Über Israel und Palästina sprechen

Shai Hoffmann
undefined
Sep 13, 2024 • 60min

Keine Räume für Trauer – Ein Gespräch mit Maja Sojref vom New Israel Fund Deutschland

In dieser Folge unterhalte ich mich mit Maja Sojref, der Geschäftsführerin des New Israel Fund in Deutschland, die sich am 07. Oktober 2023 selbst in Israel befand. Gemeinsam reflektieren wir die Frage, warum es in der aktuellen Situation des Nahostkonflikts keine Räume für Trauer gibt und wie Gefühle schnell politisiert werden. Zudem berichtet sie von ihrer Arbeit beim New Israel Fund und der Kritik an den humanitären Hilfseinsätzen.   Darüber hinaus berichtet Maja von den Reaktionen, die sie nach ihrer Rückkehr nach Deutschland erlebt hat, sowie von der bedeutenden Arbeit des New Israel Fund, der sich für eine „Shared Society“ von Israelis und Palästinensern einsetzt. Der NIF leistet nicht nur humanitäre Hilfe für Binnenevakuierte, sondern organisiert auch große Spendenaktionen zur Unterstützung der notleidenden Bevölkerung in Gaza, was teils auf heftige Kritik gestoßen ist. Diese Episode bietet einen tiefen Einblick in die Herausforderungen eines gesellschaftlichen Miteinanders und wie sich Emotionen und politische Realitäten in dieser Zeit überschneiden. Danke Maja!     Gast: Maja Sojref     Host: Shai Hoffmann     Für mehr Infos über Maja und die New Israel Fund hier entlang:   NIF Deutschland: www.nif-deutschland.de   Veranstaltung 30. September zu Wege aus dem israelisch-palästinensischen Konflikt (live in Berlin und im Livestream) : https://calendar.boell.de/de/event/zwei-staaten-loesung-vs-konfoederationsmodell-wege-aus-dem-israelisch-palaestinensischen     Kampagne zur Unterstützung von Holocaust-Überlebenden in Israel: https://netzwerkisrael.de/projekte/psychosoziale-hilfe-fuer-holocaust-ueberlebende/ Have you seen the horizon lately – eine NGO, die in Rahat ein Hilfszentrum aufgebaut und Videos bspw. über die Zusammenarbeit jüdischer und arabischer Israelis gedreht haben: z. B. https://www.youtube.com/watch?v=CrXtTYm_NB8     Ein besonderer Dank geht an Simon Eichinger für die Postproduktion, Jordi Kuragari für die Video-Snippets, für die Redaktion an 365 Sherpas und Redaktions-Koordinatorin Ahu Yeşiller.     Dieser Podcast ist ein Projekt der Gesellschaft im Wandel gUG und wird gefördert von der Robert Bosch Stiftung.     Danke fürs Zuhören und bitte abonniert und teilt den Podcast – danke!
undefined
Sep 6, 2024 • 54min

Geisel-Deal: Ja! - Kriegsende: Nein! Gil Shohat über diverse Protestbewegungen und die Gefahr eines Bürgerkriegs

In dieser Folge spreche ich mit Gil Shohat, der schon einmal zu Gast bei uns war. Er ist als Sohn israelischer Eltern in Bonn geboren und studierte später Geschichte und Politikwissenschaft in München und Berlin. Er ist Leiter der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Tel Aviv, Israel, und beschäftigt sich mit den Themen der deutschen Erinnerungskultur sowie mit den Manifestationen der Situation in Israel und Palästina in Deutschland. Seit der tragischen Ermordung der sechs Geiseln haben sich die Ereignisse im Land überschlagen. Mit Gil spreche ich über die Auswirkungen innerhalb der Protestbewegungen und darüber, warum die Mehrheit der Bevölkerung einen Geisel-Deal befürwortet, aber dennoch den Krieg unterstützt. Gleichzeitig ringen die Mitglieder der Antikriegsbewegung darum, immer mehr Menschen auch für das palästinensische Leid zu sensibilisieren, um das Ende des Krieges durch die gesellschaftliche Mehrheit zu organisieren Spielt die Justizreform eigentlich noch eine Rolle, ist ein Stopp der Waffenlieferungen sinnvoll und welche Bedrohungslage könnte durch die religiösen, ultranationalistischen Parteien bei Kriegsende entstehen? All diese und viele weitere Fragen hat Gil uns beantwortet und er hat uns erzählt, was er sich vom links-progressiven Diskurs in Deutschland wünschen würde und wie jüdisch-palästinensische Allianzen noch mehr gestärkt werden können. Ein sehr aufschlussreiches Gespräch, für das wir uns bei Gil herzlich bedanken. Gast: Gil Shohat Host: Shai Hoffmann    Mehr Infos über Gil und die Thematik gibt es hier:  Betselem-Bericht über die Zustände in israelischen Gefängnissen für palästinensische Gefangene (auf Englisch): https://www.btselem.org/publications/202408_welcome_to_hell RLS Israel Homepage mit Beiträgen von progressiven israelischen Akteur*innen: www.rosalux.org.il Analyse & Kritik Interview: https://www.akweb.de/politik/israel-palaestina-gaza-die-israelisch-palaestinensische-linke-hat-keine-verbuendeten-aber-eine-grosse-staerke/ Dossier „Gegen die Logik der Gewalt“ der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Berlin: https://www.rosalux.de/gegen-die-logik-der-gewalt Instagramseite von Medo Halimy: https://www.instagram.com/medo_halimy?igsh=bnBtN2J5YmFsNW0y Ein besonderer Dank geht an Simon Eichinger für die Postproduktion, Jordi Kuragari für die Video-Snippets, für die Redaktion an 365 Sherpas und Redaktions-Koordinatorin Ahu Yeşiller. Dieser Podcast ist ein Projekt der Gesellschaft im Wandel gUG und wird gefördert von der Robert Bosch Stiftung.   Danke fürs Zuhören und bitte abonniert und teilt den Podcast – danke!
undefined
Aug 26, 2024 • 1h 5min

Zwischen Palästina und Ostdeutschland: Nadas Weg als Pädagogin und Brückenbauerin

In dieser Folge spreche ich mit Nada, einer Deutsch-Palästinenserin und engagierten Lehrkraft und Pädagogin im Bereich Antidiskriminierung in Sachsen. Während meiner Ostdeutschland-Tour mit dem Tiny Space „Über Israel und Palästina sprechen“ traf ich sie zufällig in Leipzig auf dem Augustusplatz. Dieses spontane Treffen entwickelte sich zu einem äußerst tiefgehenden Gespräch, den Nada bereit war, mit mir für meinen Podcast vor dem Mikrofon weiterzuführen.   In diese Folge teilt Nada ihre persönlichen Eindrücke und Gefühle, insbesondere nach den Ereignissen des 7. Oktober 2023. Wir sprechen über ihre Erfahrungen im Dialog mit jüdischen Freund:innen und darüber, wie ihre Familie ursprünglich aus Palästina nach Ostdeutschland kam. Außerdem beleuchten wir den Unterschied in der pro-palästinensischen Bewegung zwischen Ost- und Westdeutschland und warum es ihrer Meinung nach weniger Trialoganfragen aus ostdeutschen Schulen gibt. Nicht zuletzt gibt Nada Einblicke in ihre Sicht auf die kommenden Landtagswahlen in Sachsen und wie diese ihre Arbeit in der Antidiskriminierung und politischen Bildung an Schulen beeinflussen könnten.   Ein packendes Gespräch, das eigentlich noch viel länger hätte dauern können. Danke für deine Zeit, liebe Nada.   Gast: Nada   Host: Shai Hoffmann   Ein besonderer Dank geht an Simon Eichinger für die Postproduktion, Jordi Kuragari für die Video-Snippets, für die Redaktion an 365 Sherpas und Redaktions-Koordinatorin Annika Jostmeier.   Dieser Podcast ist ein Projekt der Gesellschaft im Wandel gUG und wird gefördert von der Robert Bosch Stiftung.
undefined
Aug 16, 2024 • 1h 2min

Nahostkonflikt und Kritik: Prof. Dr. Meron Mendel spricht über die Herausforderungen für Israel und Deutschland

In dieser Folge spreche ich mit Prof. Dr. Meron Mendel über die aktuellen Herausforderungen in Israel, das Kalkül von Premierminister Netanyahu und die erneuten Spannungen mit unter anderem Iran, Jemen, Libanon und Saudi-Arabien. Prof. Meron teilt seine persönlichen Eindrücke und berichtet von einem emotionalen Gespräch mit einem Freund der in der israelischen Nachbarschaft zum Gaza-Streifen lebt, der sich fragt, ob er jemals wieder nach Hause kann.   Wir diskutieren, was die israelische Bevölkerung von Netanyahu erwartet und wie dieser Konflikt auch uns in Deutschland beeinflusst. Meron steht zudem im Kreuzfeuer des Zentralrats der Juden, die ihm die Buber-Rosenzweig-Medaille absprechen möchte. Prof. Mendel kritisiert, dass es hierbei weniger um sachlichen Dialog geht, sondern um das Durchsetzen bestimmter Meinungen. Zum Abschluss sprechen wir über die Rolle Deutschlands und das Urteil des Internationalen Gerichtshofs zur völkerrechtswidrigen Besatzung der Westbank. Ein eindringliches Gespräch über die Notwendigkeit von Dialog, Verständigung und Empathie.   Gast: Prof. Dr. Meron Mendel   Moderator: Shai Hoffmann   Für mehr Infos über Meron hier entlang:   ·         Bildungsstätte Anne Frank - https://www.bs-anne-frank.de/ ·         Kooperative Professur für transnationale Soziale Arbeit an der Frankfurt University of Applied Science - https://www.frankfurt-university.de/de/hochschule/einrichtungen-und-services/leitung-und-zentrale-verwaltung/qualitatsmanagemententwicklungplanung/proffm/haw-professur/kooperative-professur/meron-mendel/ ·         Interview Süddeutsche Zeitung: „Unverhältnismäßig viel Aufmerksamkeit“ https://www.sueddeutsche.de/kultur/meron-mendel-josef-schuster-buber-rosenzweig-medaille-lux.Uwo5FJoyKHi3s4f6ECrFsv?reduced=true ·         Interview Süddeutsche Zeitung: “Josef Schuster protestiert gegen Preis für Meron Mendel” - https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/josef-schuster-protestiert-gegen-preis-fuer-meron-mendel-19861928.html ·         IInterview Süddeutsche Zeitung:  Interview zur Buber-Rosenzweig-Medaille „Wir müssen raus aus diesem Freund-Feind-Schema“ ·         Buch “Eine deutsche Debatte - Über Israel reden” - https://www.meronmendel.de/ueber-israel-reden/ ·         Die TikTok-Intifada – Der 7. Oktober & die Folgen im Netz - https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/publikationen/die-tiktok-intifada-der-7-oktober-die-folgen-im-netz   Ein besonderer Dank geht an Simon Eichinger für die Postproduktion, Jordi Kuragari für den technischen Support und die Video-Snippets, für die Redaktion an 365 Sherpas und Redaktions-Koordinatorin Annika Jostmeier.   Dieser Podcast ist ein Projekt der Gesellschaft im Wandel gUG und entsteht ehrenamtlich. Wir freuen uns deshalb über Spenden mit dem Zweck: „Für den Podcast“   Unterstütze uns gerne über Paypal: https://www.paypal.com/paypalme/demosmag   Danke!
undefined
Jun 22, 2024 • 1h 6min

Reupload: Politische Bildung muss feministischer werden, sagt unser pädagogisches Team

Hier könnt ihr das Buch vorbestellen: https://www.luebbe.de/quadriga/buecher/politik/trialog/id_10702353 _______________________________ In dieser Folge spreche ich mit dem pädagogische Team hinter unseren Bildungsmaterialien auf ⁠https://www.israelpalaestinavideos.org/bildungsmaterialien/⁠ Zu Gast sind: Amina Nolte, Helen Sophia Müller und Johanna Voß. Alle drei Mitgründer:innen von disruptiF e.V. einer Organisation, die feministische Bildung und Beratung fördert. In dieser Episode diskutieren wir, warum politische Bildung feministischer werden muss. Der Nahostkonflikt ist von Unsicherheiten und Unwissen geprägt, und unser pädagogisches Team setzt sich dafür ein, Räume im Lernumfeld zu schaffen, die auch offen für irritierende Aussagen sind, um anschließend fragend und vorurteilsfrei die Motive zu ergründen. Wir beleuchten, welche Aspekte aus einer deutschen Perspektive beim Sprechen über Israel und Palästina mitverhandelt werden. Außerdem stellen wir die Frage, die jede Lehrkraft bedenken sollte: Wie verstehe ich mich selbst in diesem Kontext? Weitere interessante Links: disruptiF e.V. (⁠http://disruptif.org⁠) - [Bildung in Widerspruch](⁠https://www.bildung-in-widerspruch.org/index.html⁠) - [Bildungsbausteine](⁠https://www.bildungsbausteine.org/home⁠) - [IBIM (Initiative für Bildung in Menschenrechten und Internationaler Zusammenarbeit)](⁠https://ibim.info⁠) -Instagram: [⁠disruptif⁠] Außerdem empfehlen wir den ZEIT-Artikel "Der Tag, der nicht enden will": [⁠ZEIT Artikel⁠] Hört rein, um mehr über feministische politische Bildung und die vielschichtigen Aspekte des Nahostkonflikts zu erfahren!  Moderator: Shai Hoffmann  Gästinnen: Amina Nolte, Helen Sophia Müller und Johanna Voß  Postproduktion: Simon Eichinger Video-Snippets: Jordi Kuragari ⁠https://www.israelpalaestinavideos.org/impressum/
undefined
Jun 14, 2024 • 51min

Reupload: #1 Im Gespräch mit Karim Fereidooni

Eine Bitte vorweg: Bewertet den Podcast, teilt ihn und empfehlt ihn, wenn er euch gefällt.Trialoge, Israel-Palästina-Bildungsvideomaterial und unser Fortbildungsangebot:   www.israelpalästinavideos.orghttps://www.instagram.com/shaihoffmann/https://www.instagram.com/jouannahassoun/https://www.instagram.com/trialoge_/Ein besonderer Dank geht an Simon Eichinger für die Postproduktion, Jordi Kuragari für den technischen Support und die Video-Snippets, für die Redaktion an 365 Sherpas und Redaktions-Koordinatorin Annika Jostmeier.Dieser Podcast ist ein Projekt der Gesellschaft im Wandel gUG und entsteht ehrenamtlich. Wir freuen uns deshalb über Spenden mit dem Zweck: „Für den Podcast“Unterstütze uns gerne über Paypal: https://www.paypal.com/paypalme/demosmagDanke!
undefined
May 24, 2024 • 1h 1min

⁠Schule und Medienkompetenz: Armin Himmelrath über Bildung in Zeiten von Fake News

In dieser Folge habe ich mit dem Bildungsjournalisten Armin Himmelrath gesprochen. Armin hat eine persönliche Beziehung zu Israel, wodurch wir darüber sprechen konnten, was sich seit dem 7. Oktober gesellschaftlich und politisch in Israel verändert hat. Wir haben uns mit dem Nahostkonflikt auseinandergesetzt und über die Auswirkungen auf die deutsche Bildungslandschaft gesprochen, konkret darüber, wie Schüler und Schülerinnen in den Schulklassen auf den 7. Oktober reagiert haben. Die sozialen Medien spielen hierbei eine große Rolle. Wir haben darüber gesprochen, wie Fake News die Wahrnehmung und Reaktionen beeinflussen. Armin hat dazu ein Buch geschrieben und leitet Workshops, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen. Wir haben erörtert, was soziale Medien für Benutzer und Benutzerinnen, Konsumenten und Konsumentinnen sowie Lehrer und Lehrerinnen bedeuten und diskutiert, dass die führenden Unternehmen hinter den sozialen Medien mehr in die Verantwortung gezogen werden müssten. Ein weiteres Thema, über das wir gesprochen haben, ist die universitäre Bildungslandschaft und im Speziellen die Universitätsproteste in Deutschland und den USA. Bei der Betrachtung der gegenwärtigen Entwicklungen und Tendenzen, mit Blick auf die deutsche Bildungslandschaft, die fatale Rolle von Fake News und die Kriege in der Welt, wirkt die Zukunft eher hoffnungslos. Armin teilt in unserem Gespräch auf eine rührende Art und Weise seine Hoffnung, die für ihn im Privaten liegt. Danke, lieber Armin, für dieses tiefgründige, bewegende und aufschlussreiche Gespräch über die aktuelle Lage, die Rolle der sozialen Medien und die Möglichkeiten für eine hoffnungsvollere Zukunft.   Gast: Armin Himmelrath   Moderator: Shai Hoffmann   Für mehr Infos über Armin hier entlang:   Zur Person: https://de.wikipedia.org/wiki/Armin_Himmelrath   Fake-News-Buch: https://www.hep-verlag.de/shop/item/97830355-1085-0/fake-news-von-armin-schmengler-geb-egbers-himmelrath-broschur   Spiegel-Texte zu Antisemitismus/ Schulen nach dem 7. Oktober: https://www.spiegel.de/panorama/bildung/israel-der-hamas-terror-und-deutschland-ein-tritt-auf-dem-schulhof-a-4d9c49a9-a30d-4aa7-8646-b83938c27223   o    https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/antisemitismus-in-deutschland-die-koffer-stehen-gepackt-bereit-a-84c363d6-2e00-47ce-808a-eafcbc3d7810 o    https://www.spiegel.de/panorama/pogromnacht-vom-9-november-1938-und-juedisches-leben-heute-die-frage-die-fehlt-a-e95a9ccc-88c3-4678-ad91-22e6dea6f6dc   Deutschlandfunk-Sendung zur Familienrecherche: https://www.deutschlandfunk.de/marktplatz-21-12-2023-ahnenforschung-und-familienrecherche-fuer-einsteiger-dlf-580d4f47-100.html Ein besonderer Dank geht an Simon Eichinger für die Postproduktion, Jordi Kuragari für den technischen Support und die Video-Snippets, für die Redaktion an 365 Sherpas und Redaktions-Koordinatorin Annika Jostmeier.   Dieser Podcast ist ein Projekt der Gesellschaft im Wandel gUG und entsteht ehrenamtlich. Wir freuen uns deshalb über Spenden mit dem Zweck: „Für den Podcast“   Unterstütze uns gerne über Paypal: https://www.paypal.com/paypalme/demosmag   Danke!
undefined
May 10, 2024 • 60min

Hoffnung trotz Herausforderungen? Perspektiven im Nahostkonflikt mit Daniel Cohn-Bendit

In dieser Folge habe ich mit Daniel Cohn-Bendit über die vertrackte Situation im Nahostkonflikt gesprochen.  Wir haben uns mit der Situation der Juden und Jüdinnen vor Ort in Deutschland beschäftigt und auch die Ideologie der Hamas näher betrachtet. Obwohl eine Zwei-Staaten-Lösung in Palästina mittlerweile kaum noch realistisch erscheint, vertritt Daniel nach wie vor die Meinung, dass diese möglich sei.  Wir haben uns in diesem Zusammenhang über den Begriff des Glaubens und seiner Bedeutung ausgetauscht. Daniel ist ein Utopist und betont die Wichtigkeit, an Visionen und Möglichkeiten zu glauben. Dabei hat er auch eine alternative Perspektive auf eine Zwei-Staaten-Lösung und die Zukunft der Westbank skizziert.  Im Verlauf des Gesprächs haben wir auch die geopolitische Rolle der USA und Europas im Nahostkonflikt beleuchtet. Es wurde deutlich, dass die Palästinenser und Palästinenserinnen allein nicht in der Lage sein werden, diesen vertrackten Konflikt ohne Unterstützung von außen zu lösen. Im Hinblick auf die bevorstehende Europawahl haben wir auch darüber gesprochen, welche Rolle Europa zukünftig spielen könnte und sollte.  Ein äußerst spannendes Gespräch mit Daniel Cohn-Bendit, einem jüdischen Autor und ehemaligen EU-Politiker, über Utopien, Hoffnungen und mögliche Lösungen.   Gast: Daniel Cohn-Bendit   Moderator: Shai Hoffmann   Für mehr Infos über Daniel hier entlang:   ·         NDR Doku & Reportage “Wir sind alle deutsche Juden” - https://www.ardmediathek.de/video/doku-und-reportage/wir-sind-alle-deutsche-juden/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS8xNDkzXzIwMjItMDQtMjAtMjMtMzA ·         Interview: “Daniel Cohn-Bendit über Rassismus & Antisemitismus in Europa” erschienen bei boell.de, November 2023 - https://www.boell.de/de/2024/03/26/cohn-bendit-rassismus-antisemitismus-europa ·         Interview im Interviewpodcast Alles gesagt: “Daniel Cohn-Bendit, wie sehen Sie heute die RAF?” | Interviewpodcast "Alles gesagt?"15.02.2024 - https://www.youtube.com/watch?v=3Mq1_MW0Lfw ·         Artikel: “„Elend in Gaza und Irankonflikt mitbedenken“ erschienen in der FAZ  23.04.2024 - https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/cohn-bendit-zu-nahost-elend-in-gaza-und-irankonflikt-mitbedenken-19673917.html Ein besonderer Dank geht an Simon Eichinger für die Postproduktion, Jordi Kuragari für den technischen Support und die Video-Snippets, für die Redaktion an 365 Sherpas und Redaktions-Koordinatorin Annika Jostmeier.   Dieser Podcast ist ein Projekt der Gesellschaft im Wandel gUG und entsteht ehrenamtlich. Wir freuen uns deshalb über Spenden mit dem Zweck: „Für den Podcast“   Unterstütze uns gerne über Paypal: https://www.paypal.com/paypalme/demosmag   Danke!
undefined
May 3, 2024 • 57min

Zwischen identitätssuche und verwirklichten Träumen: Die bewegende Geschichte von Ahmad Al Saadi

In dieser Folge des Podcasts führe ich ein tiefgreifendes Gespräch mit Ahmad Al Saadi über seinen außergewöhnlichen Lebensweg. Ahmad teilt mutig seine Erlebnisse, darunter sein Versuch als 21-Jähriger palästinensischer Flüchtling, der in einem syrischen Flüchtlingscamp aufgewachsen ist, über den Zaun zu klettern, um seinem Traum zu folgen und nach Israel, zurück in die Heimat zu fliehen. Leider endete dieser erste Versuch tragisch, als er von einem israelischen Soldaten angeschossen wurde.   Ahamds Reise hat ihn stattdessen nach Deutschland geführt, wo ein bemerkenswerter persönlicher Prozess der Erkenntnis für begann. Ahmad erkannte, dass das konstruierte Bild, welches auch er im Kopf hatte, von Juden und Jüdinnen durch persönliche Begegnungen und Geschichten, aufgebrochen wurde. Die Begegnungen mit Israelis, Juden und Jüdinnen in Deutschland öffneten ihm die Augen für neue Perspektiven.   Kurz vor dem 7. Oktober 2023 hat Ahmad die deutsche Staatsbürgerschaft erlangt, nachdem er bis dato 23 Jahre lang staatenlos war. Einer seiner größten Träume ist es immer noch, nach Israel zu reisen. Er ist gespannt darauf zu erfahren, wie viel von den Erinnerungen seiner Familie noch in der Heimat wirklich vorhanden sind. Nachdem Ahmad die Staatsangehörigkeit erhalten hatte und der 7. Oktober 2023 passierte, fand er sich jedoch in einer schweren Identitätskrise wieder.   Diese Episode bietet einen faszinierenden Einblick in die persönliche Entwicklung und die Suche nach Identität in einer von Konflikten geprägten Welt. Gast: Ahmad Al Saadi     Moderator: Shai Hoffmann   Für mehr Infos über Ahmad hier entlang:   ·         Projekt "Schalom und Salam": https://schalomundsalam.de/ ·         Instagram-Seite von "Schalom und Salam": https://www.instagram.com/schalomundsalam/ ·         Mein persönliches Instagram-Profil: https://www.instagram.com/al_saadi_1123/   Ein besonderer Dank geht an Simon Eichinger für die Postproduktion, Jordi Kuragari für den technischen Support und die Video-Snippets, für die Redaktion an 365 Sherpas und Redaktions-Koordinatorin Annika Jostmeier.   Dieser Podcast ist ein Projekt der Gesellschaft im Wandel gUG und entsteht ehrenamtlich. Wir freuen uns deshalb über Spenden mit dem Zweck: „Für den Podcast“   Unterstütze uns gerne über Paypal: https://www.paypal.com/paypalme/demosmag   Danke!
undefined
Apr 26, 2024 • 44min

Iran und Israel: Geopolitik, Eskaltion und Herausforderungen - Expertenblick mit Dr. Azadeh Zamirirad

Heute habe ich das Vergnügen, Dr. Azadeh Zamirirad, Iran-Forscherin, stellvertretende Leiterin der Abteilung Afrika und Naher Osten an der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) und politische Beraterin für Entscheidungsträger:innen in Europa und Abgeordnete des deutschen Bundestags, als Gast in meinem Podcast zu begrüßen.  In dieser Folge beleuchten wir die angespannte Beziehung zwischen Israel und dem Iran, einstige Verbündete, die sich nun am Rand eines offenen Konflikts befinden. Insbesondere diskutieren wir die jüngsten Angriffe des Irans auf Israel und vice versa, sowie die Bemühungen beider Seiten, eine weitere Eskalation zu vermeiden.  Wir reden über die geopolitische Lage Israels inmitten seiner arabischen Nachbarn und über den Iran als Atomschwellenmacht. Ein weiteres wichtiges Thema in dieser Folge ist die Unterdrückung der iranischen Zivilgesellschaft durch das rigide Regime und darüber, dass längst nicht alle Iraner und Iranerinnen anti-israelische Meinungen vertreten, wie es oft nach außen propagiert wird. Darüber hinaus erörtern wir die Rolle Deutschlands im Nahen Osten und besonders interessant ist hier die Frage, wie sich die Bundesregierung in dieser komplexen Situation positionieren sollte und welche politischen Ressourcen dabei zum Einsatz kommen könnten, auch hinsichtlich der Solidarität mit der iranischen Frauenbewegung: "Frauen, Leben, Freiheit." Insgesamt liefert diese Folge äußerst aufschlussreiche und tiefgreifende Einblicke in die komplexen Herausforderungen und Dynamiken des Nahostkonflikts. Ich bin sicher, dass Sie nach dem Hören dieser Folge eine fundiertere Perspektive auf die Situation im Nahen Osten haben werden.  Vielen Dank, Dr. Zamirirad, für Ihre Zeit und Ihre fundierten und wertvollen Beiträge zu dieser wichtigen Diskussion! Gast: Dr. Azadeh Zamirirad    Moderator: Shai Hoffmann   Für mehr Infos über Dr. Azadeh Zamirirad hier entlang:   o    Azadeh Zamirirad - Iran: Der Testfall für feministische Außenpolitik   o    Judith Vorrath / Azadeh Zamirirad - Work in Progress: Spielräume und Grenzen feministischer Außenpolitik    o    Azadeh Zamirirad - Iran im Umbruch o    Azadeh Zamirirad - Irans neues Selbstverständnis   o    Buchempfehlung: “Irans Atomdiskurs” - Eine subsystemische Analyse außenpolitischer Präferenzen in der iranischen Nukleardiplomatie (2003-2015), Von Dr. Azadeh Zamirirad, M.A. (Ergon,  2019, 209 Seiten, broschiert ISBN 978-3-95650-580-5)   Ein besonderer Dank geht an Simon Eichinger für die Postproduktion, Jordi Kuragari für den technischen Support und die Video-Snippets, für die Redaktion an 365 Sherpas und Redaktions-Koordinatorin Annika Jostmeier.   Dieser Podcast ist ein Projekt der Gesellschaft im Wandel gUG und entsteht ehrenamtlich. Wir freuen uns deshalb über Spenden mit dem Zweck: „Für den Podcast“.   Unterstütze uns gerne über Paypal: https://www.paypal.com/paypalme/demosmag   Danke!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app