

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin
managerSeminare
Die Podcasts von managerSeminare liefern Führungswissen für die Ohren. Drei Mal im Monat gibt es Hintergründe und Tipps, wie Selbst-, Mitarbeiter- und Unternehmensführung in der neuen Arbeitswelt gelingen.
Episodes
Mentioned books

Oct 18, 2024 • 24min
Transformieren statt Adaptieren: Wie geht Zukunft?
Krisen, Ungewissheiten, Unsicherheit: Angesichts der aktuell schwer kalkulierbaren Lage bricht vielen Führungskräften beim Gedanken an die Zukunft der kalte Schweiß aus: Wohin sich bewegen, welchem Trend folgen? Tatsächlich ist die Frage falsch gestellt. Denn Zukunft kommt nicht einfach so, sie wird gemacht. Dabei liegt das größte Potenzial positiver Zukunftsgestaltung für Unternehmen im Spannungsfeld zwischen Trends und Gegentrends.

Oct 18, 2024 • 19min
Erfülltes Leben: Der Wert des Augenblicks
Statt unser Dasein als ein ehrfurchtsgebietendes Mysterium zu begreifen und voller Daseinsfreude und Lebensdankbarkeit auszukosten, sind wir zumeist sorgend und vorsorgend unterwegs und permanent im Modus des Absolvierens. Das ist Teil unseres Menschenerbes, vermutet Friedemann Schulz von Thun. Wie wir dennoch lernen können, den Wert des Augenblicks zu entdecken und zu würdigen, schildert der Kommunikationspsychologe im vierten Teil dieser Serie über ein erfülltes Leben.

Oct 18, 2024 • 17min
Zusammenarbeit im Unternehmen: Vertrauen braucht Selbstvertrauen
So hoch die Ressource „Vertrauen“ in der Theorie auch gehandelt wird, ist sie in der Arbeitsweltpraxis vielerorts doch immer noch Mangelware – und seit einiger Zeit sogar im Sinkflug. Doch jede und jeder von uns kann dazu beitragen, dass das Vertrauen im Unternehmen (wieder) wächst. Ein effektiver Ansatzpunkt dafür, der viel zu wenig beachtet wird: die Stärkung des eigenen Selbstvertrauens.

Sep 13, 2024 • 16min
Corporate Peer Learning: Zusammen schlau
Im Corporate Learning liegt der Fokus meist auf Lerntechnologien und -inhalten, als müssten die nur gut genug sein, um eine bestmögliche Weiterbildung zu ermöglichen. Viele Aufgaben und Entwicklungsfelder sind jedoch so komplex, dass sie eine Lernform benötigen, die noch mehr auf Austausch, gemeinsames Ausprobieren und co-kreative Prozesse setzt: Peer Learning.

Sep 13, 2024 • 20min
Lernkultur fördern: Die Learnfluencer
Wenn es im Corporate Learning hakt, liegt das oft nicht so sehr am Lernangebot. Schwerer wiegt, wenn die Lernkultur nicht passt: wenn andere Aufgaben stets wichtiger sind als Lernen, oder wenn es an Lernzielen und -fähigkeiten fehlt. Solche Defizite lassen sich allerdings nur schwer abstellen, weil sich Kultur dem direkten Zugriff entzieht. Eine neue Erscheinung, die von Social Media inspiriert ist, könnte für die ersehnte Abhilfe sorgen: Learnfluencer.

Sep 13, 2024 • 16min
Konzepte von Koryphäen: Das Auswahlparadox
Welche Bedingungen fördern die Entscheidungsfreude, welche senken sie? Und wovon hängt die Entscheidungszufriedenheit ab? Diese Fragen hat kaum jemand so intensiv beforscht wie die Columbia-Professorin Sheena Iyengar. Ihre zweite Forschungsleidenschaft gilt einem Thema, das mit der Entscheidungstheorie eng verwandt ist: dem der „Innovation“. Hier bricht Iyengar eine Lanze für das vielleicht effektivste Innovationsprinzip, das (immer noch) eher unpopulär ist.

Aug 16, 2024 • 26min
Arbeitsmotivation am Tiefpunkt: Die Wirksamkeitskrise
Viele Menschen sind zutiefst erschöpft von ihrem Job und sehnen sich nach mehr Life und weniger Work. Sie wollen, so scheint es, weniger leisten – und rufen daher nach der Vier-Tage-Woche. Aber ist weniger Arbeit wirklich die Lösung? Der Wirtschaftspsychologe Ingo Hamm meldet Zweifel an. Ihm zufolge liegt die Ursache des Arbeitsfrusts in Jobverhältnissen, die Mitarbeitenden notorisch die Lust an Leistung rauben. Wie Führungskräfte gegensteuern können.

Aug 16, 2024 • 20min
„German Angst“ als Führungsproblem: Absurde Absicherungen
Deutschland hat Angst. Auch Führungskräfte sind von der berüchtigten „German Angst“ befallen, beobachtet der Unternehmer Jochen Blöcher. Die Betroffenen legen sich scheinbar schützende Korsetts an, um sich abzusichern. Sie umgehen Entscheidungen. Sie flüchten in Bekanntes. Sie meiden Risiken. Doch damit verschlimmern sie die Lage nur und vergrößern die Angst – ihre eigene und die ihrer Mitarbeitenden. Ein Plädoyer für mehr Mut im Management.

Aug 16, 2024 • 19min
Inner Development Goals: Persönlichkeitsentwicklung für den Planeten
Nachhaltigkeit ist wichtig, aber mühsam umzusetzen. Um das zu ändern, hat eine schwedische Initiative ein neues Kompetenzraster erarbeitet: das IDG-Framework. Es soll Menschen helfen, notwendige Fähigkeiten für nachhaltiges Denken und Handeln zu entwickeln. Auch Personalentwicklung und Beratung können von dem Konzept profitieren.

Jul 12, 2024 • 22min
Umgang mit sozialen Ängsten: Führung mit Phobie
Führungskräfte, denen der kalte Schweiß ausbricht, wenn sie ein Meeting leiten müssen. Teamchefs, die ihren Mitarbeitenden nicht in die Augen sehen können. Vorstände, die in Panik geraten, wenn sie Small Talk machen sollen: Es gibt sie häufiger, als man denkt. Denn soziale Angst macht auch vor Führungskräften nicht halt, sagt Morra Aarons-Mele. Selbst von dem Problem betroffen, weiß die Unternehmerin und Kommunikationsmanagerin, wie sich damit achtsam umgehen lässt.