managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin

managerSeminare
undefined
Jul 12, 2024 • 20min

Kooperative Kommunikationstechniken: Rechthaberei reduzieren

Diskussionen kochen schnell hoch, das zeigen nicht nur die häufig im Affekt geführten gesellschaftlichen Debatten. Auch in Unternehmen wird nicht immer sachdienlich gestritten. Oft geht es mehr ums Rechthaben als um Argumente, worunter die Qualität der Zusammenarbeit und der Ergebnisse leidet. Aber was hilft, um solche Gesprächssituationen in kooperative Bahnen zu lenken?
undefined
Jun 14, 2024 • 17min

Job Crafting im Coaching: Ungeahnte Spielräume entdecken

Orga-Kram, Kontrollpflichten, Dokumentationsauflagen … Manche Aufgaben im Job können ganz schön nerven. Wenn aber das Gesamtbild stimmt – man also seine Arbeit, seine Kollegen und sein Unternehmen schätzt –, wird man deswegen nicht gleich kündigen wollen. Passiv hinnehmen müssen Arbeitnehmende die Schattenseiten ihrer Arbeit dennoch nicht. In einem Job Crafting Coaching lassen sich oft ungeahnte Gestaltungsmöglichkeiten entdecken.
undefined
Jun 14, 2024 • 18min

Resilienz-Förderung per Selbstcoaching: Systematisch stärker werden

In Zeiten von Stapelkrisen, immer weiter wachsender Komplexität und immer neuen Herausforderungen ist Resilienz wichtiger denn je. Stärken lässt sich die psychische Widerstandskraft nicht nur im Rahmen von Trainings und Coachings, sondern auch in Eigenregie. Die Resilienz-Expertinnen Tatjana Reichhart und Claudia Pusch stellen effektive Ansatzpunkte und Methoden für das Selbstcoaching vor.
undefined
May 17, 2024 • 18min

Coachingbranche unter Druck: Das Pseudo-Coach-Problem

Coaching – oder das, was sich so nennt – ist immer häufiger ein Thema in der Berichterstattung der Publikumsmedien. Das Schlaglicht investigativ recherchierender Journalisten fällt dabei vor allem auf die dubiosen Auswüchse der Szene. Da geht es um dreiste Abzocke, überzogene Versprechen und die unqualifizierte Anwendung von Psychomethoden. Ein Problem ist das nicht nur für die Kunden der Scharlatane, sondern auch für die seriöse Coachingbranche.
undefined
May 17, 2024 • 18min

Loud Quitting: Abschied mit Ansage

Aus „leise“ wird „laut“: Nach Quiet Quitting beschäftigt nun Loud Quitting die HR-Welt. Neu ist die Bereitschaft von Mitarbeitenden, verärgert und lautstark zu kündigen, zwar nicht. Aber die durch Social Media umgekrempelte Kommunikationskultur verleiht ihr neuen Sprengstoff. Das Phänomen zu ignorieren, ist für Unternehmen daher keine gute Option.
undefined
May 17, 2024 • 16min

Netzwerkpflege in Unternehmen: Die vergessenen Bindungen

Unternehmen haben längst erkannt, dass sie in die Bindungskräfte ihrer Organisation investieren müssen, damit trotz postpandemischer Homeoffice-Gepflogenheit Zusammengehörigkeits- und Wir-Gefühl bleiben. Was sie dabei oft vergessen: Es sind nicht nur die engen Beziehungen, die Organisationen stark machen – sondern genauso die losen Bindungen zwischen Menschen. Vor allem wenn es darum geht, Veränderung zu ermöglichen und Innovation zu treiben.
undefined
Apr 19, 2024 • 19min

Anerkennung in der Arbeitswelt: Respektiere mich!

Wir alle wünschen uns Respekt. So sehr, dass uns das Streben danach manchmal ungute Wege einschlagen lässt, die dazu führen, dass uns der Respekt erst recht abhandenkommt. Wie aber können wir Ansehen gewinnen, ohne uns dafür selbst zu zerreiben oder andere kleinzumachen? Der Schlüssel liegt in der Arbeit an uns selbst.
undefined
Apr 19, 2024 • 24min

Shared Leadership: Führen und Folgen im Wechsel

Shared Leadership liegt im Trend. Gemeint ist ein Führungsmodell, bei dem sich prinzipiell jeder im Team den Leadership-Hut aufsetzen kann, oft auch im Wechsel. Häufig wird akribisch an Rollen und Regeln gearbeitet, damit derartige fluide Führungsmodelle funktionieren. Das übersieht jedoch, dass es auch ums „Umparken im Kopf“ geht, um die Ausbildung von Skills und die Beherrschung von Praktiken.
undefined
Apr 19, 2024 • 21min

Radical Honesty: Mut zur Klarheit

„Gute Idee, Kollegen!“, „Nein, es macht mir nichts aus, die Aufgabe zu übernehmen.“, „Natürlich bin ich gern bei eurem Meeting dabei.“: Öfter als uns lieb ist, flüchten wir uns im Job in Flunkereien. Wir meinen, uns damit das Leben zu erleichtern. Kurzfristig mag das auch mal der Fall sein. Doch langfristig schadet unsere Unaufrichtigkeit sowohl uns selbst als auch der Zusammenarbeit im Team, sagt Marvin Schulz, Trainer für „Radical Honesty“. Er ruft zu mehr bewusster Ehrlichkeit im Arbeitsleben auf.
undefined
Mar 22, 2024 • 18min

Selbstverwirklichung im Job: Sinnsuche auf Abwegen

Selbstverwirklichung gewinnt in der Arbeitswelt immer mehr an Bedeutung. Was auf den ersten Blick wie eine positive Entwicklung scheint, ist auf den zweiten Blick bedenklich. Das Problem ist dabei nicht die Idee der Selbstverwirklichung an sich, sondern die Art und Weise, wie wir Selbstverwirklichung „betreiben“. Arbeitsforscher und Organisationsberater Hans Rusinek bezeichnet diese als schädlich – für uns selbst, die Unternehmen und den Planeten.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app