

Wir müssen reden! Dein Podcast für agile Organisationsentwicklung
David Symhoven, Martin Aigner
Nur wer unterscheiden kann, kann Zusammenhänge erkennen. Erkenntnisse wirken wie wie Vexierbild - wie das berühmte Beispiel der jungen und alten Frau in einem Bild. Das Versteckte ist deutlich und unsichtbar zugleich. Deutlich für den der gefunden hat, wonach zu schauen er aufgefordert war, unsichtbar für den, der gar nicht weiß, dass es etwas zu Suchen gilt.
Mit diesem Podcast möchten wir dich darauf aufmerksam machen, dass es durchaus etwas zu suchen und zu entdecken gibt. Dass es eine andere Sichtweise auf Organisationen und deren Eigenarten gibt, außerhalb von Mindset, Haltung und leeren Appellen.
Wie Klaus Eidenschink treffend bemerkte: »Wer erkennt, dass er nicht sieht, was er bisher nicht gesehen hat, beginnt sich zu verändern.« Die Fähigkeit, ein hochdifferenziertes Bild der Möglichkeiten zu bieten, ist eine Grundvoraussetzung für den effektiven Wandel. Gesellschaftlich im Großen, wie in der Wirtschaft oder in Organisationen im Kleinen.
Aus der praktischen und anwendungsorientierten Übersetzungsleistung von Organisationstheorie bezieht dieser Podcast seine Relevanz. Wir bieten dir eine neue Brille, mit der du plötzlich das sehen kannst, was dir bisher verborgen blieb.
Im Kern fokussieren wir uns auf agile Organisationsentwicklung. Dabei benutzen wir hauptsächlich die Systemtheorie nach Niklas Luhmann.
Weitere Themen sind:
Dynamik komplexer Systeme, Teamdynamik, Teamentwicklung, Führung in komplexen Umgebungen, laterale Führung, Kommunikation, Workshopkonzeption und Durchführung, Konfliktmanagement, Scrum, Kanban, Skalierungen im agilen Setting, u.v.m..
Jede Woche Freitag erscheint eine neue Folge. Momentan unterscheiden wir zwischen 3 Typen:
1) Diskussion: Martin und David diskutieren ein Thema rund um das Thema agile Organisaitonsentwicklung. Am liebsten beantworten wir eine Frage aus der Community.
2) Impuls der Woche: Kurz, prägnant, auf den Punkt.
3) Interview mit einem Gast
Du erreichst uns mit deinen Fragen auf den unten angegebenen Social Media Kanälen, auf unserer Webseite https://www.wir-muessen-reden.net oder direkt an podcast@wir-muessen-reden.net
Abonnieren, teilen, Algorithmus glücklich machen! Über positive Bewertungen auf den gängigen Plattformen freuen wir uns natürlich auch.
Viel Spaß beim Hören!
Dein David & Martin
Martin Aigner:
Twitter: @aigner_martin
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martin-aigner-865064193
David Symhoven:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/david-symhoven-2a04021a5/
Mit diesem Podcast möchten wir dich darauf aufmerksam machen, dass es durchaus etwas zu suchen und zu entdecken gibt. Dass es eine andere Sichtweise auf Organisationen und deren Eigenarten gibt, außerhalb von Mindset, Haltung und leeren Appellen.
Wie Klaus Eidenschink treffend bemerkte: »Wer erkennt, dass er nicht sieht, was er bisher nicht gesehen hat, beginnt sich zu verändern.« Die Fähigkeit, ein hochdifferenziertes Bild der Möglichkeiten zu bieten, ist eine Grundvoraussetzung für den effektiven Wandel. Gesellschaftlich im Großen, wie in der Wirtschaft oder in Organisationen im Kleinen.
Aus der praktischen und anwendungsorientierten Übersetzungsleistung von Organisationstheorie bezieht dieser Podcast seine Relevanz. Wir bieten dir eine neue Brille, mit der du plötzlich das sehen kannst, was dir bisher verborgen blieb.
Im Kern fokussieren wir uns auf agile Organisationsentwicklung. Dabei benutzen wir hauptsächlich die Systemtheorie nach Niklas Luhmann.
Weitere Themen sind:
Dynamik komplexer Systeme, Teamdynamik, Teamentwicklung, Führung in komplexen Umgebungen, laterale Führung, Kommunikation, Workshopkonzeption und Durchführung, Konfliktmanagement, Scrum, Kanban, Skalierungen im agilen Setting, u.v.m..
Jede Woche Freitag erscheint eine neue Folge. Momentan unterscheiden wir zwischen 3 Typen:
1) Diskussion: Martin und David diskutieren ein Thema rund um das Thema agile Organisaitonsentwicklung. Am liebsten beantworten wir eine Frage aus der Community.
2) Impuls der Woche: Kurz, prägnant, auf den Punkt.
3) Interview mit einem Gast
Du erreichst uns mit deinen Fragen auf den unten angegebenen Social Media Kanälen, auf unserer Webseite https://www.wir-muessen-reden.net oder direkt an podcast@wir-muessen-reden.net
Abonnieren, teilen, Algorithmus glücklich machen! Über positive Bewertungen auf den gängigen Plattformen freuen wir uns natürlich auch.
Viel Spaß beim Hören!
Dein David & Martin
Martin Aigner:
Twitter: @aigner_martin
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martin-aigner-865064193
David Symhoven:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/david-symhoven-2a04021a5/
Episodes
Mentioned books

Nov 8, 2024 • 56min
210 - Wirksam führen mit Systemtheorie: Mit Timm Richter und Torsten Groth
In dieser interessanten Diskussion sprechen Timm Richter und Torsten Groth, ein erfahrener Soziologe und systemischer Organisationsberater, über die Konzept der systemtheoretischen Führung. Sie erörtern, wie Überlebensfähigkeit über Perfektion siegt und beleuchten die Balance zwischen Direct, Manage und Lead. Besonders spannend ist ihr Blick auf die Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Beratungs- und Führungswelt sowie die Notwendigkeit, langfristige Veränderungen von kurzfristigen Hypes zu unterscheiden. Praktische Impulse aus ihrem Buch bieten wertvolle Einsichten.

Nov 1, 2024 • 19min
209 - Inwiefern gibt es Führungsteams?
Heute beantworten wir folgende Frage aus der Community:
Inwiefern können Führungskräfte in einer Organisation als "Team" aufgefasst werden und ob bzw. unter welchen Voraussetzungen "Teamentwicklungen" auf dieser Ebene (z.B. alle Führungskräfte einer Abteilung oder Vorstands-"Teams) sinnvoll sein können.
Du erreichst uns mit deinen Fragen auf den unten angegebenen Social Media Kanälen, auf unserer Webseite https://www.wir-muessen-reden.net oder direkt an podcast@wir-muessen-reden.net
Abonnieren, teilen, Algorithmus glücklich machen! Über positive Bewertungen auf den gängigen Plattformen freuen wir uns natürlich auch.
Viel Spaß beim Hören!
Dein David & Martin
Martin Aigner:
Twitter: @aigner_martin
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martin-aigner-865064193
David Symhoven:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/david-symhoven-2a04021a5/

Oct 26, 2024 • 18min
BONUS: Die Illusion der Kontrolle
Es ist soweit: Heute erscheint mein Buch "Die Illusion der Kontrolle".
In dieser Folge lese ich dir die Einleitung meines Buches vor.
Mein Großvater war ein Vorbild für mich. Noch im hohen Alter hat er sich mit neuen Themen beschäftigt. Er hatte ein Smartphone. Er hat mit mir Mails geschrieben. Er war sehr belesen und hat mich stets ermutigt, über den Tellerrand zu schauen.
Heute wäre er besonders stolz auf mich. Ich habe das Buch meinem Großvater gewidmet. Doch ich gebe zu, dass ich sehr aufgeregt bin. Dieses Buch ist mein letzter Stand des Irrtums. Ich mache mich angreifbar, doch das nehme ich gerne in Kauf.
Das Buch richtet sich an Student:innen kurz vor dem Master-Abschluss, junge angehende Führungskräfte in Traineé-Positionen und Wirtschaftsinteressierte.
Für mich steht außer Frage, dass unsere Wirtschaft in den kommenden Jahren voraussichtlich genauso rasanten Veränderungen unterworfen sein wird, wie sie bereits begonnen haben. Doch wer, wenn nicht die aufstrebende junge Generation potenzieller neuer Führungskräfte, sollte lernen mit diesen Herausforderungen umzugehen?
Dieses Buch hat den Anspruch, die Selbstverständlichkeit, mit der angehende Führungskräfte Organisationen betrachten, neu zu definieren. Ich möchte der Generation von morgen moderne, differenzierte und theoretisch fundierte Werkzeuge mit an die Hand geben, um sich auf eine der wichtigsten Aufgaben als Führungskraft vorzubereiten: Organisationsentwicklung.
Nicht zuletzt gibt das Buch auch Hoffnung: Nicht allen Moden muss man folgen! Wenn man sie denn vorher erkennen kann. Das entlastet enorm.
Das Buch gibt es als Hardcover und Paperback. Bald auch als eBook und Ende des Jahres dann auch als Hörbuch!
Ich freue mich auf viele Leser:innen, gute und kritische Rezensionen auf Amazon, Mails und Diskussionen.
Von Herzen sage ich: Vielen Dank!
Link zum Buch:
http://www.amazon.de/dp/398267431X
Ulrike Luckmann:
https://www.autoren-camp.com

Oct 25, 2024 • 33min
208 - Die Geister der Kommunikation mit Alexander Jungwirth
Alex Jungwirth ist wieder bei uns zu Gast. Wir sprechen über die "Geister der Kommunikation“. Auslöser ist eine persönliche Erfahrung von Alex auf LinkedIn, die uns zu einer interessanten Diskussion über Kränkungen, Trigger und das Anpassen von Weltbildern führt. Wir hinterfragen ebenfalls, warum manche Begriffe wie „Vorbild“ oder „Kunde“ oft nur leere Hüllen sind, aber sie auch hilfreich sein können.
Diese Unterhaltung findest du auch wieder auf Youtube unter:
https://youtu.be/rmbGEawzTVU
Du erreichst uns mit deinen Fragen auf den unten angegebenen Social Media Kanälen, auf unserer Webseite https://www.wir-muessen-reden.net oder direkt an podcast@wir-muessen-reden.net
Abonnieren, teilen, Algorithmus glücklich machen! Über positive Bewertungen auf den gängigen Plattformen freuen wir uns natürlich auch.
Viel Spaß beim Hören!
Dein David & Martin
Martin Aigner:
Twitter: @aigner_martin
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martin-aigner-865064193
David Symhoven:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/david-symhoven-2a04021a5/
Alexander Jungwirth:
https://www.linkedin.com/in/alexander-jungwirth-305908155/

Oct 18, 2024 • 8min
207 - Impuls der Woche: Die Crux an Pilotprojekten
Jeder kennt sie: Die Pilotprojekte! Sie laufen immer perfekt: Die besten Leute, volle Unterstützung vom Management, und alle sind begeistert von den Ergebnissen. Doch sobald es auf breiterer Ebene umgesetzt wird, läuft es plötzlich schief. Warum ist das so?
In dieser Folge schauen wir tiefer und hinterfragen, warum ihre Ergebnisse oft nicht skalierbar sind. Es liegt nicht nur an der Auswahl der besten Mitarbeiter oder am geschützten Rahmen – es steckt mehr dahinter: Jedes kleine Eingreifen verändert das System. Doch was bedeutet das für unseren Alltag?
Außerdem knüpfen wir an das Cynefin Framework von Dave Snowden an, um zu zeigen, wie Experimente in komplexen Systemen durchgeführt werden sollten – und warum der Erfolg eines Projekts oft trügerisch sein kann.
Du erreichst uns mit deinen Fragen auf den unten angegebenen Social Media Kanälen, auf unserer Webseite https://www.wir-muessen-reden.net oder direkt an podcast@wir-muessen-reden.net
Abonnieren, teilen, Algorithmus glücklich machen! Über positive Bewertungen auf den gängigen Plattformen freuen wir uns natürlich auch.
Viel Spaß beim Hören!
Dein David & Martin
Martin Aigner:
Twitter: @aigner_martin
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martin-aigner-865064193
David Symhoven:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/david-symhoven-2a04021a5/
Cynefin:
https://cynefin.io
Link zur Folge 163: Management mal anders
https://open.spotify.com/episode/1zmjfXpIHnV4qDBgumjv30?si=a8d21678c31b46e4

Oct 11, 2024 • 1h 2min
206 - Dramafreie Arbeitswelt mit Holger Heinze
Dieses Interview gibt es auch als Videopodcast auf Youtube!
Mein Gast ist gekommen für einen blutigen Grabenkampf mit einem Systemiker und musste dann doch milde enttäuscht die Podcastarena verlassen. Zum Glück! Denn es hat sich gezeigt, dass sich Diskurs immer lohnt. Holger und ich reden über aktuelle Führungsherausforderungen, das Vier-Faktoren-Modell für Verhaltensänderung, was Mindset eigentlich bedeutet und vor allem reden wir über sein Buch "Dramafreie Arbeitswelt", das im November im Haufe-Verlag erscheinen wird.
Du erreichst uns mit deinen Fragen auf den unten angegebenen Social Media Kanälen, auf unserer Webseite https://www.wir-muessen-reden.net oder direkt an podcast@wir-muessen-reden.net
Abonnieren, teilen, Algorithmus glücklich machen! Über positive Bewertungen auf den gängigen Plattformen freuen wir uns natürlich auch.
Viel Spaß beim Hören!
Dein David & Martin
Martin Aigner:
Twitter: @aigner_martin
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martin-aigner-865064193
David Symhoven:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/david-symhoven-2a04021a5/
=================================================
Holger Heinze:
https://www.linkedin.com/in/holgerheinze/
Dramafreie Arbeitswelt:
https://www.dramafreiearbeitswelt.de
O'Donovan Consulting:
https://www.odonovan.de
Video:
https://youtu.be/L4C4Rvm3u3U
=================================================
David war zu Gast im Podcast systemisch-agil. Hört doch mal rein:
https://open.spotify.com/episode/5Wee2XUmKaQAcPnBkx733q?si=a10b8798d4c344fc

Oct 4, 2024 • 5min
205 - Impuls der Woche: Change Core-Team divers oder homogen?
Wenn ihr ein Change Core-Team bildet, wie baut ihr es auf – divers oder homogen?
Du erreichst uns mit deinen Fragen auf den unten angegebenen Social Media Kanälen, auf unserer Webseite https://www.wir-muessen-reden.net oder direkt an podcast@wir-mussen-reden.net
Abonnieren, teilen, Algorithmus glücklich machen! Über positive Bewertungen auf den gängigen Plattformen freuen wir uns natürlich auch.
Viel Spaß beim Hören!
Dein David & Martin
Martin Aigner:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martin-aigner-865064193
David Symhoven:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/david-symhoven-2a04021a5/

Sep 27, 2024 • 1h
204 - Gen AI & Harvard Business School mit Robert Kowalski
Diese Folge gibt es auch als Videopodcast auf Youtube.
GenAI ist das Thema aktuell. Content dazu gibt es zu genüge. So viel sogar, dass viele gar nicht mehr wissen, wo sie anfangen sollen. Deshalb unterhalte ich mich in dieser Folge mit Robert Kowalski darüber, was GenAI kann, was nicht, welche weit verbreiteten Mythen kursieren und wie er diese Technologie ganz konkret im seinem Alltag als Führungskraft nutzt.
Wer mehr über GenAI lernen möchte, sollte Robert unbedingt auf LinkedIn folgen: https://www.linkedin.com/in/robert-kowalski-digital-leadership/
Außerdem bin ich neugierig, was Robert an der Harvard Business School gelernt hat. Er gibt gibt uns einen Einblick hinter die Kulissen und erzählt, was Harvard so besonders macht!
Du erreichst uns mit deinen Fragen auf den unten angegebenen Social Media Kanälen, auf unserer Webseite https://www.wir-muessen-reden.net oder direkt an podcast@wir-muessen-reden.net
Abonnieren, teilen, Algorithmus glücklich machen! Über positive Bewertungen auf den gängigen Plattformen freuen wir uns natürlich auch.
Viel Spaß beim Hören!
Dein David & Martin
Martin Aigner:
Twitter: @aigner_martin
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martin-aigner-865064193
David Symhoven:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/david-symhoven-2a04021a5/
Robert Kowalski:
https://www.linkedin.com/in/robert-kowalski-digital-leadership/
Harvard Business School:
https://www.exed.hbs.edu/?sm=og_linkedinprofile_brand2020
Video:
https://www.youtube.com/watch?v=frVHZ7fB0Jo&t=768s

Sep 20, 2024 • 8min
203 - Impuls der Woche: Warum Agilität den Menschen viel abverlangt
Agiles Arbeiten ist sehr voraussetzungsreich. Vor allem ist es kein Ersatz für das Altbewährte: Steuern, messen, nachhalten! Sondern es ist eine Ergänzung, wie wir in diesem Podcast schon oftmals erwähnt haben. In den letzten Wochen hatte ich eine wichtige Erkenntnis, die ich in dieser Folge mit dir teile. Ich habe zwei Gründe gefunden, warum Agilität den Menschen so viel abverlangt und vermutlich deswegen auch häufig scheitert.
Du erreichst uns mit deinen Fragen auf den unten angegebenen Social Media Kanälen, auf unserer Webseite https://www.wir-muessen-reden.net oder direkt an podcast@wir-muessen-reden.net
Abonnieren, teilen, Algorithmus glücklich machen! Über positive Bewertungen auf den gängigen Plattformen freuen wir uns natürlich auch.
Viel Spaß beim Hören!
Dein David & Martin
Martin Aigner:
Twitter: @aigner_martin
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martin-aigner-865064193
David Symhoven:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/david-symhoven-2a04021a5/

Sep 13, 2024 • 19min
202 - When will it be Done? Monte Carlo Simulationen erklärt
Wann wird das Projekt fertig?
Wie viel schaffen wir in den nächsten Wochen?
Das sind Fragen, denen man sich stellen muss in einem Team. Wir finden, dass es zur Professionalität dazu gehört, als Führungskraft eines Teams Antworten auf diese Fragen zu haben. Projektgeschäft ist Alltag. Deadlines sind Alltag. Knappe Ressourcen sind Alltag. Wechselende Belegschaft ist Alltag. Die meisten kennen nur einen Ansatz, um diese Frage zu beantworten: Lineare Abschätzung. In dieser Folge stellen wir dir eine mathematisch statistisch saubere Alternative vor, die um ein Vielfaches präziser ist und das selbst bei geringer Datengrundlage.
Du erreichst uns mit deinen Fragen auf den unten angegebenen Social Media Kanälen, auf unserer Webseite https://www.wir-muessen-reden.net oder direkt an podcast@wir-muessen-reden.net
Abonnieren, teilen, Algorithmus glücklich machen! Über positive Bewertungen auf den gängigen Plattformen freuen wir uns natürlich auch.
Viel Spaß beim Hören!
Dein David & Martin
Martin Aigner:
Twitter: @aigner_martin
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martin-aigner-865064193
David Symhoven:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/david-symhoven-2a04021a5/
When will it be done:
https://www.amazon.de/-/en/Daniel-Vacanti-ebook/dp/B084WVMKLC


