

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin
managerSeminare
Die Podcasts von managerSeminare liefern Führungswissen für die Ohren. Drei Mal im Monat gibt es Hintergründe und Tipps, wie Selbst-, Mitarbeiter- und Unternehmensführung in der neuen Arbeitswelt gelingen.
Episodes
Mentioned books

Jun 24, 2016 • 16min
Konflikte im Unternehmen: Schlauer schlichten
Konflikte haben einen schlechten Ruf – besonders im Unternehmen. Sie gelten als Lappalien, als unangenehme Störungen, die man lieber aussitzt. Von selbst erledigen sich Streits jedoch so gut wie nie. Im Gegenteil: Unbeachtet und unbearbeitet verursachen sie hohe Kosten. Geld, das sich Unternehmen durch einen konstruktiveren Umgang mit Konflikten sparen könnten. managerSeminare zeigt, wie das gelingt.

May 20, 2016 • 15min
Typische Feedback-Fehler vermeiden: Richtig rückmelden
Obwohl es Hunderte von Büchern und Artikeln darüber gibt, wie Feedback gegeben und Kritik konstruktiv vermittelt wird, gibt es einige Fehler, die selbst erfahrene Führungskräfte im Gespräch mit ihren Mitarbeitern immer wieder machen. Die häufigsten und wie sie sich verhindern lassen.

May 20, 2016 • 20min
New Work in der Praxis: Führe lieber ungewöhnlich
Es gibt sie: Organisationen, in denen Menschen anders arbeiten und geführt werden als üblich. Nämlich durchweg auf Augenhöhe und jenseits der Regeln des klassischen Managements. Zwei Beraterteams haben solche New-Work-Companys kürzlich unter die Kameralinse genommen. Um festzuhalten: Was macht diese Firmen erfolgreich? Anhand spannender Beispiele zieht managerSeminare eine Quintessenz aus den Drehs 'Augenhöhewege' und 'Musterbrecher'.

May 20, 2016 • 18min
Entscheidungsdilemmata: Der zerrissene Chef
Menschen sind gerne mit sich selbst im Reinen, besonders wenn sie sich dabei ethisch, kompetent und sozial fühlen können. Doch zur Führungsrolle gehört, dass man Entscheidungen trifft und Dinge tut, die man lieber nicht machen würde. Auf Dauer kann das ungesund werden – und gefährlich.

Apr 22, 2016 • 19min
Blackbox Beratung: Was kann Coaching?
Coaching ist ein Karrierebeschleuniger. Coaching steigert die Führungsqualität. Coaching macht Manager zu besseren Entscheidern. Um kein anderes Weiterbildungsformat ranken sich so viele Versprechen wie um Coaching. Wir haben die Versprechen der Praxis auf den Prüfstand der Wissenschaft gestellt: Was kann Coaching wirklich?

Apr 22, 2016 • 15min
Konzentrationskiller Kollaboration: Der Fluch der Zusammenarbeit
Zusammenarbeit in Teams und darüber hinaus hat Ausmaße angenommen wie nie zuvor. Das ist nicht nur gut. E-Mails, Telefonkonferenzen und Meetings füllen den Arbeitstag aus und machen ernsthaftes Nachdenken unmöglich. Wissenschaftler fordern: Einzelarbeit muss wieder mehr Gewicht bekommen.

Apr 22, 2016 • 11min
Konflikte in Unternehmen: Brücken bauen
Wie entstehen Konflikte? Welche Dynamiken können sie entwickeln? Und wie lassen sie sich auflösen? Je internationaler die Belegschaften der Unternehmen werden, desto größer wird das Konfliktpotenzial und umso mehr gewinnen diese Fragen an Relevanz. Antworten von Friedrich Glasl, einem der renommiertesten Konfliktforscher weltweit.

Mar 22, 2016 • 15min
Introvertierte Mitarbeiter führen: Auf die leise Weise
Selbstmarketing ist in: Je lauter, schriller und selbstbewusster jemand auftritt, umso eher wird er gelobt, gehört und befördert. Doch viele Menschen bleiben lieber im Hintergrund und leisten dort wertvolle Arbeit. Damit die introvertierten Mitarbeiter zufrieden und motiviert sind und bleiben, braucht es bestimmte Bedingungen und eine etwas andere Art der Führung.

Mar 22, 2016 • 18min
Innovation durch Co-Creation: Die Ideen der anderen
Für die einen ist es schnödes Marketing, die anderen sehen darin eine neue Form der Wertschöpfung: Co-Creation. Die Methode setzt auf Externe als Impulsgeber bei der Produktentwicklung. Durch die Einbindung von Kunden, Lieferanten oder Laien entstehen im Idealfall Innovationen, an die vorher niemand gedacht hat. Wie man den Prozess richtig angeht – managerSeminare mit Praxisbeispielen.

Mar 22, 2016 • 18min
Führung in der neuen Arbeitswelt: Kontrolle 4.0
Er ist das erklärte Feindbild aller, die sich im Unternehmen Motivation und Innovationsfreude wünschen: der Chef, der seine Mitarbeiter zu eng kontrolliert. In eigenverantwortlich arbeitenden Teams gibt es ihn nicht mehr. Was es aber nach wie vor gibt, ist das Bedürfnis nach Kontrolle – nur haben die Mitarbeiter dieses jetzt selbst. Was das ändert, lesen Sie hier.