

Input
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die Euch bewegen. Am Mittwoch um 15 Uhr als Podcast, sonntags ab 20 Uhr auf Radio SRF 3.
Episodes
Mentioned books

Dec 13, 2023 • 24min
Sharenting: Das sagen Jugendliche zu ihren Kinderfotos im Netz
Oft sind es Eltern, die Kinderfotos auf Social Media posten – sogenanntes Sharenting. Von einem 13-jährigen Kind kursieren Schätzungen zufolge durchschnittlich 1300 Bilder im Internet. Was halten eigentlich die Kinder selbst davon?
«Input»-Macher Matthias von Wartburg hat mehrere Schulen besucht und über 40 Schülerinnen und Schüler befragt. Daneben geht er der Frage nach, was es für mögliche Gefahren gibt beim Posten von Kinderfotos.
_
(00:00) Intro
(01:31) Er wurde ausgelacht
(02:52) Beweggründe der Eltern
(03:51) 1300 Kinderfotos pro Kind!
(5:21) Das sagen die Kids
(07:02) Keine Kontrolle über Bilder
(08:32) So sieht es rechtlich aus
(11:47) Kinder einbeziehen
(12:35) Fotos als Kleinkind?
(14:40) Konkrete Gefahren
(21:30) Empfehlungen
(22:11) Fazit
_
Hast du Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf deine Nachricht an input@srf.ch – und wenn du deinen Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählst.
_
Gesprächspartner:innen:
Schülerinnen und Schüler einer 7. Klasse
Schülerinnen und Schüler einer 9. Klasse
Schülerinnen und Schüler einer Berufsschulklasse
Regula Bernhard Hug, Leiterin der Geschäftsstelle Kinderschutz Schweiz
_
Links:
rec. Reportage über Eltern zum Thema Sharenting: youtu.be/pDnYtbF3bGw
_
Autor: Matthias von Wartburg

Dec 6, 2023 • 26min
News in Krisenzeiten: Wie bleiben wir informiert und mental gesund?
«Ich ertrage die Tagesschau nicht mehr.» Die Weltlage setzt vielen Menschen zu. Müssen wir in Zeiten von Krieg und Krisen informiert bleiben? Und wie gelingt uns das in gesundem Mass?
Input-Redaktorin Julia Lüscher sucht Antworten im Gespräch mit einer News-Vermeiderin, einer Medienforscherin und einem Psychologen.
-
Zum Artikel hierlang .
-
(00:00) Im Auge des News-Sturms: Intro
(01:37) Reise ins Zürcher Weinland und Reflexion
(03:03) Bei Virginia, die gar keine Medien mehr konsumiert
(05:55) Der hohe Preis der News-Vermeidung
(07:37) Rekordhohe Zahlen: Über News-Deprivierte, News-Vermeider:innen und Non-Users
(09:00) «Das sind Nachrichten, die mir auch nah gehen.» Gespräch mit Medienforscherin Anne Schulz
(10:55) Gesellschaftlicher Zusammenhalt und politische Teilnahme: Risiken der News-Vermeidung
(16:00) Mit Psychologe Jannis Behr beim Tee: «Nachrichten können zum chronischen Stressfaktor werden»
(17:00) Dilemma: Neugierde, Verpflichtung versus Stress
(20:20) von News-Vermeidung bis zu übermässigem Newskonsum: Konkrete Tipps vom Psychologen für den Alltag
(23:11) Fazit: Gesund und informiert bleiben: Es gibt einen Mittelweg.
-
In dieser Sendung zu hören:
- Virginia, meidet News konsequent
- Anne Schulz, Oberassistentin Medienpsychologisches Institut UZH
- Jannis Behr, Leitender Psychologe, Abteilung Verhaltenstherapie stationär,
Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel (UPK)
-
Passend zum Thema: «Sternstunde Philosophie» Bleisch & Bossart: «Krieg und Krisen: Schaden Nachrichten der Gesundheit?» youtu.be/8igsPnHqdNE
-
Autorin: Julia Lüscher

Nov 29, 2023 • 22min
Warum träumen wir überhaupt vom Eigenheim?
Jede zweite Person hat ihn: den Traum vom Eigenheim. Aber warum eigentlich? Die Immobilienpreise sind in den letzten Jahren stark gestiegen, eine Finanzierung ist für die wenigsten in der Schweiz möglich.
Input-Redaktorin Anna Kreidler sucht nach Antworten und erfährt, wieso dieser Wunsch auch viel mit der eigenen Kindheit zu tun hat.
_
(00:00) Intro
(01:16) Tirza baut ein Haus
(04:43) Was sind unsere Wohnbedürfnisse?
(10:59) Das sogenannte Territorium des Selbst
(16:00) finanzielle Hindernisse und Alternativen
(20:25) Fazit und Serientipp
_
Hast du Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf deine Nachricht an input@srf.ch – und wenn du deinen Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählst.
_
Gesprächspartner:innen:
- Tirza
- Selina Lutz, wissenschaftliche Mitarbeiterin, HSLU
- Felix Keller, Soziologe, Universität St. Gallen
_
Links:
- hausinfo.ch/de/finanzieren-kaufen/immobilienverwaltung-wohnkosten/wohnkosten-nebenkosten/nebenkosten-einfamilienhaus.html
- www.helvetia.com/ch/web/de/privatkunden/ratgeber/wohnen-freizeit/wohntraumstudie-2022.html
- digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/24646
_
Team:
- Autorin: Anna Kreidler

Nov 22, 2023 • 36min
Alkohol: Trinken wir noch, oder saufen wir schon?
Am Weihnachtsapéro, beim Essen mit den Liebsten oder am Feierabend: Warum trinken wir bei jeder Gelegenheit? Input-Redaktorin Reena Thelly fragt sich, ob wir es wirklich im Griff haben mit dem Alkohol.
Auf den Rausch verzichten möchte unsere Autorin nicht und will herausfinden, wo die feine Grenze zwischen Rausch und Risiko verläuft. Das Zauberwort heisst Konsumkompetenz – wie es funktioniert, erklärt der Suchtmediziner bei «Input».
_
(00:00) Der Druck zu Trinken ist gross in der Schweiz (Gerhard Gmel)
(01:52) Trinktagebuch: Voll über die Stränge gehauen
(03:32) Heute trinken weniger, dafür mehr aufs Mal (Gerhard Gmel)
(04:56) Trinktagebuch: Voll über die Stränge gehauen Teil 2
(06:53) Was Barkeeper nüchtern betrachtet über Trinkende denken
(12:28) Sinn und Zweck von alkoholischen Standardgetränken (Gerhard Gmel)
(16:59) Den Leuten ist nicht bewusst, dass Alkohol Krebs auslösen kann (Gerhard Gmel)
(20:11) Trinktagebuch: Der Wassertrick
(23:49) Wer mehr trinkt als empfohlen, muss nicht zwingend ein Problem haben (Marc Vogel)
(26:44) Was tun bei Druck? (Marc Vogel)
(28:48) Durch Konsumkompetenz bewusster Trinken (Marc Vogel)(33:26) Outro und Ausblick
_
Zu hören in dieser Folge:
- Gerhard Gmel, Suchtforscher, Stiftung Sucht Schweiz
- Marc Vogel, Suchtmediziner, Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel
- Patrick und Philipp, Renée-Bar Basel

Nov 15, 2023 • 29min
#Manifestieren: Erfolg und Reichtum durch reine Gedankenkraft?
Life-Coaches und InfluencerInnen versprechen in den sozialen Medien Erfolg und Reichtum durch das so genannte «Manifestieren». Die Idee ist simpel: Fest wünschen, positiv denken und dir selbst klar machen, dass du es verdient hast. Dann richtet es das Universum. Absurder Humbug oder doch mehr?
(00:00) Intro
(01:21) Was ist Manifestieren?
(11:24) «Gesetz der Anziehung» (Theologe Manuel Schmid)
(16:59) Kritik am Gesetz der Anziehung und Manifestation
(22:51 Visualisierung vs. Manifestation (Psychologe Jan Rauch)
(25:06) Was ist dran am Manifestieren? (Theologe Manuel Schmid)
(27:01) Fazit und Schluss
_
Hast du Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf deine Nachricht an input@srf3.ch – und wenn du deinen Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählst.
_
Gesprächspartner:
- O-Töne von so genannten Manifestier-Coaches aus Youtube, Tiktok und Instagram
- Manuel Schmid, Theologe, Philosoph und Co-Leiter von reflab.ch
- Jan Rauch, Psychologe
Zitierte Studie:
Lucas Dixon: «The Secret» to Success? The Psychology of Belief in Manifestation
https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/01461672231181162
_
Team:
Autorin: Mariel Kreis

Nov 8, 2023 • 32min
Weibliche Wut – Vom Umgang mit einem verpönten Gefühl
Input-Hörerin Stefanie vermisst eine ganz bestimmte Emotion: «Ich werde nie wütend. Bevor ich mich richtig ärgern könnte, fliessen bei mir die Tränen.» Aber: «Den Umgang mit Wut kann man üben», sagt Psychologin und Wut-Coach Maja Herold.
Bleibt nur die Frage, wie sie konstruktiv geäussert wird, denn: Wütende Frauen werden Studien zufolge immer noch weniger ernst genommen als wütende Männer – bei gleichen Argumenten.
_
(02:27) Wo ist meine Wut?
(06:18) Tränen stattt Wut: Ein Beispiels aus Stefanies Küche
(09:09) Was ist Wut für eine Emotion? Ein Wut-Mash-Up.
(14:36) Stefanies Ziel: Standhaftigkeit
(15:23) Bei der Wut-Coach und Psychologin Maja Herold
(18:10) Wut kann abgrenzen, Klarheit schaffen und Annäherung ermöglichen
(21:43) Containment für ein Gefühl: Wut aushalten
(24:35) Das grosse Aber: Wütende Frauen und die öffentliche Wahrnehmung
_
Erwähnter Podcast: Heul doch! Ein Plädoyer für Männertränen srf.ch/audio/input/heul-doch-ein-plaedoyer-fuer-maennertraenen?id=12350614
_
Artikel zum Thema: srf.ch/audio/input/weibliche-wut-vom-umgang-mit-einem-verpoenten-gefuehl?id=12484263
_
In dieser Folge zu hören:
- Stefanie Kaeser, Input-Hörerin
- Maja Herold, Psychologin und Wut-Coach
- Zitierte Studie: One angry woman: Anger expression increases influence for men, but decreases influence for women, during group deliberation https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26322952/
_
Habt ihr Fragen, Feedbacks oder Ideen? Wir freuen uns auf eure Einsendungen unter input@srf.ch
_
Autorin: Julia Lüscher

Nov 1, 2023 • 32min
Best of Input: Wenn Fitness das Leben bestimmt
«Ich wollte gewinnen, egal was es kostet.» Die Bodybuilderin Stefanie Camenisch kennt die dunklen Seiten des Sports: Binge Eating, Stimmungsschwankungen und Stimmbruch. Heute hat sie ein entspannteres Verhältnis zum Kraftsport und ihrem Körper. An diesen Punkt zu gelangen, war nicht einfach.
«Input»-Redaktorin Anna Kreidler spricht auch mit Stefanies Schwester Silvana, die sie auf dem Weg begleitet hat und mit einem Experten über die ungesunden Aspekte von übermässigem Fitness. Dabei setzt sie sich auch mit ihrer eigenen Gym-Vergangenheit auseinander.
-
Diese Folge wurde am 05.02.2023 zum ersten Mal ausgestrahlt.

Oct 25, 2023 • 28min
«Wer kümmert sich um mich?» So geht es alten Menschen ohne Kinder
Walter Schütz ist 80 Jahre alt und hat keine Kinder. Seine Frau ist vor fünf Jahren gestorben. Walter Schütz hat sie bis zu ihrem Tod gepflegt. Aber, wer kümmert sich einmal um ihn? «Ich weiss es nicht», sagt er.
So wie Walter Schütz geht es schätzungsweise 150'000 Menschen in der Schweiz. Sie sind alt und haben keine Kinder, die sich um sie kümmern könnten. Neben der medizinischen Betreuung, die von der Krankenkasse übernommen wird, brauchen sie oft auch allgemeine Betreuung. Unterstützung beim Einkaufen, bei den Finanzen oder bei der Steuererklärung. Hier springen oft die Kinder ein. Das heutige System sei darauf ausgerichtet, dass sich die Kinder um ihre Eltern kümmern, sagt Carlo Knöpfel von der Fachhochschule Nordwestschweiz. Aber: «Dieses System funktioniert künftig nicht mehr – es braucht neue Lösungen.»
_
(00:00) Intro
(01:01) Die junge Freundin
(04:25) Es gibt immer mehr Fälle
(06:34) Mit Doodle Kinder ersetzen
(12:23) Das sagt die Wissenschaft
(19:04) Hilfe holen, bevor es zu spät ist
(21:44) Beziehung zwischen Generationen verändert sich
(24:41) Die Ersatztochter
_
Hast du Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf deine Nachricht an
input@srf3.ch – und wenn du deinen Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählst.
_
Gesprächspartner:innen:
Walter Schütz (Name geändert)
Patricia Schnyder
Carlo Knöpfel, Fachhochschule Nordwestschweiz
_
Autor: Matthias von Wartburg

Oct 18, 2023 • 34min
Sexfragen früher und heute: die Unsicherheit ist geblieben
Wie wurdest Du aufgeklärt? Input-Redaktorin Beatrice Gmünder kaum. Stillte ihre Neugierde via Magazine wie «Bravo» oder über die Kolumne «Liebe Marta» im Blick. Das war vor rund 40 Jahren und Marta Emmenegger gilt heute als die Aufklärerin der Nation.
Beatrice Gmünder hat sich diese Kolumnen nochmals angeschaut und sich gefragt: Gehen wir heute in unserer liberaleren Gesellschaft anders mit dem Thema um? Gemeinsam mit einer Sexberaterin vergleicht Beatrice die Sexfragen von damals mit den Fragen von heute. Das Ergebnis überrascht.
_
(00:00) Intro
(05:20) Psychotherapeutin und Sexologin Dania Schiftan zu Marta Emmenegger
(08:20) Fall 1: Martin hat in der RS Sex mit einem Rekruten
(15:07) Fall 2: Alleinstehende Mutter Martina möchte Sex mit Callboy
(20:47) Fall 3: Stefan findet sein Glück nur in in plastikgehüllter Frau
(26:38) Dania Schiftan zu den Fragen von heute
_
Hast du Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf deine Nachricht an
input@srf3.ch – und wenn du deinen Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählst.
_
Gesprächspartnerin:
Dania Schiftan; Sexologin und Psychotherapeutin

Oct 11, 2023 • 26min
Schweigen ist Gold – wann du besser einfach die Klappe hältst
«Input»-Redaktor Matthias von Wartburg sucht nach Situationen, in denen Schweigen die beste Antwort ist. Er findet sie im Büro, im Spitalzimmer oder in der Partnerschaft. Dabei erfährt er auch, dass wir bereits eine Sprechpause von anderthalb Sekunden als Schweigen taxieren.
«Nach anderthalb Sekunden Pause will das Gegenüber in der Regel intervenieren und das Schweigen brechen», sagt die Sprachwissenschaftlerin Sina Lautenschläger. Und weiter: In Nordeuropa oder Asien werde ganz anders geschwiegen als bei uns.
_
(00:00) Intro
(01:54) Zum Schweigen gezwungen
(03:35) Wissenschaft zum Schweigen
(07:10) Schweigen mit Freunden
(17:44) Schweigen im Büro
(21:39) Schweigen in der Partnerschaft
(23:37) Blick hinter die Kulissen von Input
(24:39) Fazit
_
Hast du Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf deine Nachricht an
input@srf3.ch – und wenn du deinen Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählst.
_
Gesprächspartner:innen:
Sprachwissenschaftlerin Sina Lautenschläger
Inputhörer Matthias Dick
Inputhörerin Anna Tanda
Paartherapeut Arnold Retzer
_
Autor: Matthias von Wartburg