

Engineering Kiosk
Wolfgang Gassler, Andy Grunwald
Der Engineering Kiosk ist der deutschsprachige Software-Engineering-Podcast mit Wolfgang Gassler und Andy Grunwald rund um die Themen Engineering-Kultur, Open Source, Menschen, Technologie und allen anderen Bereichen, die damit in Verbindung stehen.Wir, Wolfgang Gassler und Andy Grunwald, sind beide Software Engineers und Engineering Manager, die sich bei ihrer beruflichen Laufbahn bei @trivago kennengelernt haben.Zusammen bringen sie über 30 Jahre Tech-Erfahrung an das Mikrofon und lassen dabei zwei Welten aufeinander prallen: Die Österreichische und akademische Welt von Wolfgang mit der praktischen und deutschen Ruhrpottschnauze von Andy.Ziel des Podcasts ist der Austausch zu (Senior) Engineering Themen und ggf. etwas Selbsttherapie 🙃Dieser Podcast ist für alle Software Engineers und -Enwickler, Teamleads, Open-Source- und Indie Hacker, Leute aus dem Tech-Sektor (Product Manager, Data Scientist, etc.) und alle weiteren Engineering-Interessierten.Feedback an stehtisch@engineeringkiosk.dev oder über Twitter @EngKiosk
Episodes
Mentioned books

Oct 31, 2023 • 1h 5min
#95 Effiziente Knowledge Sharing Formate: Wissen teilen und begeistern
Als Knowledge-Worker sein Wissen teilen: Welche Arten gibt es und was ist für dich das Richtige?Leute im Tech-Bereich werden oft als Knowledge-Worker bezeichnet. Und es gibt auch noch diesen Mythos, dass im Team jeder alles wissen muss, damit jeder alles übernehmen kann. Wurde dieser Zustand jemals erreicht? Dennoch ist das Teilen von Wissen wichtig. Schon allein, um Flaschenhälse zu vermeiden und sich vom Bus-Faktor zu lösen.In dieser Episode sprechen wir über verschiedene Formate wie Hackathons, Code Challenges, interne Konferenzen und Guilds, Book-Clubs und Co. Wir teilen unsere Erfahrung und worauf es besonders ankommt, wenn du etwas ähnliches in deiner Firma starten möchtest.Bonus: Was Hardware-Buzzer und Jeopardy! spiele mit Knowledge Sharing zu tun haben.Das schnelle Feedback zur Episode:👍 (top) 👎 (geht so)Feedback (gerne auch als Voice Message)EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Email: stehtisch@engineeringkiosk.devMastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKioskWhatsApp +49 15678 136776Gerne behandeln wir auch euer Audio Feedback in einer der nächsten Episoden, einfach Audiodatei per Email oder WhatsApp Voice Message an +49 15678 136776LinksPlaying Rock–Paper–Scissors with 500 people: https://andygrunwald.com/blog/playing-rockpaperscissors-with-500-people/2023 State of DevOps Report: https://cloud.google.com/devops/state-of-devopsthings with buzzers: playing a Jeopardy! game: https://andygrunwald.com/blog/things-with-buzzers-playing-a-jeopardy-game/things with buzzers: building your own game-show buzzers: https://andygrunwald.com/blog/things-with-buzzers-building-your-own-game-show-buzzers/things with buzzers: a sports competition: https://andygrunwald.com/blog/things-with-buzzers-a-sports-competition/Engineering Kiosk #29 Die andere Seite: Meetups & Konferenzen organisieren: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/29-die-andere-seite-meetups-konferenzen-organisieren/Engineering Kiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord/Sprungmarken(00:00:00) Intro(00:00:59) Online vs. Offline-Meetups und das Engagement(00:07:38) Info/Werbung(00:08:43) Online vs. Offline-Meetups und das Engagement(00:11:17) Verantwortlichkeiten bei der Organisation von Knowledge-Sharing-Formaten(00:15:00) Anwendung des gelernten Wissens vs. schnell wieder vergessen(00:17:33) Engagement und "Information Lurker"(00:21:53) Code Challenges als ähnliches Format zu Hackathons(00:25:04) Capture the Flag-Schnitzeljagd als aufwendige Challenges(00:28:34) Chapter-Meetings oder Guilds für Wissenstransfer und Projektdiskussionen(00:31:52) Teamevents und Schere-Stein-Papier(00:38:04) Interne Konferenz und Unkonferenzen (Gäste bestimmen das Programm) und Location(00:56:42) Schwierigkeiten bei der Auswahl von Keynote-Speakern und Themenvielfalt(00:59:02) Der Zeitaufwand der Organisation und die Abstimmung mit VorgesetztenHostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald)Feedback (gerne auch als Voice Message)EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Email: stehtisch@engineeringkiosk.devMastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKioskWhatsApp +49 15678 136776

Oct 24, 2023 • 1h 27min
#94 Die Realität des Freelancings: Zwischen Selbstbestimmung und Unsicherheit mit Index out of bounds
Freelancing: Selbstverwirklichung und viel Geld oder kontinuierliche Akquise und Selbst- und ständig?Seit einer gefühlten Ewigkeit sprechen wir von einem Fachkräftemangel. Um diesen Mangel einigermaßen auszugleichen, arbeiten viele Unternehmen regelmäßig mit Freelancern zusammen. Ab und zu als Berater, ab und zu als Erweiterung des eigenen Teams.Auf den ersten Blick klingt dies recht verlockend: Man selbst arbeitet an unterschiedlichen Projekten. Stellt jede Stunde in Rechnung. Ist sein eigenes Unternehmen, ist zeitlich flexibel und macht Urlaub wann man will. Doch ist das wirklich so?In dieser Episode sprechen wir über das Thema mit gleich 3 Freelancern. Andy, als einziger Angestellter, interviewt Wolfgang sowie Thomas Diroll und Christian Braun vom Index out of bounds Podcast. Was ist Ihre Motivation zum Freelancing? Verdienen sie wirklich so viel? Wie sieht es aus, wenn es mal schlecht läuft? Wie sieht es mit der eigenen Weiterbildung aus? Und wie gut sind eigentlich Engineers im Sales?All das und noch viel mehr.Bonus: Mit PHP lässt sich noch Geld verdienen.Das schnelle Feedback zur Episode:👍 (top) 👎 (geht so)Feedback (gerne auch als Voice Message)EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Email: stehtisch@engineeringkiosk.devMastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKioskWhatsApp +49 15678 136776Gerne behandeln wir auch euer Audio Feedback in einer der nächsten Episoden, einfach Audiodatei per Email oder WhatsApp Voice Message an +49 15678 136776LinksThomas Diroll: https://www.thomasdiroll.com/ und https://store.shopware.com/studio-solid.htmlChristian Braun: https://theempathicdev.de/ und https://www.linkedin.com/in/hey-christian-braun/Hourly Billing Is Nuts— Stop Trading Time For Money: https://www.youtube.com/watch?v=B1b7QlQILRoStory: Knowing where to tap: https://www.dailytenminutes.com/2012/05/story-knowing-where-to-tap.htmlIndex out of bounds Podcast: https://www.ioob.de/Engineering Kiosk Episode #07 Die Freelance Freiheit: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/07-die-freelance-freiheit/Sprungmarken(00:00:00) Intro(00:02:01) Vorstellung der Gäste und Erfahrungen als Freelancer, Arbeitsweise und Projekte(00:07:59) Freelancing als zwei große Kategorien(00:07:59) Info/Werbung(00:09:07) Freelancing als zwei große Kategorien(00:09:48) Arbeitnehmerüberlassung und Leiharbeit(00:13:13) Motivation für Freelancing(00:16:06) Freiheit und Flexibilität(00:19:03) Entscheidungsfreiheit als Freelancer(00:20:48) Unternehmertum und Verantwortung(00:21:52) Die Herausforderungen der Selbstständigkeit(00:22:22) Die Selbstverwirklichung als Freelancer(00:23:53) Schwierigkeiten beim Abschalten(00:27:42) Die Flexibilität der Kündigungsfrist(00:28:29) Die Disziplin und Ambitionen als Freelancer(00:29:25) Die Sicherheit und Risiken beim Freelancing(00:34:49) Die Herausforderungen des Alleinarbeitens(00:35:59) Die Option einer Festanstellung(00:38:25) Finanzielle Aspekte des Freelancer-Daseins(00:40:51) Die Anzahl der Freelancer-Jobs(00:47:30) Der Einstieg ins Freelancing(00:48:06) Vergleich mit angestelltem Verhältnis(00:50:13) Stundensätze der Freelancer(00:55:47) Akquise von Jobs(00:59:26) Plattformen und Preise(01:02:07) Profilpflege und Akquise(01:05:15) Die Bedeutung des Verkaufens und Selbstmarketings(01:11:55) Balance zwischen interessanten Projekten und finanziellen Aspekten(01:13:09) Die Wichtigkeit der Projektauswahl(01:14:17) Expertenwissen und Stundensätze(01:18:00) Weiterbildung als Freelancer(01:23:42) Risiken und Vorteile des Freelancer-DaseinsHostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald)Feedback (gerne auch als Voice Message)EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Email: stehtisch@engineeringkiosk.devMastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKioskWhatsApp +49 15678 136776

Oct 17, 2023 • 53min
#93 Barbara Liskov - Das L in SOLID (Liskovsches Substitutionsprinzip & Abstraktion)
Liskov Substitution Principle: Das L in SOLID von Barbara LiskovHeutzutage wird die Informatik und Softwareentwicklung leider primär von Männern dominiert. Doch schaut man ein paar Jahrzehnte zurück, haben viele Frauen maßgeblich die heutige Software-Entwicklung geprägt. Eine Frau war Barbara Liskov. Liskov? Das kennt man doch irgendwoher? Genau. Sie ist unter anderem die Namensgeberin für das L in den SOLID-Prinzipien (die ersten 5 Prinzipien des objektorientierten Designs).Als zweite Frau überhaupt hat Barbara Liskov 2008 den berühmten Turing Award erhalten. In dieser Episode besprechen wir ihr Lebenswerk.Bonus: Barbara Liskov war an den Sprachkonstrukten Exceptions, yield, multiple assignments und multiple returns beteiligt.Das schnelle Feedback zur Episode:👍 (top) 👎 (geht so) Feedback (gerne auch als Voice Message)EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Email: stehtisch@engineeringkiosk.devMastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKioskWhatsApp +49 15678 136776Gerne behandeln wir auch euer Audio Feedback in einer der nächsten Episoden, einfach Audiodatei per Email oder WhatsApp Voice Message an +49 15678 136776LinksSOLID: Die ersten 5 Prinzipien des objektorientierten Designs: https://www.digitalocean.com/community/conceptual-articles/s-o-l-i-d-the-first-five-principles-of-object-oriented-design-deEngineering Kiosk Episode #70 Alan Turing: Der Vater der heutigen Informatik (Turing-Complete, Turing-Test, Halting-Problem, Turing-Maschine, Captcha): https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/70-alan-turing-der-vater-der-heutigen-informatik-turing-complete-turing-test-halting-problem-turing-maschine-captcha/Engineering Kiosk Episode #71 Tim Berners-Lee: Was ist das World Wide Web und was ist seine Zukunft?: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/71-tim-berners-lee-was-ist-das-world-wide-web-und-was-ist-seine-zukunft/Ada Lovelace: https://de.wikipedia.org/wiki/Ada_LovelaceGrace Hopper: https://de.wikipedia.org/wiki/Grace_HopperAdele Goldberg: https://de.wikipedia.org/wiki/Adele_GoldbergBarbara Liskov: https://de.wikipedia.org/wiki/Barbara_LiskovThe Design of the Venus Operating System: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-1-4757-3510-9_14Edgar Dijkstra: Go To Statement Considered Harmful: https://homepages.cwi.nl/~storm/teaching/reader/Dijkstra68.pdfStar Trek (von 20 OCT 1972): https://web.archive.org/web/20150215080553/http://www.dunnington.u-net.com/public/startrek/STTR1Barbara Liskov, 2008 ACM A.M. Turing Award Lecture "The Power of Abstraction": https://www.youtube.com/watch?v=qAKrMdUycb8Goto statement in Go: https://golangbyexample.com/goto-statement-go/Goto statement in PHP: https://www.php.net/manual/de/control-structures.goto.phpCLU (programming language): https://en.wikipedia.org/wiki/CLU_(programming_language)Global variable considered harmful von Wulf und Shaw: https://dl.acm.org/doi/10.1145/953353.953355Liskov Substitution Principle (LSP) – Wissenshäppchen #5 im IT-Berufe Podcast: https://it-berufe-podcast.de/liskov-substitution-principle-lsp-wissenshaeppchen-5/Scene at MIT: Margaret Hamilton’s Apollo code: https://news.mit.edu/2016/scene-at-mit-margaret-hamilton-apollo-code-0817Sprungmarken(00:00:00) Intro(00:01:13) SOLID-Prinzipien und die Anwendung in der Praxis(00:03:02) Info/Werbung(00:04:05) SOLID-Prinzipien und die Anwendung in der Praxis(00:07:07) Frauen in der Informatik und Turing Award-Gewinnerin "Barbara Liskov"(00:11:20) Erfindung von Grundlagen der Software-Entwicklung und GOTO Statements(00:14:10) GOTO Statements considered harmful(00:18:14) Venus Betriebssystem(00:19:20) Forschung zu den heutigen Grundlagen der Software-Entwicklung(00:21:49) Global variable considered harmful(00:23:18) Abstraktion, Spezifikationen und die Programmiersprache Clu(00:31:53) Das L in SOLID: Liskov Substitution Principle (LSP)(00:44:23) The Power of AbstractionHostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald)Feedback (gerne auch als Voice Message)EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Email: stehtisch@engineeringkiosk.devMastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKioskWhatsApp +49 15678 136776

Oct 10, 2023 • 1h 19min
#92 Technologie trifft Deutsche Ausbildungskultur: Die moderne IT-Berufsausbildung mit Stefan Macke
Wie ist der Stand bei der klassischen Berufsausbildung in der Informatik und in der Softwareentwicklung?Deutschland ist bekannt für die hohe Qualität bei der Berufsausbildung. Auch im Bereich der Informatik kann man sich ausbilden lassen. Dabei sprechen wir vom Fachinformatiker (Anwendungsentwicklung, Systemintegration, Digitale Vernetzung oder Daten- und Prozessanalyse), vom IT-Systemelektroniker, von der Kauffrau für Digitalisierung-Management oder IT-Systemmanagement.Doch wie ist der Stand in der Berufsausbildung? Wie läuft das ganze ab? Wie offen und modern sind die Ausbildungsinhalte? Was müssen Unternehmen tun, um ausbilden zu können? Wie sehen die Statistiken von Ausbildungsstellen vs. wirklichen Azubis aus? Benötigen wir in 2023 überhaupt noch die klassische Ausbildung, wo wir uns mit YouTube und Coding-Bootcamps alles viel schneller beibringen können?Über all das und noch viel mehr sprechen wir mit unserem Gast Stefan Macke, der als Experte auf diesem Gebiet auch einen eigenen Podcast zu diesem Thema hat, den IT-Berufe-Podcast.Bonus: Hintergründe zu Natural, der 4GL ProgrammierspracheDas schnelle Feedback zur Episode:👍 (top) 👎 (geht so)Feedback (gerne auch als Voice Message)EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Email: stehtisch@engineeringkiosk.devMastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKioskWhatsApp +49 15678 136776Gerne behandeln wir auch euer Audio Feedback in einer der nächsten Episoden, einfach Audiodatei per Email oder WhatsApp Voice Message an +49 15678 136776LinksStefan Macke Kontakt: https://it-berufe-podcast.de/kontakt/Stefan Macke auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/stefan-macke/IT Berufe Podcast: https://it-berufe-podcast.de/Verordnung über die Berufsausbildung zum Fachinformatiker und zur Fachinformatikerin: https://www.gesetze-im-internet.de/fiausbv/Berufsbildungsgesetz: https://www.gesetze-im-internet.de/bbig_2005/Engineering Kiosk Episode #82 Hinter den Kulissen: Die Informatik-Doktorarbeit und ist der Dr. Titel in der heutigen IT-Welt noch relevant?: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/82-hinter-den-kulissen-die-informatik-doktorarbeit-und-ist-der-dr-titel-in-der-heutigen-it-welt-noch-relevant/Engineering Kiosk Episode #77 Kinder, Coding und AI: Die Zukunft der Informatik-Bildung mit Diana Knodel: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/77-kinder-coding-und-ai-die-zukunft-der-informatik-bildung-mit-diana-knodel/Engineering Kiosk Episode #30 Ist ein Informatikstudium sinnvoll? Welche Ausbildung für Devs?: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/30-ist-ein-informatikstudium-sinnvoll-welche-ausbildung-f%C3%BCr-devs/Software AG: https://www.softwareag.com/Natural (Programmiersprache): https://de.wikipedia.org/wiki/Natural_(Programmiersprache)Sprungmarken(00:00:00) Intro(00:01:19) Berufsausbildung in der Informatik mit Stefan(00:03:18) Programmierung mit Java und Natural und auf Mainframes(00:03:35) Info/Werbung(00:04:51) Programmierung mit Java und Natural und auf Mainframes(00:06:30) Einführung in die deutsche Berufsausbildung / Duale Ausbildung(00:10:46) Welche IT-Berufe gibt es, in denen eine Ausbildung möglich ist?(00:13:30) Verschiedene Berufe, die gleichen Inhalte und Verkürzung der Ausbildung(00:17:08) Aktuelle Statistiken zur Verteilung der verschiedenen Berufe(00:19:22) Faire Verteilung von offener Software? Oder ist alles proprietär und "Windows"-Spezifisch?(00:21:48) Wie modern sind aktuelle Berufsschulen?(00:23:41) Sind die Inhalte der Ausbildung deutschlandweit einheitlich?(00:25:48) Spagat zwischen den Programmiersprachen bei der Ausbildung(00:27:54) Aufteilung des Alters bei Azubis(00:29:18) Entsprechen die Inhalte der Ausbildung dem schnell entwickelndem Internet-Standard?(00:33:39) Werden die Berufe deutschlandweit definiert und die Anerkennung von Abschlüssen(00:36:53) Die Suche nach Azubis (u.a. mit alten Programmiersprachen)(00:39:43) Welche Anforderung muss eine Organisation erfüllen, um ausbilden zu können?(00:43:04) Wie groß ist das Problem, dass Azubis die Firma wechseln?(00:45:50) Benötigen wir mehr Ausbildungsbetriebe oder mehr Azubis?(00:46:14) Welche Rolle spielt das Unternehmen am Erfolg der Ausbildung?(00:51:49) Rückläufige Statistiken bei den Ausbildungen und Bildung aus dem Internet(00:56:00) Sollten Unternehmen mehr Azubis vs. Akademiker suchen?(00:59:25) Wozu brauche ich noch eine Berufsausbildung in 2023?(01:01:28) Welche Kritik gibt es an der Fachinformatiker-Ausbildung?(01:03:36) Was würdest du an der Berufsausbildung ändern?(01:08:19) Siegel für qualitativ hochwertige Ausbildungsbetriebe(01:10:53) Die Berufsausbildung basiert auf dem Ehrenamt(01:13:58) Tipps für Azubis oder Leute die eine Ausbildung machen möchtenHostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald)Feedback (gerne auch als Voice Message)EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Email: stehtisch@engineeringkiosk.devMastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKioskWhatsApp +49 15678 136776

Oct 3, 2023 • 58min
#91 Konsistent, Verfügbar, Ausfalltolerant oder Performant: Das CAP- und PACELC-Theorem in verteilten Systemen
Konsistent, Verfügbar und Ausfalltolerant: Wähle zwei - Das CAP-TheoremStellt euch vor, ein Handwerker könnte die Dienstleistung schnell, günstig und in hoher Qualität leisten. Wäre dies nicht ein Traum? Leider sind alle drei Eigenschaften in der Realität nicht möglich. Und genau so geht es uns mit dem CAP-Theorem in verteilten Systemen mit Datenhaltung. Speziell im aktuellen Zeitalter mit Cloud Computing, horizontaler Skalierung, weltweiter Verfügbarkeit spielt das CAP-Theorem eine essentielle Rolle.Wie soll sich dein System verhalten, wenn die Netzwerk-Verbindung zwischen deinen Compute-Knoten ausfällt? Muss die Datenhaltung konsistent bleiben? Oder sind Inkonsistenzen für eine gewisse Zeit OK, dafür hat die Verfügbarkeit eine höhere Priorität? Um diesen Konflikt geht es in dieser Episode.Bonus: Auf GCP kannst du deine Compute-Instanz auf maximal 12 TB SSD Disk (ohne Netzwerk-Storage) aufstocken.Das schnelle Feedback zur Episode:👍 (top) 👎 (geht so)Feedback (gerne auch als Voice Message)EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Email: stehtisch@engineeringkiosk.devMastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKioskWhatsApp +49 15678 136776Gerne behandeln wir auch euer Audio Feedback in einer der nächsten Episoden, einfach Audiodatei per Email oder WhatsApp Voice Message an +49 15678 136776LinksCAP-Theorem: https://de.wikipedia.org/wiki/CAP-TheoremEric Brewer: https://de.wikipedia.org/wiki/Eric_Brewer_(Informatiker)Slides zum CAP Theorem (Towards robust distributed systems): https://people.eecs.berkeley.edu/~brewer/cs262b-2004/PODC-keynote.pdfPACELC theorem: https://en.wikipedia.org/wiki/PACELC_theoremCAP Theorem Explained: https://learncloudnative.com/blog/2019-11-22-basics_cap_theoremJepsen: Elasticsearch 1.5.0: https://aphyr.com/posts/323-jepsen-elasticsearch-1-5-0Jepsen: MongoDB stale reads: https://aphyr.com/posts/322-jepsen-mongodb-stale-readsJepsen: Cassandra: https://aphyr.com/posts/294-jepsen-cassandraJepsen: Kafka: https://aphyr.com/posts/293-jepsen-kafkaSprungmarken(00:00:00) Intro(00:01:16) Das CAP-Theorem(00:03:37) Verteilte Systeme, Datenhaltung und State(00:08:17) Was ist das CAP-Theorem?(00:09:52) Info/Werbung(00:11:15) Was ist das CAP-Theorem?(00:13:10) Das C in CAP: Consistency(00:15:12) Das A in CAP: Availability(00:16:16) Das P in CAP: Partition Tolerance(00:18:55) Der Problemfall in verteilten Systemen(00:20:41) Was bedeutet es, wenn ein verteiltes System alle drei Eigenschaften erfüllen würde(00:22:56) Wo kommt das CAP-Theorem her? Das Brewer Theorem, ACID und BASE(00:31:50) Ausprägung CP: Consistency und Partition Tolerance(00:33:31) Ausprägung AP: Availability und Partition Tolerance(00:36:34) Ausprägung AC: Availability und Consistency(00:37:16) Das CAP-Theorem im Fehlerfall: PACELC(00:41:07) Das CAP-Theorem und die Praxis(00:43:00) MongoDB(00:45:13) Cassandra(00:46:36) Kubernetes(00:49:38) KafkaHostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald)Feedback (gerne auch als Voice Message)EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Email: stehtisch@engineeringkiosk.devMastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKioskWhatsApp +49 15678 136776

Sep 26, 2023 • 1h 10min
#90 Inner Source: Open Source Best Practices zur besseren Zusammenarbeit zwischen Teams mit Sebastian Spier
Inner Source - Die Anwendung von Open Source Best Practices in deiner OrganisationJede Firma und jeder Entwickler⋅in hat Berührungspunkte mit Open Source. Direkt oder indirekt durch verwendete Libraries, Server-Systeme oder Ähnliches. Wie die Open-Source-Szene funktioniert, ist auch irgendwie faszinierend. Personen, die sich nicht kennen, arbeiten weltweit und asynchron, relativ effizient zusammen und erschaffen zusammen Großes.Inner Source hat zum Ziel, die besten Praktiken aus Open Source in einer geschlossenen Organisation zu nutzen. Doch was bedeutet dies eigentlich?Dazu haben wir mit Sebastian Spier gesprochen. Wir steigen tiefer ein und klären, was Inner Source ist, welchen Vorteil eine Organisation bei der Anwendung von Inner Source hat, ob Inner Source ohne Open Source Erfahrung möglich ist, ob interne Firmenpolitik dadurch reduziert werden kann und welcher Support vom Leadership und vom Team eigentlich notwendig ist. Bonus: Kneipenguide.de wurde in Perl geschrieben.Das schnelle Feedback zur Episode:👍 (top) 👎 (geht so)Feedback (gerne auch als Voice Message)EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Email: stehtisch@engineeringkiosk.devMastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKioskWhatsApp +49 15678 136776Gerne behandeln wir auch euer Audio Feedback in einer der nächsten Episoden, einfach Audiodatei per Email oder WhatsApp Voice Message an +49 15678 136776LinksSebastian Spier (LinkedIn): https://www.linkedin.com/in/sebastianspier/Sebastian Spier (Blog): https://spier.hu/Inner Source: https://de.wikipedia.org/wiki/Inner_SourceInner Source Commons: https://innersourcecommons.org/Inner Source Patterns: https://patterns.innersourcecommons.org/Inner Source Pattern - Transparente Auffindbarkeit der InnerSource Projekt in der Firma, möglichst über Business Units hinweg: https://patterns.innersourcecommons.org/p/innersource-portalInner Source Pattern - Wo anfangen, wenn man einen InnerSource contribution zu einem anderen (InnerSource) Projekt machen möchte?: https://patterns.innersourcecommons.org/p/base-documentationInner Source Pattern - Wie können externe Contributor die Richtung des Projektes verstehen, oder sogar beeinflussen: https://patterns.innersourcecommons.org/p/trusted-committer und https://patterns.innersourcecommons.org/p/maturity-modelInner Source Pattern - Wer übernimmt die Verantwortung für Probleme in Produktion, nachdem der PR eines anderen Teams gemerged wurde?: https://patterns.innersourcecommons.org/p/30-day-warrantyInnerSource Common Slack channel: https://innersourcecommons.org/slackInnerSource Case Studies: https://innersourcecommons.org/stories/Entwickler.de - Neue InnerSource-Patterns - Herausforderungen zielgenau adressieren: https://entwickler.de/agile/herausforderungen-zielgenau-adressierenSprungmarken(00:00:00) Intro(00:01:13) Open Source in Organisationen: Inner Source mit Sebastian Spier(00:03:39) Was ist Inner Source?(00:04:04) Info/Werbung(00:05:23) Was ist Inner Source?(00:08:42) Pull Requests ohne vorherige Kommunikation(00:11:27) Was ist die Inner Source Commons Foundation?(00:14:44) Welche Vorteile hat Inner Source?(00:18:44) Spielt Inner Source ein Element in Interviews dar?(00:20:30) Inner Source ohne Open Source Erfahrung(00:23:56) Wo ist der Unterschied zu Agile und DevOps?(00:27:59) "Meine Entwickler, meine Arbeitszeit"(00:30:47) Kann Inner Source die interne Firmenpolitik reduzieren?(00:33:10) Grundhaltung: Schlechter Code und Rewrite(00:38:05) Support vom Leadership, der erste kleine Schritt und ein Langzeit-Investment(00:48:36) Technische Foundations für Inner Source und Cross-Team-Kommunikation(01:00:39) Forken in Inner Source: Legale Hürden(01:03:27) Was ist die Empfehlung um mit Inner Source zu starten?(01:07:30) Inner Source Community und SlackHostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald)Feedback (gerne auch als Voice Message)EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Email: stehtisch@engineeringkiosk.devMastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKioskWhatsApp +49 15678 136776

9 snips
Sep 19, 2023 • 1h 16min
#89 Die Klimakrise und Green IT: unser Einfluss über Hardware, Farben, Web-Performance und Green-Hosting mit Christian Schäfer
Green IT und die CO2-Emissionen durch die IT, das Internet und die Software-EntwicklungDie Klimakrise ist real. Damit wir das ganze Problem in den Griff bekommen, muss jeder mit anpacken. Doch wie viel Einfluss hat die IT mit der Hardware, dem Internet, auf der Client- und Serverseite? Darüber sprechen wir in dieser Episode. Wie lange solltest du deine Hardware nutzen? Was für eine Rolle spielen Display-Technologien wie Oled und LCD? Sind performante Websites mehr Eco-Friendly? Wie sieht es mit Cloud-Infrastruktur, Build- und CI-Pipelines aus? Wie berechnet man die CO2-Emissionen von Gigabit-Datentransfer? Welche ist die grünste Programmiersprache?Das und noch viel mehr besprechen wir mit unserem Gast Christian "Schepp" Schaefer, der sich mit diesem Thema auseinandergesetzt hat.Bonus: Wo die dreckigsten Industrieunternehmen Deutschlands stehen.Das schnelle Feedback zur Episode:👍 (top) 👎 (geht so)Feedback (gerne auch als Voice Message)EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Email: stehtisch@engineeringkiosk.devMastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKioskWhatsApp +49 15678 136776Gerne behandeln wir auch euer Audio Feedback in einer der nächsten Episoden, einfach Audiodatei per Email oder WhatsApp Voice Message an +49 15678 136776LinksChristian "Schepp" Schaefer: https://schepp.dev/WWF Studie "Dirty Thirty" - Emissionen des Industriesektors in Deutschland: https://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/Klima/WWF-DirtyThirty-Emissionen-Industrie.pdfSlides "Sustainable Web Design": https://schepp.github.io/sustainable-web-design/CSS Café (Online-Meetup): https://www.meetup.com/de-DE/css-cafe/Webworker NRW Meetup (Offline-Meetup): https://www.meetup.com/de-DE/webworker-nrw/localhost Conference: https://localhost.engineering/Fronteers Conference: https://fronteersconf.org/Working Draft Podcast: https://workingdraft.de/Lighthouse Performance Scoring: https://developer.chrome.com/docs/lighthouse/performance/performance-scoring/Electricity Maps: https://app.electricitymaps.com/mapWebsite Carbon Calculator: https://www.websitecarbon.com/Web Almanac: https://almanac.httparchive.org/en/2022/GCP Carbon Footprint: https://cloud.google.com/carbon-footprintUnmute IT Podcast: https://linkr.bio/unmute-itIn diesen Gebäuden stehen 200.000 Server! Zu Besuch bei Hetzner in Falkenstein: https://www.youtube.com/watch?v=F0KRLaw8Di8Was ist die grünste Progammiersprache?: https://www.linkedin.com/posts/milanmilanovic_technology-programming-softwareengineering-activity-7029697968991518720-CNpr/Carbon Footprint of a Typical Rack Server from Dell: https://i.dell.com/sites/content/corporate/corp-comm/en/documents/dell-server-carbon-footprint-whitepaper.pdfCloud Carbon Footprint: https://github.com/cloud-carbon-footprint / https://www.cloudcarbonfootprint.org/ChatGPT’s electricity consumption: https://kaspergroesludvigsen.medium.com/chatgpts-electricity-consumption-pt-ii-225e7e43f22bCO₂-Emissionen pro Kilowattstunde Strom steigen 2021 wieder an: https://www.umweltbundesamt.de/themen/co2-emissionen-pro-kilowattstunde-strom-steigenThe impact of growing IT sector electricity demand: https://www.i-scoop.eu/sustainability-sustainable-development/it-sector-electricity-demand/Engineering Kiosk Episode #65 Clean Code macht Software langsam: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/65-clean-code-macht-software-langsam/Sprungmarken(00:00:00) Intro(00:01:16) Dirty Thirty, Green IT und Vorstellung von Christian "Schepp" Schaefer(00:06:00) Warum liegt dir das Thema Green IT und CO2-Emissionen von Websiten am Herzen?(00:07:14) Welche Rolle spielt die IT bei den CO2-Emissionen?(00:07:14) Info/Werbung(00:16:06) Welche Komponenten spielen bei Green IT eine Rolle?(00:17:58) Client-Hardware: Herstellung, Nutzungsdauer und Erneuerung(00:22:56) Client-Hardware: Bildschirme und Display-Technologien(00:27:15) Website-Frontend: Farbwahl, Web-Performance, Daten-Volumen und Energie-Verbrauch der Runtime(00:33:20) Kompensation von CO2 durch Bäume(00:35:36) Bekommt Website-Performance durch Green IT einen höheren Stellenwert?(00:39:46) Die meist gemachten Performance-Fehler: Asset-Größe, Bildformate und Kompressionen(00:43:40) Serverseite: Green-Hosting, Carbon Footprint auf GCP, Server erneuern, ARM Prozessoren und Workloads(01:02:26) Build- und CI/CD Pipelines verbrauchen auch Energie(01:03:37) CO2-Emissionen pro Einwohner in China und Deutschland(01:05:01) Effizienz und Energieverbrauch von Programmiersprachen(01:09:59) Was kann ich tun, um zu helfen?HostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald)Feedback (gerne auch als Voice Message)EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Email: stehtisch@engineeringkiosk.devMastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKioskWhatsApp +49 15678 136776

Sep 12, 2023 • 1h 17min
#88 Die Personalabteilung: Freund oder Feind? mit Patrick Kuster
Die Personalabteilung: Dein strategischer Partner auf Augenhöhe oder dein Feind und Blocker?Für viele ist die Personalabteilung ein notwendiges Übel. Eine Abteilung, die “halt notwendig ist”. Dennoch kann die HR auch ein Team sein, welches dir eine Menge Arbeit abnimmt und neue Möglichkeiten eröffnet. In dieser Episode sprechen wir mit Patrick Kuster. Patrick hat seine ganze Karriere in verschiedenen Personalabteilungen verbracht und er gibt uns Einblicke in Recruiting-Prozesse, Job-Benefits, Arbeitszeitverkürzung, Sabbaticals, Bildungsurlaub und vieles mehr.Bonus: Warum Mallorca als 17. deutsches Bundesland nicht von unserem Bildungsurlaub profitiert.Das schnelle Feedback zur Episode:👍 (top) 👎 (geht so)Feedback (gerne auch als Voice Message)EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Email: stehtisch@engineeringkiosk.devMastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKioskWhatsApp +49 15678 136776Gerne behandeln wir auch euer Audio Feedback in einer der nächsten Episoden, einfach Audiodatei per Email oder WhatsApp Voice Message an +49 15678 136776LinksPatrick Kuster: https://www.linkedin.com/in/patrick-kuster-71248b68/Eurowings Digital: https://eurowings-digital.de/Sprungmarken(00:00:00) Intro(00:00:49) Einblick in die Personalabteilung mit Patrick Kuster(00:06:25) Der Name "Human Resources" (HR), wenn wir doch mit Menschen arbeiten(00:08:32) Info/Werbung(00:10:44) Diversity in der Personalabteilung(00:12:00) Was hat sich in den letzten 10 Jahren in der HR geändert?(00:16:25) Hat der Fachkräftemangel den Wert und die Aufgaben der Personalabteilung verändert?(00:17:42) Was sind die essentiellen Elemente in einem Lebenslauf (CV)?(00:26:38) Artificial Intelligence (AI) im Recruiting Prozess(00:29:31) Team- und Company-Fit im Recruiting(00:34:27) Tipps für Interviews: Das Unternehmen kennen, Zeit nehmen und Fragen vorbereiten(00:38:48) Eine außergewöhnliche Location für ein Interview(00:39:29) Job-Benefit: Das Mysterium von unbegrenztem Urlaub(00:44:51) Arbeitszeitverkürzung: In Teilzeit arbeiten(00:51:48) Eine Auszeit nehmen: Sabbatical(00:57:21) Bildungsurlaub(01:06:26) HR als Strategischer und Sparrings-Partner um weniger zu arbeiten(01:07:48) Was wünscht sich die HR von uns als Tech-Worker?(01:12:01) Die Personalabteilung ist nicht euer Feind, sondern euer Ansprechpartner auf AugenhöheHostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald)Feedback (gerne auch als Voice Message)EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Email: stehtisch@engineeringkiosk.devMastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKioskWhatsApp +49 15678 136776

9 snips
Sep 5, 2023 • 55min
#87 Die DORA-Metriken: Ist Software-Entwicklungs-Performance messbar?
DORA Metriken: Die Performance-Messung deines Software Development Teams bzw. die Ermittlung des Reifegrades von DevOps in deiner OrganisationSoftwareentwicklung ist ein kreativer Beruf. Jedes Projekt ist einzigartig und die geschriebenen Lines of Code sagen wenig über die dafür benötigte Zeit aus. Das Research-Programm DevOps Research and Assessment (DORA) versucht dennoch die Performance eines Software-Entwicklungs-Teams zu messen. Nicht via Lines of Code, sondern auf Basis von Aktivitäten, die Value liefern: Deployment Frequency, Lead Time for Changes, Mean Time to Recovery, Change Failure Rate und Reliability.Die Metriken selbst sind weit bekannt. Wie diese Metriken beeinflusst werden können, wer eigentlich dahinter steckt, und was die Organisation eigentlich für eine Kultur vorleben muss, damit es überhaupt zu einem positiven Ergebnis kommt, wissen viele nicht. Und genau darüber sprechen wir in dieser Episode.Bonus: AOL CDs und Metal-Musik aus LitauenDas schnelle Feedback zur Episode:👍 (top) 👎 (geht so)Feedback (gerne auch als Voice Message)EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Email: stehtisch@engineeringkiosk.devMastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKioskWhatsApp +49 15678 136776Gerne behandeln wir auch euer Audio Feedback in einer der nächsten Episoden, einfach Audiodatei per Email oder WhatsApp Voice Message an +49 15678 136776LinksEngineering Kiosk Episode #45 Datengetriebene Entscheidungen und der perfekte Dashboard Stack: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/45-datengetriebene-entscheidungen-und-der-perfekte-dashboard-stack/Engineering Kiosk Episode #18 Ziele und Performance-Metriken für Teams und mich selbst: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/18-ziele-und-performance-metriken-f%C3%BCr-teams-und-mich-selbst/Engineering Kiosk Episode #75 Evaluierung deiner Job-Performance, Team-Feedback und LNO Framework: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/75-evaluierung-deiner-job-performance-team-feedback-und-lno-framework/DORA: https://dora.dev/DORA’s Research Team: https://dora.dev/research/team/DORA State of DevOps Reports: https://dora.dev/publications/Oxide Computer: https://oxide.computer/Buch "The Phoenix Project: A Novel about IT, DevOps, and Helping Your Business Win": https://www.amazon.de/gp/product/B078Y98RG8/ref=dbs_a_def_rwt_bibl_vppi_i0Buch "The Unicorn Project: A Novel about Developers, Digital Disruption, and Thriving in the Age of Data": https://www.amazon.de/gp/product/B082XJPDBB/ref=dbs_a_def_rwt_bibl_vppi_i3Buch "Accelerate: The Science of Lean Software and DevOps: Building and Scaling High Performing Technology Organizations": https://www.amazon.de/gp/product/B07B9F83WM/ref=dbs_a_def_rwt_bibl_vppi_i2McKinsey "Yes, you can measure software developer productivity": https://www.mckinsey.com/industries/technology-media-and-telecommunications/our-insights/yes-you-can-measure-software-developer-productivityDORA Capability catalog https://dora.dev/devops-capabilities/DevOps-Kultur: Organisationskultur von Westrum: https://cloud.google.com/architecture/devops/devops-culture-westrum-organizational-culture?hl=deEngineering Kiosk Tech Kultur: https://engineeringkiosk.dev/tag/tech-kultur/Applikation "fourkeys": https://github.com/dora-team/fourkeysSprungmarken(00:00:00) Intro(00:00:57) DORA-Metriken und die Liebe zu Daten(00:04:02) Info/Werbung(00:05:13) Wofür steht DORA und wer steckt dahinter?(00:08:02) Was ist DORA und was ist das Ziel?(00:10:47) DORA Metrik: Deployment Frequency (DF)(00:14:44) DORA Metrik: Lead Time for Changes (LT)(00:17:05) DORA Metrik: Mean Time to Recovery (MTTR)(00:19:51) DORA Metrik: Change Failure Rate (CFR)(00:20:22) DORA Metrik: Reliability(00:22:56) High-Performing-Teams und Vergleichbarkeit(00:27:54) DORA Capabilities und was die Metriken eigentlich beeinflußt(00:32:09) Generative Organisationskultur nach Westrum (DevOps-Kultur)(00:34:29) Vergleichbarkeit von Teams, Optimierung und Evaluierung der Metriken(00:46:32) Wie kann man die DORA-Metriken erfassen?HostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald)Feedback (gerne auch als Voice Message)EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Email: stehtisch@engineeringkiosk.devMastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKioskWhatsApp +49 15678 136776

Aug 29, 2023 • 1h 6min
#86 Open Source als Herz einer Firma mit Nextcloud Gründer Frank Karlitschek
Die Story von ownCloud und Nextcloud inkl. einer erfolgreichen Firma auf Basis von Open Source2010 hat Frank Karlitschek die Open Source Software ownCloud als Alternative zu Dropbox gestartet. 2016 hat Frank mit dem Core-Team ownCloud verlassen und seine ursprüngliche Software sowie seine Firma geforkt. Als er diese Story 2018 auf der FOSDEM-Konferenz als Vortrag erzählte, bekam er von der Open Source Community Standing Ovations. In dieser Episode sprechen wir mit Frank über den Grundgedanken von ownCloud, was Nextcloud heute ist, GPL basierte Software im Business-Kontext, das Management eines der größten Open Source Projekte, Lobbyismus und Open Source in der Politik und vieles mehr.Bonus: ownCloud ist als KDE Projekt gestartet.Das schnelle Feedback zur Episode:👍 (top) 👎 (geht so)Feedback (gerne auch als Voice Message)EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Email: stehtisch@engineeringkiosk.devMastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKioskWhatsApp +49 15678 136776Gerne behandeln wir auch euer Audio Feedback in einer der nächsten Episoden, einfach Audiodatei per Email oder WhatsApp Voice Message an +49 15678 136776LinksFrank Karlitschek: https://karlitschek.de/ownCloud: https://github.com/owncloudNextcloud: https://nextcloud.com/de/FOSDEM: Why I forked my own project and my own company - ownCloud to Nextcloud: https://archive.fosdem.org/2018/schedule/event/nextcloud/KDE e.V.: https://ev.kde.org/OpenDesktop: https://www.opendesktop.org/User Data Manifesto 2.0: https://userdatamanifesto.org/Nextcloud Conference: https://nextcloud.com/conference-2023/OVH Cloud: https://www.ovhcloud.com/de/GAIA-X: https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Dossier/gaia-x.htmlBig changes: I am leaving OwnCloud, inc. today: https://karlitschek.de/2016/04/big-changes-i-am-leaving-owncloud-inc-today/The Nextcloud mission and principles: https://nextcloud.com/de/blog/the-nextcloud-mission-and-principles/Sprungmarken(00:00:00) Intro(00:01:23) OwnCloud, Nextcloud und unser Gast Frank Karlitschek(00:04:50) Was war der Grundgedanke zur Entwicklung und Gründung von ownCloud?(00:08:39) Was ist Nextcloud heute?(00:10:45) Wie waren die ersten paar Wochen nach dem Fork von ownCloud zu Nextcloud?(00:15:07) Info/Werbung(00:16:51) Wie wichtig ist es, dass das Management eines Open Source Produktes ein Teil der Open Source Community war?(00:17:51) Was waren die essentiellen Änderungen am Fork?(00:22:01) Wie viele Personen arbeiten an der Codebase und Community-Management von Nextcloud?(00:24:56) GPL-Lizenzierung und wie verdient die Firma hinter Nextcloud Geld?(00:26:59) Wer sind die Kunden von Nextcloud?(00:28:42) Skalierbarkeit und Infrastruktur von Großkunden und PHP-Projekten(00:30:43) Skalierbarkeit von Services und der Firma und Recruiting im Open Source Bereich(00:33:25) Contributor License Agreement, Intellectual Property (IP) und der Fokus aufs Contributor-Onboarding(00:39:44) Rein und Rausspringen von Open Source Contributor(00:42:30) Produkt-Roadmap in einem Open Source Projekt und bei (Enterprise) Kunden(00:47:31) Nextcloud-Partner, Cloud-Anbieter, kommerzielle Lizenzen und Kunden als Contributor(00:51:08) Gespräche auf politischer Ebene, Lobbyismus und Zertifizierungen(00:54:40) Der Kampf gegen Microsoft und Google(00:56:13) Wie verändert sich die Akzeptanz von GPL-basierter Software und Open Source im kommerziellen Umfeld?(01:00:06) Wie siehst du den Trend der Open Source Szene?HostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald)Feedback (gerne auch als Voice Message)EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Email: stehtisch@engineeringkiosk.devMastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKioskWhatsApp +49 15678 136776