Der Hypnose Podcast der Milton H. Erickson Gesellschaft

Milton H. Erickson Gesellschaft für Klinische Hypnose
undefined
12 snips
Jan 15, 2020 • 45min

#19 Ortwin Meiss über die Kunst gelingender Psychotherapie

Dipl. Psych. Ortwin Meiss ist Mitbegründer des Milton Erickson Instituts Hamburg und ein erfahrener Psychotherapeut. Er erzählt, wie seine Kindheit und seine Erfahrungen mit seinem Kanarienvogel seinen beruflichen Werdegang geprägt haben. Meiss diskutiert die Herausforderungen, die er als junger Psychotherapeut erlebte, und betont die Relevanz kontinuierlichen Lernens. Zudem beleuchtet er die Dynamik großer Systeme, wie Sportmannschaften, und deren Einfluss auf den Erfolg. Ein inspirierendes Gespräch über Identität, persönliche Entwicklung und die Kunst der Psychotherapie.
undefined
Dec 12, 2019 • 45min

#18 Dirk Revenstorf über die Anziehung der Hypnose und herausfordernde Zeiten als Psychotherapeut

Dirk Revenstorf ist emeritierter Professor für klinische Psychologie an der Universtität Tübingen. Er gilt als Pionier der Hypnotherapie in Deutschland und veröffentlichte als Autor 16 Bücher und mehr als 180 Artikel. Seine Werke umfassen Standardwerke der Hypnotherapie wie Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin (Springer-Verlag) zusammen mit Burkhard Peter (Hrsg.), Hypnotherapie und Hypnose (Handbuch der Psychotherapie Band 8), Hypnose lernen (Carl-Auer-Verlag) und Partnerschaftsprobleme? (Springer-Verlag). Für seine Arbeit im der Hypnose wurde er mit dem Pierre Janet Award of Clinical Excellence und dem Milton-Erickson-Preis ausgezeichnet. Dirk Revenstorf gibt sein Wissen und seinen Erfahrungsschatz in Seminaren zu Paartherapie, Hypnose, Traum und Verhaltenstherapie weiter. In seiner Freizeit kann man ihn trotz seiner 80 Lebensjahre auch mal beim Kitesurfen in Karibik beobachten, was er erst in den letzten Jahren erlernte. Denn, wie er selbst im Interview formulierte:  “Wer seine Neugier verliert, wird innerlich alt.” – Dirk Revenstorf In diesem Interview erwartet dich: Wie Dirk Revenstorf über die Mathematik die Psychologie entdeckte. Wie für ihn die Körpertherapie den Weg zur Hypnotherapie bahnte. Wie das Gehirn während einer Trance arbeitet. Wie Trance hilft, Lösungen zu finden, die rational nicht denkbar wären.  Wie sich Dirk Revenstorfs Wahrnehmung der Hypnose über die Zeit verändert hat. Warum Hypnose einem Traum ähnelt. Welche Fähigkeiten Therapeut*innen brauchen, um Klient*innen mit klinischer Hypnose gut zu unterstützen. Welche Grundhaltung für Hypnotherapeut*innen wichtig ist. Warum ist es wichtig, als Hypnotherapeut*in Trancen vertiefen zu können. Was er Menschen empfiehlt, die klinische Hypnose erst seit kurzem anbietet. Warum gerade die Anfangszeit als Psychotherapeut*in besonders schwierig ist. Viel Spaß beim Hören des Interviews!
undefined
Nov 20, 2019 • 1h 16min

#17 Dipl. Psych. Bernhard Trenkle: Therapeutische Geschichten und die Generation Y

In der heutigen Podcast-Folge ist Dipl. Psych. Bernhard Trenkle zu Gast. Er ist Autor zahlreicher Fachbücher, Präsident der International Society for Hypnosis (ISH) und Organisator einiger weit über die Hypnotherapie-Szene hinaus sehr erfolgreicher Großkonferenzen. Durch seine Arbeit hat er wesentlich dazu beigetragen, dass die Ericksonsche Hypnotherapie in Deutschland und Europa Fuß gefasst hat. In diesem Interview erwartet dich: Die Anfänge des Seminarbetriebs: Wie haben Bernhard Trenkle und Gunther Schmidt mit Ende 20 ihre ersten hypnotherapeutischen Seminare organisiert? Wie arbeitete Erickson hypnotherapeutisch mit einem Mann, der unter einem Jesus-Wahn litt. Wie Erickson die „Probleme“ seiner Klient*innen nutzte, um daraus strategisch eine Lösung zu machen. Was waren rückblickend die ersten Momente, die Bernhard Trenkles Karriere als Hypnotherapeut gebahnt haben. Welches Fallbeispiel veranschaulicht die wichtigsten Prinzipien der Hypnotherapie gut. Welche Techniken nutzt Bernhard Trenkle, um Klient*innen zu helfen schwierige Situationen zu bewältigen. Warum die erste Ressource, die man findet, oft nicht die Passendste ist. Wie Bernhard Trenkle eine gute Geschichte einfällt, die zum Thema der Klient*innen passen. Was beim Erzählen von therapeutischen Geschichten wichtig ist. Wie man als Psychotherapeut*in sinnerfüllt arbeiten kann. Welcher Witz, die Generation Y am besten beschreibt.
undefined
Oct 10, 2019 • 41min

#16 Dr. Burkhard Peter über Milton Erickson, die Effektivität der klinischen Hypnose und die Beginne der Hypnotherapie in Deutschland

Dr. Burkhard Peter ist psychologischer Psychotherapeut und Gründungsmitglied der Milton Erickson Gesellschaft für klinische Hypnose. Zusammen mit Alida Iost-Peter und Wilhelm Gerl war er 1978 in Phoenix/Arizona, wo sie Erickson fragten, ob sie seinen Namen für die Gesellschaft verwenden dürften. Erickson erwiderte: „You can use my name in any way you find appropriate.” Nach einer kurzen Pause fügte er mit einem eindringlichen Blick hinzu: „Do the best you can.”   Seitdem hat sich Burkhard Peter verschrieben, Hypnotherapie nach Milton H. Erickson in der Psychotherapieszene einen Platz zu geben. Er ist Mitherausgeber und Autor von 6 Büchern (unter anderem dem Standardwerk Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin: Manual für die Praxis und Einführung in die Hypnotherapie) und hat bis heute 120 Fachartikel über Hypnotherapie veröffentlicht. Zudem lehrt er am psychologischen Institut der Universität München klinische Hypnose. Auch international hat er sich für Hypnotherapie und klinische Hypnose eingesetzt, unter anderem in der International Society of Hypnosis.   In diesem Interview erfährst du: Vom Priesterseminar zum Psychotherapeuten: Wie es kam, dass Burkhard sich für eine Karriere als Psychotherapeut entschied. Wie es dazu kam, dass er in seinen Zwanzigern die erste Hypnotherapieausbildung in Deutschland organisierte. Welche Idee ihn in seinem ersten Hypnotherapie-Seminar am meisten ansprach. Wie er Hypnose einsetzte, um einem Mann mit Phantomschmerzen zu helfen. Wie Burkhard Selbsthypnose nutzt, um mit seinem Tinnitus klarzukommen. Warum es wichtiger ist, Möglichkeiten als Lösungen anzubieten. Was Burkhard am meisten beeindruckte, als er Milton Erickson zum ersten Mal sah.
undefined
Sep 25, 2019 • 1h 9min

#15 Dr. Gunther Schmidt: Was ist wichtig, damit Psychotherapeut*innen keine Flickschuster der Gesellschaft werden

„Oft hängt ein gewünschtes Ergebnis wie ein Damoklesschwert über dir. 'Oh Gott, wenn ich es nicht erreiche, was dann?' Und das könnte dann den subjektiven Eindruck erwecken, als sei der eigene Wert vom Ergebnis abhängig. Das halte ich für ein Missverständnis.” Dr. Gunther Schmidt gilt als ein Pionier der Hypnotherapie und systemischen Therapie in Deutschland. Er entwickelte aus diesen beiden Therapiemethoden einen hypnosystemischen Ansatz, der die Arbeit vieler Psychotherapeut*innen wesentlich prägte. Noch in seinen Zwanzigern gründete er zusammen mit Peter Burkhard, Bernhard Trenkle und Wilhelm Gerl die Milton H. Erickson Gesellschaft Deutschland. Ab 1986 baute Gunther Schmidt das Milton Erickson Institut in Heidelberg auf, wo er noch heute seinen hypnosystemischen Ansatz in Seminaren unterrichtet. 2007 gründete Gunther Schmidt zusammen mit Mechthild Reinhard und Carsten Till die sysTelios-Klinik. Diese zeichnet sich durch eine nicht hierarchische Organisation „auf Augenhöhe” aus und arbeitet mit Klient*innen hypnosystemisch und kompetenzorientiert. Gunther Schmidt ist zudem Autor mehrerer Bücher: unter anderem Einführung in die hypnosystemische Beratung und Therapie und Liebesaffären zwischen Problemen und Lösungen.  In dieser Episode erfährst du: Wie Gunther Schmidt seinen Tag beginnt. Was Körperkoordinationsübungen sind und wie Gunther diese nutzt, um erwünschtes Erleben zu bahnen. Was Gunthers Interesse an Psychotherapie auslöste. Warum Gunther Medizin und nicht Psychologie studierte. Warum Gunther denkt, dass die Idee des Pacings und Leadings im NLP und der Hypnotherapie ein Missverständnis ist. Was laut Gunther die vielversprechendsten Entwicklungen in der Psychotherapie sind. Was manchen Hypnotherapeut*innen aus Gunthers Sicht fehlt. Wie Gunther sein therapeutisches Geschick erlernt hat. Warum die Haltung des demütigen Staunens in der Psychotherapie wichtig ist. Was die wichtigsten Grundprinzipien der Hypnosystemik sind. Welche Tipps Gunther jemanden geben würde, der/die kurz davor steht, als Psychotherapeut*in die erste Sitzung anzubieten. Wie man als Psychotherapeut in unserer Gesellschaft sinnerfüllt arbeiten kann. Warum Psychotherapeuten eine Verpflichtung haben, Stellung zu gesellschaftspolitischen Themen zu beziehen.
undefined
Sep 5, 2019 • 45min

#14 Dipl. Psych. Liz Lorenz-Wallacher: Warum Hypnotherapie Psychohygiene für Therapeut*innen ist.

Wie begann sich Liz Lorenz-Wallacher für Psychologie und Hypnose zu interessieren? Wie Menschen schon immer mit Trancen geheilt haben? Welche Konzepte der Hypnotherapie spielen eine zentrale Rolle in ihrer Arbeit? Wie ihr ein Arzt Pfeife rauchend half, bei ihrer ersten Geburt ihre Selbsthypnose Fähigkeiten zu aktivieren? Warum ist Hypnotherapie Psychohygiene für Therapeut*innen? Was ist das therapeutische Tertium und warum hilft es Therapeut*innen, entspannt zu bleiben? Dipl. Psych. Liz Lorenz-Wallacher ist die Leiterin des Milton-Erickson-Instituts Saarbrücken. Sie zählt zu den Pionier*innen im Bereich Hypnose und Schwangerschaft in Deutschland. Noch bevor Hypnobirthing aus den USA nach Europa schwappte, half sie schwangeren Frauen, sich individuell mit Hypnose auf die Geburt vorzubereiten. 2003 hat sie ihr gesammeltes Wissen im Buch „Schwangerschaft, Geburt und Hypnose: Hypnoaktive Geburtsvorbereitung" zusammengefasst. In Saarbrücken initiierte Liz Lorenz-Wallacher die erste Konferenz zu Hypnose und Schwangerschaft mit dem Titel „Gynäkologie, Geburt und Hypnose". Von 1996 bis 2004 war sie zudem im MEG Vorstand als 2. Vorsitzende. Als solche gestaltete sie die MEG aktiv mit.
undefined
Aug 22, 2019 • 47min

#13 Prof. Ernil Hansen: Hypnose bei Hirnoperationen

Wie genau gestaltet sich therapeutische Kommunikation bei Hirnoperationen, bei denen der Patient zeitweise wach sein muss? Wie kann Hypnose die Medizin allgemein ergänzen? Und warum ist es wichtig, wie man z.B. ein Schmerzmittel ankündigt? Heute zu im Podcast zu Gast ist Prof. Ernil Hansen. Er ist Oberarzt der Anästhesie am Uniklinikum Regensburg und dort in der Hypnoseforschung und Lehre tätig. In Regensburg hat er die erste Wachkraniotomie mit Hypnose bzw. therapeutischer Kommunikation durchgeführt. Das ist eine Hirnoperation, bei der die Patient*innen zumindest teilweise bei Bewusstsein sein müssen, damit neurologische Tests durchgeführt werden können. Viel Inspiration und Unterhaltung mit der heutigen Folge des MEG-Podcasts!
undefined
Jul 10, 2019 • 34min

#12 Stephane Radoykov: Wie man in schwierigen Begegnungen mit herausfordernden Patient*innen handlungsfähig bleibt.

Wie kann man Therapeutin und Therapeut in schwierigen Begegnungen mit herausfordernden Patient*innen flexibel, kreativ und wirksam zu bleiben? Was hilft Stephane Radoykov, wichtige Entscheidungen zu treffen? Warum bleiben Menschen oft inaktiv und treffen keine Entscheidung? Wie kam es dazu, dass sich Stephane als junger Experte im Feld der Hypnose etablierte? Wie stellt sich Stephane seinen Ängsten? Stephane Radoykov ist ein Mediziner aus Paris und hat sich bereits mit 29 Jahren als Experte im Feld der Hypnose einen Namen gemacht. In Frankreich ist er wesentlich daran beteiligt, Hypnose in unterschiedlichen Bereichen des Gesundheitswesens bekannter zu machen.  Er bekam individualisiertes Training von Dabney M. Ewin (eine bekannte Koryphäe im Bereich der Hypnose aus den USA), ist teil des Youth Committee der Internationalen Gesellschaft für Hypnose und Gründer einer Non-Profit-Organisation, um Hypnose-Trainings für junge Mediziner*innen und Psycholog*innen leichter verfügbar zu machen.
undefined
May 22, 2019 • 34min

#11 Prof. Anil Batra über die Wirksamkeit der Hypnotherapie bei der Behandlung der Depression (Studie)

Wie wirksam ist die Hypnotherapie bei der Behandlung der Depression im Vergleich zur Verhaltenstherapie? Das war die Forschungsfrage der aktuellsten Studie von Prof. Dr. Anil Batra. In dieser Podcast-Episode beantwortete er folgende Fragen:  Wie und nach welchen Standards ist die Studie methodisch und wissenschaftlich durchgeführt worden? Welche Ergebnisse wurden gefunden? Welche Einschränkungen ergeben sich aus dem Studiendesign? Was bedeutet die Studie für die Anerkennung der Hypnotherapie durch den Wissenschaftlichen Beirat für Psychotherapie (WBP)? Welche weiteren Studien können wir erwarten? Was ist der Hintergrund von Anil Batra und wie kam es, dass er sich für den Bereich der Psychotherapie und Hypnotherapie zu interessieren begann? Prof. Dr. Anil Batra ist Leiter der Sektion für Suchtforschung und Suchtmedizin, der Psychotherapie-Ausbildung für den verhaltenstherapeutischen Bereich und der Depressionsstation an der psychiatrischen Universitätsklinik Tübingen. Anil Batra hat zusammen mit Kristina Fuhr, Christoph Meisner und Cornelie Schweizer die Studie „Behandlung der Depression – WIKI-D: eine randomisiert-kontrollierte Studie zur Wirksamkeit von Hypnotherapie und Verhaltenstherapie” geplant und durchgeführt. Ich wünsche viele Erkenntnisse und viel Spaß beim Hören dieser Folge!
undefined
May 15, 2019 • 50min

#10 Dr. Manfred Prior: Wie werde ich ein wirksamer Psychotherapeut?

Was hat Manfred Prior wirklich dabei geholfen, Psychotherapie/Hypnotherapie zu erlernen? Warum muss man etwas nicht erst können, um es anderen schon beibringen zu können? Wie bringt man es rüber, dass man die Klient*innen versteht, dass man sich einfühlen kann? Welche Intervention hat laut Manfred Prior die stärkste Wirkung bei minimalem Aufwand? Warum sind es oft Kleinigkeiten in der Formulierung, die eine große Wirkung zeigen? Wie sah die Psychotherapie-Ausbildung damals im Gegensatz zur Psychotherapie-Ausbildung heute aus? Mit welcher Haltung ist Manfred Prior an seine Psychotherapie-Ausbildung herangegangen? Warum ist es ein Zeichen von Kompetenz, wenn man sich unsicher ist und Rückmeldungen haben will? Wofür brennt Manfred Prior aktuell beim Thema Hypnose? Dr. Manfred Prior ist einer der bekanntesten Hypnotherapeuten in Deutschland. Sein Buch „MiniMax-Interventionen“ wurde beinahe 200.000 Mal verkauft und zählt somit zu den meistverkauften Fachbüchern im deutschsprachigen Raum. Dieses Interview ist für alle werdenden Psychotherapeut*innen eine Goldgrube. Manfred Prior versteht es wie kein anderer, Haltungen und Vorgehensweisen zu benennen und aufzuzeigen, die wichtig sind, um das Handwerk der Psychotherapie zu erlernen. Ich bin neugierig, was du dir alles aus dieser Folge mitnehmen kannst! Viel Spaß und viele Inspirationen beim Hören!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app