

Engineering Kiosk
Wolfgang Gassler, Andy Grunwald
Der Engineering Kiosk ist der deutschsprachige Software-Engineering-Podcast mit Wolfgang Gassler und Andy Grunwald rund um die Themen Engineering-Kultur, Open Source, Menschen, Technologie und allen anderen Bereichen, die damit in Verbindung stehen.Wir, Wolfgang Gassler und Andy Grunwald, sind beide Software Engineers und Engineering Manager, die sich bei ihrer beruflichen Laufbahn bei @trivago kennengelernt haben.Zusammen bringen sie über 30 Jahre Tech-Erfahrung an das Mikrofon und lassen dabei zwei Welten aufeinander prallen: Die Österreichische und akademische Welt von Wolfgang mit der praktischen und deutschen Ruhrpottschnauze von Andy.Ziel des Podcasts ist der Austausch zu (Senior) Engineering Themen und ggf. etwas Selbsttherapie 🙃Dieser Podcast ist für alle Software Engineers und -Enwickler, Teamleads, Open-Source- und Indie Hacker, Leute aus dem Tech-Sektor (Product Manager, Data Scientist, etc.) und alle weiteren Engineering-Interessierten.Feedback an stehtisch@engineeringkiosk.dev oder über Twitter @EngKiosk
Episodes
Mentioned books

Apr 25, 2023 • 1h 10min
#68 Im "Flow" und Deepwork mit Kirill Sivy
Der Flow, der Tunnel, die Zone - Der Zustand nach dem viele Software-Entwickler⋅innen streben, hat viele Namen.Viele Knowledge-Worker haben den Zustand bereits erlebt: Totale Konzentration über mehrere Stunden. Man vergisst zu essen und zu trinken und ist voll bei der Sache. Man kennt den nächsten Schritt, es besteht keine Ablenkung, niemand stört dich und die Arbeiten gehen dir in einer Geschwindigkeit von der Hand wie selten. Du bist im Flow. Im Tunnel. In der Zone.Doch was ist dieser Zustand eigentlich? Mit unserem ersten Gast, Kirill Sivy, Gründer von shiftspace, gehen wir genau dieser Frage auf den Grund.Was ist der Flow-Zustand? Wie fühlt sich Flow an? Woher kommt das Ganze? Wie sieht der Flow-Zyklus aus? Kann Flow trainiert werden? Was ist ein Mikro- und Makro-Flow? Was passiert mit dem Gehirn und deinem Körper im Allgemeinen bei einer solch hohen Konzentration?Das und noch viel mehr besprechen wir in dieser Episode.Bonus: Der Grund warum wir beim Duschen immer zu den besten Gedanken kommen.Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode:👍 (top) 👎 (geht so)Feedback (gerne auch als Voice Message)EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Email: stehtisch@engineeringkiosk.devMastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKioskWhatsApp +49 15678 136776Gerne behandeln wir auch euer Audio Feedback in einer der nächsten Episoden, einfach Audiodatei per Email oder WhatsApp Voice Message an +49 15678 136776LinksUnser Gast Kirill Sivy: https://www.linkedin.com/in/ksivy/ Shiftspace (Kirill’s Firma): https://shiftspace.com/Flow Genome Project: https://www.flowgenomeproject.com/Flow (Psychologie): https://de.wikipedia.org/wiki/Flow_(Psychologie)Buch “Radical Candor”: https://en.wikipedia.org/wiki/Radical_Candor Floating tank: https://de.wikipedia.org/wiki/FloatingSub-Reddit Showerthoughts: https://www.reddit.com/r/Showerthoughts/Wim Hof Methode – Atmen, Frieren, Konzentrieren: https://www.foodspring.de/magazine/wim-hof-methode-ueberblickOura Smart Ring: https://ouraring.com/deSteven Kotler: https://www.stevenkotler.com/Jamie Wheal: https://en.wikipedia.org/wiki/Jamie_WhealFlow Research Collective: https://www.flowresearchcollective.com/Buch "Stealing Fire": https://www.stevenkotler.com/book-pages/stealing-fire Pinky & Brain Song über das Gehirn: https://www.youtube.com/watch?v=dq2SDObsLjk (Englisch) oder auf Deutsch https://www.youtube.com/watch?v=cHRW2jl9s0w Sprungmarken(00:00:00) Intro(00:01:05) Unser erster Gast: Kirill Sivy(00:03:05) Das heutige Thema: Der "Flow"(00:04:15) Was ist Biohacking?(00:05:44) Was ist der "Flow-Zustand"?(00:09:02) Wie fühlt sich Flow an? Selflessness, Timelessness, Effortlessness, and Richness (STER)(00:11:54) Der Flow-Zyklus: Struggle-Phase (Phase 1)(00:17:33) Woher kommt der Flow-Zustand?(00:19:43) Die goldene Regel des Flows: Challenge-Skill-Ratio(00:25:01) Der Flow-Zyklus: Release-Phase (Phase 2)(00:28:17) MacGyver-Methode und Floating-Tanks(00:37:40) Der Flow-Zyklus: Flow-Phase (Phase 3)(00:38:51) Der Flow-Zyklus: Recovery-Phase (Phase 4)(00:42:24) Kann der Flow-Zyklus trainiert werden?(00:50:37) Die Beeinflussung des Makro-Flows: Next-Level-Flow und Shiftspace(00:57:45) Das Open-Office Design hindert am Flow(00:59:45) Support durch Tracking-Gadgets(01:01:59) Flow als (positiver) Sucht-Zustand und Eulen vs. Lerchen(01:05:52) Mehr Informationen zu FlowHostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald)Feedback (gerne auch als Voice Message)EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Email: stehtisch@engineeringkiosk.devMastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKioskWhatsApp +49 15678 136776

Apr 18, 2023 • 1h 7min
#67 Die Netz-Entlastung des Internets: Content Delivery Networks (CDNs)
Content Delivery Networks (CDNs): Die Netz-Entlastung des InternetsJeder nutzt sie, bewusst oder unbewusst: Content Delivery Networks.Sie sind aus dem Internet nicht mehr wegzudenken. Angetreten, um einzelne Server/Websites vor Überlastungen zu schützen, bilden diese nun das Backbone von schnellen Ladezeiten für Websites, Video-Streaming und Co. Doch was genau ist eigentlich ein CDN? Was sind Vor- und Nachteile? Welche Arten von CDNs gibt es? Hat der Begriff "Edge" aus dem Cloud-Bereich auch was damit zu tun? Und überhaupt: Sollte ich mit meiner App ein CDN verwenden, wie würde ich meine App migrieren und ist dies überhaupt konform mit den aktuellen Datenschutz-Regelungen?Dies und noch viel mehr in dieser Episode.Bonus: Was Geldautomaten und Holland-Räder mit Content Delivery Networks zu tun hat.Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode:👍 (top) 👎 (geht so)Feedback (gerne auch als Voice Message)EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Email: stehtisch@engineeringkiosk.devMastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKioskWhatsApp +49 15678 136776Gerne behandeln wir auch euer Audio Feedback in einer der nächsten Episoden, einfach Audiodatei per Email oder WhatsApp Voice Message an +49 15678 136776LinksIndex out of bounds-Podcast: https://www.ioob.de/Abmahnungen wegen Google-Fonts: WKStA ermittelt wegen Verdachts auf schweren Betrug: https://www.derstandard.at/story/2000142718314/causa-google-fonts-fall-an-wksta-abgetreten-verdacht-auf-gewerbsmaessigenjsdelivr - A free CDN for open source projects: https://www.jsdelivr.com/unpkg - a fast, global content delivery network for everything on npm: https://www.unpkg.com/Akamai CDN: https://www.akamai.com/Slashdot-Effekt: https://de.wikipedia.org/wiki/Slashdot-EffektEngineering Kiosk #21 Static Site Generators & DIE Webseite: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/21-static-site-generators-die-webseite/Fastly: https://www.fastly.com/Vienna Internet eXchange: https://www.vix.at/AWS: Customizing at the edge with CloudFront Functions: https://docs.aws.amazon.com/AmazonCloudFront/latest/DeveloperGuide/cloudfront-functions.htmlAWS: Lambda@Edge: https://aws.amazon.com/de/lambda/edge/Cloudinary: https://cloudinary.com/Sprungmarken(00:00:00) Intro(00:00:58) Das heutige Thema: Content Delivery Networks (CDNs)(00:03:30) CDNs, Google Fonts, GDPR und die Abmahnung(00:07:54) Was sind Content Delivery Networks (CDNs)?(00:12:47) Warum wurden Content Delivery Networks erfunden?(00:15:23) CDN ist inzwischen ein Oberbegriff für viele Services(00:16:25) JavaScript Caching durch CDNs: Früher und heute(00:19:10) Vor- und Nachteile: Performance, Abhängigkeiten und Multi-CDN(00:22:04) Vor- und Nachteile: Kosten(00:27:47) Vor- und Nachteile: Sub-Domains und parallel Requests(00:30:18) Vor- und Nachteile: Sicherheit-Mechanismen, Traffic-Analysen und Komplexität(00:33:51) CDN-Topologien: Verstreute und Konsolidierte CDNs(00:36:04) Point of Presence (POP), Edge-Locations und -Computing(00:50:25) CDN-Arten (Pull und Push) und Dateien löschen(00:54:30) Solltest du CDNs eigentlich verwenden?(00:57:02) CDNs in Legacy-Software implementieren(00:59:05) DSGVO und CDNs: Ein Konflikt?(01:02:59) CDNs für kleine oder große Dateien?(01:04:43) Feedback, Community und EmpfehlungenHostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald)Feedback (gerne auch als Voice Message)EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Email: stehtisch@engineeringkiosk.devMastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKioskWhatsApp +49 15678 136776

Apr 11, 2023 • 1h 1min
#66 Stressfreie Produktivität in der hektischen Welt mit Getting Things Done
Muss man immer um 5 Uhr morgens aufstehen, um heutzutage produktiv zu sein?In der modernen und komplexen Welt will jeder deine Aufmerksamkeit: Websites, Apps, Arbeitskollegen und Freunde geben dir neue Aufgaben, die erledigt werden müssen. Wie behält man da noch den Überblick, vergisst nichts und bringt noch etwas zustande? Das ist die große Kunst der Produktivität. Getting Things Done ist eine, zugegeben, sehr simple Selbstmanagement-Methode. Simpel, höchst-Effektiv und mit wenig Zeitaufwand. In dieser Episode geben wir mal einen Deep Dive zur Getting Things Done Methode von David Allen. Wolfgang und Andy verwenden diese Methode unter anderem zur Organisation des Podcasts und berichten auch über ihre eigenen Erfahrungen.Bonus: Was Incident Management und ein 8.000€-Mountainbike mit Produktivität und Getting Things Done zu tun haben.Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode:👍 (top) 👎 (geht so)Feedback (gerne auch als Voice Message)EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Email: stehtisch@engineeringkiosk.devMastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKioskWhatsApp +49 15678 136776Gerne behandeln wir auch euer Audio Feedback in einer der nächsten Episoden, einfach Audiodatei per Email oder WhatsApp Voice Message an +49 15678 136776LinksEngineering Kiosk auf Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/engineering-kiosk/id1603082924Engineering Kiosk auf Spotify: https://open.spotify.com/show/0tJRC0UsObPCWLmmzmOkIsRemember the Milk: https://www.rememberthemilk.com/Buch "Getting Things Done: The Art of Stress-Free Productivity": https://www.amazon.de/Getting-Things-Done-Stress-Free-Productivity/dp/0143126563/Pomodoro-Technik: https://de.wikipedia.org/wiki/Pomodoro-TechnikEisenhower-Prinzip: https://de.wikipedia.org/wiki/Eisenhower-PrinzipGetting Things Done: https://de.wikipedia.org/wiki/Getting_Things_DoneIncompletion Trigger List: https://gettingthingsdone.com/wp-content/uploads/2014/10/Mind_Sweep_Trigger_List.pdfKanban: https://de.wikipedia.org/wiki/KanbanAlpen-Methode: https://www.ionos.de/startupguide/produktivitaet/alpen-methode/Sprungmarken(00:00:00) Intro(00:00:33) Bewertungen auf Apple und Spotify und wie deutsche loben(00:02:38) Produktivität und "Ich bekomm nichts mehr geschissen"(00:05:38) Getting Things Done: Die einzig wahre Selbstmanagement-Methode?(00:09:53) Was ist Getting Things Done?(00:11:35) Mit der Methode starten - Schritt 1: Sammeln(00:17:59) Schritt 2: Inbox verarbeiten(00:28:15) Schritt 3: Organisation von deinen Aufgaben(00:35:21) Schritt 4: Kontinuierliches durchsehen(00:44:25) Schritt 5: Aufgaben erledigen und Notification-Settings(00:50:10) Tipps zur Erledigung der Aufgaben(00:55:47) Durch Gettings Things Done den Vorgesetzten erziehen(00:57:28) Einfach ausprobieren und experimentierenHostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald)Feedback (gerne auch als Voice Message)EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Email: stehtisch@engineeringkiosk.devMastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKioskWhatsApp +49 15678 136776

Apr 4, 2023 • 56min
#65 Clean Code macht Software langsam
Zerstört die Anwendung von Clean Code die Performance deiner Applikation?Es war einmal Casey Muratori, ein Softwareentwickler mit Fokus auf Game-Engines, der sich ins Internet gestellt hat und sagte "Clean Code resultiert in schrecklicher Performance". Das YouTube-Video ging um die Welt, die YouTube-Kommentare wurden deaktiviert und Hackernews ging bis an die Decke. Auch der Kopf hinter "Clean Code", Uncle Bob, hat dies nicht auf sich sitzen lassen und ging in die Diskussion.Diese Episode handelt genau um das genannte Video. Wir besprechen, was die Key-Message des Videos ist, wer der Autor ist, was Clean Code ist und von wem es stammt und um was sich die Diskussion zwischen Casey Muratori und Uncle Bob dreht. Eine Art "Reaction-Podcast", sozusagen. Bonus: Was der heilige Gral der Teamentwicklung ist.Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode:👍 (top) 👎 (geht so)Feedback (gerne auch als Voice Message)EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Email: stehtisch@engineeringkiosk.devMastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKioskWhatsApp +49 15678 136776Gerne behandeln wir auch euer Audio Feedback in einer der nächsten Episoden, einfach Audiodatei per Email oder WhatsApp Voice Message an +49 15678 136776LinksYouTube Video "Clean" Code, Horrible Performance: https://www.youtube.com/watch?v=tD5NrevFtbUHackernews Diskussion: https://news.ycombinator.com/item?id=34966137Buch Clean Code: A Handbook of Agile Software Craftsmanship (Robert C. Martin): https://www.amazon.de/Clean-Code-Handbook-Software-Craftsmanship/dp/0132350882Robert C. Martin (Uncle Bob): http://cleancoder.com/productsZusammenfassung von "Clean Code": https://gist.github.com/wojteklu/73c6914cc446146b8b533c0988cf8d29Diskussion zwischen Uncle Bob und Casey Muratori: https://github.com/cmuratori/misc/blob/main/cleancodeqa.mdEngineering Kiosk #28 O(1), O(log n), O(n^2) - Ist die Komplexität von Algorithmen im Entwickler-Alltag relevant?: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/28-o1-olog-n-on2-ist-die-komplexit%C3%A4t-von-algorithmen-im-entwickler-alltag-relevant/A Quick Primer on Robert "Uncle Bob" Martin: https://blog.wesleyac.com/posts/robert-martinEngineering Kiosk #16 Code Reviews: Nützlich oder bremsen nur ein gutes Team?: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/16-code-reviews-n%C3%BCtzlich-oder-bremsen-nur-ein-gutes-team/Sprungmarken(00:00:00) Intro(00:00:54) Reaction-Videos(00:02:26) Video "Clean Code, Horrible Performance"(00:04:39) Worum geht es im Video "Clean Code, Horrible Performance"(00:07:43) Wer ist Casey Muratori?(00:12:22) Was ist eigentlich Clean Code und wer ist Uncle Bob?(00:15:14) Warum sollte ich Robert C. Martin zuhören?(00:17:48) Objektiv messbare Elemente von Clean Code(00:21:24) Diskussion zwischen Casey Muratori und Uncle Bob auf GitHub(00:29:28) Performance-Probleme beim Emoji-Detektor im GitHub Editor(00:31:29) Cycle Lean Code vs. Optimierung der Algorithmen(00:35:00) Verschiedene Regeln von Clean Code werden als gut angesehen(00:39:30) Beachtung von Performance in Clean Code(00:41:04) Wartung von Software(00:43:33) Warum man Uncle Bob nicht mehr zuhören sollte(00:54:31) Engineering Kiosk Community(00:55:00) Der heilige Gral der Team-EntwicklungHostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald)Feedback (gerne auch als Voice Message)EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Email: stehtisch@engineeringkiosk.devMastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKioskWhatsApp +49 15678 136776

Mar 28, 2023 • 57min
#64 Infrastruktur-Bingo: Forward-, Reverse-, SOCKS-Proxy, Load Balancing und gibt es einen Unterschied zwischen Load-Balancer und Reverse-Proxy?
Forward-Proxy, Reverse-Proxy, Bastion-Host, Load Balancer, SOCKS5-Proxy, Edge-Router, Zero-Trust, Geo-Balancing, ...Haltet eure Buzzword-Bingo-Karten bereit. In dieser Episode beschäftigen wir uns mit der Frage "Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem Loadbalancer und einem Reverse Proxy?". Klingt einfach zu beantworten, ist es aber nicht. Zwei (oder sogar mehr) Welten treffen da aufeinander. Um der Antwort näher zu kommen, steigen wir Tief in das Thema ein und klären was eigentlich ein normaler Proxy ist, wo der Unterschied zu einem Reverse Proxy ist, was ein SOCKS5-Proxy kann, wozu Proxies heutzutage eingesetzt werden, was ein Bastion Host ist, wozu Edge Nodes gut sind, was Ihr für Tools einsetzen könnt und klären am Ende auch die Frage, was denn nun eigentlich der Unterschied zu einem Load Balancer ist.Bonus: Ob Wein durch Schläuche schmeckt und was das Düsseldorfer Altbier mit Proxies zu tun hat.Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode:👍 (top) 👎 (geht so)Feedback (gerne auch als Voice Message)EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Email: stehtisch@engineeringkiosk.devMastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKioskWhatsApp +49 15678 136776Gerne behandeln wir auch euer Audio Feedback in einer der nächsten Episoden, einfach Audiodatei per Email oder WhatsApp Voice Message an +49 15678 136776LinksTOR Project: https://www.torproject.org/Google BeyondCorp: https://cloud.google.com/beyondcorp?hl=deRFC 1928: SOCKS Protocol Version 5: https://datatracker.ietf.org/doc/rfc1928/Python AWS boto library - Support for SOCKS5 proxies: https://github.com/boto/botocore/issues/2540Reverse Proxy auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Reverse_ProxyGoogle - Zero trust with reverse proxy: https://cloud.google.com/blog/topics/developers-practitioners/zero-trust-reverse-proxytraefik Cloud Native Application Proxy: https://traefik.io/traefik/Nginx: https://www.nginx.com/Lets Encrypt: https://letsencrypt.org/de/AWS Lambda@Edge: https://aws.amazon.com/de/lambda/edge/Envoy: https://www.envoyproxy.io/AWS API Gateway: https://aws.amazon.com/de/api-gateway/Azure Service Fabric: https://azure.microsoft.com/de-de/products/service-fabric/GCP: Cloud Load Balancing: https://cloud.google.com/load-balancing?hl=deHAProxy: https://www.haproxy.org/Linkerd: https://linkerd.io/Istio: https://istio.io/latest/about/service-mesh/ISO/OSI-Referenzmodell: https://de.wikipedia.org/wiki/OSI-ModellWartungsfenster Podcast: https://wartungsfenster.podigee.io/Open Policy Agent: https://www.openpolicyagent.org/Sprungmarken(00:00:00) Intro(00:00:50) Unterschied zwischen Loadbalancer und Reverse Proxies, störende und hippe Proxies und deren Relevanz(00:06:31) Was ist ein (normaler) Proxy?(00:13:52) Was ist ein Bastion Host?(00:16:58) SOCKS5-Proxies(00:19:59) Proxy-Anwendungsfall: Hotel W-LAN und die Deutsche Bahn(00:21:14) Was ist ein Reverse Proxy?(00:27:28) Anwendungsfälle für Reverse Proxy (Caching, Load balancing, SSL Terminierung)(00:31:43) Wer braucht einen Reverse Proxy?(00:35:49) Migration von Bildern in die Cloud mit Hilfe eines Reverse Proxies(00:40:41) Was sind Edge Nodes?(00:42:37) Was sind die Nachteile von (Reverse) Proxies?(00:45:58) Neue Namen und alte Methoden: Welches Tooling gibt es auf dem Markt?(00:47:09) Was ist der Unterschied zwischen einem Reverse Proxy und einem Load Balancer?(00:52:31) Anwendungsfall Zero-Trust mit Proxies(00:54:50) Die Kunst: Grundlagen kennen und Marketing-Lingo entschlüsselnHostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald)Feedback (gerne auch als Voice Message)EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Email: stehtisch@engineeringkiosk.devMastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKioskWhatsApp +49 15678 136776

Mar 21, 2023 • 1h 1min
#63 Spaß mit Zahlen: Under- und Overflows, Rückwärtslaufende Zeit, Negative Modulos und Währungsbeträge
Herausforderungen mit Zahlen in der Programmierung: Hidden bugs, Effekte auf die Realität und der richtige Umgang.Der korrekte Umgang mit Zahlen in der Softwareentwicklung ist so wichtig wie die Reifen bei einem Auto, um es zu fahren.Obwohl viele Entwickler sagen, Mathematik ist ein täglicher Bestandteil des Tages, so kommt man um die Verarbeitung von Zahlen nicht drum herum.Doch wie schon früher in der Schule, kann der Umgang mit Zahlen sehr Herausfordernd sein. In dieser Episode sprechen wir über klassische Fehler, die beim Umgang mit Zahlen in Software gemacht werden, über skurriles Verhalten von Programmiersprachen aber auch über die Effekte dessen auf die reale Welt.Es geht um Datentypen in Programmiersprachen und deren Wertebereiche, Probleme mit großen Zahlen und JSON, Währungsumrechnung und die korrekte Speicherung, Integer-Under- und Overflow, negative Modulo-Berechnungen, rückwärtslaufende Uhrzeiten und wie verschiedene Programmiersprachen sich bei der selben Berechnung anders verhalten.Bonus: Ob Wolfgang Graf Zahl von der Sesamstraße kennt und warum JavaScript nicht gut in dieser Episode davonkommt.Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode:👍 (top) 👎 (geht so)Feedback (gerne auch als Voice Message)EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Email: stehtisch@engineeringkiosk.devMastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKioskWhatsApp +49 15678 136776Gerne behandeln wir auch euer Audio Feedback in einer der nächsten Episoden, einfach Audiodatei per Email oder WhatsApp Voice Message an +49 15678 136776LinksKatalog der ACM für Computer-Informatik/Forschungsbereiche: https://en.wikipedia.org/wiki/ACM_Computing_Classification_System PHP Spaceship operator: https://www.php.net/manual/en/migration70.new-features.phpGraf Zahl (Sesamstraße): https://de.wikipedia.org/wiki/Sesamstra%C3%9Fe#Graf_ZahlGo Programmiersprache: https://go.dev/Numerische Datentypen in Go: https://go.dev/ref/spec#Numeric_typesJavaScript Number Encoding: https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/JavaScript/Reference/Global_Objects/Number#number_encodingTC39 Comittee zur Erweiterung von JSON um BigInt: https://github.com/tc39/proposal-json-parse-with-sourceLLVM CLang UndefinedBehaviorSanitizer: https://clang.llvm.org/docs/UndefinedBehaviorSanitizer.htmlModulo mit negativen Zahlen: https://torstencurdt.com/tech/posts/modulo-of-negative-numbers/“Salami Taktik” Kleine Geldbeträge stehlen: https://en.wikipedia.org/wiki/Salami_slicing_tactics Examples of problems with integers: https://jvns.ca/blog/2023/01/18/examples-of-problems-with-integers/Examples of floating point problems: https://jvns.ca/blog/2023/01/13/examples-of-floating-point-problems/Sprungmarken(00:00:00) Intro(00:01:03) Wie viel hat Informatik und Mathematik mit Softwareentwicklung zu tun und Bitoperationen(00:06:24) Das heutige Thema: Probleme mit Zahlen (integer, float, double, decimals)(00:08:09) Implizite Typ-Konvertierung bei Skriptsprachen und verschiedene Basen von Zahlen(00:10:37) Division in MySQL mit Konvertierung nach JSON wird zum string(00:12:39) Einstieg in Datentypen: int, int32, int64, signed, unsigned, Wertebereiche, Go und JavaScript(00:20:58) Problem mit großen Zahlen: Twitter Tweet IDs, JavaScript BigInt und JSON(00:26:51) Probleme mit Währungen: Rundungsfehler und die korrekte Speicherung(00:35:31) Probleme mit Wertebereichen: Under- und Overflows, Signed und Unsigned Datentypen(00:40:43) Under- und Overflow in der Realität: Das Jahr 2038 und 2036 Problem(00:44:43) Probleme mit Zeit: Rückwärts Laufende Uhren, Leap-Seconds und Monotonic-Clock(00:52:46) Probleme mit Modulo: Negative Zahlen führen zu verschiedenen Ergebnissen(00:58:42) Weitere Probleme mit Zahlen: Portabilität, Zahlen-Basen, UUID und Bit-OperationenHostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald)Feedback (gerne auch als Voice Message)EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Email: stehtisch@engineeringkiosk.devMastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKioskWhatsApp +49 15678 136776

Mar 14, 2023 • 1h 8min
#62 Technologien konsolidieren, oder wie Startups sammeln?
Was ist der richtige Ansatz? Ein Stack für die ganze Firma oder jedes Team darf die Technologie wählen, wie es möchte?Die Wahl der richtigen Programmiersprache, der richtigen Datenbank, der richtigen Cloud-Umgebung. Gibt es etwas, worüber sich Software-Engineers mehr streiten können? Doch genau diese Fragen stehen i.d.R. beim Start eines Projektes an. Zumindest, wenn das Team die freie Wahl hat. Dies ist das eine Extrem. Im anderen Extrem wird die Sprache und der Stack von der Firma vorgegeben und im Rahmen wird auch operiert. Was ist nun besser? Was sind die Vorteile von "Alles ist möglich"-Ansatz? Und warum sollte man diese nicht wählen? Und welche Gründe gibt es für den "Ein-Stack"-Ansatz? Und was passiert, wenn die Firma von einem Extrem ins andere wechseln möchte? Wie geht man bei einer möglichen Technologie-Konsolidierung vor? Was passiert mit der Innovationsfreudigkeit? Welchen Effekt hat dies auf die Mitarbeiterinnen? All das und noch viel mehr gibt es in dieser Episode.Bonus: Wird in Innsbruch alles immer neu entwickelt und ob das Spagetti Eis nur in NRW bekannt ist.Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode:👍 (top) 👎 (geht so)Feedback (gerne auch als Voice Message)EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Email: stehtisch@engineeringkiosk.devMastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKioskWhatsApp +49 15678 136776Gerne behandeln wir auch euer Audio Feedback in einer der nächsten Episoden, einfach Audiodatei per Email oder WhatsApp Voice Message an +49 15678 136776LinksGesetz von Conway: https://de.wikipedia.org/wiki/Gesetz_von_ConwayVercel: https://vercel.com/AWS PrivateLink: https://aws.amazon.com/de/privatelink/Azure PrivateLink: https://learn.microsoft.com/de-de/azure/private-link/private-link-overviewApache Hadoop: https://hadoop.apache.org/Die Tribute von Panem: https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Tribute_von_PanemThoughtworks Tech Radar: https://www.thoughtworks.com/radarTech-Radar Prozess von Einride: https://einride.engineering/blog/its-tech-radar-review-season/Sprungmarken(00:00:00) Intro(00:01:03) Lieblingsprogrammiersprache und die Migration auf JavaScript(00:03:22) Zwei Extreme: Einheitlicher Stack oder Jeder darf wählen was man möchte(00:06:18) Vorteile vom "Alles ist möglich"-Ansatz(00:12:46) Nachteile vom "Alles ist möglich"-Ansatz(00:24:39) Vorteile vom einheitlichen Stack-Ansatz(00:29:58) Nachteile vom einheitlichen Stack-Ansatz und wird die Innovationsfreudigkeit geblockt und Legacy-Apps fördert?(00:34:58) Konflikte und Emotionen bei Konsolidierungen(00:40:07) Wie kann eine Konsolidierung durchgeführt werden?(00:55:42) Effekt auf die Mitarbeiter bei einer Konsolidierung(01:00:04) Wie ist der Stand bei euch in der Firma? Steht eine Konsolidierung bevor?(01:01:30) Welcher Ansatz ist denn nun der beste?(01:07:07) ZusammenfassungHostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald)Feedback (gerne auch als Voice Message)EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Email: stehtisch@engineeringkiosk.devMastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKioskWhatsApp +49 15678 136776

Mar 7, 2023 • 56min
#61 Schwierige 1-on-1 Situationen und Lösungsvorschläge
Wertvolle 1on1s oder pure Zeitverschwendung: Die Peer-Coaching-EpisodeDie Führung und Strukturierung von Einzelgesprächen, sogenannten 1on1s ist nicht einfach. Viele dieser Gespräche drehen sich um Operatives und gleichen einem Status-Update. Seit der unserer Episode #10 über 1on1s vor einem Jahr haben wir verschiedene Fragen aus der Community bekommen, die sich um die Struktur, den Wert, die Führung und andere Herausforderungen von Einzelgesprächen dreht. Sollte ich 1on1s eher formalisieren oder Frei-Schnauze gestalten? Wie kann ich das Gespräch immer von den gleichen (technischen) Themen weg bewegen und hin zu den realen Knackpunkten? Was tue ich, wenn mein Vorgesetzter meine Kritik nicht ernst nimmt? Wie kann auch 1on1s durch die Veränderung des Ortes etwas auflockern? Sind 1on1s mit einem Bier gefährlich? Darum und noch viel mehr, handelt diese Episode.Bonus: Ob 2023 das Jahr des Linux-Desktops ist und was ein Döner-Schiff mit 1on1s zu tun hat.Schaut vorbei in unserer neuen Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discordUnsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode:👍 (top) 👎 (geht so)Feedback (gerne auch als Voice Message)EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discordEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devMastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKioskWhatsApp +49 15678 136776Gerne behandeln wir auch euer Audio Feedback in einer der nächsten Episoden, einfach Audiodatei per Email oder WhatsApp Voice Message an +49 15678 136776LinksOpen-Source-Software: München wollte Linux, dann nicht mehr, jetzt wieder: https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/linux-versus-microsoft-m%C3%BCnchen-will-wieder-zurueck-zu-mehr-open-sourceEngineering Kiosk Episode #10 Das Karriere Booster Meeting 1:1s: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/10-das-karriere-booster-meeting-11s/Engineering Kiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discordVier-Seiten-Modell: https://de.wikipedia.org/wiki/Vier-Seiten-Modell101 Questions to Ask in One on Ones: https://jasonevanish.com/2014/05/29/101-questions-to-ask-in-1-on-1s/5-Why-Methode: https://de.wikipedia.org/wiki/5-Why-MethodeBeispiel-Fragen zur 1on1 BestandsaufnahmeErwartungsmanagementWeißt du, was von dir bei der Arbeit erwartet wird?Was erwartest du von mir als dein Vorgesetzter?Hast du ein klares Ziel, welches du verfolgt?KommunikationWenn ein Lob für dich ausgesprochen wird, sollte dies in der Öffentlichkeit (Stand Ups, Slack, ...) oder privat geschehen?Gibt es etwas, womit du dich schwer tust? Welches Thema hast du im Sinn, dass (dringend) geklärt werden muss?EntwicklungHast du das Gefühl, dass du bei <Arbeitgeber> genug lernst und du dich weiterentwickelst und wächst?Hast du für dich einen klaren Karrierepfad?ArbeitArbeitest du an spannenden Projekten? Auf einer Skala von 0 bis 10, wie spannend sind die Projekte, an denen du arbeitest?Wenn du zwei Dinge in unserem Team / bei <Arbeitgeber> ändern könntest, welche wären das?Hast du die Materialien und die Ausrüstung, die du brauchst, um deine Arbeit richtig zu machen?Hast du die Möglichkeit, jeden Tag das zu tun, was du am besten kannst?Sprungmarken(00:00:00) Intro(00:00:44) Ist 2023 das Jahr des Linux-Desktops?(00:03:07) Herausforderungen in 1on1s: Community-Fragen und Peer-Coaching(00:07:12) Walking- und Bier-1on1s(00:12:11) Steuert der Ort des 1on1s auch das Thema?(00:16:17) Andere Orten bei Remote-1on1s, Fokus auf das Gespräch und Gesprächspartner und Wert des Gesprächs(00:21:44) Konstruktive Kritik wird vom Vorgesetzten nicht angenommen und ist "zu busy"(00:26:27) Kommunikationstrick: Wie fühle ich mich?(00:28:50) Health-Metrik: Wie viel Zeit sollte der Manager mit dem Team verbringen?(00:30:31) 1on1s: Formalisiert oder Frei-Schnauze?(00:34:53) Pfad für die Weiterentwicklung einzelner Personen(00:37:23) Was mache ich als Manager, um das 1on1 Gespräch weg von Technik hin zu realen Knackpunkten zu lenken?(00:42:48) Die richtigen Fragen überlegen(00:49:26) Pro-Tip: Macht nicht alles zu eurem Problem(00:51:48) Pro-Tip: Enable andere, um Probleme zu lösen, anstatt diese selbst zu lösen(00:53:35) Strukturänderungen von 1on1s braucht Zeit(00:54:13) Eigener Style, Community und OutroHostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald)Feedback (gerne auch als Voice Message)EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discordEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devMastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKioskWhatsApp +49 15678 136776

Feb 28, 2023 • 60min
#60 On-Call: Warum auch Software-Engineers auf Rufbereitschaft sein sollten
On-Call bzw. Rufbereitschaft: Eine ewige Hass-Liebe?Software-Engineers entwickeln die Applikationen. Doch wer maintained diese und bringt diese wieder zurück ins Leben, wenn die Applikationen mal abstürzen? Im klassischen Sinne sind das System-Administratoren. Und für die meisten in diesem Beruf gehört On-Call dazu. Doch ist dies auch im modernen Dev-Ops-Umfeld und in Voll-Autonomen Teams der Fall? Welche Herausforderungen gibt es beim On-Call? Sollten Software-Engineers genauso auf Rufbereitschaft sein? Wie sieht ein strukturierter On-Call-Prozess aus? Und was muss getan werden, um einen solchen zu etablieren? Und welche Modelle zur Bezahlung bzw. Kompensation gibt es, wenn man auch nach der Arbeit für seine App gerade steht?All das und noch viel mehr gibt es in dieser Episode.Bonus: Was Pager mit Tamagotchi zu tun haben und ob On-Call zu einer Handy-Phobie führt.Schaut vorbei in unserer neuen Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode:👍 (top) 👎 (geht so)Feedback (gerne auch als Voice Message)EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Email: stehtisch@engineeringkiosk.devMastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKioskWhatsApp +49 15678 136776Gerne behandeln wir auch euer Audio Feedback in einer der nächsten Episoden, einfach Audiodatei per Email oder WhatsApp Voice Message an +49 15678 136776LinksEngineering Kiosk #17 Was können wir beim Incident Management von der Feuerwehr lernen?: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/17-was-k%C3%B6nnen-wir-beim-incident-management-von-der-feuerwehr-lernen/PagerDuty: https://www.pagerduty.com/OpsGenie: https://www.atlassian.com/de/software/opsgenieBeing On-Call @ PagerDuty: https://response.pagerduty.com/oncall/being_oncall/Sprungmarken(00:00:00) Intro(00:00:48) Handy in Reichweite und Freunde mit Pager(00:04:57) On-Call bzw. Rufbereitschaft und Wer macht es gerne?(00:07:01) Was ist On-Call und was bedeutet dies?(00:08:50) On-Call in kleineren IT-Teams: Es ist kompliziert(00:09:45) Strukturierte und Organisierte Rufbereitschaft(00:10:41) Wer braucht denn eigentlich On-Call?(00:12:51) Welche Rollen sind denn auf Rufbereitschaft?(00:17:31) Wie kommt man zu einem strukturierten On-Call-Prozess?(00:24:51) Kompensation und Reaktionszeiten(00:28:30) Psychologische Herausforderung: Defensive Haltung gegenüber On-Call(00:34:34) Die beste Schichtlänge für On-Call(00:38:47) Wie schwierig ist es, Leute fürs On-Call zu begeistern?(00:43:05) Sollten Engineering Manager On-Call sein?(00:44:28) Nicht jeder Alert ist auch ein relevanter Alert(00:46:36) Metriken für On-Call(00:49:17) Feature Flags und Controlled Deployments als Mittel für's On-Call(00:52:53) Welche Tools zur Alarmierung gibt es?(00:54:03) Volle Verantwortung für deine Applikation(00:58:18) Engineering-Kiosk-Community in DiscordHostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald)Feedback (gerne auch als Voice Message)EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Email: stehtisch@engineeringkiosk.devMastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKioskWhatsApp +49 15678 136776

Feb 21, 2023 • 54min
#59 Kann man mit Open Source Geld verdienen?
Finanzierung von Open-Source-Projekten ist essentiell - Doch welche Möglichkeiten gibt es?Open-Source-Projekte sind wichtiger denn je, in unserer aktuellen Gesellschaft. Projekte wie cURL, OpenSSL, sqlite und Co. werden oft von wenigen Leuten maintained, doch Millionen Menschen nutzen diese jeden Tag, auch oft ohne es zu wissen. Die meisten Open-Source-Projekte werden in der Freizeit maintained. Doch wie passt das zusammen, besonders wenn die Miete gezahlt werden muss und auch Essen auf dem Tisch sein soll?Da kommt das (nicht ganz so einfache) Thema der Finanzierung von Open Source Projekten auf. In dieser Episode gehen wir genau darauf ein und stellen euch ein paar Möglichkeiten vor, wie du Geld mit bzw. für dein Open-Source-Projekt bekommen kannst. Dabei geht es nicht nur um den Platzhirsch GitHub Sponsors, sondern auch um professionelles Sponsoring von Firmen, dem Early-Access-Modell, staatliche Förderungen und so langweilige Themen wie Steuern.Bonus: Was Rundfunkgeräte mit Batterien mit Open-Source zu tun haben und ob Geld wirklich motivierend ist.Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode:👍 (top) 👎 (geht so)Feedback (gerne auch als Voice Message)Email: stehtisch@engineeringkiosk.devMastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKioskWhatsApp +49 15678 136776Gerne behandeln wir auch euer Audio Feedback in einer der nächsten Episoden, einfach Audiodatei per Email oder WhatsApp Voice Message an +49 15678 136776LinksFOSDEM Konferenz: https://fosdem.org/2023/Chaos Communication Congress: https://events.ccc.de/congress/Vortrag "Parsing zone files really fast": https://fosdem.org/2023/schedule/event/dns_parsing_zone_files_really_fast/Open-Source-Hardware: https://de.wikipedia.org/wiki/Open-Source-Hardware"Für 50 Prozent der Entwickler ist Open Source ein 9-to-5-Job": https://www.techrepublic.com/article/for-50-percent-of-developers-open-source-is-a-9-to-5-job/ Vortrag "Winners and Losers in FOSS": https://fosdem.org/2023/schedule/event/foss_winners_losers/Heartbleed: https://de.wikipedia.org/wiki/HeartbleedLog4Shell: https://en.wikipedia.org/wiki/Log4ShellBuch "Drive" bei Daniel H. Pink: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1011939308Open Collective: https://opencollective.com/WWNRW Open Air - Mit Open Source von Null auf $100.000 pro Jahr: https://www.meetup.com/de-DE/webworker-nrw/events/287592981/Material for MkDocs: https://squidfunk.github.io/mkdocs-material/OpenSSL: https://www.openssl.org/cURL: https://curl.se/OpenSearch: https://opensearch.org/Lennart Poettering wechselt von Red Hat zu Microsoft: https://www.heise.de/news/Linux-Groesse-Lennart-Poettering-wechselt-von-Red-Hat-zu-Microsoft-7165551.htmlMyRocks - A RocksDB storage engine with MySQL: http://myrocks.io/Open-core model: https://en.wikipedia.org/wiki/Open-core_modelPlausible: https://plausible.io/Hetzner NextCloud Hosting: https://www.hetzner.com/de/storage/storage-share?country=deOpen Source Förderung vom Media Tech Lab: https://www.media-lab.de/de/media-tech-labPrototype Fund: https://prototypefund.de/GitHub Accelerator: https://accelerator.github.com/Mozilla Ventures: https://mozilla.vc/NLNet Foundation: https://nlnet.nl/Sprungmarken(00:00:00) Intro(00:01:03) FOSDEM Konferenz, Community-Treffen und teures Bier(00:04:57) Geld und Open Source: Finanzierung von und Geld verdienen mit Open-Source Projekten(00:07:43) Open-Source Sponsoring von Firmen (für große und kleine Firmen)(00:14:03) Gerechte Verteilung von Geld innerhalb eines Open Source Projektes(00:21:20) Geld empfangen und Nutzen durch Fiscal Hosts(00:23:47) Early-Access-Modell: Früher Zugang zu neuen Features in Open Source Projekten(00:28:24) Das Open-Source Projekt als Produkt sehen(00:30:57) Open-Source-Arbeit als normaler Vollzeit-Arbeitnehmer(00:35:03) Aus dem Open-Source Projekt ein Business machen (Open-Core)(00:41:44) (Staatliche) Förderung und Stipendien zur Finanzierung von Open-Source Projekten(00:46:40) Versteuerung von Open-Source-Sponsoring(00:50:37) Ist es unmoralisch, mit Open-Source Geld zu verdienen?(00:51:49) Buy me a beer und FlachwitzeHostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald)Feedback (gerne auch als Voice Message)Email: stehtisch@engineeringkiosk.devMastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKioskWhatsApp +49 15678 136776