DIGITALWERK Podcast

Michél-Philipp Maruhn
undefined
May 23, 2022 • 32min

Vom Eishockeyprofi zum Millionen-Unternehmer: Lukas Heise (#52)

Wie man als Ex-Eishockey Profi ein gigantisches Handwerksunternehmen aufbaut Lukas Heise verrät im DIGITALWERK Podcast, warum er von heute auf morgen Unternehmer und CEO der Fischbach Gruppe wurde und wie er zusammen mit seinem Mitinhaber aus ursprünglich 7 Mitarbeitern knapp 500 Mitarbeiter machte. Die Fischbach Gruppe hat eine eigene Software zur Digitalisierung des Bauablaufs entwickelt und vereint Startup Mentalität und Tradition eines mittelständischen Unternehmens. Die Themen des DW Podcast mit Lukas Heise im Überblick: Wie Lukas CEO der Fischbach Gruppe wurde (00:02:24) Was hinter der Fischbach Gruppe steckt (00:05:59) Prozesse durch eigene Software digitalisiert (00:11:11) Welche Schritte in der Zukunft geplant sind (00:22:38) Beitrag zur Revolutionierung des Bausektors (00:24:36)
undefined
May 9, 2022 • 32min

GROPYUS: Markus Fuhrmann schmiedet das Tesla der Baubranche (#51)

Gropyus veröffentlicht erstmalig wie viel Kapital in das Unternehmen investiert wurde und warum es das Tesla des Bausektors ist. Markus Fuhrmann verrät exklusiv im DIGITALWERK, warum Gropyus Bau ständig mit Tesla verglichen wird und wie viel Geld notwendig ist, um die Wertschöpfungskette des Gebäudebaus komplett zu digitalisieren und automatisieren. Gropyus hat einen eigenen Konfigurator, der auf ein selbst entwickeltes Bausystem aufsetzt, produziert Materialien in einer eigenen Fabrik selbst und setzt hierfür hochmoderne selbst entwickelte Robotiksysteme ein. Die Themen des DW Podcast mit Markus Fuhrmann im Überblick: Was hinter Gropyus steckt (00:07:06) Warum die Gründer hinter Gropyus für verrückt gehalten werden (00:09:55) Wie Gropyus gesamte Wertschöpfungskette des Baus abdeckt (00:19:44) Markus lüftet das Geheimnis der Investmentsumme von Gropyus (00:22:44) Wie der Purpose von Gropyus lautet (00:27:55)
undefined
Apr 25, 2022 • 35min

Handwerkersoftware neu gedacht: ONEQREW (#50)

CRAFT Group übernimmt weitere Handwerker Software und sorgt für den Ausbau der Digitalisierung im Handwerk Dominik Hartmann ist CEO der CRAFT Group und gibt spannende Einblicke in die Hintergründe der Übernahme. In Zukunft können Handwerker nun auch von der Akquisition der extragroup GmbH durch die Unternehmensgruppe profitieren, da diese eine digitale Schreinerei aus einer Hand abbildet. Der Zuwachs im Bereich CAD- und ERP-Anbieter für Tischler, Schreiner sowie Messe- und Ladenbauer stellt einen wertvolle Bereicherung im Holzsegment dar. Die Themen des DW Podcast mit Dominik Hartmann im Überblick: Wie Dominik CEO der CRAFT Group wurde (00:06:07) Warum CRAFT Group bestehende Software Anbieter übernimmt (00:12:08) Warum Wettbewerber ein positives Marktumfeld schaffen (00:22:36) Wie die CRAFT Group strategisch etwas Großes aufbaut (00:25:37) Was es mit der Übernahme von extragroup auf sich hat (00:32:00) Jetzt zum Newsletter vom DIGITALWERK anmelden!  https://www.digitalwerk.io/#subscribe
undefined
Apr 12, 2022 • 35min

THERMONDO: der Handwerksbetrieb für Klimaneutralität (#49)

Wie Philipp Pausder mit Thermondo zur Klimaneutralität Deutschlands beiträgt Philipp Pausder ist nicht nur Co-Founder von Thermondo, sondern auch Visionär. Im DIGITALWERK Podcast erzählt er,  wie er mit Thermondo zur Energiewende und Klimaneutralität Deutschlands bis 2045 beiträgt, was sich dafür regulatorisch noch verändern muss und wie er innerhalb weniger Jahre Thermondo zu dem wachstumsstärksten Unternehmen Deutschlands aufbaute.    Die Themen des DW Podcast mit Philipp Pausder im Überblick: Wie Philipp seine Vision mit Thermondo zur Realität machte (00:05:01) Wie Thermondo zum wachstumsstärksten Unternehmen Deutschlands wurde (00:08:45) Wie Thermondo zur Erreichung der Energiewende Deutschlands beiträgt (00:14:32) Warum Philipp Handwerker nie vollständig durch Software ersetzen wird (00:18:36) Welche Veränderungen für die Klimaneutralität bis 2045 notwendig sind (00:23:59)
undefined
Mar 28, 2022 • 32min

PLANRADAR: Vom Scheitern zum €70 Mio.-Erfolg (#48)

Wie oft muss man als Gründer scheitern um eine €70 Mio. Finanzierungsrunde abzuschließen? Im DW Podcast spricht Sander van de Rijdt über die Misserfolge und Erfolge seiner persönlichen Karriere sowie über seine drei wichtigsten Learnings, wenn es um den Aufbau einer erfolgreichen Firma geht. Heute ist Sander einer der Macher hinter PlanRadar, einem Unternehmen, welches in mehr als 11 europäischen Ländern und knapp 300 Mitarbeitern aktiv ist. Das Unternehmen zählt zu den erfolgreichsten Softwareanbietern im Bereich der Baudokumentation und des Mängelmanagements. Die Themen des DW Podcast mit Sander van de Rijdt im Überblick: Was Sander aus seinen 8 Gründungen als Founder gelernt hat (00:01:27) Misserfolgen formen Ihn zum erfolgreichen Gründer (00:11:06) Idee zur Abschaffung von Bleistift und Papier lässt PlanRadar entstehen (00:14:01) Welche nächsten Schritte für PlanRadar geplant sind (00:23:44) Wie PlanRadar eine Mega Finanzierungsrunde von €70 Mio. geschafft hat (00:23:59)
undefined
Mar 15, 2022 • 29min

Recycling im Bauwesen neu gedacht: WASTEBOX (#47)

Vom Plattenlabel zum Geschäftsführer eines Corporate Start-up. Heute führt Felix Heiden das operative Geschäft der Wastebox Deutschland GmbH als Geschäftsführer. Felix beschreibt Wastebox gern wie Uber, nur mit Mulden und Container statt Taxen. Wie gut Corporate und Startup Philosophie zusammen passen und mit der Entsorgung von Schutt und Müll Geld verdient werden kann, berichtet Felix im Podcast. Wastebox wurde 2018 von der österreichischen Saubermacher Dienstleistungs AG als Corporate Spin-off gegründet. Auf einer Cloud basierten Plattform können Unternehmen, wie Goldbeck Ihre Bauabfallentsorgung einfach und zentralisiert abbilden. Die Themen des DW Podcast mit Felix Heiden im Überblick: Vom Plattenlabel zur Geschäftsführung eines Startups im Bausektor (00:00:00) Wie Corporate und Startup zusammenpassen (00:05:45) Wastebox das Uber mit Mulden und Containern statt mit Taxis (00:13:18) Zukunft von Wastebox - nächste Schritte (00:16:11) Tipps von Felix zur Verbesserung und Digitalisierung der Baubranche (00:23:59)
undefined
Mar 1, 2022 • 31min

E-Learning für Planer, dem Fachkräftemangel entgegen wirken (#46)

Warum dem Fachkräftemangel in der Baubranche durch gezielte Weiterbildungen entgegen gewirkt werden kann. Anna Berger hat Ihr Studium im Bereich des Innenausbaus an der renommierten Technischen Hochschule in Rosenheim abgeschlossen. Sie und Ihre Co-Founderin und Architektin Rosa Lindenblatt haben Buildemy mit dem Ziel digitale Fort- und Weiterbildungen für Architekten: innen und Ingenieur: innen auf eine neue Art und Weise zugänglich zu machen, gegründet. Ihre Karriere bei bekannten Unternehmen wie Drees & Sommer, CAPMO und UNDKRAUSS haben den Drang nach der eigenen Gründung forciert.
undefined
Feb 15, 2022 • 33min

Investments im Bausektor: Foundamental, Patrick Hellermann (#45)

Foundamental VC investiert erneut bei der $180 m Finanzierungsrunde des Construction-Tech Startup Tul (https://tul.com.co/). Ist solch ein Deal auch in Deutschland denkbar? Patric Hellermann ist Co-Founder und General Partner des Foundamental VC und hat zu diesem Thema mit Michél-Philipp Maruhn in der aktuellen Folge des DIGITALWERK Podcast gesprochen. Der 2. Fond steht mit €73 Mio. für Investments in Startups, welche einen Fokus auf die Immobilien-, Handwerks- und Baubranche haben bereit.
undefined
Feb 1, 2022 • 26min

ALCEMY mischt die Beton- und Zementindustrie auf (DW #44)

Wie alcemy die Dekarbonisierung der Beton- und Zementherstellung mit Hochdruck vorantreibt. Heute zu Gast Leopold Spenner, Co-Founder und CEO von alcemy. Wie Nachhaltigkeit, Zement und Beton sowie KI zusammenpassen erfahrt Ihr der heutigen Folge. alcemy wurde 2018 in Berlin von Leopold Spenner und Dr. Robert Meyer als CTO gegründet. Derzeit beschäftigt das Unternehmen ca. 20 Mitarbeiter und beschäftigt sich mit der Dekarbonisierung durch Machine Learning Ansätzen in der Zement und Beton Industrie. Feedback zum Podcast? Die Themen des DW Podcast mit Leopold Spenner im Überblick: Alcemy die Dekarbonisierung von Beton und Zement (00:06:04) Die Beton- und Zementhersteller ein Blindflug (00:11:19) Digitalisierung von Zementwerken hat nichts mit dem der Betonwerke zu tun (00:17:33) Was für Alcemy als nächster Schritt geplant ist (00:21:53) Leopold rät anderen Gründern zur Digitalisierung der Baubranche folgendes (00:25:45)
undefined
Jan 18, 2022 • 22min

SPOTAHOME: Angriff auf Immowelt und Immoscout? (#43)

Weshalb die Vermietung von Wohnungen in der Zukunft nichts mehr mit der Vermietung von heute zu tun haben wird. Heute zu Gast Jonas Daume, Country Manager bei SpotaHome. Stand heute arbeiten knapp 250 Mitarbeiter an der Expansion und Entwicklung des digitalen Vermietungsgeschäfts. Namhafte Investoren aus UK und den USA haben in das Startup investiert, darunter unter anderem 14W aus New York und FJ Labs. Mit seinen aktuell 200.000 gelisteten und aktiven Wohnungen in ganz Europa kann sich der Marktanteil von Spotahome bereits sehen lassen. Allein in Berlin werden bis zu 20.000 Wohnungen vermietet, mit denen bereits bis zu EUR 50 Millionen umgesetzt wurden – ein großer Meilenstein!   Feedback zum Podcast? Mail an: mail@digitalwerk.io Blog: https://www.digitalwerk.io/ Michél-Philipp Maruhn: LinkedIn: www.linkedin.com/in/mich%C3%A9l-philipp-maruhn/  

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app