

achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Prof. Dr. Thomas Wirth und Hans-Werner Klein
Der ultimative Wissenschaftspodcast zur Digitalisierung unserer Welt. Geschichten über das Leben mit Web und App, Social Media, Smartphones, Gamification, Sprachassistenten, Targeting, Virtual Reality, künstlicher Intelligenz, Daten, Online-Shopping, Influencern, Algorithmen.
Von Experten - für jedermann/frau: Der Data Scientist Hans-Werner Klein und der Psychologe und Online Professor Dr. Thomas Wirth kennen die Geschichten hinter den Pixeln.
Auch zum Nachlesen mit allen Shownotes und zusätzlichen Informartionen https://www.achwas.fm
Von Experten - für jedermann/frau: Der Data Scientist Hans-Werner Klein und der Psychologe und Online Professor Dr. Thomas Wirth kennen die Geschichten hinter den Pixeln.
Auch zum Nachlesen mit allen Shownotes und zusätzlichen Informartionen https://www.achwas.fm
Episodes
Mentioned books

Sep 5, 2021 • 54min
Customer Journey - Informations-Architektur. Schöner wohnen im Web
(S1/E13) Wenn Sie diese Podcast-Folge gehört haben werden, wissen Sie, was eine Customer Journey, Informations-Architektur und Touchpoint Management ist und was die unterschiedliche Gestaltung von französischen und englischen Gärten mit Ihrem Einkaufserlebnis im Web zu tun hat. Wie beispielhaft angenehm trotz Fernbeziehung zu den Kunden das Shopping im Web gestaltet wird. Sie bekommen in dieser Folge exklusiv einen tiefen Blick in den Regieraum. In dieser Podcast-Folge geht es um die Gestaltung des Einkaufens im Web. Ein schwieriges Unterfangen – stellen Sie sich vor, Sie stünden zum ersten Mal vor der Frage: Wie mache ich E-Business und an was muss ich alles denken? Als Geschäftsinhaberin eines neuen Ladens aus Ziegeln und Mörtel richtet man seinen Laden ein, sorgt für volle Regale, wirbt um Kunden, schliesst den Laden auf und verkauft live an echte Menschen. Spricht mit Kund:innen, fragt nach Wünschen, berät, nimmt Reklamationen auf, hat eine klare Linie im Kopf und verändert Angebote und Darbietung kundenorientiert. Schliesst des Abends den Laden zu, macht Kasse und Buchhaltung. Bestellt nach. Podcast Website: achwas.fm
Folgenseite: https://achwas.fm/folge-013-wo-laufen-sie-denn-customer-journey-und-touchpoint-management/
Link zur CC Seite des Bildes: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Heinrich_Zille_Konsum-Genossenschaft.jpg?

Aug 27, 2021 • 54min
Emotionale Ansteckung 2.0
(S1/E12) Wir alle wissen aus eigener Erfahrung, dass Emotionen von Mensch zu Mensch übertragen werden. In der heutigen Folge liefern wir hierfür zwei wissenschaftliche Belege. Der erste ist eher subtil, kommt aus dem Labor und demonstriert, dass Gesichtsausdrücke zwischen Betrachter*innen überspringen können, ohne dass das Bewusstsein überhaupt hierüber in Kenntnis gesetzt wird. Der zweite ist weniger subtil und zeigt, was man als Emotionale Ansteckung 2.0 bezeichnen könnte. Die "Facebook Emotion Study" hat allerdings weniger wegen des spektakulären Ergebnisses Staub aufgewirbelt - dass nämlich auch in sozialen Medien direkte emotionale Ansteckung stattfindet - sondern wegen der äußeren Umstände: 600.000 Facebook-Nutzer/innen nahmen daran teil - ungefragt und uninformiert.
Hier geht's zum Blog: achwas.fm
Bildquelle: Public Domain über Wikimedia Commons
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Edvard-Munch-The-Scream.jpg

Aug 20, 2021 • 50min
Gamification. Das definitive Ende aller Langeweile?
(S1/E11) Sind auch Sie manchmal wenig motiviert für Ihre Arbeit? Fällt Ihnen Lernen schwer? Kennen Sie gelangweilte Schulkinder, die jede Gelegenheit nutzen, Spannenderes zu machen, als Mathe Formeln oder Vokabeln zu pauken? Hier kommt die Lösung: Greifen Sie doch einfach zu den vielen gamifizierten Produkten als App und im Web. Diese enthalten alle Motivations-Zutaten Ihrer Lieblingsbeschäftigungen aus Sport und Spiel: Belohnungen, Bestenlisten, knifflige Aufgaben (vielleicht nur von Ihnen lösbar), Lob, Pokale, Überraschungen, Interaktion mit Mitspielenden, Zugehörigkeit zu einem tollen Team, … In dieser Podcast-Folge erfahren Sie, wie sich "das alles so entwickelt hat": Die Geschichte von Killern und Entdeckern, unterschiedlichen Arten der Motivation, was man von Sport und Spiel lernen kann. Und was das alles auch mit Ihren Schulerfahrungen zu tun hat. Versprochen - diese Folge ist der Anfang der Reihe zur Gamifizierung. Das letzte Wort geben wir jemanden, der sich mit "dem Sinn des Spielen" auskannte: achwas?! "Was ist eigentlich Spielen, Herr Huizinga? „Ein Gefühl, dass es ´anders` ist, als das gewöhnliche Leben“. Johan Huizinga, 1938/1987*
Zum Blog: achwas.fm
Bildquelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/84/Pieter_Bruegel_the_Elder_-_Children’s_Games_1017.jpg

Aug 13, 2021 • 1h 2min
Die Macht der Deindividuation
(S1/E10) Wir nehmen uns Schwerwiegendes vor: Wie es denn eigentlich sein kann, dass die Nutzer*innen sozialer und digitaler Medien einerseits ganz normale Menschen sind, sich aber andererseits höchst aggressiv und destruktiv verhalten? „Online-Disinhibition-Effect" wird dieses Phänomen genannt, und es ist so alt wie die computervermittelte Kommunikation. Auf der Suche nach den Ursachen werden wir kurz im 19. Jahrhundert auf den Schultern von Riesen stehen und uns dann drei Studien genauer ansehen: Die berühmte „Stanford Prison Studie“ von Richard Zimbardo, eine sehr clever geplante Studie über die Ehrlichkeit von Halloween-Kindern und schließlich ein beeindruckendes Real-World-Experiment, dass 2014 beim Relaunch der Kommentarfunktion der "Huffington Post" durchgeführt wurde. Und? Bringe Menschen in Gruppen, mache sie anonym und sperre Autoritäten aus. Dann wird es früher oder später Täter und Opfer geben und es werden Trolling, Mobbing, Flaming und Lynch-Szenarien entstehen. Das ist normal. Menschen funktionieren so. Fraglich ist, ob Informations- und Social-Media-Plattformen solche Vorgänge fördern sollten, um Traffic zu erhöhen und Geld zu verdienen.
Hier geht's zum Blog: achwas.fm
Bildquelle: Public Domain über Wikimedia Commons
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Jean-Fran%C3%A7ois_Portaels_-_Portrait_of_a_young_girl_with_a_mask.jpg

Aug 6, 2021 • 48min
Viralität, Moral und Social Media - wer Wut sät wird mehr Wut ernten
(S1/E09) Wir schlagen in dieser Folge einen beachtlichen geografischen Bogen: vom Skandal um den Storchenbrunnen in Kopenhagen über kontroverse Themen und ihre Verbreitung auf Twitter in den USA bis hin zu den Facebook-Auftritten von politischen Parteien in Deutschland und Österreich. Als Fazit ergibt sich ein auf den ersten Blick paradox scheinendes (und etwas beunruhigendes) Erfolgsrezept, dass man politische Kommunikation am besten mit moralischer Panik auflädt und - insbesondere im Umfeld rechtskonservativer Parteien - dafür sorgt, dass sich die eigene Community ordentlich ärgert, aufregt und echauffiert. Es scheint uns, dass die Verantwortlichen dies auch gut verstanden haben. Ob es uns gefällt, oder nicht: Wer Wut sät wird mehr Wut ernten!
Hier geht's zum Blog achwas.fm
Und hier findet Ihr die Shownotes zur aktuellen Folge
Bildquelle: Hieronymus Bosch oder Nachahmer, Public domain, via Wikimedia Commons:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hieronymus_Bosch_055.jpg

Jul 30, 2021 • 55min
Ich sehe nur, was du schon siehst. Die Lehrjahre der Künstlichen Intelligenz
(S1/E08) Was genau ist Künstliche Intelligenz (KI)? Wie macht man KI? Wir klären auch auf, was KI mit Doppelkeksen, heißen Herdplatten und einer ganzen Familie von Denk- und Handlungsinstanzen in unserem Kopf zu tun hat. Wir vergleichen "KI" mit "MI", der Menschlichen Intelligenz. Wir zeigen, weshalb KI sehr viel von uns lernt - und sich doch noch in den Lehrjahren befindet.
Mehr Informationen in den Shownotes zur Folge.
Hier geht's zum Blog achwas.fm
Bildquelle: Public domain, via Wikimedia Commons
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Tovenaarsleerling_S_Barth.png

Jul 23, 2021 • 52min
Darf's ein bisschen mehr sein? Die banale Geschichte vom Infinite Scrolling
(S1/E07) In dieser Folge sind wir der Wirkung eines anscheinend sehr nebensächlichen Design-Merkmals vieler Social Media Anwendungen auf der Spur und ergründen bei der Gelegenheit Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Feeds und Suppentassen. Am Ende steht die Frage, wie und warum unser Gehirn es überhaupt aushalten kann, Stunde um Stunde gigantische Mengen völlig trivialer Informationen aufzunehmen ohne dabei ins Koma zu fallen oder sich mindestens zu Tode zu langweilen.
Mehr Informationen in den Shownotes zur Folge.
Hier geht's zum Blog achwas.fm
Bildquelle: Public domain, via Wikimedia Commons
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/2c/Schlaraffenland.jpg

Jul 16, 2021 • 56min
Suchet und ihr werdet gefunden. Die andere Google Story
(S1/E06) Suchet - und Ihr werdet gefunden? Und Sie glauben, schon alles über Google zu wissen?
Wir betrachten in dieser Folge den Segen guter Suchmaschinen und blicken unter die Motorhaube von Google. Aber da ist mehr: Die Entwicklung von Google ist eine Parabel für die Entwicklung des Internets.
Würde Thomas Mann heute lebend die Geschichte von Google als Prequel zu seinen „Buddenbrooks“ schreiben?
Als nur Suchende wissen wir wenig, wie die Rechenregeln von Google lauten, um relevante Ergebnisse für unsere machmal schnell hingetippten Eingaben zu finden. Und uns kümmert noch weniger, was Google tut, um unsere Suchen zu finanzieren. Ist ja für uns kostenlos. Oder?
Mehr Informationen in den Shownotes zur Folge.
Hier geht's zum Blog achwas.fm
Bildquelle: Public domain, via Wikimedia Commons
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Carl_Spitzweg_021.jpg

Jul 9, 2021 • 55min
Experimente, AB-Tests, Multivariantentests - die normative Kraft des Faktischen
(S1/'E05) Auf unserem heutigen Weg ins Reich hinter den Pixeln beschäftigen wir damit, wie Forschende Fakten finden. Und wir entdecken ebenso Interessantes wie Unerhörtes, nämlich automatisierte Experimente, die im Hintergrund von Shop-Systemen, News-Seiten, Spielen und Apps installiert werden, um uns... nun, sagen wir: das optimale Nutzungserlebnis zu bieten. So sagen diejenigen, die diese Experimente planen und durchführen. Möglicherweise werden auch noch andere Ziele verfolgt - über die wir im Podcast nachdenken.
Mehr Informationen in den Shownotes zur Folge.
Hier geht's zum Blog achwas.fm
Bildquelle: Public domain, via Wikimedia Commons
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:An_Experiment_on_a_Bird_in_an_Air_Pump_by_Joseph_Wright_of_Derby,_1768.jpg

Jul 2, 2021 • 53min
Wir wissen nicht, was sie tun. Maschinelle Autokorrektur
(S1/E04) Autokorrekturen in Smartphones können lustig, lästig und nützlich sein. Aber was passiert, wenn ein Industrie-Scanner Konstruktionszeichnungen, Steuererklärungen oder Dokumente eigenmächtig "korrigiert"? Und wie kommt es, das dieser Software Fehler auch Jahre nach der Entdeckung immer noch sein Unwesen in vielen Geräten treibt?
Mehr Informationen in den Shownotes zur Folge.
Hier geht's zum Blog achwas.fm
Bildquelle: Joseph Racknitz, Public domain, via Wikimedia Commons
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Racknitz_-_The_Turk_3.jpg