.png&w=320&h=320&output=jpg)
Software Architektur im Stream
Live-Diskussion zu Software-Architektur im Stream. Einmal in der Woche diskutiert Eberhard Wolff oder Lisa Moritz Software-Architektur im Live-Stream auf YouTube und Twitch - oft zusammen mit einem Gast. Zuschauer können über den Chat mitdiskutieren oder Fragen stellen. Der Podcast enthält die Audio-Spur des Streams. Weitere Infos und einen Übersicht über die Folgen gibt es unter https://software-architektur.tv/ .
Latest episodes

Feb 2, 2024 • 1h 40min
Die Kontroverse - Schlag den Stefan und Eberhard von der OOP
Wie groß sollen Microservices sein? Wie autonom sollen Teams sein? Bei Software-Architektur gibt es zahlreiche kontroverse Meinungen - also diskutieren wir es aus! Bei dieser Diskussion lassen Eberhard Wolff und Stefan Toth die Meinungen aufeinander prallen : Nach der Wahl eines Thema vertreten beide eine radikale Position dazu und diskutieren sie aus. Moderiert wird das Ganze von Lisa Moritz.

Feb 2, 2024 • 57min
Software-Entwicklung optimieren? No Silver Bullet!
Fred Brooks behauptete 1986 in “No Silver Bullet—Essence and Accident in Software Engineering”, dass keine einzelne Maßnahme die Produktivität in der Software-Entwicklung drastisch verbessern kann. Gilt diese These noch in Zeiten künstlicher Intelligenz? Wie kommt man zu einer solchen Aussage? In der innovationsfreudigen IT wurde schließlich vieles, was einst unmöglich schien, Realität. Und wie misst Brooks überhaupt Produktivität? Die Frage nach der Produktivitätsmessung hat ja bereits eine vorherigen Folge behandelt.
Links
Kostenloses 60 Minuten Consulting bei SWAGLab
Fred Brooks: No Silver Bullet—Essence and Accident in Software Engineering
Fred Brooks: The Mythical Man-Month
Episoden zu Architektur-Management
Maestro: Die erste integrierte Entwicklungsumgebung
Episode mit Christiane Floyd
Folgen zu Technical Debt
Folgen zu Wiederverwendung
Mein Blog: KI in der Softwareentwicklung: Überschätzt
Bert Jan Schrijver about Generic or Specific?

Jan 26, 2024 • 1h 5min
Wie kann ChatGPT in der Software-Architektur unterstützen? mit Ralf D. Müller
In den letzten beiden Folgen haben wir mit Ralf D. Müller diskutiert, wie ChatGPT die iSAQB-Advanced-Level-Prüfung angehen würde. In dieser Episode schauen wir uns mit Ralf zusammen an, wie ChatGPT bei dieser Aufgabe bessere Lösungen erreichen würde, wie es in der täglichen Architektur-Arbeit unterstützen kann und schließlich wo die Reise hingeht: Werden Software-Architekt:innen gar überflüssig?
Links
Sketchnotes
Architektur-Kickstart Training ab 19.2. 25% mit Voucher 25LASTMIN - buchen
Besteht ChatGPT die iSAQB-Advanced-Level-Prüfung? 1/2
Besteht ChatGPT die iSAQB-Advanced-Level-Prüfung? 2/2
Ralfs Blog zu Prompt Engineering
Ralfs Blog zu AI in Software Design
Eberhards Blog Post zu KI für Software-Entwicklung
Interview mit Ralf: Softwarearchitektur: "KI wird unsere Fähigkeiten ergänzen, nicht ersetzen"
Episode mit Simon Brown zum C4-Modell

Jan 23, 2024 • 4min
AfD und Software Architektur im Stream - Unvereinbar
Quellen und Transkript: https://software-architektur.tv/2024/01/22/folge198.html
.png&w=360&h=360&output=jpg)
Jan 19, 2024 • 1h 11min
Besteht ChatGPT die iSAQB-Advanced-Level-Prüfung? 2/2
ChatGPT kann Dinge, von denen viele nicht gedacht hätten, dass sie überhaupt möglich sind. Ralf D. Müller hat ChatGPT die iSAQB-Advanced-Level-Beispielaufgabe lösen lassen. In dieser Episode berichtet er, wie er dabei vorgegangen ist. Ralf und Eberhard schauen sich außerdem die Ergebnisse an - und gehen der Frage nach, ob ChatGPT die Advanced-Level-Zertifizierung bestehen würde.
In dieser Episode schauen wir uns die Ergebnisse an und bewerten sie und versuchen ChatGPT zu helfen, sie zu verbessern.
Links
Architektur-Kickstart Training ab 19.2. 25% mit Voucher 25LASTMIN - buchen
Miro Board
Besteht ChatGPT die iSAQB-Advanced-Level-Prüfung? 1/2
Ralfs Blog zu Prompt Engineering
Ralfs Blog zu AI in Software Design
Episoden zur iSAQB Advanced Beispielaufgabe

Jan 12, 2024 • 1h 6min
Leichtgewichtige Software-Reviews mit Stefan Toth und Stefan Zörner
Reviews decken Schwächen von Softwarelösungen auf und sichern technische und architektonische Ideen ab. Die Anwendung konventioneller Bewertungsmethoden ist allerdings oft schwierig. Fundierte Analysemethoden erfordern häufig viele Beteiligte. Darüber hinaus liefern viele Bewertungsmethoden nur Roh-Ergebnisse, die aufwendig nachbearbeitet werden müssen.
In dieser Session sprechen wir mit Stefan Toth und Stefan Zörner über einen schlanken Ansatz für Software-Reviews. Er ist direkt und einfach anwendbar und funktioniert auch allein und ohne große Vorarbeit. Und liefert darüber hinaus bereits früh ein kommunizierbares Ergebnis, das Ihr bei Bedarf fokussiert und schrittweise verfeinern könnt.
Wir diskutieren, in welcher Situation so ein Ansatz gut passt, und wann mehr nötig ist, um die Risiken im Vorhaben angemessen zu adressieren und ein für alle Beteiligten befriedigendes Review-Ergebnis zu erzielen.
Links
“Software Systeme reviewen mit dem Lightweight Approach for Software Reviews - LASR” von Stefan Toth und Stefan Zörner für 7,99$ statt 17,99$ bis zum 12.2.
Unterstützungsmaterial für LASR
Folien aus dem Stream
Sketchnotes
.png&w=360&h=360&output=jpg)
Jan 9, 2024 • 23min
Was ist gute Software-Architektur?
Für den Adventskalendar von Software Architektur im Stream haben 25 Personen in höchsten einer Minute die Fragen beantwortet "Was ist eine gute Software-Architektur?". Die Antworten gibt es zusammengeschnitten in diesem Podcast. Die Original-Videos finden sich als Playlist bei YouTube oder als Kanal bei Peertube.

Dec 22, 2023 • 1h 8min
Können wir Entwickler:innen-Produktivität messen?
Vor einiger Zeit hat McKinsey behauptet, sie könnten
endlich Entwickler:innen-Produktivität
messen. Daraufhin gab es ausführliche Kritik von solchen Größen
wie Daniel
Terhorst-North, Kent Beck oder Gergely
Orosz. In diese Episode schauen wir uns die verschiedenen
Standpunkte an und gehen der Frage nach, ob man Produktivität messen
kann und ob man das auch
sollte.
Links
Paper
McKinsey: Yes, you can measure software developer productivity
Kritik am Paper
Kent Beck & Gergely Orosz: Measuring developer productivity? A
response to McKinsey Teil
1
Kent Beck & Gergely Orosz: Measuring developer productivity? A
response to McKinsey Teil
2
Daniel Terhorst-North: McKinsey Developer Productivity
Review
Kritik an McKinsey
Wikipedia zu
McKinsey-Kontroversen
McKinsey: Last Week Tonight with John
Oliver
Weitere Links
Architektur-Kickstart
Folgen zu DORA
Makro-Architektur: Prioritäten und
Überblick
Das SPACE-Modell
Hillel Wayne & Laurent Bossavit - Is It All Built on Sand - What
Do We Actually Know About Software
Development?
Laurent Bossavit “The Leprechauns of Software
Development”
Episode mit Prof. Dirk
Riehle
Goodhart’s Law
McKinsey: Developer Velocity
Index
Episode Crew Ressource Management - Wie geht die Luftfahrt mit dem Faktor
Mensch um?

Dec 15, 2023 • 1h 7min
Besteht ChatGPT die iSAQB-Advanced-Level-Prüfung? 1/2 mit Ralf D. Müller
ChatGPT kann Dinge, von denen viele nicht gedacht hätten, dass sie überhaupt möglich sind. Ralf D. Müller hat ChatGPT die iSAQB-Advanced-Level-Beispielaufgabe lösen lassen. In dieser Episode berichtet er, wie er dabei vorgegangen ist. Ralf und Eberhard schauen sich außerdem die Ergebnisse an - und gehen der Frage nach, ob ChatGPT die Advanced-Level-Zertifizierung bestehen würde.
In dieser Episode erklärt Ralf, wie er ChatGPT dazu gebracht hat, die iSAQB-Beispielaufgabe zu lösen. Wir schauen uns vom Ergebnis vor allem die Qualitätsszenarien an.
Links
Adventskalender YouTube Playlist
Adventskalender PeerTube Kanal
Ralfs Blog zu Prompt Engineering
Ralfs Blog zu AI in Software Design
Episoden zur iSAQB Advanced Beispielaufgabe

Dec 15, 2023 • 1h 5min
Fishbowl - Brücken bauen - Erfolgreiche Wege für IT-Nachwuchs und Quereinsteiger (IT-Tage)
Mangel an Mitarbeiter:innen ist traditionell das große Problem der IT. Wie können wir dieses Thema angehen? Das diskutieren wir nicht nur mit den Expert:innen, sondern im Rahmen unserer “Fishbowl” kann das Publikum gleichberechtigt an der Diskussion teilnehmen.
Dabei sind Dr. Julia Freudenberg von der Hacker School, der IT-Consultant Andreas Monschau von Haeger Consulting, Prof. Dr. Claudia Heß (Professorin für Digitale Transformation an der IU Internationalen Hochschule, Geschäftsführerin Softplant GmbH), Matthias Jung von Ordix und die Full-Stack-Entwicklerin Lisa Maria Moritz von Socreatory.
Die Aufnahme fand bei den IT-Tagen statt.
Links
Hacker School
Girl’s Day
CyberMentor
Informatik-Monitor der Gesellschaft für Informatik
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.