

Hossa Talk
J. Friedrichs & M. Michalzik
Jay, Marco & Gofi erklären die Welt
Episodes
Mentioned books

Oct 30, 2016 • 1h 14min
#55 Reformation des Herzens
Jürgen Mette ist zu Gast: Buchautor, Redner und an Parkinson Erkrankter. Er hat zusammen mit Christina Brudereck ein Buch zu den vier Entdeckungen der Reformation geschrieben - Christus, Gnade, Bibel und Glaube. Natürlich stellt er es uns vor. Aber dabei bleibt es bei diesem Gespräch nicht. Denn Jürgen hat eine Herzensreformation der ganz persönlichen Art erlebt. Als erfolgreicher Powermensch erkrankte er und betrat eine neue Phase seines Glaubens und Lebens. Davon berichtet er in unserem Gespräch, und zwar in gewohnt ungeschminkter und schonungslos ehrlicher Weise. Einer unserer besten Talks.

Oct 16, 2016 • 1h 26min
#54 Kunst statt Evangelisation
Gofi hat vor einigen Tagen seinen ersten Roman veröffentlicht. Anlass genug, um darüber ausgiebig zu plaudern. Und Hossa Talk wäre nicht Hossa Talk, wenn es dabei nicht von Anfang an auch um theologische Fragen gehen würde. Wie kam es zu der Idee, diesen Roman zu schreiben? Wieso hat Gofi seinen Job als Evangelist an den Nagel gehängt, um jetzt Kunst zu machen? Was können wir vom Schreiben oder auch von der Kunst im Allgemeinen über Gott erfahren? Natürlich wird es zum Abschluss eine Leseprobe geben. Viel Spaß!

Oct 2, 2016 • 1h 8min
#53 Kirche ist für alle da, ABER...
Wir blicken auf das Emergent Forum zurück, das vom 09. bis 11. September in Niederhöchstadt stattgefunden hat, und machen in unserem Gespräch da weiter, wo wir an dem Wochenende aufgehört haben: Ist Gott behindert? Ist unter uns wirklich für jeden Platz? Wo müssen wir klare Grenzen ziehen - und wo auf sie verzichten?

Sep 18, 2016 • 1h 39min
#52 Lebenslügen und die Schwierigkeit, sie zu verzeihen
Mandy ist eine christliche Vollzeitbloggerin, die eine große und treue Leserschaft hat. Sie hat eine unheimlich harte und turbulente Kindheit und Jugend überlebt und widmet sich jetzt dem, was sie am liebsten macht: dem Schreiben, vor allem über den Glauben. Doch jahrelang lebte sie mit einer Lüge, aus der sie keinen Ausweg fand, bis die Umstände sie dazu zwangen, sie aufzudecken. Viele haben sie dafür gelobt, noch mehr aber verurteilt und sogar bedroht. In diesem Gespräch erzählt sie uns ihre Geschichte. Ein berührender, grundehrlicher und sehr nachdenklich machender Talk!

Sep 4, 2016 • 1h 17min
#51 Wie authentisch dürfen Christen sein?
Authentizität - ist nicht nur ein schwer auszusprechendes Wort, sondern auch ein Ideal: Wer authentisch ist, ist glaubwürdig. Besonders von gläubigen Menschen erwartet man Glaubwürdigkeit. Ganz besonders von gläubigen leitenden Menschen. Aber ist das wirklich immer gut? Wollen wir wirklich immer alles genau wissen, was im Leben einer Leiterin/eines Leiters so abgeht? Und: Ist das überhaupt ein realistischer Anspruch, immer authentisch sein zu müssen? Wer bitteschön soll das leisten können? Ein Talk über die Verantwortung von Leitern, Überforderung und darüber, was passiert, wenn mal wirklich was in die Hose geht.

Jul 10, 2016 • 1h 29min
#50 Warum es für diese Welt Hoffnung gibt
Unsere fünfzigste (!) Folge ist die letzte vor der großen Sommerpause. Wir sind in Nürnberg zu Gast gewesen und haben vor einer kleinen Gruppe fantastischer Menschen über mehrere Fragen gesprochen, die uns gestellt worden sind: Warum hat Gott den Menschen erschaffen? Wie versteht ihr die Dreieinigkeit? Was ist der Heilige Geist? Ist die Rettung jedes Menschen vorherbestimmt? und: Wie geht man mit Erschöpfung und Verzweiflung um? Viel Spaß beim Hören und euch allen einen tollen Sommer!

Jul 3, 2016 • 1h 16min
#49 "Das Weib schweige in der Gemeinde" (mit C. Brudereck)
Anfang Juni hat die Lutherische Kirche Lettlands die Frauenordination abgeschafft. Ab jetzt dürfen dort Frauen keine Pfarrerinnen mehr werden. Für uns ist das Anlass genug, um uns über das Thema 'Frauen und Gemeindeleitung' zu unterhalten. Und wer könnte da eine bessere Gesprächspartnerin sein als die ziemlich wütende Christina Brudereck? Ein spannender Talk über die Beziehung der Geschlechter zueinander, Leitungsverantwortung von Frauen und das rechte Bibelverständnis.

Jun 26, 2016 • 1h 34min
#48 Eure Fragen, unsere Antworten
Hossa-Talk-Hörer sind nachdenkliche Menschen, die sich mit wichtigen und spannenden Fragen auseinandersetzen. Mit diesen Fragen habt ihr uns in den vergangenen Wochen konfrontiert. Jetzt nehmen wir uns Zeit, wenigstens über einige davon zu sprechen.

Jun 19, 2016 • 53min
#47 Christsein in einer bedrängten Welt (Teil 2)
"Wir beschäftigen uns mit Randfragen, während Leute wegen unseres Lebensstiles verrecken", sagt Stefanie Linner, die Koordinatorin der Micha-Initiative in Deutschland, in der Fortsetzung unseres Gespräches vom vergangenen Sonntag. Sie erklärt uns, welche Rolle die Gemeinden dabei spielen können, dass sich die Gesellschaft zum Besseren wandelt. Außerdem konfrontieren wie sie mit der Kritik konservativer Evangelikaler an Micha und fragen sie, was sie darüber denkt. Hört selbst.

Jun 12, 2016 • 49min
#46 Christsein in einer bedrängten Welt (Teil 1)
Die Welt steht an einem besonderem Punkt ihrer Geschichte. Jeder ist mit jedem verbunden, und das bedeutet: Jeder ist mein Nächster. Gleichzeitig lebt ein kleiner Teil der Weltbevölkerung so, als wären die irdischen Ressourcen unendlich verfügbar, und richtet den Planeten damit zugrunde. Zu diesem kleinen Teil gehören auch wir deutschen Christen. Was bedeutet es, in dieser historischen Situation Christin bzw. Christ zu sein? Darüber sprechen wir mit Stefanie Linner, der Koordinatorin der Micha-Initiative, die sich dafür einsetzt, dass unter Christen und in der politischen Landschaft in Deutschland umgedacht wird. Freut euch auf einen intensiven und herausfordernden Talk, der nächste Woche fortgesetzt wird.