

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin
managerSeminare
Die Podcasts von managerSeminare liefern Führungswissen für die Ohren. Drei Mal im Monat gibt es Hintergründe und Tipps, wie Selbst-, Mitarbeiter- und Unternehmensführung in der neuen Arbeitswelt gelingen.
Episodes
Mentioned books

Jun 18, 2021 • 19min
Lehren von Luhmann: Der Montagsblues ist völlig okay
Mitarbeitende müssen sich mit den Zielen ihrer Organisation identifizieren können. Sie müssen ihren Leidenschaften nachgehen können und brauchen Führungskräfte, die sie inspirieren. Andernfalls, so heißt es, sind sie nicht motiviert. Wer allerdings aus der Perspektive des Soziologen Niklas Luhmann auf das Thema schaut, wird merken: Die zielgerichtete Steuerung von Motivation hat ihre Grenzen – und das ist überhaupt nicht schlimm.

Jun 18, 2021 • 17min
Micro-Influencing in Unternehmen: Kleiner reicht weiter
Influencer mit Millionen von Fans zu umgarnen, ist passé. Unternehmen entdecken neue Strategien: Sie lassen lieber Personen mit einem kleinen Follower-Zirkel für sich werben – die sogenannten Micro-Influencer. Oder sie machen eigene Mitarbeitende zu Markenbotschaftern.

May 21, 2021 • 18min
Musterbruch: Mutlos mutig
Es ist wahrlich kein Mut nötig, mehr Mut zu fordern. Damit der Appell „Seid mutig“ aber nicht zum modischen Geschwätz wird, sollte man genauer hinschauen. Was fördert Mut in Unternehmen? Stefan Kaduk und Dirk Osmetz zeigen, dass paradoxerweise gerade starke Hierarchien den Raum für Mut öffnen. Das Ziel lautet dennoch: Baut Organisationen, in denen Mut überflüssig wird!

May 21, 2021 • 17min
Die Influencer-Facette der Führung: Follow Me – Follow You
Leadership ist vom anderen Ende her gedacht Followership. Denn Führungskräfte müssen andere Menschen hinter sich bringen, sie für die Ziele des Unternehmens gewinnen und für Ideen begeistern. Wie Menschen zu Followern werden, wissen vor allem die Social Influencer. Von einigen ihrer Maximen können sich Führungskräfte inspirieren lassen.

May 21, 2021 • 21min
Purpose post Corona: Durchbruch für den Sinn?
Nach der C-Krise werden wir im „New Normal“ leben und arbeiten; also so wie zuvor, nur besser. Hoffen wir. Wenn Corona jedoch eines gezeigt hat, dann, dass nach der Krise vieles anders werden muss als davor, ist Zukunftsforscherin Friederike Müller-Friemauth überzeugt. Sie plädiert dafür, radikal umzudenken. Dazu gehört vor allem, dass Führungskräfte ein neues Verständnis für das entwickeln, was sinn-, also purposegetriebenes Handeln ist.

Apr 23, 2021 • 14min
Die schwierigste Disziplin der Kommunikation: Ziellos zuhören
Aktives Zuhören gilt vielen als das Nonplusultra der Kommunikation. Für den Einsatz im Arbeitsleben ist die Technik aber nur bedingt geeignet, oft wirkt sie sogar kontraproduktiv, sagt Anja Niekerken. Die Kommunikationsexpertin schlägt eine andere Zuhörvariante vor. Die ist vom Prinzip her simpel, in der Anwendung aber alles andere als einfach – auch weil sie Mut erfordert.

Apr 23, 2021 • 19min
Führen in Extremsituationen: Leadership am Limit
Führung ist in Grenzsituationen eine besonders große Herausforderung. Wie sie gelingt, zeigt ein Blick über den Tellerrand. Abenteurer, Extrembergsteiger, Ärzte in Krisengebieten: Sie alle vollbringen in extremen, existenzbedrohenden Lagen Höchstleistungen. Davon lässt sich lernen.

Apr 23, 2021 • 21min
Entfesselt arbeiten: Die lebendige Organisation
Viele Unternehmen sind wie erstarrt in Prozessen und Strukturen – Prozessen und Strukturen, die den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unsichtbare Fesseln anlegen, die ihnen ihre Energie, ihren Elan und ihre Experimentierfreude rauben. Wie aber holt man sie zurück ins Unternehmen, die fehlende Lebendigkeit? Die Prozessbegleiterin Silke Luinstra ist überzeugt: Dafür braucht es ein konsequentes Umdenken. Mit ein paar New-Work-Methoden hier und da ist es nicht getan.

Mar 23, 2021 • 19min
Zukunft der Führung: Die postagile Arbeitswelt
Ein Hauptmerkmal agiler Unternehmen besteht darin, dass sie sich schnell und kreativ auf wandelnde Kundenwünsche einstellen können. Doch reicht das für die Zukunft? Svenja Hofert glaubt: nein. Agilität muss über diesen begrenzten Anspruch hinauswachsen. Die Organisationsberaterin mit acht Einsichten, die gleichzeitig Anregungen sind, Agilität neu zu denken.

Mar 23, 2021 • 16min
Remote Mobbing: @lle gegen einen
Da viele Mitarbeitende seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie vermehrt im Homeoffice arbeiten, findet Mobbing zwar seltener auf den Bürofluren statt, doch aus der Arbeitswelt verschwunden sind Schikane, Beleidigungen und Co. keineswegs. Im Gegenteil: Remote Mobbing ist sogar auf dem Vormarsch – und stellt viele Führungskräfte vor eine besondere Herausforderung.