

Über Israel und Palästina sprechen
Shai Hoffmann
Willkommen bei 'Über Israel und Palästina sprechen', dem Podcast, der die Vielfalt der Meinungen zu diesem komplexen Thema in unserer deutschen Gesellschaft hörbar macht. Begleitet uns auf einer Reise durch Perspektiven von Expert:innen, Lehrkräften und Pädagog:innen – mit und ohne Betroffenheitsperspektive – und taucht ein in den facettenreichen Nahostkonflikt. Ein Podcast der gemeinnützigen Gesellschaft im Wandel UG.
Impressum: https://www.israelpalaestinavideos.org/impressum/
Impressum: https://www.israelpalaestinavideos.org/impressum/
Episodes
Mentioned books

Jan 26, 2024 • 56min
#7 Im Gespräch mit Dr. Dekel Peretz
In dieser Folge spreche ich mit Dr. Dekel Peretz, einem Experten, der eine Brücke zwischen Geschichte, Philosophie und Gesellschaften schlägt. Geboren 1979 in Tel Aviv, lebt er seit 2002 in Berlin und ist der Vorsitzende des Vereins Jüdisches Zentrum Synagoge Fraenkelufer in der deutschen Hauptstadt.
Dekel promoviert am Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam im Rahmen des Walther-Rathenau-Kollegs und er ist Forscher zum Thema "Zionism and Cosmopolitanism: Franz Oppenheimer and the Dream of a Jewish Future in Germany and Palestine", welches einen interessanten Blick auf die Verbindung zwischen Zionismus und Kosmopolitismus wirft.
Dekel kam einen Tag vor unserer Aufzeichnung von einem mehrwöchigen Urlaub wieder. Wie steht er zu dem Privileg reisen zu können und so dem Krieg ein Stückweit entfliehen zu können? Wir erfahren mehr über sein aktuelles Forschungsprojekt, das sich auf muslimisch-jüdische Begegnungen in Berlin konzentriert und den Title „Muslimisch-jüdische Begegnung, Vielfalt und Distanz im städtischen Europa: Religion, Kultur und soziales Modell“ trägt.
Hört rein in dieses interessante Gespräch mit einem Gast, der Brückenbauer, Wissenschaftler und Macher ist. Danke, lieber Dekel, für das Gespräch.
Gast: Dr. Dekel Peretz
Moderator: Shai Hoffmann
Für mehr Infos über Dekel hier entlang:
Zentrum Synagoge Fraenkelufer
und https://www.aufbruch-am-ufer.berlin
Zum Buch von Dekel
Dekel Peretz auf Instagram
Fraenkelufer Synagoge auf Instagram
Und das Ufer auf Instagram
Das Begegnungsprojekt
Ein besonderer Dank geht an Simon Eichinger für die Postproduktion und Jordi Kuragari für die Video-Snippets.
Dieser Podcast ist ein Projekt der Gesellschaft im Wandel gUG und entsteht ehrenamtlich. Wir freuen uns deshalb über Spenden mit dem Zweck: „Für den Podcast“
Unterstütze uns gerne über Paypal: https://www.paypal.com/paypalme/demosmag
Danke!
https://www.israelpalaestinavideos.org/impressum/

Jan 19, 2024 • 1h 1min
#6 Im Gespräch mit Schriftstellerin Joana Osman
Unser heutiger Gast bei „Über Israel und Palästina sprechen“ ist die Schriftstellerin Joana Osman. Als Tochter eines palästinensischen Vaters und einer deutschen Mutter, teilt Joana in dieser Episode ihre einzigartige Perspektive und ihre tiefen Einblicke in das Leben als Deutsch-Palästinenserin.Joana Osman, Jahrgang 1982, hat Amerikanistik, Theaterwissenschaft und Kunstgeschichte studiert. Mit ihrer Familie lebt sie in der Nähe von München und hat bereits zwei Bücher veröffentlicht. Eines davon, "Wo die Geister tanzen," wurde im August 2023 veröffentlicht und wirft in einer autobiographisch-fiktiven Weise einen fesselnden Blick auf das Leben von Sabiha und Ahmed in Jaffa.Als Mitgründerin der Friedensbewegung "The Peace Factory" setzt sich Joana aktiv für den Dialog und den Aufbau von Freundschaften in Konfliktregionen ein. Die Bewegung veranstaltet Workshops an Schulen und religiösen Einrichtungen, um Brücken zu bauen und den Dialog zu fördern.In unserem Gespräch mit Joana haben wir tiefgründig über Identität, den Schmerz und die Herausforderungen gesprochen, die sie als Deutsch-Palästinenserin erlebt hat und die bis heute präsent sind.Mehr von Joana Osman gibt es unter:- [joanaosman.de]- [Penguin Verlag]- [Facebook]- [Instagram]Taucht ein in die Geschichte und Gedanken von Joana Hassoun.Teilt diese Episode von „Über Israel und Palästina sprechen“ gerne und bewertet sie für mehr Sichtbarkeit – danke. Moderator: Shai Hoffmann Gast: Joana Osman Postproduktion: Simon Eichinger Technik: Jordi Kuragari

Jan 12, 2024 • 55min
#5 Im Gespräch mit Lehrer:innen-Influencer Gina Waibel und Haluk Yumurtacı
In der fünften Folge von "Über Israel und Palästina sprechen“ habe ich mit zwei Lehrer:innen-Influencer gesprochen, die nicht nur den Unterrichtsstoff vermitteln, sondern auch wichtige gesellschaftliche Themen auf ihren Social Media Kanälen aufgreifen und aktiv vorantreiben.
Gina Waibel, auf Instagram auch bekannt als Frau Waibel, ist 34 Jahre alt und seit 8 Jahren Lehrerin an einer Gemeinschaftsschule. Über Umwege hat sie ihren Weg in den Lehrerberuf gefunden, trotz anfänglicher Zweifel von ihren eigenen Lehrern. Heute setzt sie sich leidenschaftlich für Anti-Rassismus ein und hat sogar ihre ehemaligen Lehrer mit ihren Unterrichtsmaterialien überzeugt. In unserer Folge teilt sie ihre Erfahrungen und erzählt, wie sie trotz Widerständen Themen wie den Nahostkonflikt in den Unterricht bringt.
Haluk Yumurtacı, 38 Jahre alt, ist seit über 8 Jahren Lehrer und hat einen beeindruckenden Bildungsweg hinter sich – von Philosophie/Ethik über Politikwissenschaften bis hin zur Islamischen Theologie. Als Co-Autor des Anti-Rassismus-Ratgebers und Berater für "Schule ohne Rassismus" setzt er sich aktiv für eine inklusive Bildung ein. Auch der Nahostkonflikt findet seinen Platz in seinem Unterricht, und er teilt mit uns, wie wichtig es ist, diese Themen zu diskutieren.
Besucht gerne die Instagram-Profile der beiden Lehrer:innen-Influencer:
- Frau Waibel: [frau_waibel]
- Haluk Yamurtace: [vallahbestelehrer]
Für tiefergehende Einblicke in den Nahostkonflikt findet ihr empfehlenswerte Lehrmaterialien, die beide erstellt haben auf Eduki: [Lehrmaterialien zum Nahostkonflikt]
Werft auch einen Blick auf den Anti-Rassismus-Ratgeber von Haluk: [Anti-Rassismus für Lehrkräfte]
Ein besonderer Dank geht an Simon Eichinger für die Postproduktion und Jordi Kuragari für die Technik.
Wenn euch die Folge gefällt und ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet, könnt ihr gerne eine Spende zukommen lassen. Jeder Beitrag hilft, unseren Podcast am Laufen zu halten. Vielen Dank für eure Unterstützung!
Moderation Shai Hoffmann
Gäste: Gina Waibel und Haluk Yumurtacı
https://www.israelpalaestinavideos.org/impressum/

Jan 10, 2024 • 45min
#4 Im Gespräch mit Linda Rachel Sabiers
In dieser Episode von „Über Israel und Palästina sprechen“ haben wir die Ehre, Linda Rachel Sabiers, eine beeindruckende jüdische Autorin und Mutter, als unseren besonderen Gast zu begrüßen.
Linda lebt seit 2009 als Autorin, Kolumnistin und Texterin in Berlin. Geboren in Köln als Tochter einer israelischen Mutter und eines deutschen Vaters, wagte sie zeitweise den Schritt nach Tel Aviv, kehrte jedoch nach zehn Monaten zurück, getrieben von der Sehnsucht nach Europa und ihren tiefen Wurzeln.
Ihre Schreibkunst erstreckt sich über Magazine, Tageszeitungen und Anthologien. Zusätzlich teilt sie auf ihren Social-Media-Kanälen faszinierende Einblicke in das Berliner Miteinander. Linda organisiert zudem regelmäßig Lesungen, bei denen sie ihre Zuhörer in den Bann zieht.
Lindas Arbeit konzentriert sich auf jüdisches Leben in Deutschland und die deutsch-jüdische Identität. Ihre Kurzgeschichten und Kolumnen werfen einen einzigartigen Blick auf das moderne jüdische Leben und setzen sich mit interkulturellen und religiösen Identitätsfragen auseinander.
In dieser bewegenden Episode teilt Linda ihre persönlichen Erfahrungen vom 7. Oktober 2023, dem Tag des Überfalls der Hamas auf Israel. Als in Deutschland lebende Jüdin gibt sie Einblicke in ihre Gedankenwelt und teilt ihre Erwartungen an die Gesellschaft und Politik.
Erfahrt mehr über Linda Rachel Sabiers und ihre faszinierende Arbeit:
- Linda's Artikel im SZ-Magazin: [Link](https://sz-magazin.sueddeutsche.de/autor/linda-rachel-sabiers)
- Linda's Instagram: [Link](https://www.instagram.com/autorin_linda_rachel_sabiers/)
- Linda's Website: [Link](http://www.linda-rachel.de)
Freut euch außerdem auf Linda Rachel Sabiers langersehntes Buch, das in diesem Jahr beim Rohwolt
Verlag erscheinen wird.
Begleitet uns auf dieser erkenntnisreichen Reise durch Lindas Welt. Taucht ein in ihre Geschichten, lernt ihre Perspektive kennen und lasst euch von ihrer einzigartigen Sichtweise inspirieren.
Viel Spaß beim Zuhören!
https://www.israelpalaestinavideos.org/impressum/

Jan 10, 2024 • 58min
#3 Im Gespräch mit "Palestinians and Jews for Peace"
In dieser Episode tauchen wir ein in die inspirierende Arbeit der Initiative "Palestinians and Jews for Peace". Diese Gruppe von engagierten Palästinenser:innen und Jüd:innen aus Köln und Umgebung hat im Oktober 2023 den Instagram-Account @Palestinians_Jews_for_Peace ins Leben gerufen. Ihre Mission ist es, eine Vielfalt von Perspektiven zu fördern und den Diskurs rund um den Nahostkonflikt zu verändern.
Die Kerngruppe dieser Initiative arbeitet rein ehrenamtlich und erhält Unterstützung von weiteren "solidarischen emanzipatorischen Menschen". Ihr erklärtes Ziel ist es, den Diskurs von rassistischen und antisemitischen Narrativen zu befreien, um damit einen Beitrag zum Frieden in der Region zu leisten. Auf ihrer Website betonen sie: "Wir sind hier, um Druck auf deutsche Politiker:innen auszuüben, damit sie ihre rassistischen, antisemitischen und anti-arabischen Diskurse und Praktiken beenden. Wir sind hier, um zu zeigen, dass es anders geht und dass Gewalt und Repressionen keine Alternative zum Dialog sind. Nicht hier und nicht in Israel und Palästina. Wir sind hier, um den Weg zum Frieden in Palästina und Israel zu ebnen."
In unserer heutigen Folge haben wir das Privileg, mit Kristina Bublevskaya und Nadine Migesel, zwei der Gründerinnen dieser Initiative zu sprechen. Erfahrt mehr über ihre Motivation, ihre Erfahrungen und ihre Vision für eine gerechtere Zukunft im Nahen Osten. Taucht ein in einen Dialog, der Brücken baut und Verständnis fördert.
Vielen Dank, dass ihr "Über Israel und Palästina sprechen" verfolgt und hört. Begleitet uns auf dieser Reise durch verschiedene Perspektiven, und lasst uns gemeinsam dazu beitragen, einen Raum für Dialog und Veränderung zu schaffen.
Gäste: Nadine Migesel und Kristina Bublevskaya von Palestinians and Jews for Peace
Moderator: Shai Hoffmann
Ein herzliches Dankeschön geht an Adrian Betsch und Lisa Sympher für ihre Redaktionsarbeit, Simon Eichinger für die Postproduktion und Jordi Kuragari für die Technik.
Wenn euch der Podcast gefällt, könnt ihr uns gerne über Paypal unterstützen. Jeder Beitrag zählt.
Zur Website der initiative "Palestinians and Jews for Peace“
Zur Instagramseite der Initiative
Zur Website des Podcasts: https://www.israelpalaestinavideos.org/impressum/

Dec 20, 2023 • 51min
#2 Im Gespräch mit Comedian Amjad Abu-Hamid
In dieser Folge habe ich die Freude, Amjad Abu-Hamid als Gast zu begrüßen – einen Comedian mit einer spannenden Geschichte. Amjad, geboren im Münsterland als Sohn palästinensisch-zyprisch-jordanischer Eltern, hat nicht nur eine Ausbildung als Automobilkaufmann absolviert, sondern sich auch zum staatlich geprüften Betriebswirt mit Schwerpunkt Marketing weitergebildet.
Seit neun Jahren begeistert Amjad das Publikum als Comedian und tourt derzeit mit seiner eigenen Show "Radikal Witzig" durch Deutschland. In unserer heutigen Folge tauchen wir tief in Amjads Erlebnisse ein und diskutieren, wie der Terroranschlag der Hamas am 7.10.2023 seine Arbeit und Identität beeinflusst hat.
Amjad teilt mit uns nicht nur seine Familiengeschichte, sondern auch seine erste Begegnung mit einem Israeli. Trotz der Vorurteile und des "Hasserbes", das durch die Flucht seiner Familie nach der Staatsgründung Israels geprägt wurde, hat er eine bemerkenswerte Perspektive zu bieten.
Begleitet uns in dieser fesselnden Unterhaltung in der zweiten Folge von "Über Israel und Palästina sprechen". Hört zu, bewertet, teilt und kommentiert – eure Meinung ist uns wichtig!
Gast: Amjad Abu-Hamid
Moderator: Shai Hoffmann
Dieser Podcast wird präsentiert von der gemeinnützigen Gesellschaft im Wandel UG und ist Teil der Israel-Palästina-Bildungsvideos.
Wenn euch der Podcast gefällt, könnt ihr uns gerne über Paypal unterstützen. Jeder Beitrag zählt.
Ein herzliches Dankeschön geht an Adrian Betsch und Lisa Sympher für ihre Redaktionsarbeit, Simon Eichinger für die Postproduktion und Jordi Kuragari für die Technik.
https://www.israelpalaestinavideos.org/impressum

Dec 11, 2023 • 47min
#1 Im Gespräch mit Karim Fereidooni
Mein erster Gast ist Kariem Fereidooni, Professor für Didaktik der
sozialwissenschaftlichen Bildung an der Ruhr-Universität
Bochum, Er berät die Bundesregierung (Kabinett Scholz I) zur
Erarbeitung der Gesamtstrategie Gemeinsam für Demokratie
und gegen Extremismus – Strategie der Bundesregierung für
eine starke, wehrhafte Demokratie und eine offene und
vielfältige Gesellschaft, sowie das Bundesministerium des
Innern, für Bau und Heimat im Unabhängigen Expert*innenkreis
Muslimfeindlichkeit.
Wir sprachen über die drängenden Themen Rassismus,
Antisemitismus und Islamfeindlichkeit an Schulen und in der
Gesellschaft. Der Fokus lag dabei auch auf dem Konflikt in
Israel und Palästina. Ein besonderes Augenmerk richteten wir
auf den 7. Oktober und dessen Auswirkungen auf die
schulische und gesellschaftliche Dynamik.
Prof. Fereidooni betonte die dringende Notwendigkeit, die
Lehrpläne, aber auch den Lehransatz zu erneuern, mit dem
Ziel, Lehrkräften die notwendigen Ressourcen bereitzustellen,
um kontroverse Themen anzusprechen und verschiedenen
Meinungen Raum zu geben, ohne extremistischen oder
verfassungsfeindlichen Meinungen eine Plattform zu bieten.
Daher plädiert er dafür, die Sensibilität der Lehrkräfte zu
fördern, sondern auch deren Wissen über antisemitische und
allgemein verfassungsfeindliche Symbolik und Rhetorik zu
stärken.
Besonders betonte Prof. Fereidooni, dass Gespräche über
Konflikte wie den in Israel und Palästina immer
multiperspektivisch geführt werden sollten. Doch gleichzeitig
machte er deutlich, dass bestimmte Ereignisse, wie der 7.
Oktober, keine Raum für Multiperspektivität bieten können. Ein
Balanceakt, den wir als Gesellschaft meistern müssen, um eine
offene, aber auch verantwortungsbewusste Diskussion zu fördern.
https://www.israelpalaestinavideos.org/impressum/