

Kemferts Klima-Podcast
Mitteldeutscher Rundfunk
Hitze, Dürren und schwere Unwetter. Die Klimakrise hat viele Gesichter und macht vielen von Euch Angst. Deshalb ist eine sachliche und verlässliche Einordnung wichtig. Die bekommt Ihr alle zwei Wochen in “Kemferts Klima-Podcast”. Was bedeuten die neuesten Klima-Studien? Sind die Klimaschutz-Maßnahmen der Regierung wirklich sinnvoll? Und woher bekommen wir in Zukunft günstige und emissionsfreie Energie? Klimaökonomin Prof. Claudia Kemfert gibt Antworten und zeigt Euch, wie Ihr nachhaltiger und klimafreundlicher leben könnt.
Episodes
Mentioned books

Dec 1, 2021 • 37min
Wie klimaschädlich ist die Digitalisierung?
Wie viel Geld kostet Atomkraft-Energie? Wie sinnvoll sind Pumpspeicherwerke? Passen Klimaschutz und Kapitalismus zusammen? In dieser Spezialfolge beantwortet Claudia Kemfert ausschließlich Fragen von Hörerinnen und Hörern.
Die nächste Folge von "Kemferts Klima-Podcast" erscheint am 12. Januar. Ursprünglich war sie für den 15. Dezember geplant.

Nov 24, 2021 • 44min
Wie wahrscheinlich ist ein „Blackout“ in Deutschland?
SPD, Grüne und FDP wollen die Nutzung der erneuerbaren Energien schnell ausbauen. Das wird auch nötig sein, wenn bis 2030 die Nutzung von Kohlestrom auslaufen soll. Denn: Auch mit dem Atomstrom soll bekanntlich Schluss sein. Aber: Wie wird dann die Versorgungssicherheit gewährleistet und wie gut ist Deutschland vorbereitet, falls es doch einmal zum flächendeckenden „Blackout“ kommen sollte? Davor wird von verschiedenen Seiten immer wieder gewarnt. Wie wahrscheinlich ist ein solcher Ernstfall überhaupt? Außerdem: Welchen Einfluss auf dem Klimawandel hat es, ausschließlich Biofleisch zu essen und wie viele Milliarden Euro entgehen dem Staat jährlich durch die fehlende Kerosinsteuer?
Sie erreichen uns per Mail: klimapodcast@mdraktuell.de
DIW-Studie zur Energieversorgung.

Nov 17, 2021 • 54min
Corona und Klimawandel: Politik macht ähnliche Fehler
Die Weltklimakonferenz in Glasgow, die Cop26, ist vorbei. Fridays for Future Aktivistin Greta Thunberg fasst die Ergebnisse zusammen mit den Worten: „blah blah blah“. Das sieht die Klimaökonomin Claudia Kemfert anders. Außerdem appelliert sie an Politik und Medien, die Klimakrise endlich genauso ernst zu nehmen wie die Coronakrise, denn: „Klimaschutz ist auch Gesundheitsschutz.“ Momentan würden in der Klima- und Coronapolitik aber ähnliche Fehler gemacht. Die Wissenschaftlerin vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung sagt, die Politik handle "nicht vorausschauend", sondern reagiere nur. Das Ergebnis seien kurzfristige und chaotische Entscheidungen. Außerdem geht es um eine aktuelle Analyse der EU-Umweltagentur. Danach sterben jedes Jahr hunderttausende Menschen vorzeitig wegen zu hoher Luftverschmutzung. Was muss passieren, um diese vorzeitigen Todesfälle zu verhindern?
Sie erreichen uns per Mail: klimapodcast@mdraktuell.de
Podcast-Tipp: "Das große Ganze" Wissenschaft und Demokratie - Machtverschiebung durch Corona?

Nov 10, 2021 • 44min
Die Ampel und der Klimaschutz
Für die Grünen steht bei den Koalitions-Verhandlungen viel auf dem Spiel, sagt Claudia Kemfert. Außerdem: Warum die ärmeren Länder mehr Geld für den Klimaschutz brauchen und wie er sozial gerecht gestaltet werden kann.
Podcast-Tipp: "Die Wirtschaftsprüfer" Wieviel darf Klimaschutz kosten?

Nov 3, 2021 • 52min
Wie der Klimawandel den Tourismus verändern wird
Claudia Kemfert bewertet erste Vereinbarungen der UN-Klimakonferenz in Glasgow. Sie spricht von positiven Signalen. Außerdem geht es um eine Studie zu den Auswirkungen des Klimawandels auf deutsche Tourismusregionen. Fazit: Sie werden massiv unter weniger Schnee und mehr Hitze leiden.
Anmerkung der Redaktion: Frau Prof. Claudia Kemfert spricht in dieser Folge (Minute 14) davon, dass im Rahmen des sogenannten „Green Deal“ der Europäischen Union die Emissionen EU-weit um 65 % sinken sollen bis 2030. Das ist missverständlich formuliert. Das Ziel lautet: EU-weit 55% weniger Emissionen bis 2030. Die von Frau Prof. Kemfert angesprochenen 65 Prozent sind der Teil, der sich für Deutschland daraus ableitet. Wir haben das auch in dieser Podcast-Folge korrigiert:
Corona und Klimawandel Politik macht ähnliche Fehler

Oct 27, 2021 • 51min
Hilft Atomkraft gegen die Klimakrise?
Im Kampf gegen den Klimawandel setzt Frankreich auf Atomenergie. Eine gute Lösung? Außerdem: Wieviel CO2-Budget Deutschland noch hat. Und: Sanktionen für Länder, die Klimaziele verfehlen, könnten mehr schaden als nützen.
Anmerkung der Redaktion: Frau Prof. Claudia Kemfert spricht in dieser Folge (Minute 28) davon, dass Methan eine längere Lebensdauer in der Atmosphäre hat als CO2. Hier liegt ein Versprecher vor. Die durchschnittliche Lebenszeit von Methan in der Atmosphäre ist wesentlich kürzer als die von Co2. Wir haben das auch in dieser Podcast-Folge korrigiert.
Podcast-Tipp: "MDR Investigativ" Atomkraft - Ja, bitte?

Oct 20, 2021 • 57min
Warum Deutschland ein Klimaministerium braucht
Was würde sich verbessern, wenn es künftig ein Klimaministerium gäbe? Was bedeutet eigentlich „klimaneutral“? Und keine Panik: Natürlich dürfen wir weiter fliegen, sagt Klima-Ökonomin Claudia Kemfert im Podcast.

Oct 19, 2021 • 9min
Trailer: Warum wir diesen Klima-Podcast machen
Klimawandel und Klimapolitik sind zwei der wichtigsten Themen. Wie können wir den Klimawandel bremsen? Welche Opfer müssen wir bringen? Darüber sprechen Theresa Liebig und die Ökonomin Claudia Kemfert einmal pro Woche.