
DEEP MINDS - KI-Podcast
KI Podcast DEEP MINDS: Künstliche Intelligenz, Wissenschaft & mehr
DEEP MINDS ist ein Podcast über Künstliche Intelligenz und Wissenschaft. Max und Matthias stellen Expertinnen und Experten ihres Fachs einfache und schwere Fragen über Technologie, Forschung, Entwicklung und unsere Zukunft.
Latest episodes

4 snips
Mar 17, 2022 • 1h 43min
Kann KI Lernen lernen mit Robert Lange | DEEP MINDS #6
Robert Lange, ein KI-Forscher, spricht über Meta-Learning für KI. Themen sind Unterschiede zwischen Maschinellem Lernen und KI, Meta-Learning-Algorithmen, Selbstüberwachtes Lernen, Theorien des Lernens, und Herausforderungen im Reinforcement Learning. Es wird auch die Zukunft von KI-Systemen, Kultur, soziales Lernen und ethische Aspekte diskutiert.

5 snips
Feb 26, 2022 • 1h 24min
KI und Sprache mit Sebastian Riedel | DEEP MINDS #5
Künstliche Intelligenz verarbeitet Sprache, aber erfasst sie auch den Sinn von Worten? Sind große KI-Sprachmodelle wie GPT-3 mehr als Satzgeneratoren? Was sind mögliche Anwendungsszenarien für Sprach-KI und Risiken dabei? Mit Sebastian Riedel von Meta AI sprechen wir über den Stand der Dinge beim Natural Language Processing und Anwendungsszenarien.
:// Über DEEP MINDS - KI-Podcast
DEEP MINDS ist ein Video-Podcast mit Menschen, die sich mit Künstlicher Intelligenz und Wissenschaft befassen. Max und Matthias stellen ihnen einfache und schwere Fragen über Technologie, Forschung, Entwicklung und unsere Zukunft.
Mehr über unseren KI-Podcast erfahren: https://mixed.de/deep-minds/
:// Kapitel
00:00 Intro
01:49 Was ist Sprache?
05:05 Ist Sprache die Königsdisziplin der Intelligenz?
06:26 Danke an unsere Sponsoren - BWI & Borlabs
07:59 Was sind aktuelle Aufgaben für Sprach-KI?
12:33 Das Chinese Room Experiment und Sprachverständnis
23:04 Ist der Unterschied zwischen Sprachverarbeitung und -verständnis wichtig?
25:54 Ist der "gesunde Menschenverstand" wichtig für Sprach-KI?
31:25 Braucht bessere KI Interaktion mit Menschen?
34:02 Ist Bedeutung wichtig für gute KI-Dialoge?
38:59 Schwachstellen aktueller KI-Sprachsysteme
43:14 Muss Sprach-KI "besser" sein als der Mensch?
48:13 🧔🔥🔥🔥
52:50 Was ist der Pfad zu mächtigerer KI?
55:45 Brauchen wir bessere Benchmarks?
01:05:50 Sebastian, was war bei KI Deine größte Überraschung?
01:12:20 Hast Du zukünftige Meilensteine für die KI-Sprachverarbeitung?
01:16:24 Wo kann man mehr über Dich und NLP erfahren, Sebastian?
01:18:14 Welche Tipps hast Du für den KI-Nachwuchs, Sebastian?
:// Über Sebastian Riedel
Sebastian Riedel ist Forscher bei Meta AI Research und Professor für Natural Language Processing und Machine Learning am University College London sowie Mitglied des UCL NLP-Labors. Dort arbeitet er daran, Maschinen das Lesen und Denken beizubringen, an der Schnittstelle zwischen der Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP) und dem maschinellen Lernen.
:// Den DEEP MINDS KI-Podcast gibt es hier:
Spotify: https://open.spotify.com/show/6rmXt98jRHNziyG1ev3sAT
Apple: https://podcasts.apple.com/us/podcast/deep-minds/id1598920439
Soundcloud: https://soundcloud.com/deep-minds-podcast
Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/ca667db4-4dfb-4cc0-b1b5-9f3292fff112/deep-minds
Google Podcasts: https://bit.ly/3q7CQda
:// Unsere Sponsoren
Borlabs Cookie Wordpress-Plugin made in Hamburg. Kauft Borlabs Cookie jetzt auf https://borlabs.io/mixed mit dem Rabattcode MIXED und erhaltet fünf Prozent Rabatt.
Die BWI ist das IT-Systemhaus der Bundeswehr. Als ihr zuverlässiger Partner unterstützt sie mit Innovationen und ihrer IT-Expertise die Digitalisierung der Streitkräfte und treibt diese voran. Auch die Zukunftstechnologie KI spielt dabei eine wichtige Rolle, etwa bei der Generierung von Lagebildern oder für das Server-Management.
Aktuelles aus der Arbeit der BWI: https://www.bwi.de/news-blog/blog
KI bei der BWI
Vom Software-Lebenszyklus bis zur Server-Anomalie: https://www.bwi.de/news-blog/blog/artikel/vom-software-lebenszyklus-bis-zur-server-anomalie-ki-und-ihr-praktischer-nutzen-fuer-die-bwi
Wie KI Deutschland vor Angriffen schützen kann: https://www.bwi.de/news-blog/blog/artikel/hybride-bedrohungen-wie-kuenstliche-intelligenz-deutschland-vor-angriffen-schuetzen-kann
Die BWI sucht engagierte IT-Profis: https://www.bwi.de/karriere
----------
MIXED.de UNTERSTÜTZEN
Abonnieren: https://mixed.de/mixed-plus

Feb 4, 2022 • 1h 42min
Auf dem Weg zur Super-KI mit Connor Leahy | DEEP MINDS #4
Von genereller Künstlicher Intelligenz bis zur Super-KI: Mit dem KI-Forscher Connor Leahy sprechen wir über die Singularität, Doomsday-Szenarien und die Chancen extrem fortschrittlicher KI.
Mit Connor haben wir über Fragen gesprochen wie:
Was ist generelle Künstliche Intelligenz, welcher Pfad führt uns zu ihr und womöglich darüber hinaus?
Sind Sci-Fi Doomsday-Szenarien eine reale Bedrohung und wie können wir sie verhindern (wenn wir sie verhindern können)?
Ist Deep Learning weiter der Goldstandard in der KI-Entwicklung?
Wie setzt man Künstliche Intelligenz sinnvolle Ziele?
Nimmt die Forschung die Risiken der KI-Entwicklung ernst?
Müssen Menschen mit Maschinen verschmelzen, um Schritt zu halten?
Den Podcast bei YouTube ansehen: https://www.youtube.com/watch?v=W7iQH9XnfVk
:// Kapitel
00:00 Intro & Sponsoren
04:41 Ist GPT-3 ein Schritt zur GKI?
14:15 Hat KI was mit Intelligenz zu tun?
19:45 Haben Menschen etwas, das KI-Systeme nicht haben?
23:15 Warum brauchen wir generelle Künstliche Intelligenz?
25:30 Wie weit sind wir weg von GKI?
30:30 Erreichen wir die Super-KI mit Deep Learning?
35:00 Welche Deep-Learning-Alternativen gibt es?
38:20 Welche neue Hardware könnte KI nach vorne bringen?
42:00 Die Super-KI ist da - was nun?
48:40 Wie können wir eine Super-KI kontrollieren?
54:00 Nimmt die Forschung die Risiken ernst?
01:01:20 Gute Ziele für KI: Warum ist das so schwierig?
01:05:40 Bremsen praktische Risiken den KI-Einsatz aus?
01:14:10 Statt Kontrolle: Können wir KI mit Werten ausstatten?
01:19:50 Sollten Menschen zu Cyborgs werden?
01:23:00 Ist das Alignment-Problem das größte KI-Problem?
01:30:55 Welche Rolle spielt Generelle KI für Deine Arbeit, Connor?
01:32:40 Wie startet man in die KI-Forschung zu GKI?
01:37:45 Wie kann man mit Connor arbeiten?
:// Über DEEP MINDS
DEEP MINDS ist ein Video-Podcast mit Menschen, die sich mit Künstlicher Intelligenz und Wissenschaft befassen. Ihnen stellen Max und Matthias einfache und schwere Fragen über Technologie, Forschung, Entwicklung und unsere Zukunft.
Mehr: https://mixed.de/deep-minds/
:// Über Connor Leahy
Connor Leahy arbeitet als KI-Forscher beim deutschen KI-Unternehmen bei Aleph Alpha. Dort beaufsichtigt und beteiligt er sich an Forschungsarbeiten zur Entwicklung allgemeiner KI und zur Frage, wie solche Systeme an menschlichen Werten ausgerichtet werden können.
Connor ist außerdem Gründungsmitglied und nomineller Leiter des unabhängigen Forschungskollektivs EleutherAI (eleuther.ai). EleutherAI betreibt offene Forschung zu AGI, Skalierung, Alignment und anderen Themen. Ein Vorzeigeprojekt der Kollektivs ist GPT-Neo (X), ein laufendes Projekt zum Aufbau eines quelloffenen GPT3-ähnlichen Modells.
----------
Danke an unseren Sponsoren: BWI und Borlabs
Borlabs Cookie Wordpress-Plugin made in Hamburg. Kauft Borlabs Cookie jetzt auf https://borlabs.io/mixed mit dem Rabattcode MIXED und erhaltet fünf Prozent Rabatt.
BWI:
Der DEEP MINDS Podcast wird unterstützt von der BWI, dem IT-Systemhaus der Bundeswehr. Als ihr zuverlässiger Partner unterstützt sie mit Innovationen und ihrer IT-Expertise die Digitalisierung der Streitkräfte und treibt diese voran. Auch die Zukunftstechnologie KI spielt dabei eine wichtige Rolle, etwa bei der Generierung von Lagebildern oder für das Server-Management.
Aktuelles aus der Arbeit der BWI: https://www.bwi.de/news-blog
KI bei der BWI
Vom Software-Lebenszyklus bis zur Server-Anomalie: https://www.bwi.de/news-blog/blog/artikel/vom-software-lebenszyklus-bis-zur-server-anomalie-ki-und-ihr-praktischer-nutzen-fuer-die-bwi
Wie KI Deutschland vor Angriffen schützen kann: https://www.bwi.de/news-blog/blog/artikel/hybride-bedrohungen-wie-kuenstliche-intelligenz-deutschland-vor-angriffen-schuetzen-kann
Die BWI sucht engagierte IT-Profis:
https://www.bwi.de/karriere

Jan 12, 2022 • 1h 42min
KI & Technikphilosophie mit Vincent C. Müller | DEEP MINDS #3
Was fasziniert Menschen an Künstlicher Intelligenz? Und ist KI wirklich intelligent? Mit dem Technikphilosophen Vincent C. Müller sprechen wir über die Philosophie, ihre Rolle in der KI-Forschung, über Denken und über ethische sowie gesellschaftliche Herausforderungen Künstlicher Intelligenz.
Den Podcast bei YouTube ansehen: https://www.youtube.com/watch?v=Fq5GL5v0hyw
:// Über DEEP MINDS
DEEP MINDS ist ein Video-Podcast mit Menschen, die sich mit Künstlicher Intelligenz und Wissenschaft befassen. Ihnen stellen Max und Matthias einfache und schwere Fragen über Technologie, Forschung, Entwicklung und unsere Zukunft.
Mehr: https://mixed.de/deep-minds/
:// Kapitel
00:00 Vorstellung des Themas
03:38 Unsere Sponsoren
06:12 Was ist Philosophie?
10:33 Was trägt die Philosophie zu KI bei?
18:43 Wie hat der KI-Boom Deine Arbeit verändert, Vincent?
25:47 Warum ist der Drang zu Regulierung bei KI so stark?
28:20 Wie wirkt die Wirtschaft auf die Wissenschaft ein?
34:00 KI und der zukünftige Umgang mit Daten
38:00 Was sagt man einem Taxifahrer, der wissen will, ob er von autonomen Autos ersetzt wird?
43:00 Ist Kooperation zwischen Mensch und KI Arbeitsmarkt-Schönfärberei?
48:54 Hast Du Angst um Deinen Job, Vincent?
56:55 Was ist für Dich Denken, Vincent?
01:03:00 Ist Künstliche Intelligenz wirklich intelligent?
01:07:05 Wann akzeptieren Menschen Maschinen als intelligent?
01:11:05 Ist eine Wenn-Dann-Schleife intelligent?
01:15:00 Wer hat die Verantwortung für KI und wann ist sie sicher genug?
01:23:03 Die Angst vor dem philosophischem Zombie
01:29:46 Ist die Frage nach einem künstlichen Bewusstsein sinnvoll?
01:34:44 DIE zwei Fragen
:// Über Vincent C. Müller
Vincent C. Müller ist Professor für Technikphilosophie an der Technischen Universität Eindhoven (TU/e) sowie University Fellow an der University of Leeds, Turing Fellow am Alan Turing Institute, London, Präsident der European Society for Cognitive Systems und Vorsitzender der euRobotics-Themengruppe zu "ethischen, rechtlichen und sozioökonomischen Fragen".
Vincent ist bekannt für seine Forschung zu Theorie und Ethik disruptiver Technologien, insbesondere der künstlichen Intelligenz (KI).
----------
Danke an unseren Sponsoren: BWI, Borlabs und die Kaffeerösterei „il-gusto!“
Borlabs Cookie Wordpress-Plugin made in Hamburg. Kauft Borlabs Cookie jetzt auf https://borlabs.io/mixed mit dem Rabattcode MIXED und erhaltet fünf Prozent Rabatt.
BWI:
Der DEEP MINDS Podcast wird unterstützt von der BWI, dem IT-Systemhaus der Bundeswehr. Als ihr zuverlässiger Partner unterstützt sie mit Innovationen und ihrer IT-Expertise die Digitalisierung der Streitkräfte und treibt diese voran. Auch die Zukunftstechnologie KI spielt dabei eine wichtige Rolle, etwa bei der Generierung von Lagebildern oder für das Server-Management.
Aktuelles aus der Arbeit der BWI: https://www.bwi.de/news-blog
KI bei der BWI
Vom Software-Lebenszyklus bis zur Server-Anomalie: https://www.bwi.de/news-blog/blog/artikel/vom-software-lebenszyklus-bis-zur-server-anomalie-ki-und-ihr-praktischer-nutzen-fuer-die-bwi
Wie KI Deutschland vor Angriffen schützen kann: https://www.bwi.de/news-blog/blog/artikel/hybride-bedrohungen-wie-kuenstliche-intelligenz-deutschland-vor-angriffen-schuetzen-kann
Die BWI sucht engagierte IT-Profis:
https://www.bwi.de/karriere
Danke an die Weidenhäuser Kaffeerösterei „il-gusto!“, einer befreundeten Rösterei aus dem schönen Marburg. Hier wird Spezialitätenkaffee nach nachhaltigen und fairen Prinzipien traditionell im Trommelröster geröstet. Ihr könnt den leckeren Kaffee vor Ort professionell zubereiten lassen oder für Heim-Baristi online bestellen auf www.il-gusto.coffee. Mit dem Gutscheincode "il-gusto!" gibt es fünf Prozent auf den Warenwert beim Einkauf im Webshop.

Dec 21, 2021 • 1h 46min
KI und Arbeit mit Dr. Simone Ehrenberg-Silies | DEEP MINDS #2
Dr. Simone Ehrenberg-Silies, Expertin für KI und Arbeitswelt, diskutiert Technikfolgenabschätzung, KI vs. Digitalisierung, Zukunft der Arbeit, Automatisierung, gesellschaftliche Auswirkungen, menschliche vs. maschinelle Intelligenz und KI in der Kunstwelt. Spannende Debatte über Arbeitsplatzverluste, Chancen neuer Berufsfelder und ethische Fragen bis 2040.

16 snips
Dec 6, 2021 • 1h 41min
KI & Reinforcement Learning mit Tim Rocktäschel | DEEP MINDS #1
Willkommen zu einer neuen Folge DEEP MINDS, dem Video-Podcast mit Menschen, die sich mit Künstlicher Intelligenz und Wissenschaft befassen. Ihnen stellen Max und Matthias einfache und schwere Fragen über Technologie, Forschung, Entwicklung und unsere Zukunft.
Unser Deep Mind heute ist Tim Rocktäschel.
DEEP MINDS bei YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=wcPnJtT1yRc
04:10 - Was ist so revolutionär an Machine Learning?
09:55 - Was sind die Unterschiede zwischen überwachtem und unüberwachtem Lernen?
14:50 - Was sind Risiken des unüberwachten Lernens?
23:16 - Wie geht die KI-Branche mit der Herausforderung "Black Box" um?
26:42 - Was ist eine Belohnung für ein KI-System?
32:40 - Was ist der Unterschied zwischen modellbasiertem und modellfreiem bestärkenden Lernen?
39:05 - Praxisbeispiel: KI für autonomes Fahren
44:58 - Was ist das Ziel von Reinforcement Learning?
50:52 - Der Unterschied zwischen KI-Lernen und menschlichem Lernen
57:57 - Was ist die Herausforderung für KI bei alten Atari-Spielen wie Montezumas Revenge?
1:07:29 - Nethack Challenge: Die Vorteile von prozedural generierten Umgebungen für das KI-Training
1:22:44 - Was soll die Nethack Challenge bewirken?
1:25:20 - Warum befasst Du Dich mit KI und bestärkendem Lernen, Tim?
1:36:24 - Was ist ein guter Einstieg ins Reinforcement Learning?
Mit Tim haben wir über Reinforcement Learning in offenen Umgebungen gesprochen, wie funktioniert die KI-Trainingsmethode, wofür ist sie besonders gut geeignet und wofür weniger, welche unterschiedlichen Ansätze gibt es und was ist ihr langfristiges Potenzial?
Außerdem haben wir uns mit Tim über NetHack unterhalten, ein beinhartes und zufallsgeneriertes Videospiel aus 1987. Tim erklärt uns, weshalb gerade ein so altes Spiel eine gute Methode sein könnte, um Reinforcement Learning voranzubringen und einen Schritt zu machen in Richtung gesunder Menschenverstand für Künstliche Intelligenz.
Mehr zu Nethack und Tims Challenge:
https://mixed.de/nethack-altertuemliches-videospiel-soll-ki-entwicklung-voranbringen/
Über Tim Rocktäschel:
Tim ist Forscher bei Facebook AI Research (FAIR) London, Associate Professor am Zentrum für künstliche Intelligenz im Fachbereich Computer Science am University College London und Stipendiat des Europäischen Labors für Lernen und intelligente Systeme (ELLIS). Davor war Tim Postdoc-Forscher für Reinforcement Learning an der Universität Oxford, Junior Research Fellow für Informatik am Jesus College und Stipendiat für Informatik am Hertford College.
Tim promovierte am University College London unter der Leitung von Sebastian Riedel und wurde 2013 mit einem Microsoft Research Ph.D. Scholarship und 2017 mit einem Google Ph.D. Fellowship ausgezeichnet.
Viel Spaß!
----------
Danke an unseren Sponsoren: BWI und Borlabs
Borlabs Cookie Wordpress-Plugin made in Hamburg. Kauft Borlabs Cookie jetzt auf https://borlabs.io/mixed mit dem Rabattcode MIXED und erhaltet fünf Prozent Rabatt.
BWI:
Der DEEP MINDS Podcast wird unterstützt von der BWI, dem IT-Systemhaus der Bundeswehr. Als ihr zuverlässiger Partner unterstützt sie mit Innovationen und ihrer IT-Expertise die Digitalisierung der Streitkräfte und treibt diese voran. Auch die Zukunftstechnologie KI spielt dabei eine wichtige Rolle, etwa bei der Generierung von Lagebildern oder für das Server-Management.
Aktuelles aus der Arbeit der BWI: https://www.bwi.de/news-blog
KI bei der BWI
Vom Software-Lebenszyklus bis zur Server-Anomalie: https://www.bwi.de/news-blog/blog/artikel/vom-software-lebenszyklus-bis-zur-server-anomalie-ki-und-ihr-praktischer-nutzen-fuer-die-bwi
Wie KI Deutschland vor Angriffen schützen kann: https://www.bwi.de/news-blog/blog/artikel/hybride-bedrohungen-wie-kuenstliche-intelligenz-deutschland-vor-angriffen-schuetzen-kann
Die BWI sucht engagierte IT-Profis:
https://www.bwi.de/karriere