
Keep Calm & Learn On
Im Podcast Keep Calm and Learn On redet Simon Dückert mit Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis zu Themen rund um Wissensmanagement, Lernende Organisationen, Digitalisierung und die New Ways of Working. Den Podcast kannst du überall abonnieren, wo es gute Podcasts gibt. Auf fyyd kuratieren wir weitere Podcast-Episoden zu Wissensmanagement.
Latest episodes

Jun 5, 2016 • 1h 1min
20 Jahre Wissensmanagement mit Josef Hofer Alfeis
Ausbildung / Studium Elektrotechnik und Kybernetik / Dissertation “Entzerrung linienhafter Verwischung zur Bildrekonstruktion aus Projektionen” / Einstieg bei Siemens / Erste Begegnung mit Wissensmanagement / MIT-Professor Otto Laske und Wissensflüsse / ICN ShareNet / Siemens KM Community / Personalvorstand Pribilla war auchfür IT zuständig / Abteilung Corporate Knowledge Management (2000-2004) / Livelink als konzernweite Plattform / Siemens TechnoWeb / Tod von Vorstand Peter Pribilla / Prozessmanagement (“80% Prozessmanagement ist Wissensmanagement”) / Siemens Referenz-Prozesshaus (s.a. Siemens Qualitätsmanagement, S. 13) / Communities of Practice bei Siemens (s.a. Schoen, S.: Gestaltung und Unterstützung von Communities of Practice) / Knowledge Strategy Process (s.a. Hofer-Alfeis, J., van der Spek, R.: The Knowledge Strategy Process – An Instrument for Business Owners) / Wissensmanagement ist interdisziplinär / Chief Knowledge Officer (OCK) hat einen heißen Stuhl / Prozess Management des intellektuellen Vermögens / Benchmarking mit anderen Unternehmen (z.B. Intel, IBM, Continental, MAKE, APQC KM) / Wissensmanagement außerhalb Siemens / KnowTech / Arbeitskreis Wimip (seit 1997, Xing-Gruppe) / DACH Wissensmanagement-Glossar / Foren auf Xing und LinkedIn / Beispiel Panama Papers (s.a. KOA024) / Knowledge Management for Development (km4dev) / Weggang von Siemens / Bitkom Leitfaden Wissensmanagement Prozess-Systematik / Wissensmanagement-Beratung mit Bedarfs- und Zustandsanalyse / Wissensmanagement-Vorlesungen Donau-Uni Krems, FOM, Uni Augsburg (s.a Seminare auf iversity), LMU / KM Masterclass im Iran (Folien (EN): Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4, Teil 5, Teil 6) / GfWM Blog zum Bitkom Leitfaden WM Prozess-Systematik / Lessons Learned von Josef

Apr 2, 2016 • 1h 2min
Community Management mit Katharina Perschke und Ben Ellermann
Auf der CeBIT hatte ich Gelegenheit mit Katharina Perschke (Bosch) und Ben Ellermann (BVCM) ausführlich über das Thema Community Management zu sprechen. Außerdem habe ich meinen Kollegen Benedikt noch zum Benchlearning Projekt Internes Community Management gefragt. Am Ende des Podcasts kommen die Projektbeteiligten zu Wort.
Bitkom Arbeitskreis Cognitive Computing / KnowTouch statt KnowTech / Buch High Tech und High Touch nach John Naisbitt / Buch Communities of Practice (2000) / Buch Cultivating Communities of Practice (2002) / Artikel Introduction to Communities of Practice / Buch Wissensgemeinschaften von Kai Romhardt / Buch The New Edge in Knowledge / Top 3 KM Methoden: CoP, Lessons Learned, Best Practice Transfer / Gespräch mit Katharina und Ben auf der CeBIT / Dank an Ragnar Heil und Microsoft! / Community-Historie von Katharina / New in Town, openBC (heute Xing), Facebook / Community-Historie von Ben / Regionale Plattform Stay Blue mit 600.000 Nutzern / Bundesverband Community Management (BVCM, seit 2009) / Berufsbilder Community Management / Internes Community Management / Renaissance durch Enterprise 2.0 / Zentrales Enterprise 2.0 Projekt bei Bosch / IBM Connections / Community Black Belt / managerSeminare Artikel Was macht eigentlich ein Corporate Community Manager? / Definition Community Management des BVCM / Community-Plattformen / BVCM-Podcast / Von Hierarchie- zur Netzwerkorganisation / Digital Leadership / Wertschöpfung im digitalen Raum / Micrososft Yammer / Benchlearning Projekt Internes Community Management (blp15) / Ablauf und teilnehmende Unternehmen / Schwerpunktthemen und Erkenntnisse / blp15 Bericht auf Slideshare / Video blp15 Vortrag auf der KnowTech 2015 / blp15 im Wiki / Persönliche Stimmen der blp15 Teilnehmer*innen

Nov 6, 2015 • 1h 7min
adidas Learning Campus mit Christian Kuhna
Im Vorfeld zur adidas Woche im Corporate Learning 2.0 MOOC habe ich mit Christian Kuhna zusammen unser Projekt zum adidas Learning Campus reflektiert, in das wir beide im Zeitraum 2011-2014 involviert waren.
Corporate Learning 2.0 MOOC / adidas Learning Campus / Christian’s Background / Online-Redakteur bei Daimler / Siemens Intranet und Presse / Leiter Interne Kommunikation bei adidas 2007 / Digital & Mensch / Paul Seren und Schaeffler (s.a. M2P…) / adidas Intranet – von CMS zu Social (Basis: Telligent) / Telligent / a-LIVE als Social Intranet (Basis: SharePoint 2013) / Blog-Post Game over for traditional intranet navigation / Herbert Hainer und die Corporate University (2011) / Wechsel von Kommunikation zu HR / Partizipativer Ansatz durch Crowdsourcing zur Konzeptfindung / Blog-Carnival Help us find the new way of working and learning / Cluetrain Manifesto / “Die Bibel” im Projekt / adidas House of Learning / adidas Learning Campus Vision / OpenU und Open Learning / Dazzle Camouflage / Benchlearning Gruppe Future Learning / Benchlearning Projekt Social Intranet 2012 (Bericht) / Knowtech-Präsentation MOOCs als Anwendungsfall in sozialen Intranets? / Infografik adidas Learning Campus (s.a. Blog-Post Bringing the adidas Group Learning Campus to Life! / 70/20/10 Model / The New Way of Learning / Holistic Knowledge Cycle (Innovation + Wissenstransfer + Wissensbewahrung) / Slogan: You learn – We grow / The Shed (Co-Learning Space, s.a. Pinterest Board zu The Shed) / Global Week of Learning (s.a. Blog-Post The Future of Learning has started – with the Global Week of Learning) / adidas Speaker Series / Elvis im Laces / Film Augenhöhe kostenfrei auf Vimeo / Think Tank Future Trends & Innovation in HR Strategie / Open Source als Teil der adidas Geschäftsstrategie “Creating The New” / “Lebender Disruptor” / Digitale Transformation / VUCA – Der Wandel muss ins Konzept eingebaut sein / Forbes-Artikel A New Way Of Working And Learning: Adidas Style / Lerntag-Video adidas Learning Campus

Oct 13, 2015 • 39min
Corporate Learning Camp 2015 mit Karlheinz Pape
Diese Episode habe ich weitestgehend auf dem Corporate Learning Camp (CLC) aufgenommen, das vom 09.-10. Oktober an der Hochschule Frankfurt stattfand. Ich spreche mit dem Moderator Karlheinz Pape über das Camp, habe ein paar Eindrücke von Einleitung und Sessionplanung eingefangen und lasse natürlich auch einige der TeilgeberInnen zu Wort kommen.
5. Corporate Learning Camp 2015 an der Hochschule Frankfurt / Karlheinz Pape / 210 TeilgeberInnen, >50 Prozent aus Unternehmen / Corporate Learning 2.0 MOOC mit 1400 LernerInnen / ÖAMTC und Führung 2.0 / Begrüßung durch Dr. Vera Jost und Prof. Dr. Sven Schneider / Karlheinz Pape über Barcamps / Vergleich Barcamp – Internetforen / Augenhöhe durch Barcamp-Du / Vorstellungsrunde (nicht im Podcast) / Beispiele aus der Sessionplanung / Thomas Jenewein (SAP) “Erfahrungen mit On-the-Job-Lernen / Herwig Kummer (ÖAMTC) “MOOC-Livesession” / Michael “Mehr Lerntransfer mit Blended Learning?” / Simon Dückert (Cogneon) “Working Out Loud 4 Learning Out Loud” und “Twitter für blutige AnfängerInnen und RaketenwissenschaftlerInnen” (Twitter 101 im Wiki) / Sponsoren / lingua tv / canudo / SABA / iversity / explainity / TechSmith / Pink University / Stimmen von den TeilgeberInnen / Cordula Reins (Infineon) / Herwig Kummer (ÖAMTC) / Hannah Kopietz (Bosch) / Jutta Ableitinger (ÖAMTC) / Thomas Krause (Agilent Technologies) / Sandra Weigel (Johnson Controls) / Jingwen Liu-Rieger (China-Trainerin) / Anna Gutzmann (Audi) / Aufzeichnung #cl20 ÖAMTC-Session auf dem #clc15 / BITTE AUSFÜLLEN: Feedbackbogen clc15 / Xing Gruppe Lernende Organisationen (bald auch auf Facebook) / Wir sehen uns beim #clc16!

Oct 2, 2015 • 49min
Wissenschaftskommunikation 2.0 mit Henning Krause
Im Rahmen dieser Episode spreche ich mit Henning Krause, Social Media Manager der Helmholtz-Gemeinschaft, über das Thema Wissenschaftskommunikation 2.0 und die besondere Rolle von Podcasts in diesem Zusammenhang. Die Episode wurde im Rahmen des International Podcast Day 2015 über blab.im live ausgestrahlt.
Shownotes: International Podcast Day (IPD) / IPD Sponsors / IPD Team / Henning Krause / Social Media Manager Helmholtz-Gemeinschaft / Berliner Stammtisch Wissenschaftskommunikation 2.0 / Wissenschaftsberichterstattung und –juornalismus / PUSH Memorandum 1999 (PDF, public understanding of science and humanities) / Wissenschaftskommunikation 1.0 / Web 2.0 als direkter Kanal zu BürgerInnen / Open Science / Von der Einbahnstraße zum Dialog / Wissenschaftsblogs ab 2006 / Blog-Aggregatoren scienceblogs.de, scilogs.de / Thomas Reiter im All / Kolumbus an ISS / Blogging-Plattform der DLR / Social Media Guidelines / Facebook / WhatsApp / YouTube / Periscope / Instagram / Soziale Medien in der internen Kommunikation / Wissen(schaft)spodcasts / Methodisch inkorrekt / This Week in Science / Wrint Wissenschaft / Deutschlandfunk Forschung Aktuell / Raumzeit von ESA und DLR (2010-2013) / Reichweite 25k (Schnitt) bis 50k / Chaosradio (Ende 90er) / Resonator / Format: Interview mit Moderator und ForscherIn / Langform ist Alleinstellungsmerkmal von Podcasts / Erfolgsfaktor: Nutzung in „Totzeiten“ / Zeit für Wissenschaft (Podcast der Uni Innsbruck) / Podcast Forschergeist des Stifterverbandes für die deutsche Wissenschaft / Konferenz Wissenswerte / Forum Wissenschaftskommunikation / Liste wissenschaftspodcasts.de / Lessons Learned / Community sendegate.de / 6. Podlove Podcaster Workshop / Treffen der WissenschaftspodcasterInnen Ganzohr 2015

Jul 23, 2015 • 50min
Working Out Loud mit Barbara Schmidt
Working Out Loud (#WOL) ist eine Methode zum strategischen Networking, die gerade aus USA nach Deutschland kommt. Die Methode wurde von John Stepper entwickelt und in dem gerade veröffentlichtem Buch mit gleichem Namen beschrieben. Zu dieser Episode habe ich mich mit Barbara Schmidt getroffen, die zu den ersten SchülerInnen von John gehörte. Mit ihr spreche ich über ihren Weg zu Working Out Lout, den Ablauf der Methode in der Praxis sowie Tipps und Tricks für die eigene Anwendung.
Shownotes: Barbara Schmidt / Background Steuerfachgehilfing und BWL / 14 Jahre bei der Deutschen Bank / Kommunikation in Transformationsprojekten / Social Intranet der Deutschen Bank / Working Out Loud seit 2011 / Die Idee des Teilens / Working Out Loud Coaching / Transparentes und öffentliches Arbeiten / Mein(!) Wissen vermehrt sich durch Teilen / Communities of Practice / 5 Elemente von WOL / Änderung von Einstellung statt Technologie / Menschen und Themen vernetzen / Fehlerkultur / Passive Beteiligung / Working Out Loud Circles /12 Wochen sind besser als 1 Tag / Wiederholung und Übung macht’s / Working Out Loud Facilitator / Keine Hierarchie im Circle / Arbeiten mit Listen / Ziele / Relationship List / Contribution List / Erfahrung mit der Einführungen von WOL / Working Out Loud, informelles Lernen und HR / Deutsche Übersetzung notwendig? / Deutschsprachige WOL-Community

May 30, 2015 • 46min
Continental GUIDE Netzwerk mit Harald Schirmer
Im Rahmen der Social Business Arena auf der CeBIT 2015 haben wir Harald Schirmer (@haraldschirmer) von Continental getroffen und die Gelegenheit genutzt, mit ihm zu sprechen. Da es in der Messehalle doch recht laut zuging, haben wir die Aufzeichnung kurzerhand ins sonnige Freie verlegt. Leider blies der Wind recht starkt, was an einigen Stellen im Podcast zu hören ist. Inhaltlich ging es um die gesamte Entwicklungsgeschichte des Continental GUIDE Netzwerks, einem Multiplikatoren-Netzwerk für Haltung, Prinzipien und Werte im Kontext von Enterprise 2.0.
Shownotes: Geschichte Enterprise 2.0 und ConNext bei Continental / Idee Guide-Konzept vor 15 Jahren in der Elektronik-Entwicklung / Anlaufstelle für Probleme und gemeinsame Dokumentation / Working Out Loud als “Über die Schulter schauen” / Social Media KPIs / Wechsel in Social-Media-Projekt in der Konzernzentrale / GUIDE Konzept (Präsentation, Video) / Jeder Standort ein GUIDE mit max. 200 Personen Zielgruppe / Dunbar-Zahl / Über 800 GUIDES mit 10% der Arbeitszeit in den ersten 3 Jahren / Guide Recruiting über Beitrag auf Senior Executive Convention, direkte Kontaktaufnahme und über Wissensmanagement-Funktionen / Größter Erfolg: E-Mail von Finanz- und Personalvorstand an alle Mitarbeiter / Innerhalb von 3 Monaten über 300 Bewerbungen / Entscheidend waren Motivation, Neugierde und Englisch-Kenntnisse / Vision “Wir verändern die Welt” (NICHT: “Wir führen ein Tool ein”) / Monatliche Telefonkonferenzen mit 150-300 Personen zur Vermittlung von Haltung/ 2012 Kick-off-Event Beach Center Hamburg (200 TeilnehmerInnen) / Continental Werte (Vertrauen, Gewinnermentalität, Freiheit, Verbundenheit) / GUIDE Welt-Tour durch 9 Länder (z.B. Singapur, Brasilien, China, Indien, Amerika, Mexiko, Rumänien) / Management vs. Leadership / Projekt zu Ende, aber der Prozess noch nicht / LEAD-GUIDES zur Übernahme von Arbeitspaketen / GUIDE-Ansatz verbreitet sich (z.B. bei SIKA) / Barrieren und Erfolgsfaktoren / “Worte sind schwach, wenn es keine Vorbilder gibt”

Mar 23, 2015 • 1h 47min
Wenn Siemens wüsste, was Siemens weiss mit Karsten Ehms
In dieser Episode spreche ich mit Dr. Karsten Ehms von Siemens (Corporate Technology) über die Geschichte des Wissensmanagements bei Siemens und die Lehren, die man daraus ziehen kann.
Heinrich Pierer Zitat: Wenn Siemens wüsste, was Siemens weiss, dann wären unsere Zahlen noch besser (1995) / Hintergrund Karsten Ehms / Elektrotechnik, Psychologie, Usability / Douglas Rushkoff: Program or be programmed / Siemens Abteilung Wissensmanagement und Business Transformation / Die Siemens Wissensmanagement-Geschichte ab 1995 / Zentrale WM-Stelle “Corporate Knowledge Management” (2000-2004) / Communities of Practice / Wissensstrategie / Siemens “CoP Knowledge Management” als Multiplikatoren-Netzwerk / Wissensmanagement-Assessment (KMMM) mit acht Gestaltungsfelder und 60 Teilthemen / Siemens Wissensstrategieprozess (s.a. Measuring Knowledge and KM in an Organization) / Community Management und Support Modell / Dissertation Persönliche Weblogs in Organisationen: Spielzeug oder Werkzeug für ein zeitgemäßes Wissensmanagement? / Vernetzungspotential von Weblogs / Siemens Blogosphere (seit 2006) / Blog von Vorstand Klaus Kleinfeld und Siemens Blog 100 Initiative (s.a. Interview zu Corporate Blogging und Siemens Blog 100) / Siemens Wikisphere (seit 2008) / Wiki-Anwendungsfälle / Siemens TechnoWeb (s.a. Fallstudie Wissensvernetzung mit TechnoWeb 2.0 (seit 2010) / Highlight Urgent Request Prozess / Siemens Social Network (seit 2012) / Informations- und Medienkompetenz für die Auswahl von Werkzeugen / Trend Multimedia im Wissenstransfer / Enterprise 2.0 Wissensmanagement als Thema ab? / Mythen im Wissensmanagement / Management = Dinge systematisch tun / Herausforderung bei der Ausbildung von “Knowledge Professionals”

Feb 16, 2015 • 1h 11min
Enterprise 2.0 Summit 2015 mit Björn Negelmann, Katharina Perschke und Harald Schirmer
Wer ist Björn Negelmann / Kongress Media / Digitale Technologien in Management-Prozessen / Vom Content Management über Web 2.0 zu digitaler Zusammenarbeit / Enterprise 2.0 Summit seit CeBIT 2008 / E20 im Gartner Hype Cycle / Wikis, Blogs, Soziale Netzwerke und Prozessintegration / Zwei Dimensionen der Nutzung sozialer Medien im Unternehmen / Digitale Transformation / Zeit als wichtigster Faktor / Fallbeispiele / LIPPI / Beyer Material Science mit Laurie Miller / CIO vs. CDO (chief digital officer) / Patrick Hoffstetter CDO bei Renault /Keynotes von Jane McConnell (Slideshare), von Thorsten Hübschen (Business Group Lead Microsoft Office) und von Lee Bryant (Slideshare) / Buchtipp von Rawn Shah: Erin Meyer – The Culture Map / Interaktive Formate Hackathon und Lego Serious Play / Holocracy und Dual Operating System / Ausblick Social Business Arena und IOM Summit / Eindrücke von Katharina Perschke von Bosch (38:40) / Großer Schritte bei SIKA, Michelin, Beyer und BNP Paribas Cardif / Unternehmen sind mittlerweile sehr “bodenständig” unteregs / Multiplikatoren-Netzwerke sind im Trend (Guides, Ambassadore) / E-Mail vs. Enterprise Social Networks (ESN) / Bosch Business Case Return-of-Invested-Time im Community Management 1 Woche investierte Zeit armortisiert sich in 3 Monaten / Einschätzung zum Hype um Digitale Transformation und der “Human Centric” Sicht / Eindrücke von Harald Schirmer von Continental (52:50) / HR im Kontext von Enterprise 2.0 / Hackathon zur Organisation der Zukunft / Highlight Bayer / Vortrag Strategies for Corporate Change & the New Role of HR / Enterprise 2.0 hat mit Verhaltensänderung, Kultur und Werten zu tun / Management 1.0 vs. Management 2.0 / HR-Werkzeugkasten für den kulturellen Wandel / Fokus Lebenslanges Lernen / Be the change YOU want to see in the world!
Hinweis: die Telefonate mit Katharina und Harald habe ich per Telefon geführt. Die Verbindung war an manchen Stellen etwas “wackelig”, was ich zu entschuldigen bitte.

Feb 5, 2015 • 1h 29min
14 Jahre Wissensmanagement bei Schaeffler mit Paul Seren
In dieser Episode des Podcast spreche ich mit Paul Seren, der in den vergangenen 14 Jahren das Wissensmanagement in dem Maschinenbau-Unternehmen Schaeffler in Herzogenaurach aufgebaut hat.
Vorstellung Paul Seren / Geschäftsleitung COI / Ausgangspunkt 1999: IT und Informationsverteilung / Wissen ist mehr als Dokumente / Abteilungen für Wissensmanagement und Innovationsmanagement / Erster Schwerpunkt: Intranet / Inhalte und(!) Personen finden / Ansprechpartnersuche und Expertise Location / Schwarzes Brett als “Aktivitätenstrom” auf der Startseite / Beteiligung von mittlerem und Top-Management / Communities of Practice (CoP) bei Schaeffler: Networks of Competence (s.a Wissensmanagement in der Schaeffler Gruppe, S. 15ff.) / Aktuell ca. 150 NoCs/ Vorsitzender der Geschäftsleitung als Treiber / Integration von Wissen in die Bewertungskriterien der Mitarbeiter (Wissen weitergeben, aufnehmen und Freiraum geben) / Integration Wissensmanagement in Management-Trainings / Demografischer Wandel / Expert Debriefing bei Schaeffler 2004-2005 (s.a. Wissenstransfer und organisationales Lernen mit Expert Debriefing und Wikis) / Terminologiemanagement / / Schaeffler Wiki (s.a. Erfahrungsbericht Schaeffler Wiki) / Erfolgsfaktor Wiki Anwendungsfälle / Schaeffler Wissensforen als offenes Veranstaltungsformat für den Wissensaustausch / Lessons Learned Workshops zur Reflexion von Erfahrungen in Projekten (s.a. Lessons Learned in der Schaeffler Gruppe) / Reifegrade des Wissensmanagement bei Schaeffler (s.a. Buchartikel von Paul in Wissensmanagement beflügelt) / Lernende Organisation Lebenslanges Lernen als A und O / 5 Thesen zum Wissensmanagement der Zukunft / Nächste Schritte bei Schaeffler / Wissensmanagement in der ISO/DIN 9001 als Instrument der “Beflügelung”