK Es gilt immer: DYOR ("do your own research"), d.h. informiere dich bitte selbst bevor du Bitcoin kaufst und versuche zu verstehen, was Bitcoin ist und wie man Bitcoin am besten verwahrt. Du findest dazu auch Informationen hier im Podcast.
undefined
Apr 16, 2021 • 9min

#5minF Konsultationsergebnisse der EZB: So soll der digitale Euro aussehen

Privatsphäre als das meistgenannte Feature Am 14. April hat die Europäische Zentralbank (EZB) die Ergebnisse ihrer Konsultation zum digitalen Euro veröffentlicht. Bis Januar 2021 konnten Individuen und Unternehmen ihre Meinung zum digitalen Euro kundtun - nun wurde die Konsultation im Detail ausgewertet. Mehr als 8.000 Teilnehmer nutzten diese Gelegenheit um beispielsweise darauf einzugehen, wie ihrer Meinung nach ein digitaler Euro aussehen sollte. Wie stellen sich die Bürger der Eurozone den digitalen Euro vor? Welche Eigenschaften soll er erfüllen? Wie steht es um Anonymität, Programmierbarkeit und Sicherheit? In der heutigen 5-Minute Friday Episode greift Jonas Groß diese Fragen auf und diskutiert die Kernergebnisse der Konsultation zum digitalen Euro der EZB. Die Konsultation zeigt ganz klar, dass sich die Bürger der Eurozone für den digitalen Euro vor allem eine Eigenschaft wünschen: Anonymität. So soll ein digitaler Euro wie Bargeld anonyme Zahlungen ermöglichen, sodass keine Drittpartei, wie eine Bank oder eine Zentralbank, auf vertrauliche Transaktionsdetails zugreifen kann. Zudem wird deutlich, dass fast drei Viertel der Befragten für Banken auch im Ökosystem des digitalen Euros eine wichtige Rolle sehen, über die die CBDC letztendlich auch an den Bürger verteilt werden könnten. Um den zu erwartenden negativen Einfluss auf den Finanzsektor abzuschwächen, votiert die Mehrheit der Befragten für ein CBDC-Haltelimit, eine Art Maximalbetrag, oder eine gestaffelte Verzinsung mit teilweise negativen Zinsen auf CBDC. Doch wie sind nun die Ergebnisse der Umfrage zu interpretieren? Sollte eine CBDC tatsächlich anonyme Zahlungen ermöglichen? Mehr dazu in der heutigen 5-Minute Friday Episode. Konsultationsergebnisse EZB-Report zum Digitalen Euro #5minF Episode: Werden Banken jetzt überflüssig? #5minF Episode: Muss der digitale Euro programmierbar sein? Bitcoin kaufen bei Relai, direkt oder als Sparplan: Hier klicken: Wenn Du anstatt 3% nur 2.5% Gebühren zahlen möchtest und gleichzeitig Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll unterstützen möchtest, dann kannst du den obigen Link oder folgenden Referral Code nutzen: ROCK Es gilt immer: DYOR ("do your own research"), d.h. informiere dich bitte selbst bevor du Bitcoin kaufst und versuche zu verstehen, was Bitcoin ist und wie man Bitcoin am besten verwahrt. Du findest dazu auch Informationen hier im Podcast.
undefined
Apr 11, 2021 • 31min

Non-Fungible Tokens (NFTs) - Revolution oder zum Scheitern verurteilt?

Was steckt hinter dem neuesten Hype der Krypto-Szene? Was haben digitale Katzen, der erste Tweet von Twitter CEO-Jack Dorsey und ein Dunking von Basketball-Legende Lebron James gemeinsam? Der gemeinsame Nenner sind hier sogenannten Non-Fungible Tokens (NFTs), eines der aktuell heißesten Themen in der Kryptowelt. Doch was genau sind NFTs? Und was haben NFTs mit digitalen Katzen, Tweets und Basketball zu tun? Darum geht es in der heutigen Episode von Bitcoin, Fiat & Rock’n’ Roll. Ein NFT ist ein digitales Besitzzertifikat für ein bestimmtes (digitales) Gut, z.B. ein digitales Sammlerobjekt, wie Kunst, Musik oder auch Erinnerungen. NFTs zeichnen sich durch ihre Einzigartigkeit bzw. Knappheit aus, d.h. das Angebot an NFTs ist stets begrenzt (“limitierte Auflage”). Durch die Blockchain-Technologie ist es nun erstmalig möglich, den Besitz an einer digitalen Sache eindeutig nachzuweisen, da die Technologie verhindert, dass diese digitalen Besitzzertifikate, also die NFTs, dupliziert werden können. Folglich kann der Besitz eines digitalen Gutes zweifelsfrei nachgewiesen werden. Hier entsteht gerade eine gänzlich neue Assetklasse mit zahlreichen innovativen, neuen Geschäftsmodellen, beispielsweise in den Bereichen der digitalen Kunst. Doch all der Euphorie zum Trotz sind NFTs auch mit Risiken verbunden. Dazu zählen Risiken im Bezug auf die Nutzungsrechte der digital abgebildeten Güter oder Kursänderungsrisiken der NFTs. Handelt es sich bei NFTs um eine zukunftsweisende Innovation, die Branchen revolutionieren wird, oder sind NFTs ein Hype, der zum Scheitern verurteilt ist? Mehr dazu in der heutigen Episode. https://www.npr.org/2021/03/10/975782582/market-power-to-the-beeple https://www.npr.org/2021/03/09/975450173/the-200k-nba-nft Kontaktdaten Jonas: Twitter LinkedIn Medium Research Gate Bitcoin kaufen bei Relai, direkt oder als Sparplan: Hier klicken: Wenn Du anstatt 3% nur 2.5% Gebühren zahlen möchtest und gleichzeitig Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll unterstützen möchtest, dann kannst du den obigen Link oder folgenden Referral Code nutzen: ROCK Es gilt immer: DYOR ("do your own research"), d.h. informiere dich bitte selbst bevor du Bitcoin kaufst und versuche zu verstehen, was Bitcoin ist und wie man Bitcoin am besten verwahrt. Du findest dazu auch Informationen hier im Podcast.
undefined
Apr 9, 2021 • 7min

#5minF: Digitaler Euro der EZB - Werden Banken nun überflüssig?

Die Rolle von Banken in einem CBDC-System Sollte die Europäische Zentralbank (EZB) tatsächlich einen digitalen Euro einführen, hätte dies weitreichende Auswirkungen. Für Bürger würde eine neue von der Zentralbank zur Verfügung gestellte digitale Bezahlmöglichkeit geschaffen werden, die für Einkäufe aller Art verwendet werden könnte. Für Banken könnte ein digitaler Euro ebenfalls drastische Folgen haben, da sich Bürger dafür entscheiden könnten, einen Großteil ihrer Ersparnisse statt in Giralgeld in digitalem Zentralbankgeld, also dem digitalen Euro, zu halten. Doch werden Banken durch den digitalen Euro tatsächlich überflüssig? Oder spielen Banken auch beim digitalen Euro der EZB eine wichtige Rolle? In der heutigen 5-Minute Friday Episode greift Jonas Groß genau diese Fragen auf und diskutiert die Rolle der Banken beim digitalen Euro. Jonas argumentiert, dass Banken auch beim digitalen Euro eine wichtige Position einnehmen werden. Zwar wäre theoretisch ein Setup denkbar, in der gänzlich auf die Unterstützung von Banken verzichtet werden kann. Allerdings hat die EZB klar gemacht, dass sie ein solches System nicht umsetzen möchte, und eher mit Banken in Form einer “Public-Private-Partnership” zusammenarbeiten möchte. Aus diesem Grund kann erwartet werden, dass Banken beim digitalen Euro administrative Aufgaben, beispielsweise bei der Verteilung des digitalen Euros, des Onboardings der Kunden und bei Geldwäscheprüfungen, übernehmen werden. Zudem werden Banken auch als Kreditanbieter weiterhin von großer Wichtigkeit sein, da die EZB dieses Geschäft keinesfalls von Banken übernehmen möchte. Ihr möchtet mehr über die Rolle der Banken beim digitalen Euro der EZB erfahren? Dann hört in die heutige 5-Minute Friday Episode rein. Kontaktdaten Jonas: Twitter LinkedIn Medium Research Gate Bitcoin kaufen bei Relai, direkt oder als Sparplan: Hier klicken: Wenn Du anstatt 3% nur 2.5% Gebühren zahlen möchtest und gleichzeitig Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll unterstützen möchtest, dann kannst du den obigen Link oder folgenden Referral Code nutzen: ROCK Es gilt immer: DYOR ("do your own research"), d.h. informiere dich bitte selbst bevor du Bitcoin kaufst und versuche zu verstehen, was Bitcoin ist und wie man Bitcoin am besten verwahrt. Du findest dazu auch Informationen hier im Podcast.
undefined
Apr 2, 2021 • 7min

#5minF: Interessante Statistiken zum Kryptomarkt von Statista

Wie viele Kryptowährungen gibt es? Welches ist der teuerste Token? U.v.m. Wie viele Kryptowährungen gibt es? Welches ist der teuerste Token? In welchem Land werden am Kryptowährungen am intensivsten genutzt? Diese und weitere Fragen beantwortet Alexander Bechtel in der heutigen 5-min Friday Episode mithilfe von Statista, einem der grössten Online-Portale für Statistik. Auf Statista befinden sich über 1,000,000 Statistiken zu mehr als 80,000 Themen aus 22,500 Quellen. Das Hamburger Unternehmen hatte im Jahr 2019 mehr als 1.5 Mio registrierte Nutzer. Unter den Daten lassen sich auch einige interessante Zahlen zum Kryptomarkt finden. Genau diese Zahlen hat sich Alexander genauer angesehen und teilt wie immer kurz und knapp seine interessantesten Learnings im Podcast. Viel Spass beim Reinhören! Statista Kontaktdaten Alex: Twitter LinkedIn Website Bitcoin kaufen bei Relai, direkt oder als Sparplan Relai Website: Wenn Du anstatt 3% nur 2.5% Gebühren zahlen möchtest und gleichzeitig Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll unterstützen möchtest, dann kannst du folgenden Referral Code nutzen: REL1434 Es gilt immer: DYOR ("do your own research"), d.h. informiere dich bitte selbst bevor du Bitcoin kaufst und versuche zu verstehen, was Bitcoin ist und wie man Bitcoin am besten verwahrt. Du findest dazu auch Informationen hier im Podcast.
undefined
Mar 28, 2021 • 46min

Cyrus de la Rubia zu Bitcoins Energieverbrauch und der Rolle von Banken im Krypto-Ökosystem

Interview mit dem Chefvolkswirt der Hamburg Commercial Bank Bitcoin steht vor allem wegen seines immens hohen Energieverbrauchs erheblich in der Kritik. Nach dem Cambridge Bitcoin Electricity Consumption Index verbraucht das Bitcoin-System inzwischen pro Jahr mehr Strom als ganz Schweden. Ist Bitcoin deshalb aus Umweltgründen untragbar? Oder gibt es Gründe, die den hohen Stromverbrauch rechtfertigen? In der heutigen Episode sprechen Jonas und Alexander darüber mit Cyrus de la Rubia von der Hamburg Commercial Bank. Cyrus beschäftigt sich als Chefökonom der Bank mit verschiedensten makroökonomischen Themen. Kryptowährungen sind derzeit einer seiner Forschungsschwerpunkte, wozu er regelmäßig Beiträge für das Manager Magazin veröffentlicht - auch zu Bitcoins Energieverbrauch. Jonas, Alexander und Cyrus diskutieren über die Gründe für Bitcoins Energieverbrauch und Probleme, die aus dem hohen Energieverbrauch resultieren. Außerdem thematisieren sie den Vergleich zwischen Bitcoin und Gold und machen deutlich, weshalb Bitcoin trotz des hohen Energieverbrauchs eine Daseinsberechtigung hat. Neben dem Energieverbrauch von Bitcoin geht es in der Episode auch um die Blockchain-Technologie im Allgemeinen und darum, welche Rolle Banken im Krypto-Ökosystem spielen könnten. Ist die Blockchain für Banken eine Gefahr oder Chance? Welches Potential hat diese Technologie für die Bankenlandschaft? Ihr seid neugierig? Dann hört gleich in die neue Episode rein. Viel Spaß beim Hören! Cyrus Twitter Cyrus LinkedIn Hamburg Commercial Bank Cambridge Bitcoin Electricity Consumption Index Artikel zu Bitcoin von Cyrus im manager magazin Kontaktdaten Jonas: Twitter LinkedIn Medium Research Gate Kontaktdaten Alex: Twitter LinkedIn Website

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app