Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll

Alexander Bechtel, Michael Blaschke, Jonas Gross, Manuel Klein
undefined
Dec 24, 2021 • 26min

#CryptoFriday Bitcoin und Krypto in Iran mit Alireza Siadat

Wie steht es um die iranische Krypto-Community? Wie steht es eigentlich um die Krypto-Community in Iran? Dürfen Iraner*innen Kryptowährungen besitzen und handeln? Ist Bitcoin Mining tatsächlich verboten? Und welche Auswirkungen haben die US-Sanktionen auf die iranische Kryptoindustrie? Diesen und weiteren spannenden Fragen widmen sich Alexander Bechtel und Alireza Siadat im heutigen #CryptoFriday. Inspiriert wurde diese Episode von Alexanders Teilnahme an der International Cryptocurrency Conference in Teheran Mitte Dezember. Anstatt die dort gemachten Erfahrungen selbst zusammenzufassen, holt sich Alexander mit Alireza nicht nur einen Kryptoexperten der Kanzlei Annerton ins Interview, sondern auch einen Kenner der iranischen Kryptoszene. Gemeinsam diskutieren die beiden die aktuelle wirtschaftliche und gesellschaftliche Lage in Iran und sprechen natürlich über die dortige Krypto-Szene, inklusive der Situation rund um Bitcoin Mining und den Handel mit Kryptowährungen. Falls es euch interessiert, wie die Iraner*innen über Bitcoin und Krypto denken und ob Iran eventuell El Salvador folgen und den Bitcoin als gesetzliches Zahlungsmittel adoptieren könnte, dann hört gerne in die heutige Episode rein. Viel Spass! LinkedIn Alireza Siadat Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll Telegram Channel Mehr Informationen zum Podcast und den Hosts Bitcoin kaufen bei Relai, direkt oder als Sparplan: Hier klicken: Mit dem Referral Code "ROCK" kannst du die Transaktionsgebühren um 0.5% senken und gleichzeitig Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll unterstützen. Es gilt immer: DYOR ("do your own research"), d.h. informiere dich bitte selbst bevor du Bitcoin kaufst und versuche zu verstehen, was Bitcoin ist und wie man Bitcoin am besten verwahrt. Du findest dazu auch Informationen hier im Podcast.
undefined
Dec 19, 2021 • 1h

News: Sparkasse goes Crypto

Außerdem: El Salvadors Bitcoin City, EU fördert DLT-Experimente, NFTs in der Kuns In der aktuellen News-Episode von Bitcoin, Fiat & Rock’n’ Roll widmen sich Jonas, Michael und Manuel der Ankündigung der Sparkassen Finanzgruppe möglicherweise bereits im nächsten Jahr seinen Kunden Krypto-Dienstleistungen anzubieten. Folglich könnten zukünftig bis zu 50 Millionen Sparkassen Kunden in Bitcoin, Ether und Co. investieren. Wie ist dieser Schritt zu bewerten? Wie weit sind andere Geldhäuser rund um Angebote von Krypto-Produkten für Retail-Kunden? Was erwartet euch noch? Bitcoin City in El Salvador: Nachdem El Salvadors Präsident Nayib Bukele bereits im September Bitcoin in El Salvador zum offiziellen Zahlungsmittel erklärt hat, möchte Bukele nun eine Bitcoin City bauen. In der weitestgehend autarken Stadt sollen sich Bitcoin-Fans aus aller Welt ansiedeln können. Außer einer 10-prozentigen Mehrwertsteuer sollen keine weiteren Steuern erhoben werden. Finanziert soll dieses Vorhaben u.a. durch eine „Bitcoin-Anleihe“ werden. Im Rahmen der Episode nehmen wir die Idee der Bitcoin City kritisch unter die Lupe und diskutieren auch, wo der Haken hinter der „Bitcoin-Anleihe“ steckt. EU einigt sich auf DLT Pilot Regime: Das Europäische Parlament hat zuletzt eine Einigung mit dem Europäischen Rat über ein Pilotprogram erzielt, welches die Nutzung der Blockchain-Technologie rund um Finanzmarkt-Anwendungen fördern soll. Ziel dieses Pilot Regimes ist es, Anwendungsfälle rund um den Handel und die Abwicklung von tokenisierten Wertpapieren zu unterstützen. Das Pilotprojekt wird aller Voraussicht nach Anfang 2023 in Kraft treten. NFTs mit denkwürdigem Aufstieg: NFTs sind nun endgültig in der Kunstwelt angekommen. Im Art Power 100, einem jährlichen Ranking von Krypto-Influencern, in dem typischerweise einflussreiche Künstler, Galeristen, etc., gelistet sind, ist erstmalig ein NFT-Vertreter auf Platz 1. Konkret hat es der ERC-721, ein Tokenstandard für NFTs auf der Ethereum-Blockchain, geschafft, den ersten Platz des Rankings erobert. Dieser Erfolg zeigt eindrucksvoll die Bedeutung von NFTs für die Kunstwelt. Viel Spaß beim Hören dieser News-Episode! Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll Telegram Channel Mehr Informationen zum Podcast und den Hosts LinkedIn Manuel Artikel: Krypto-Experten laut LinkedIn gefragt Report: DeFi-Hacks Event: Digital Euro Association: Webinar “Digital Assets and digital euro” mit Tony McLaughlin von der Citi Bank zum Regulated Liability Network Visa Research: The Crypto Phenomenon: Consumer Attitudes & Research Fundstücke: Jonas: Buch «Central Bank Digital Currency: Considerations, Projects, Outlook» Michael: BIZ-Paper «DeFi Risks and the Decentralization Illusion» Manuel: Dekas Bemühungen rund um Krypto-Wertpapiere Bitcoin kaufen bei Relai, direkt oder als Sparplan: Hier klicken: Wenn Du anstatt 3% nur 2.5% Gebühren zahlen möchtest und gleichzeitig Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll unterstützen möchtest, dann kannst du den obigen Link oder folgenden Referral Code nutzen: ROCK Es gilt immer: DYOR ("do your own research"), d.h. informiere dich bitte selbst bevor du Bitcoin kaufst und versuche zu verstehen, was Bitcoin ist und wie man Bitcoin am besten verwahrt. Du findest dazu auch Informationen hier im Podcast.
undefined
Dec 17, 2021 • 22min

#CryptoFriday Bitcoin in El Salvador mit Friedemann Brenneis (Teil 2)

Ist Nayib Bukele gut oder schlecht für Bitcoin? Im heutigen zweiten Teil des Interviews zu Bitcoin in El Salvador, spricht Alexander Bechtel mit Friedemann Brenneis über die Rolle des salvadorianischen Präsidenten Nayib Bukele und dessen Plänen El Salvador zu einem globalen Bitcoin-Zentrum zu machen. Bukele hat angekündigt eine Bitcoin-Stadt bauen zu wollen, in der u.a. auf Basis von Vulkanenergie Bitcoin-Mining betrieben werden soll. Das Ganze soll durch eine salvadorianische Staatsanleihe finanziert werden, die auch Bitcoin-Bond genannt wird. Friedemann gibt seine Einschätzung der Situation und wagt einen Ausblick darauf, wie es in El Salvador und eventuell anderen Ländern weitergehen könnte. Viel Spass beim Hören von Teil 2! Zum Hintergrund: Seit Anfang September dieses Jahres ist Bitcoin in El Salvador gesetzliches Zahlungsmittel. Bitcoin, Fiat & Rock’n’Roll berichtet seitdem regelmässig über die neuesten Entwicklungen im mittelamerikanischen Staat. Die gut 9,500 km Distanz nach Mittelamerika erschweren es allerdings einen direkten Blick auf die Neuigkeiten vor Ort zu erhaschen. Aus diesem Grund hat sich im November eine deutsche Delegation nach El Salvador begeben, um aus nächster Nähe zu erfahren, wie die Bitcoin Adoption voranschreitet, was es mit dem Vulkanmining auf sich hat und was die Salvadorianer von der Idee halten ihr Land zu einem globalen Bitcoin-Zentrum zu machen. Reportage von Friedemann beim Deutschlandfunk Twitterprofil von Friedemann Brenneis Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll Telegram Channel Mehr Informationen zum Podcast und den Hosts Bitcoin kaufen bei Relai, direkt oder als Sparplan: Hier klicken: Mit dem Referral Code "ROCK" kannst du die Transaktionsgebühren um 0.5% senken und gleichzeitig Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll unterstützen. Es gilt immer: DYOR ("do your own research"), d.h. informiere dich bitte selbst bevor du Bitcoin kaufst und versuche zu verstehen, was Bitcoin ist und wie man Bitcoin am besten verwahrt. Du findest dazu auch Informationen hier im Podcast.
undefined
Dec 10, 2021 • 18min

#CryptoFriday Bitcoin in El Salvador mit Friedemann Brenneis (Teil 1)

Deutsche Delegation reist nach El Salvador Seit Anfang September dieses Jahres ist Bitcoin in El Salvador gesetzliches Zahlungsmittel. Bitcoin, Fiat & Rock’n’Roll berichtet seitdem regelmässig über die neuesten Entwicklungen im mittelamerikanischen Staat. Die gut 9,500 km Distanz nach Mittelamerika erschweren es allerdings einen direkten Blick auf die Neuigkeiten vor Ort zu erhaschen. Aus diesem Grund hat sich im November eine deutsche Delegation nach El Salvador begeben, um aus nächster Nähe zu erfahren, wie die Bitcoin Adoption voranschreitet, was es mit dem Vulkanmining auf sich hat und was die Salvadorianer von der Idee halten ihr Land zu einem globalen Bitcoin-Zentrum zu machen. Friedemann Brenneis war Teil dieser Delegation und steht in dieser Episode Alexander Bechtel Rede und Antwort zur aktuellen Situation in El Salvador. Friedemann gibt Einblicke in die unterschiedlichen Stationen der Reise sowie Gespräche mit Salvadorianern und Bitcoin Partys am Strand. Dies ist der erste Teil eines zweiteiligen Interviews mit Friedemann. Der zweite Teil erscheint in genau einer Woche. Viel Spass beim Hören von Teil 1! Twitterprofil von Friedemann Brenneis Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll Telegram Channel Mehr Informationen zum Podcast und den Hosts Bitcoin kaufen bei Relai, direkt oder als Sparplan: Hier klicken: Mit dem Referral Code "ROCK" kannst du die Transaktionsgebühren um 0.5% senken und gleichzeitig Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll unterstützen. Es gilt immer: DYOR ("do your own research"), d.h. informiere dich bitte selbst bevor du Bitcoin kaufst und versuche zu verstehen, was Bitcoin ist und wie man Bitcoin am besten verwahrt. Du findest dazu auch Informationen hier im Podcast.
undefined
Dec 5, 2021 • 49min

Interview mit Mitarbeiter Nr. 1 und 2 von Coinbase Deutschland

Sascha Rangoonwala und Jan Sell über NFTs, DeFi und tokenisierte Assets Coinbase ist eines der größten Krypto-Unternehmen der Welt und hat bereits im April diesen Jahres den Schritt an die Börse gewagt. Seit knapp einem Jahr ist Coinbase nun auch in Deutschland vertreten. In dieser Episode unterhalten sich Alex und Jonas mit Sascha Rangoonwala, Regional Manager Germany, und Jan Sell, Head of Operations, den ersten Mitarbeitern von Coinbase in Deutschland. Im Gespräch diskutieren Alex, Jonas, Sascha und Jan den deutschen Krypto-Markt. Warum ist der deutsche Markt für Coinbase so wichtig? Warum hat es Coinbase nach Deutschland gezogen? Wie grenzt sich Coinbase von Wettbewerbern wie Bison ab? Zudem sprechen sie darüber, welche Pläne Coinbase mit der Kryptoverwahrlizenz der BaFin hat und wie es Coinbase gelungen ist als erstes Unternehmen in Deutschland diese Lizenz zu erhalten. Darüberhinaus diskutieren die vier wichtige Anwendungsfälle der Blockchain-Technologie, wie z.B. NFTs, DeFi oder auch die Tokenisierung allgemein. Sascha und Jan sind der Meinung, dass vor allem NFTs ein sehr großes Potential haben und Use Cases rund um digitale Kunst und Gaming für die nächsten Jahre gesetzt sein. Auch deshalb möchte Coinbase schon zeitnah einen eigenen NFT-Marktplatz starten, um Nutzern einen niedrigschwelligen Einstieg in diese neue Assetklasse zu ermöglichen. Auch die Tokenisierung im Allgemeinen halten die beiden für sehr vielversprechend. Allerdings sei der Markt noch für die Tokenisierung bereit, weshalb eine weite Verbreitung noch Jahre dauern könnte. Ihr würdet gerne mehr erfahren? Dann hört in das Interview mit Sascha und Jan von Coinbase rein. Viel Spaß beim Hören! LinkedIn Sascha Rangoonwala LinkedIn Jan Sell Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll Telegram Channel Mehr Informationen zum Podcast und den Hosts Bitcoin kaufen bei Relai, direkt oder als Sparplan: Hier klicken: Mit dem Referral Code "ROCK" kannst du die Transaktionsgebühren um 0.5% senken und gleichzeitig Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll unterstützen. Es gilt immer: DYOR ("do your own research"), d.h. informiere dich bitte selbst bevor du Bitcoin kaufst und versuche zu verstehen, was Bitcoin ist und wie man Bitcoin am besten verwahrt. Du findest dazu auch Informationen hier im Podcast.
undefined
Dec 3, 2021 • 13min

#CryptoFriday Bitcoin, Fiat & Rock’n’Roll gibt es nun als NFT

Wir haben ein NFT-Experiment gewagt. Das sind unsere Ergebnisse Non-fungible Tokens (NFTs) sind derzeit in aller Munde. Nachdem sich Mastercard, Visa und weitere namhafte Unternehmen inzwischen intensiv mit NFTs beschäftigen, hat nun auch Bitcoin, Fiat & Rock’n’Roll (BFRR) ein NFT-Experiment gewagt und die erste Podcast-Episode als NFT tokenisiert. Der NFT wurde über die Plattform Opensea ausgegeben und ist nun dort handelbar. Im Rahmen der CryptoFriday-Episode ordnet Jonas Groß das NFT-Experiment ein. Im ersten Teil der Episode spricht Jonas über den Ablauf der NFT-Ausgabe und die wichtigsten Lessons Learnt. Welche Schritte mussten bei der Ausgabe befolgt werden? Wie einfach und benutzerfreundlich war die Ausgabe des NFTs? Welche Kosten sind mit der NFT-Ausgabe und dem -Handel verbunden? Zudem stehen in der heutigen Episode Aspekte der Privatsphäre im Fokus. So beschreibt Jonas, dass für die NFT-Ausgabe keine persönlichen Daten wie Name, Adresse oder E-Mail-Adresse abgefragt wurden – lediglich der Public Key des Ethereum-Wallets wurde benötigt. Allerdings gehen mit dem hohen Grad an Privatsphäre auch rechtliche Risiken einher – auch lizenzrechtliche Fragen bleiben derzeit ungeklärt. Im zweiten Teil der Episode liegt der Fokus auf den Implikationen des BFRR-NFTs. Was bedeutet es nun, diesen NFT zu halten? Welche Rechte gehen damit einher und welche nicht? Ihr würdet gerne mehr über das NFT-Experiment von Bitcoin, Fiat & Rock’n’Roll erfahren? Dann hört in unsere neue CryptoFriday-Episode zum BFRR-NFT rein. Viel Spaß beim Hören! Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll Telegram Channel Mehr Informationen zum Podcast und den Hosts Kontaktmöglichkeit Marlene Müller Kontaktdaten Jonas: LinkedIn Twitter Homepage Medium Research Gate Bitcoin kaufen bei Relai, direkt oder als Sparplan: Hier klicken: Wenn Du anstatt 3% nur 2.5% Gebühren zahlen möchtest und gleichzeitig Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll unterstützen möchtest, dann kannst du den obigen Link oder folgenden Referral Code nutzen: ROCK Es gilt immer: DYOR ("do your own research"), d.h. informiere dich bitte selbst bevor du Bitcoin kaufst und versuche zu verstehen, was Bitcoin ist und wie man Bitcoin am besten verwahrt. Du findest dazu auch Informationen hier im Podcast.
undefined
Nov 26, 2021 • 6min

#5minF Was ist eine Self Sovereign-Identity und wofür brauchen wir sie?

Warum Self-Sovereign Identity auf der Blockchain Sinn ergibt Im heutigen Five-Minute Friday nimmt sich Michael das Thema Selbstbestimmte Identität (Self-Sovereign Identity, SSI) vor. SSI gibt Nutzern die Kontrolle über ihre Identität und kann für eine effektive und effiziente Digitalisierung sorgen. Bei SSI besitzen Nutzer ihre digitalen Identitäten und weitere verifizierbare digitale Nachweise (z.B. Führerschein), ohne hierfür auf einen zentralen Identitätsanbieter, wie etwa Facebook oder Google, angewiesen zu sein. Sie sind somit unabhängig von Drittinstanzen und entscheiden vollkommen eigenständig, wer welche Identitätsdaten zur Verfügung gestellt bekommt. Alle Identitätsdaten werden ausschließlich in der SSI-Wallet gespeichert. Doch welche Rolle spielt Blockchain bei der SSI-Implementierung? In der heutigen #5minF-Episode beantwortet Michael Blaschke diese Frage und bezieht sich dabei auf drei Akteure (Aussteller, Besitzer und Verifizierer), die gemeinsam mit der SSI-Blockchain-Infrastruktur interagieren. Jeder dieser Akteure hat eine definierte Aufgabe. Die Blockchain erlaubt im SSI-Ökosystem das effektive Zusammenspiel dieser drei Akteure. Michael betrachtet das Beispiel Autovermietung: Wer schon einmal ein Auto gemietet hat, kennt die Situation: Der Mitarbeitende des Autovermieters braucht lange, um Ausweis, Führerschein und Kreditkarte zu prüfen, kopieren und die Daten im PC zu erfassen. SSI kann diesen Vorgang verkürzen. Viel Freude beim Hören! Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll Telegram Channel Mehr Informationen zum Podcast und den Hosts Kontaktdaten Michael: Twitter LinkedIn Bitcoin kaufen bei Relai, direkt oder als Sparplan: Hier klicken: Wenn Du anstatt 3% nur 2.5% Gebühren zahlen möchtest und gleichzeitig Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll unterstützen möchtest, dann kannst du den obigen Link oder folgenden Referral Code nutzen: ROCK Es gilt immer: DYOR ("do your own research"), d.h. informiere dich bitte selbst bevor du Bitcoin kaufst und versuche zu verstehen, was Bitcoin ist und wie man Bitcoin am besten verwahrt. Du findest dazu auch Informationen hier im Podcast.
undefined
Nov 21, 2021 • 1h 3min

News: NYCCoin, Taproot-Update und digitaler Euro

Einführung des NYCCoins - Bitcoins Taproot-Update - Market Advisory Group der EZB In der aktuellen News-Episode widmen sich Jonas, Michael und Manuel ausführlich den Kryptoentwicklungen in New York. Bürgermeister Eric Adams möchte New York zum nächsten großen Kryptowährungs-Hub machen. So sollen Kryptowährungen in den Lehrplan an Schulen integriert werden sowie Gehaltszahlungen in Bitcoin ermöglicht werden. Außerdem hat New York zuletzt den City-Coin NYCCoin herausgegeben. Welche Ziele verfolgt New York mit der eigenen Kryptowährung? Worin liegt der Unterschied zu Kryptowährungen wie Bitcoin und Ether? Was erwartet euch noch? Schweden könnte schon bald Bitcoin-Mining verbieten: Nachdem China vor wenigen Monaten das Bitcoin-Mining im eigenen Land verboten hat, fordert nun die Schwedische Finanzaufsichtsbehörde ein Mining-Verbot in Schweden. Grund: Das Mining-Aufkommen ist in Schweden zuletzt erheblich gestiegen. Mit dem Mining geht Schätzungen zufolge ein Stromverbrauch von 200.000 schwedischen Haushalten einher. Wie ist dieser Vorschlag zu bewerten? Mehr dazu in der Episode. Taproot-Update: Das Bitcoin-System hat sich zuletzt erstmalig seit 2017 einem fundamentalen Update unterzogen. Das Taproot-Update ist mit Block 709.632 am 14. November aktiviert worden. Das Update soll die Privatsphäre, die Effizienz und die Flexibilität des Bitcoin-Netzwerks erhöhen. Aufgrund der im Zuge des Taproot-Updates neu implementierten Schnorr-Signaturen können mehrere Signaturen zu einer einzigen Signatur zusammengefasst werden. Dies ermöglicht höhere Privatsphäre bei Transaktionen und die Möglichkeit, Smart Contracts auch auf der Bitcoin Blockchain zu implementieren. Digitaler Euro: Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die Teilnehmer der Market Advisory Group bekannt gegeben, einer Expertengruppe, die bei der Investigationsphase zum digitalen Euro unterstützen wird. Zudem wurde bekannt, dass Evelien Witlox, heute Global Director of Payments bei ING, ab 1. Januar als CBDC Programme Manager für die EZB tätig sein und das Projekt zum digitalen Euro verantworten wird. Die Deutsche Bundesbank hat in der Zwischenzeit Bürger hinsichtlich des digitalen Euros befragt. Das Ergebnis: Die Skepsis bleibt groß; das Wissen ist noch auf geringem Niveau. Viel Spaß beim Hören dieser News-Episode! Eine Übersicht aller diskutierten News (und mehr) inklusive Links gibt es auch wie gewohnt im Newsflash. Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll Telegram Channel Mehr Informationen zum Podcast und den Hosts LinkedIn Manuel Statistik: Mining Pool Taproot Activation Eine Übersicht aller diskutierten News (und mehr) inklusive Links gibt es auch im Newsflash Fundstücke: Michael: Kurzstudie: Token-Ökonomie in Deutschland – Potenziale, Hemmnisse und Handlungsfelder Jonas: Post: Steven Kelly’s Twitter Post zu USDC-Unterlegung Manuel: Buch: Friedemann Brenneis: Magic Future Money Bitcoin kaufen bei Relai, direkt oder als Sparplan: Hier klicken: Wenn Du anstatt 3% nur 2.5% Gebühren zahlen möchtest und gleichzeitig Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll unterstützen möchtest, dann kannst du den obigen Link oder folgenden Referral Code nutzen: ROCK Es gilt immer: DYOR ("do your own research"), d.h. informiere dich bitte selbst bevor du Bitcoin kaufst und versuche zu verstehen, was Bitcoin ist und wie man Bitcoin am besten verwahrt. Du findest dazu auch Informationen hier im Podcast.
undefined
Nov 19, 2021 • 7min

#5minF Die Europäische Zentralbank experimentiert mit dem digitalen Euro

Im Hintergrund werden bereits intensiv Designfragen des digitalen Euros getestet Die Europäische Zentralbank (EZB) hat zuletzt ein Projekt zum digitalen Euro, einer digitalen Zentralbankwährungen für die Eurozone, gestartet. In einer zweijährigen Investigationsphase möchte sich die EZB zunächst – gemeinsam mit einer Gruppe von Marktexperten des Privatsektors – wichtigen Fragen zur Ausgestaltung des digitalen Euros und zur Rolle des Privatsektors widmen. Folglich stehen nun primär konzeptionelle Überlegungen und Arbeiten auf der Agenda. Allerdings führt die EZB gemeinsam mit den nationalen Zentralbanken des Eurosystems im Hintergrund bereits seit September 2020 erste praktische Experimente zum digitalen Euro durch. Wie könnte der digitalen Euro technologisch umgesetzt werden? Wie kann Datenschutz und Compliance gewährleistet werde? Diese Fragen wurden bereits praktisch untersucht. In der heutigen 5-Minute-Friday-Episode widmet sich Jonas den Experimenten der EZB und der nationalen Zentralbanken des Eurosystems und zeigt auf, welche praktischen Tests rund um den digitalen Euro bereits durchgeführt wurden und wie die Ergebnisse einzuordnen sind. Insgesamt zeigt sich, dass sich die meisten Tests mit Fragen zur Infrastruktur und Skalierbarkeit auseinandergesetzt haben. So wurden vier verschiedene Infrastrukturen getestet, die teilweise auf einer Distributed-Ledger-Technologie (DLT) basieren. Welche Ergebnisse haben die Tests geliefert? Wie steht es bei den verschiedenen Infrastrukturen um den Datenschutz? Diese Fragen bespricht Jonas in dieser 5min-F-Episode. Viel Spaß beim Hören. Experimente der Europäischen Zentralbank Experimente der Italienischen Zentralbank Experimente der Französischen Zentralbank Experimente der Deutschen Bundesbank Experimente mehrerer nationaler Zentralbanken Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll Telegram Channel Mehr Informationen zum Podcast und den Hosts Kontaktdaten Jonas: Twitter LinkedIn Medium Research Gate Bitcoin kaufen bei Relai, direkt oder als Sparplan: Hier klicken: Wenn Du anstatt 3% nur 2.5% Gebühren zahlen möchtest und gleichzeitig Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll unterstützen möchtest, dann kannst du den obigen Link oder folgenden Referral Code nutzen: ROCK Es gilt immer: DYOR ("do your own research"), d.h. informiere dich bitte selbst bevor du Bitcoin kaufst und versuche zu verstehen, was Bitcoin ist und wie man Bitcoin am besten verwahrt. Du findest dazu auch Informationen hier im Podcast.
undefined
Nov 12, 2021 • 16min

#CryptoFriday Stablecoins und ihre Regulierung

Deutliche Unterschiede zwischen Europa und den USA Im heutigen #CryptoFriday nimmt sich Manuel Klein das komplexe Thema “Stablecoins” vor. Stablecoins erleben eine enormes Wachstum: Lag die Menge an Stablecoins Anfang des Jahres noch bei 30 Mrd USD, so liegen sie aktuell bei rund 135 Mrd USD. Das entspricht einem Wachstum von rund 350 Prozent. Stablecoins werden bislang vor allem an Krypto-Börsen für den effizienten Kauf und Verkauf von Kryptowährungen, sowie im De-Fi-Ökosystem genutzt. Zunehmend werden Stablecoins aber auch in der “Nicht-Krypto-Welt” eingesetzt, bspw. in Startups, welche die DLT in der Realwirtschaft einsetzen möchten und einen Cash-Leg brauchen. Ein anderes Beispiel ist der Vorstoß von Novi, dem Fintech von Facebook, das nun in ersten Tests den Stablecoin von Paxos für kostenlose Remittance-Zahlungen zwischen Guatemala und Amerika nutzen möchte. In Zukunft soll hier der wohl bekannteste geplante Stablecoin eingesetzt werden: Diem - ehemals Libra. Wegen dieser zunehmenden Relevant auch außerhalb der Krypto- und DeFi-Welt steigt zunehmend der Druck der Regulierungsbehörden Stablecoins ein regulatorisches Rahmenwerk zu geben. Zwar gibt es in Europa bereits mit der Market in Crypto Asset Regulation (MiCAR) eine regulatorische Einordnung von Stablecoins, allerdings in den meisten Ländern der Welt nicht - inklusive Amerika. Manuel ordnet Stablecoins eingangs in das heutige Geldsystem ein und erklärt, welche Parallelen es zu anderen, bereits bestehenden Geldarten gibt. Anschließend zeigt er auf, wie Europa Stablecoins reguliert und welche Konsequenzen das hat. Er beschreibt anschließend, welche Stablecoin-Regulierung der kürzlich veröffentlichte Report der Biden-Regierung vorschlägt. Soviel sei zu verraten: Die amerikanischen Regulierungsbehörden empfehlen einen ganz anderen Weg als den, den die europäische Kommission durch die MiCAR gehen wird. Zuletzt zeigt Manuel auf, welche regulatorischen Bestrebungen auf internationaler Ebene ablaufen und auf welche Stablecoin-Arten sie sich vor allem beziehen. LinkedIn Profil von Manuel Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll Telegram Channel Mehr Informationen zum Podcast und den Hosts Bitcoin kaufen bei Relai, direkt oder als Sparplan: Hier klicken: Wenn Du anstatt 3% nur 2.5% Gebühren zahlen möchtest und gleichzeitig Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll unterstützen möchtest, dann kannst du den obigen Link oder folgenden Referral Code nutzen: ROCK Es gilt immer: DYOR ("do your own research"), d.h. informiere dich bitte selbst bevor du Bitcoin kaufst und versuche zu verstehen, was Bitcoin ist und wie man Bitcoin am besten verwahrt. Du findest dazu auch Informationen hier im Podcast.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app