Kemferts Klima-Podcast

Mitteldeutscher Rundfunk
undefined
Sep 4, 2024 • 57min

So verändert Sahra Wagenknecht die Klimapolitik

In Thüringen und Sachsen hat das Bündnis Sahra Wagenknecht aus dem Stand zweistellige Ergebnisse erzielt. Das BSW könnte in beiden Ländern in die Regierung einziehen. Und damit auch Einfluss auf die künftige Klimapolitik nehmen. Aber wofür steht das BSW beim Klimathema? Klima-Ökonomin Claudia Kemfert erklärt, was man darüber bisher weiß. Es gebe Ansätze zum Klimaschutz, aber auch viele Positionen, die kritisch zu sehen seien. Ein wichtiges Stichwort: Russland. Wie wird das alles mit der CDU zusammengehen, die in Thüringen und Sachsen die künftigen Landesregierungen anführen dürfte? Die Grünen haben bei den Landtagswahlen verloren, sind in Thüringen sogar aus dem Landtag geflogen. Haben die Menschen das Interesse am Klimaschutz verloren? Zum Teil sei das leider so, sagt Kemfert. In den Wahlkämpfen hätten die "Themen der Mitte" kaum eine Rolle gespielt. Populisten seien nun gestärkt. "Die Wahlergebnisse sind katastrophal für den Klimaschutz", so Kemfert. Jetzt sei es wichtig, weiter zu erklären, warum Klimaschutz wichtig sei. Ohne Panikmache, sondern mit einer positiven Vision für die Zukunft. Dann beschäftigen wir uns mit einem Vorschlag der Bundesnetzagentur. Sie will – vereinfacht gesagt – das Unternehmen ihre Produktion hochfahren, wenn Wind weht und die Sonne scheint. Und runterfahren, wenn der Strom aus Erneuerbaren Energien knapp wird. Was ist der Sinn dahinter? Und: Wie soll das in der Praxis funktionieren? Unternehmen reagieren kritisch. Und dann hat ein Hörer eine Frage zur Milchproduktion und zum Wasserverbrauch: Er will wissen, warum für einen Liter Milch mehr als 620 Liter Wasser verbraucht werden, was unglaublich viel ist. Die Antwort gibt es am Ende des Podcasts. Links: Wahlprogramm BSW Sachsen: https://bsw-vg-sachsen.de/wp-content/uploads/2024/05/landtagswahlprogramm2024.pdf  Wahlprogramm BSW Thüringen: https://bsw-th.de/wp-content/uploads/2024/06/240608_LWP_fin-2.pdf  Wahlprogramm CDU Sachsen: https://www.cdu-sachsen.de/Dateien/regierungsprogramm-weil-es-um-sachsen-geht/17535768  Wahlprogramm CDU Thüringen: https://cduth.de/assets_lp/c206a94986050c4d6ad484135bff6e7c/lp/2011/2335/Regierungsprogramm/Der_20Th_C3_BCringen-Plan_1.pdf Eckpunktepapier der Bundesnetzagentur: https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Beschlusskammern/1_GZ/BK4-GZ/2024/BK4-24-0007/Eckpunktepapier_24072024.pdf?__blob=publicationFile&v=3  Empfehlung: Sahra Wagenknecht – der Podcast: https://www.ardaudiothek.de/sendung/sahra-wagenknecht-der-podcast/13468743/ Empfehlung: Geladen – Der Batteriepodcast: https://geladen.podigee.io/ Anmeldung MDR-Klima-Update: https://1.ard.de/klima-update MDR-Aktuell-App: https://1.ard.de/mdr-aktuell-app Haben Sie Fragen an Frau Kemfert? Dann schreiben Sie uns an klimapodcast@mdraktuell.de oder rufen Sie an unter 0800 40 40 008. Die nächste Folge "Kemferts Klima-Podcast" ist für den 2. Oktober 2024 geplant.
undefined
Jul 24, 2024 • 42min

Warum wir ressourcengerechtes Wachstum brauchen

Wie kann man das Wirtschaftswachstum neu denken? Im Gespräch mit Host Theresa Brenner erklärt die Klima-Ökonomin Claudia Kemfert, warum ihrer Meinung nach unser Wirtschaftssystem aktuell nicht nachhaltig ist und den Planeten zerstört. Außerdem geht sie auf drei zentrale Begriffe ein, die eine wichtige Rolle beim Thema Wirtschaftswachstum spielen: Effizienz, Suffizienz und Konsistenz. Und sie erläutert, was getan werden muss, um ressourcengerechtes Wachstum zu ermöglichen? All das ist auch Teil eines Buches, was Kemfert mit herausgibt. Es erscheint am 01.08.2024 und trägt den Titel „Unlearn CO2“. Weiteres Thema ist ein Urteil des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg. Es hat entschieden, dass die Bundesregierung ihr Nationales Luftreinhalteprogramm nachschärfen muss. Das sieht auch Kemfert so. Und am Ende des Podcasts beantwortet Klima-Ökonomin noch die Frage einer Hörerin. Sie möchte wissen, ob es trotz der Klimakrise noch vertretbar ist, Kinder in die Welt zu setzen. Podcast-Hörtipp: Der Rest ist Geschichte https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-rest-ist-geschichte/12405869/ Anmeldung MDR-Klima-Update: https://1.ard.de/klima-update MDR-Aktuell-App: https://1.ard.de/mdr-aktuell-app Haben Sie Fragen an Frau Kemfert? Dann schreiben Sie uns an klimapodcast@mdraktuell.de oder rufen Sie an unter 0800 40 40 008.Der Podcast geht jetzt in eine Sommerpause. Die nächste Folge erscheint am 04.09.2024.
undefined
23 snips
Jul 10, 2024 • 58min

Neue Pläne: Ampel bremst Erneuerbare aus

Die Ampel-Parteien haben sich auf einen Bundeshaushalt für 2025 geeinigt. So weit, so gut. Aber welche Folgen hat das für die Klimapolitik? Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) gibt dem Paket eine 2+ und spricht von positiven Effekten fürs Klima. Unter anderem meint er damit, dass es mehr Geld für die Deutsche Bahn, für die Nutzung von Geothermie und für erneuerbare Energien geben soll. Einige der Regelungen könnten aber auch dazu führen, dass Besitzer von Solaranlagen finanziell künftig schlechter gestellt würden. Klima-Ökonomin Claudia Kemfert sieht den Haushaltsentwurf kritisch. Sie würde ihm eine 3- oder 4+ geben. Der Haushalt 2025 entspreche einer "Turbo-Bremse" für die Klimapolitik. Aber was genau findet sie misslungen? Das erklärt sie im Podcast. Wichtige Stichworte: Deutschlandticket, Subventionen für Unternehmen, Investitionsstau, die Schuldenbremse und die Reform der EEG-Förderung. Weitere Themen: Studie zu den Treibhausgas-Emissionen von Privathaushalten. Warum reichere Menschen einen größeren CO2-Fußabdruck haben. + Und die Hörerfrage: Warum werden Stromtrassen nicht einfach entlang von Autobahnen gebaut? + Und, nicht ganz ernst gemeint: Eine Botschaft des Himmels! Links: - Eckpunkte Bundeshaushalt 2025: https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/Oeffentliche-Finanzen/Bundeshaushalt/bundeshaushalt-2025-und-wachstumsinitiative.pdf?__blob=publicationFile&v=2 - Papier Wachstumsinitiative: https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/Oeffentliche-Finanzen/Bundeshaushalt/bundeshaushalt-2025-und-wachstumsinitiative-2.pdf?__blob=publicationFile&v=3 - DIW-Studie zum CO2-Fußabdruck deutscher Haushalte: https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.906978.de/24-27-2.pdf - Podcast-Hörempfehlung: 15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen - https://1.ard.de/15Minuten - Anmeldung MDR-Klima-Update: https://1.ard.de/klima-update - Link MDR-Aktuell-App: https://1.ard.de/mdr-aktuell-app Haben Sie Fragen an Frau Kemfert? Dann schreiben Sie uns an klimapodcast@mdraktuell.de oder rufen Sie an unter 0800 40 40 008.
undefined
Jun 26, 2024 • 41min

We need more Moor!

Die Rolle von Moorlandschaften für den Klimaschutz ist schwer zu unterschätzen. Moore speichern extrem viel CO2, allerdings gibt es kaum noch welche in Deutschland. Das war einmal anders und das könnte auch wieder anders werden. Stichwort: Wiedervernässung. Nun ist eine wichtige EU-Entscheidung gefallen, die positive Auswirkungen haben dürfte. Klima-Ökonomin Claudia Kemfert erklärt das Renaturierungsgesetz und warum sie es für einen Erfolg hält. Und sie outet sich als Moor-Fan. Überhaupt, Moore seien auch eine gute Geschenkidee. Was sie damit meint, erklärt Kemfert im Podcast. Außerdem geht es um eine Umfrage der Vereinten Nationen zum Thema Klimawandel. Mehr als 73.000 Menschen aus fast 80 Ländern wurden dafür befragt. Es ging darum, wie wichtig den Menschen der Klimaschutz ist. Das Ergebnis ist ziemlich eindeutig: Sehr wichtig! Links: - Umfrage der Vereinten Nationen zum Klimawandel: https://www.undp.org/press-releases/80-percent-people-globally-want-stronger-climate-action-governments-according-un-development-programme-survey - Podcast-Tipp: Sahra Wagenknecht - der Podcast https://1.ard.de/wagenknecht-mdr-podcast - Anmeldung MDR-Klima-Update: https://1.ard.de/klima-update - Link MDR-Aktuell-App: https://1.ard.de/mdr-aktuell-app Haben Sie Fragen an Frau Kemfert? Dann schreiben Sie uns an klimapodcast@mdraktuell.de oder rufen Sie an unter 0800 40 40 008.
undefined
Jun 12, 2024 • 55min

Europawahl: Ist der Green Deal tot?

Die Grünen haben bei der Europawahl massiv verloren. Gewinner sind rechte Parteien wie die AfD. Die Klima-Ökonomin Claudia Kemfert sagt, sie sei schockiert gewesen von den Ergebnissen am Sonntag, habe das aber erwartet. Stellt sich die Frage: Haben die Wahlergebnisse Auswirkungen auf den Green Deal? Dahinter steckt das Ziel, dass Europa bis 2050 als erster Kontinent klimaneutral wird. Kemfert erklärt, warum sie den Green Deal nicht für tot hält, einige noch nicht beschlossene Punkte werden ihrer Meinung nach aber wahrscheinlich abgeschwächt. Kemfert kritisiert außerdem, dass Klimaschutz im Wahlkampf keine große Rolle gespielt habe. Mit Host Marcus Schödel bespricht die Klima-Ökonomin auch das Wahlverhalten der jungen Leute. 17 Prozent haben ihr Kreuz bei der CDU gemacht, 16 Prozent bei der AfD. Den Eindruck, dass sich die jungen Menschen aber nicht mehr für Klimaschutz interessieren, sieht sie nicht. Weiteres Thema ist das Hochwasser in Süddeutschland in der vergangenen Woche. Kemfert sagt, Extremwetterereignisse werden künftig zunehmen. Es werde keine Region mehr geben, die nicht davon betroffen sei. Wie sollte der Staat darauf reagieren? Kemfert spricht sich wie Bundesumweltministerin Steffi Lemke dafür aus, dass die Klimaanpassung ins Grundgesetz geschrieben werden müsste. Außerdem zählt sie vier Gründe auf, warum es eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden geben sollte.   Zum Schluss beantwortet Claudia Kemfert außerdem noch eine Hörerfrage: Hilft uns goldener Wasserstoff bei der Energiewende? Podcast-Hörtipp: Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft.https://1.ard.de/plusminus Anmeldung MDR-Klima-Update: https://1.ard.de/klima-updateLink MDR-Aktuell-App: https://1.ard.de/mdr-aktuell-app Haben Sie Fragen an Frau Kemfert? Dann schreiben Sie uns an klimapodcast@mdraktuell.de oder rufen Sie an unter 0800 40 40 008.
undefined
4 snips
May 29, 2024 • 54min

Die neuen Lügen der Ölkonzerne

Ausgefeiltes Greenwashing, Lügenkampagnen und gekaufte Wissenschaftler. Klima-Ökonomin Claudia Kemfert erklärt die neuen Strategien der Öl-Konzerne. Hintergrund ist ein neuer Bericht aus dem US-Kongress. Der zeigt: Nach außen geben sich die Konzerne gern einen grünen Anstrich. Die Botschaft: Der Kampf gegen den Klimawandel ist wichtig. Wir haben verstanden. Wir erneuern unser Geschäft und werden klimafreundlichere Unternehmen. Aber: Oft steckt nur Greenwashing dahinter. Ziel ist es dann, so lange wie möglich das klimaschädliche Geschäftsmodell weiter betreiben zu können. Selbst Wissenschaftler an renommierten US-Universitäten werden für diese Zwecke eingespannt. Und Gegner der Strategien werden angefeindet. Eruption auf dem E-Auto-Markt: Die USA wollen sich vor der massenhaften Einfuhr günstiger chinesischer E-Autos schützen. Um das zu erreichen, heben sie die Zölle massiv auf 100 Prozent an. Was bedeutet das für den europäischen Automarkt? Sollte die EU bei den Zöllen nachziehen? Weitere Themen: Was ist vom neuen Diesel-Kraftstoff HVO100 zu halten?  + Hörerfrage: Kann man Verbrenner umwandeln in ein E-Auto? Links: - Bericht aus dem US-Kongress: https://www.budget.senate.gov/chairman/newsroom/press/new-joint-bicameral-staff-report-reveals-big-oils-campaign-of-climate-denial-disinformation-and-doublespeak/ - Podcast-Tipp: Besser leben. Der BAYERN 1 Nachhaltigkeitspodcast https://www.ardaudiothek.de/sendung/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/13785130/ - Anmeldung MDR-Klima-Update - https://1.ard.de/klima-update - Link MDR-Aktuell-App - https://1.ard.de/mdr-aktuell-app Haben Sie Fragen an Frau Kemfert? Dann schreiben Sie uns an klimapodcast@mdraktuell.de oder rufen Sie an unter 0800 40 40 008.
undefined
4 snips
May 16, 2024 • 51min

Geheime Atomakten: Viel Aufregung um (fast) nichts

Ein Artikel des Politikmagazins Cicero hat hohe Wellen geschlagen. Darin geht es um den deutschen Atomausstieg und die Rolle der Grünen. Im Artikel wird der Eindruck vermittelt, die Grünen hätten 2022 trotz der Energiekrise einen früheren Atomausstieg durchsetzen wollen – gestützt durch Manipulation, Desinformation und einflussreiche Netzwerke. Sie hätten also ihre Ideologie über das Wohl des Landes gestellt. Die Klima-Ökonomin Claudia Kemfert zu dem Bericht: „Ein Sturm im Wasserglas.“ Bei den veröffentlichten Fakten handle es sich um Banalitäten. Den Skandal, der da konstruiert werden solle, gebe es nicht. Kemfert erklärt die Vorgänge aus dem besagten Jahr 2022 noch einmal genau. Außerdem: Im Fernsehen, bei Youtube und Co. – Werbung ist allgegenwärtig. Auch der Klimawandel ist dabei Thema. So manche Firma versucht, sich mit aufwändig produzierten Clips ein besseres Klima-Image zu kaufen. Eine Studie hat sich mit dem Thema und Greenwashing per Werbe-Clip beschäftigt. Weitere Themen: Klima-Hungerstreik in Berlin + Hörerin-Frage: Sollte der Strommarkt verstaatlicht werden? Links: - Studie: Reklame für Klimakiller - https://1.ard.de/OBS-studie - Aktion "Unsere Flüsse" - https://1.ard.de/fluesse - Anmeldung MDR-Klima-Update - https://1.ard.de/klima-update - Link MDR-Aktuell-App - https://1.ard.de/mdr-aktuell-app Haben Sie Fragen an Frau Kemfert? Dann schreiben Sie uns an klimapodcast@mdraktuell.de oder rufen Sie an unter 0800 40 40 008.
undefined
Apr 17, 2024 • 56min

Warum Gegner des Atomausstiegs falsch liegen

In dieser Folge sprechen Marcus Schödel und Energie-Ökonomin Claudia Kemfert über den deutschen Atomausstieg. Vor einem Jahr sind die letzten drei Atomkraftwerke vom Netz gegangen. Zeit für eine Bilanz. Laut einer Umfrage des Vergleichsportals Verivox hält eine knappe Mehrheit der Deutschen den Atomausstieg rückwirkend für einen Fehler. Deutschland importiert teilweise mehr Strom, als es exportiert. Kemfert erklärt, warum sie den Atomausstieg trotzdem für eine Erfolgsgeschichte hält. Außerdem geht es um kritische Stimmen zum Atomausstieg und die Entwicklung der Strompreise. Weitere Themen: Engpässe im Stromnetz von Oranienburg – ein Einzelfall? + Das neue Klimaschutzgesetz der Ampel: Eine kritische Einordnung + Versteigerung von Lizenzen für den Bau von Offshore-Windparks – einträglich für den Staat, teuer für Verbraucher Studie "Ein Jahr Atomausstieg in Deutschland": https://green-planet-energy.de/fileadmin/docs/publikationen/Studien/studie-ein-jahr-atomausstieg-energiewirtschaftlicher-rueckblick.pdf Dokumentation "Bittere Früchte": https://www.ardmediathek.de/video/arte/bittere-fruechte-ausbeutung-in-der-landwirtschaft/arte/Y3JpZDovL2FydGUudHYvdmlkZW9zLzExMzE5My0wMDAtQQ MDR AKTUELL App: https://www.mdr.de/nachrichten/neue-mdr-aktuell-app-100.html  Das MDR Klima-Update: https://www.mdr.de/wissen/klima/index.html Haben Sie Fragen an Frau Kemfert? Dann schreiben Sie uns an klimapodcast@mdraktuell.de oder rufen Sie an unter 0800 40 40 008.
undefined
Apr 3, 2024 • 1h 3min

Gasnetz richtig stilllegen, sonst wird es teuer

In dieser Folge sprechen Marcus Schödel und die Klima-Ökonomin Claudia Kemfert über ein Thema, dass bei der Energiewende von großer Bedeutung ist, das bisher aber kaum eine Rolle gespielt hat. Sie beschäftigen sich mit der Stilllegung des deutschen Gasnetzes. Eine gigantische Aufgabe, es geht um 522.000 Kilometer Rohre allein in Deutschland. Bis 2045 sollen alle Heizungen klimaneutral sein. Gas fällt damit aus. Ein Teil der Rohre wird wohl zurückgebaut werden müssen. Und für jene, die lange am Gas zum Heizen festhalten, könnte es teuer werden. Kemfert erklärt, welche Probleme es gibt und wie eine Stilllegung des Gasnetzes erfolgen könnte. Dabei ist es wie so oft beim Kampf gegen den Klimawandel: Schnelleres Handeln spart Geld. Papier des Bundeswirtschaftsministeriums: https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/G/green-paper-transformation-gas-wasserstoff-verteilernetze.pdf?__blob=publicationFile&v=4 DIW-Studie zur Stilllegung der Gasnetze:  https://www.diw.de/de/diw_01.c.898168.de/publikationen/wochenberichte/2024_13_1/waermewende__bundesregierung_sollte_kommunen_bei_der_stilllegung_der_erdgasnetze_unterstuetzen.html#box2-collapsible Außerdem geht es um den Physiker und Nobelpreisträger John Clauser, der den Klimawandel leugnet und damit Menschen verunsichert. Welche Theorien verbreitet er und welche Motive stecken dahinter? Unser Podcast-Tipp:  CUT - Das Silvester, das uns verfolgt - https://1.ard.de/CUT?p=kkp MDR AKTUELL App: https://www.mdr.de/nachrichten/neue-mdr-aktuell-app-100.html  Das MDR Klima-Update: https://www.mdr.de/wissen/klima/index.html Haben Sie Fragen an Frau Kemfert? Dann schreiben Sie uns an klimapodcast@mdraktuell.de oder rufen Sie an unter 0800 40 40 008.
undefined
12 snips
Mar 20, 2024 • 53min

Lingen: Atom-Deal mit Russland?

Russland will in das deutsche Atomgeschäft einsteigen. Es geht um die Brennelementfertigungsanlage im niedersächsischen Lingen. Es ist die einzige Firma in Deutschland, die Brennelemente für Atomkraftwerke herstellt. Sie gehört dem französischen Konzern Framatom. Das Unternehmen will den Standort in Lingen mit Hilfe des russischen Rosatom-Konzerns ausbauen. In Lingen sollen dann spezielle Brennelemente hergestellt werden, die für Atomkraftwerke russischer Bauart in mehreren osteuropäischen Ländern gebraucht werden. Kritiker halten das für gefährlich. Sie befürchten, dass Russland Spionage und Sabotage betreiben könnte. Ist diese Befürchtung berechtigt? Darüber sprechen Marcus Schödel und Klima-Ökonomin Claudia Kemfert in dieser Folge. Kemfert, die der Atomkraft allgemein kritisch gegenübersteht, hält die Sorgen für berechtigt. Es könne zu Manipulationen an Brennelementen kommen, zu Zwischenfällen oder gar Unfällen in den Atomkraftwerken. Außerdem komme Russland an sicherheitsrelevante Informationen. Im Ergebnis empfiehlt Kemfert dem Bundesumweltministerium, den Einstieg von Rosatom nicht zu genehmigen. Die Bundesregierung müsse die Pläne umgehend stoppen. Es gehe auch darum, nicht die Fehler der Vergangenheit zu wiederholen. Das würde laut Kemfert geschehen, wenn man sich in einem sensiblen Bereich erneut von Russland abhängig mache. Wintersport in Zeiten des Klimawandels: Die Uni Bayreuth hat eine Studie zur Zukunft zu Ski-Gebieten weltweit untersucht. Es geht darum, wie viel Schnee dort künftig noch zu erwarten ist. Die Ergebnisse sind wenig überraschend – aber folgenreich für die Regionen, deren Wirtschaft am Wintersport hängt. Untersucht wurden auch Gebiete in Europa, die bei deutschen Wintersportlern beliebt sind. Studie der Universität Bayreuth zu Skigebieten: https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0299735 Eine zweite Studie beschäftigt sich damit, unter welchen Repressalien Menschen weltweit leiden, die sich für Klimaschutz einsetzen. Im „Atlas Zivilgesellschaft“ schneidet Deutschland schwächer ab als zuvor, eine laut Kemfert besorgniserregende Entwicklung. Auch das thematisieren wir in diesem Podcast. Atlas der Zivilgesellschaft 2024: https://www.brot-fuer-die-welt.de/fileadmin/mediapool/Atlas_der_Zivilgesellschaft/2024/Atlas_der_Zivilgesellschaft_2024.pdf Investigative Doku-Reihe "Kampf um Rohstoffe – Am Abgrund": https://www.ardmediathek.de/serie/unsereerde-kampf-um-rohstoffe-am-abgrund/staffel-1/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9zZGIvc3RJZC8xNTk5/1 Programm Klimabuchmesse: https://klimabuchmesse.de/programm-2024/ Das MDR Klima-Update: https://www.mdr.de/wissen/klima/index.html Und es geht um die Frage einer Hörerin: Was kann man als Einzelne oder als Einzelner tun, um den Klimawandel zu bekämpfen? Haben Sie Fragen an Frau Kemfert? Dann schreiben Sie uns an klimapodcast@mdraktuell.de oder rufen Sie an unter 0800 40 40 008.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app