

Hebammensalon
Kareen Dannhauer, Sissi Rasche | Studio Trill
Der Podcast für deine Schwangerschaft und Babyzeit – mit den Hebammen Sissi Rasche und Kareen Dannhauer. Kontakt für Sprachnachrichten: +491713136333 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

May 13, 2024 • 1h 21min
#24 Geschwisterkinder: Zwischen Altersabstand und Geschwisterfreude - Die optimale Vorbereitung
Eins, zwei, drei oder vielleicht doch gleich fünf oder sechs Kinder? In dieser ersten Folge der vorerst letzten Ministaffel geht's um die großen Geschwisterfragen.Kareen - Mutter von zwei Kindern, und Sissi - Mutter von vier Kindern, teilen hier zunächst mal ihre ganz persönlichen Erfahrungen zu Geschwisterkindern, Altersabständen oder auch dem richtigen Zeitpunkt. Denn Geschwister können eine riesige Bereicherung für die Familie sein, stellen aber gut und gerne auch das eingespielte "Team" erst mal auf den Kopf und sorgen für eine neue Familienordnung. Denn während das erste noch die volle Aufmerksamkeit der Eltern genießen konnte, sieht das nach der Geburt eines Geschwisterchens natürlich erst mal anders aus. Denn jedes Kind bedeutet auch wieder ganz neue und eigene Bedürfnisse. Und diese fangen schon mit der Schwangerschaft an. Aber wie erklärt man eigentlich dem ersten Kind, dass da ein zweites unterwegs ist? Wie bindet man es am besten in die Schwangerschaft mit sämtlichen Untersuchungen ein und wie erklärt man ihm, dass man es plötzlich nicht mehr tragen kann? Diese und ganz viele weitere Fragen und Tipps beantworten Sissi und Kareen in dieser wertvollen Geschwisterkind-Folge. Also viel Spaß im Hebammensalon!Ihr möchtet mehr zu unseren aktuellen Werbepartner*innen erfahren? Hier findet ihr alle Infos und Rabatte!Buchtipps:Auf Fruchthöhlen-ForschungExpedition nach GenitalienWir. Nur noch mehr davon.Hallo, kleines BabyWer wohnt denn da in Mamas Bauch?Hauptsache, es wird kein HundWie macht man eigentlich ein Baby?Ein Baby in Mamas BauchBücher von Herbert Renz-Polster Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

May 6, 2024 • 58min
#23 Die Community-Folge: Baby-Ausstattung - Was ihr wirklich braucht
Diesmal geht's hier um eure Erfahrungen: Kareen und Sissi wollten von euch wissen, was ihr in den ersten Wochen mit Baby wirklich gebraucht habt und was nicht. Denn das Angebot für Neugeborene ist riesig. Da können Eltern schon mal überfordert sein: Wie viele Bodies brauche ich und wenn ja welche Größe? Ist eine Federwiege wirklich so hilfreich wie sie auf Instagram beworben wird? Macht es Sinn, sich schon vor der Geburt für einen Kinderwagen, ein Tragetuch oder eine Trage zu entscheiden und lassen Nestchen ein Baby besser schlafen oder ist das Blödsinn? Werdende Eltern kennen diese Fragen. Und natürlich: Auch das ist super individuell, aber es gibt dann doch ganz gute Erfahrungswerte und daher einige Dinge, die völlig überflüssig oder die eben doch ganz sinnvoll sind. Und damit viel Spaß im Hebammensalon!Ihr möchtet mehr zu unseren aktuellen Werbepartner*innen erfahren? Hier findet ihr alle Infos und Rabatte! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Apr 29, 2024 • 49min
#22 Nicht stillen: Leitfaden für nicht-stillende Eltern
Natürlich ist Muttermilch das gesündeste für Babys, aber: Nicht alle Mütter können stillen - egal, ob aus gesundheitlichen, medizinischen oder persönlichen Gründen. Diese Folge ist also für alle Eltern und Mütter, die nicht stillen können oder möchten. Kareen und Sissi erklären in dieser Folge, worauf ihr achten sollt, wenn ihr euer Kind mit der Flasche bzw. mit Ersatzmilch füttert. Dabei geben sie euch zahlreiche wertvolle Tipps - bspw. wie ihr bei Bedarf dennoch das kostbare Kolostrum auffangen könnt oder auch welche Möglichkeiten es gibt, den Milcheinschuss zu verhindern bzw. gleich am Anfang natürlich abzustillen. Außerdem geht's auch um vermeintlich einfache Dinge wie Fläschchenformen, Saugerformen und -größen, die richtige Milchmenge und Hygienemaßnahmen. Und sie geben Antwort auf die Frage, ob Flaschenbabys auch einen Schnuller brauchen und wie oft und wie viel Pre-Nahrung es sein sollte. Und nun: Viel Freude beim Hebammensalon!Alte Folge: Schadstoffe und Keime: Was im Alltag mit Baby und Kleinkind zu beachten istLansinoh: Hebammensalon10 - Mit diesem Code bekommt ihr 10% Rabattauf die Großpackungen (4 Stück) der neuen Lansinoh Flaschen und der Glasflaschen - Gültig ab dem 23.04.Ihr möchtet mehr zu unseren aktuellen Werbepartner*innen erfahren? Hier findet ihr alle Infos und Rabatte! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Apr 22, 2024 • 1h 24min
#21 Stillen: Mehr als nur Ernährung
Ja, natürlich: Das Kind zu stillen bringt wahnsinnig viele Vorteile mit sich. Dennoch kündigen wir an dieser Stelle schon mal die Folge für nächste Woche an, in der Kareen und Sissi sich genauso intensiv dem Thema "Nicht Stillen" widmen, denn natürlich kann oder möchte nicht jede Frau ihr Kind stillen. Nun aber erstmal erstmal alles Wichtige zum Thema Stillen:Anfänglich kann das ziemlich herausfordernd bis schmerzhaft sein. Denn wie genau lege ich das Baby überhaupt an, was bedeutet der Saugreflex, wie oft und wie lang sollte ich stillen und wie viel ist genug? All das und auch Themen wie wunde Brustwarzen, zu kurze Zungenbändchen oder das Raynaud-Syndrom sind hier Thema. Und natürlich räumen die beiden auch wieder mit Mythen auf und verraten bspw., was die Brustgröße über die Milchmenge aussagt. Alle Links zur Folge, findet ihr wie immer unten und in unserem Linktree. Und nun: Viel Spaß im Hebammensalon - schön, dass ihr hier seid!Stilleben - Der Podcast mit einem Schuss MuttermilchDie 10 wichtigsten Tipps für die MilchbildungRegine Greens - Intuitives StillenMama Flor - Mikrofilm für FrauenIhr möchtet mehr zu unseren aktuellen Werbepartner*innen erfahren? Hier findet ihr alle Infos und Rabatte! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Apr 15, 2024 • 1h 1min
#20 Wochenbettdepression: Wenn das Wochenbett zur Belastung wird
Ja, etwa 10-20% aller Mütter sind davon betroffen - Wochenbettdepression. Wichtig an dieser Stelle: Eine Wochenbettdepression ist nicht zu verwechseln mit Babyblues.Zwar hatten wir neun Monate Zeit uns auf diese Zeit vorzubereiten und dennoch liegt da plötzlich ein bedürftiger, kleiner Mensch neben uns, der unsere gesamte Aufmerksamkeit verlangt und den wir doch eigentlich sofort "lieben müssen". Dabei ist es völlig normal, dass uns unsere Emotionen nach der Geburt überkommen. Vor allem nach einer traumatischen Erfahrung. Und nicht zu vergessen: Der eigene Körper ist zu dieser Zeit der reinste Hormoncocktail. Ansteigendes Oxytocin trifft bspw. auf abfallendes Progesteron und Östrogen. Gleichzeitig der Milcheinschuss, das Thema Stillen, Wochenfluss, Schlafmangel usw.! Natürlich kann all das stärker auf's Gemüt schlagen als uns lieb ist.Kareen und Sissi sprechen in dieser Folge über dieses umfangreiche Thema und zeigen abermals: Ihr seid damit nicht allein. Eine Wochenbettdepression kann übrigens verschiedene "Schwierigkeitsgrade" - von mild bis stark - annehmen. Die beiden erklären dabei nicht nur den Unterschied zum Babyblues und wie die verschiedenen Spektren aussehen können, sondern auch welche möglichen Hilfsmittel samt Unterstützung es gibt und wie Risikofaktoren und klare Alarmsignale aussehen. Darunter das Fehlen von Gefühlen - auch von Mutterliebe - oder auch Schuldgefühle dem eigenen Kind gegenüber, Verzweiflung und Scham. Und auch welche langfristigen Folgen eine Wochenbettdepression verursachen kann. Auch beim Kind. Ja, diese Folge ist abermals voll von wertvollem Wissen und Ratschlägen. Schön, dass ihr wieder zuhört und damit herzlich willkommen im "Hebammensalon".Fragebogen Postpartale DepressionSkala Postnatale DepressionDeutsche DepressionshilfeIhr möchtet mehr zu unseren aktuellen Werbepartner*innen erfahren? Hier findet ihr alle Infos und Rabatte! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Apr 8, 2024 • 1h 9min
#19 Das Wochenbett: In der Klinik und Zuhause
Ja, diese Folge solltet ihr großzügig teilen. Mit euern Partner*innen, Nachbar*innen, Geschwistern, Freund*innen oder auch Eltern. Denn das Wochenbett ist eine sehr intensive Zeit, die nicht nur voller "Zauber" ist und bei der es vor allem auch um Unterstützung von Außen geht. Und es geht vor allem auch um eure Regeneration und die ersten Wochen mit eueren Babys. Natürlich gibt es hier nicht die eine Gebrauchsanweisung - dennoch geben Kareen und Sissi euch in dieser Folge wertvolle Tipps rund ums Wochenbett. Von Familienzimmern, ambulanter Geburt umfänglicher Unterstützung und gesunder Ernährung ist alles dabei. Und damit: Viel Spaß im "Hebammensalon".Ihr möchtet mehr zu unseren aktuellen Werbepartner*innen erfahren? Hier findet ihr alle Infos und Rabatte!Kontakt für Sprachnachrichten via What's App: +491713136333 - bitte nicht länger als 2 Minuten und schreib und, ob wir deinen Namen und/oder deine Stimme anonymisieren sollen.Tipps:Mütter helfen Mütter - NetzwerkWeitere Folgen zum Wochenbett:Wochenbett: Was ihr wirklich brauchtWochenbett mit Geschwisterkindern: So bereitet ihr euch darauf vor Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Apr 1, 2024 • 51min
#18 Die Community-Folge: Eure Geburtserfahrungen
Jede Geburt ist wahnsinnig individuell und persönlich. Umso wertvoller, dass ihr eure intimen Erfahrungen, Gedanken und Sorgen - gute als auch schlechte - in dieser Folge mit uns teilt. Wie zum Beispiel auch Jana, deren erste Geburt durch eine "zu starke" PDA und fehlende Anweisungen der Hebamme sehr dramatisch war, deren zweite dann glücklicherweise aber einer persönlichen Heilung glich. Oder auch Mia, die sich fragt, ob sie trotz "auflammenden" Humanen Papillomaviren - besser bekannt als HPV - überhaupt vaginal gebären darf. Kareen und Sissi ordnen genau diese Erfahrungen, Gedanken und Fragen für euch ein und geben euch dadurch Ratschläge, aber sensibilisieren auch für zukünftige Geburten. Also: Danke für euer großes Vertrauen und euern wertvollen Beitrag zu dieser Folge "Hebammensalon".Ihr möchtet mehr zu unseren aktuellen Werbepartner*innen erfahren? Hier findet ihr alle Infos und Rabatte!Studie zu HPV und vaginaler Geburt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mar 25, 2024 • 1h 13min
#17 Kaiserschnitt: Geplant und ungeplant
In der Diskussion um Kaiserschnitte werden medizinische Gründe beleuchtet, die zu einer Bauchgeburt führen können. Mythen über die Auswirkungen auf die Sexualität werden kritisch hinterfragt. Auch die emotionale Belastung und das Stigma, das Frauen erfahren, kommen zur Sprache. Zudem wird über die Heilung nach einem Kaiserschnitt sowie innovative Technologien zur Wundheilung gesprochen. Ein globaler Vergleich der Kaiserschnittraten rundet das Thema ab und zeigt Unterschiede zwischen Ländern auf.

Mar 18, 2024 • 1h 23min
#16 Die Geburt: Zwischen Wehen und Wundern
Die Geburt des eigenen Babys ist wahrscheinlich das intensivste und unberechenbarste, was eine Frau körperlich und emotional erleben kann. Sie zwingt uns dazu, uns gänzlich fallen zu lassen und vermeintlich schambehaftete Dinge wie lautes Stöhnen, ungewollten Stuhlgang oder Schreien einfach rauszulassen. Gleichzeitig ist sie das Natürlichste der Welt.Kareen und Sissi gehen in dieser Folge noch mal alle einzelnen Phasen der Geburt mit sämtlichen Mitteln und Wegen für euch durch und sie geben euch wie immer auch wertvolle Tipps an die Hand - von der passenden Atmosphäre, über das Thema PDA bis hin zur Rolle eures Partners bzw. eurer Partnerin im Kreißsaal. Und am wichtigsten vorweg: Seid offen für alles, was da kommt - ganz ohne jede Erwartung, denn eine Geburt lässt sich nicht durchplanen und oftmals kommt es ganz anders als ihr denkt. Viel Spaß mit einer neuen Folge "Hebammensalon".Bitte unterschreiben für eine faire Bezahlung für freiberufliche Hebammen: Die HebammenpetitionMänner im Kreißsaal - von Kareen DannhauerIhr möchtet mehr zu unseren aktuellen Werbepartner*innen erfahren? Hier findet ihr alle Infos und Rabatte! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mar 11, 2024 • 1h 21min
#15 Geburtseinleitung: Wenn der Geburtszeitraum überschritten ist
Sobald der errechnete Geburtstermin erreicht ist, glauben so ziemlich alle werdenden Eltern, dass sie - nur einen Tag später - schon "drüber" sind. Dabei dient der ET nur einer zeitlichen Orientierung. Denn genau genommen gibt es einen Geburtszeitraum, in dem euer Baby zur Welt kommen kann. Das heißt, ab der 37. SSW bis zwei Wochen nach dem ET ist alles völlig im zeitlichen Rahmen. Sissi und Kareen erklären das in dieser Folge noch mal ganz genau und gehen während dessen auch verschiedene Mythen wie diese hier durch: Kommt ein Baby früher, weil es ein Junge ist? Werden bei Vollmond mehr Babys geboren? Und lässt der Nachwuchs von Erstgebärenden länger auf sich warten? Außerdem sprechen sie über die verschiedenen Maßnahmen, um eine Geburt einzuleiten, falls der Geburtszeitraum dann wirklich überschritten ist oder bspw. auch eine Plazentainsuffizienz vorliegt. Von natürlichen Hilfsmitteln, über mechanische bis hin zu medikamentösen Lösungen ist alles dabei. So lernt ihr, was Einläufe, Nachtkerzenöl, Prostaglandine oder auch der Ballonkatheter wirklich bringen. Und nun: Herzlich Willkommen im "Hebammensalon".Empfehlungen von Kareen und Sissi: Schwangerschaftsyoga mit Gabriele Besser, Buch, Neuauflage von Kareen - Guter Hoffnung - Hebammenwissen für Mama und BabyAlte Folgen zu dem Thema: Geburtseinleitung: Wenn die Wehen auf sich warten lassen.Ihr möchtet mehr zu unseren aktuellen Werbepartner*innen erfahren? Hier findet ihr alle Infos und Rabatte! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.