Die Lösung - der Psychologie-Podcast

Bayerischer Rundfunk
undefined
May 8, 2024 • 46min

Parentifizierung | Wenn Eltern und Kinder die Rollen tauschen

Maren und Fiebi gönnen sich am Feiertag eine kleine Verschnaufpause. Aber wir haben eine tolle Folge für euch zum Thema Parentifizierung mit Gast-Psychologe Johannes Schauer: Wenn Kinder plötzlich emotional mehr für ihre Eltern da sein müssen als umgekehrt, kann das viele Gründe haben: Krankheit, Trennung, psychische Probleme, etc. Parentifizierung heißt die Rollenumkehr zwischen Eltern und Kindern, durch die sie versuchen, das aus dem Lot geratene Familiengefüge zu stabilisieren. Eine funktionierende Familie ist für Kinder schließlich überlebenswichtig. Was als kindlicher Schutzmechanismus in der frühen Phase des Lebens angewendet wird, kann im Erwachsenenalter zu einigen Problemen führen, z.B. in der Selbstwahrnehmung oder im Liebesleben. Für diese Folge von "Die Lösung" hat sich Fiebi einen Gast-Experten ins Podcaststudio eingeladen: Johannes Schauer ist Diplompsychologe, systemischer Paar- und Familientherapeut und arbeitet seit vielen Jahren bei ProFamilia in München. Die beiden gehen der Frage nach, wie der Mechanismus der Parentifizierung ausgelöst wird, was man als Eltern dagegen tun kann und wie man als Betroffene:r mit den Folgen im Erwachsenenalter umzugehen lernt. Wir freuen uns über Feedback, Themenvorschläge und Fragen für unsere Community-Folgen per Mail an die.loesung@br.de oder per Sprachnachricht an 0173-45 22 100. Hier geht‘s zu unserer Podcast-Empfehlung „Eltern ohne Filter“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/eltern-ohne-filter/68705722/ Johannes Schauer ist Psychologe und systemischer Therapeut. Er arbeitet bei "pro familia" in München in der Paarberatung. Verena „Fiebi“ Fiebiger arbeitet als Autorin, Podcast- und Radiohost. Mental Health ist mehr als ihr Hobby. Sie stellt die Fragen, die ganz viele von uns umtreiben auf der Suche nach mehr Selbsterkenntnis und psychischem Wohlbefinden. Wer das Gefühl hat, zu sich selbst zu passen, kann vielleicht auch anderen nachsichtiger begegnen.  https://www.instagram.com/ftotheiebi/?hl=de   Redaktion: Alexander Loos, Nermin Ismail Produktion: Anja Beusterien Community Management: Felisa Walter Sounddesign: Enno Rangnick, Benedikt Wiessmeier Grafik: Henrik Ullmann, Vera Johannsen  
undefined
May 1, 2024 • 30min

Community-Frage: Wie gehe ich mit der psychischen Erkrankung einer Angehörigen um?

Rein statistisch haben wir alle mindestens eine Person aus dem engen oder erweiterten Familienkreis, die psychisch krank ist. Und das kann ganz schön belastend sein, denn wir schwanken häufig zwischen dem Bedürfnis, helfen zu wollen und dem Gefühl der Überforderung. Fiebi und Maren sprechen in dieser Folge darüber, wie wir psychisch kranke Angehörige unterstützen können, ohne dabei auszubrennen und wie wir dabei mit eigenen Gefühlen von Angst oder Überforderung umgehen können.Wir freuen uns über Feedback, Themenvorschläge und Fragen für unsere Community-Folgen per Mail an die.loesung@br.de oder per Sprachnachricht an 0173-45 22 100. Hier geht‘s zu unserer Podcast-Empfehlung: angehören https://angehoeren-podcast.de/podcast/ Und hier gibt es Angebote und Informationen für Angehörige psychischer kranker Personen: https://www.bapk.de/angebote/seelefon.html  Maren Wiechers ist Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis und Dozentin an verschiedenen Ausbildungsinstituten für Kognitive Verhaltenstherapie. Für "Die Lösung" sucht sie nach praktischen Antworten auf kniffelige Fragen des Lebens. https://www.instagram.com/marenwiechers/?hl=de Verena „Fiebi“ Fiebiger arbeitet als Autorin, Podcast- und Radiohost. Mental Health ist mehr als ihr Hobby. Sie stellt die Fragen, die ganz viele von uns umtreiben auf der Suche nach mehr Selbsterkenntnis und psychischem Wohlbefinden. Wer das Gefühl hat, zu sich selbst zu passen, kann vielleicht auch anderen nachsichtiger begegnen.  https://www.instagram.com/ftotheiebi/?hl=de   Redaktion: Nermin Ismail Produktion: Anja Beusterien Community Management: Felisa Walter Sounddesign: Enno Rangnick, Benedikt Wiessmeier Grafik: Henrik Ullmann, Vera Johannsen
undefined
Apr 24, 2024 • 43min

Emotional instabil | Beziehungen führen mit Borderline

Es sind nicht einfach Stimmungsschwankungen, die Menschen mit einer emotional-instabilen Persönlichkeitsstörung erleben, sondern Gefühle, die unaushaltbar erscheinen. Mit Hilfe einer speziellen Therapie können die Patienten und Patientinnen lernen, mit ihren Emotionen besser umzugehen, um stabile und gesunde Beziehungen zu führen. Fiebi spricht in dieser Folge mit Psychotherapeut Nicolas Klemer darüber, was emotionale Instabilität für eine Beziehung bedeutet.Wir freuen uns über Feedback, Themenvorschläge und Fragen für unsere Community-Folgen per Mail an die.loesung@br.de oder per Sprachnachricht an 0173-45 22 100. Hier geht‘s zu unserer Podcast-Empfehlung: Seelenfänger https://1.ard.de/seelenfaenger-toxic-tantra Nicolas Klemer ist Psychologischer Psychotherapeut aus München. Zu seinen Behandlungsschwerpunkten zählen unter anderem Emotionale Instabilität, Posttraumatische Belastungsstörungen und Angststörungen. Außerdem bietet er Surftherapie an, ein neuer Ansatz, der Elemente der kognitiven Verhaltenstherapie mit sportlicher Aktivität kombiniert. Verena „Fiebi“ Fiebiger arbeitet als Autorin, Podcast- und Radiohost. Mental Health ist mehr als ihr Hobby. Sie stellt die Fragen, die ganz viele von uns umtreiben auf der Suche nach mehr Selbsterkenntnis und psychischem Wohlbefinden. Wer das Gefühl hat, zu sich selbst zu passen, kann vielleicht auch anderen nachsichtiger begegnen.  https://www.instagram.com/ftotheiebi/?hl=de   Redaktion: Nermin Ismail Produktion: Anja Beusterien Community Management: Felisa Walter Sounddesign: Enno Rangnick, Benedikt Wiessmeier Grafik: Henrik Ullmann, Vera Johannsen
undefined
Apr 17, 2024 • 20min

Community-Frage: Wie soll ich mit der Alkoholabhängigkeit meines Partners umgehen?

Gemeinsam unterwegs und dann sind Partner oder Partnerin mal wieder sturzbetrunken? So eine Situation kann ganz schön belastend sein, vor allem wenn sie immer wieder vorkommt. Wenn der Absturz zum Suchtverhalten wird, wenn aus einem Gläschen Wein oder Bier ständig ganz viele werden, droht der Konsum die Beziehung auszuhebeln. Wenn durch Alkohol der Job, die Familie oder das Zusammenleben vernachlässigt werden, kommt es unweigerlich zu der Frage: Der Alkohol oder ich? Fiebi und Maren beantworten in dieser Folge eure Frage, wie ein richtiger Umgang mit der Alkoholabhängigkeit des Partners aussehen kann.Wir freuen uns über Feedback, Themenvorschläge und Fragen für unsere Community-Folgen per Mail an die.loesung@br.de oder per Sprachnachricht an 0173-45 22 100. Ihr fühlt euch selbst betroffen?   Hier geht es zum Info-Telefon zur Suchtvorbeugung: Tel.: 0221-892031, Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag: 10-22 h, Freitag bis Sonntag: 10-18 h   https://www.bzga.de/service/infotelefone/suchtvorbeugung/  Und hier gehts zum Podcast Sucht & Süchtig mit John und Hagen zum Thema Co-Abhängigkeit:   https://www.ardaudiothek.de/episode/sucht-und-suechtig/co-abhaengigkeit-mit-katharina-mueller-pohle/ard/94701158/ "Co-Abhängigkeit" mit Katharina Müller-Pohle Maren Wiechers ist Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis und Dozentin an verschiedenen Ausbildungsinstituten für Kognitive Verhaltenstherapie. Für "Die Lösung" sucht sie nach praktischen Antworten auf kniffelige Fragen des Lebens. https://www.instagram.com/marenwiechers/?hl=de Verena „Fiebi“ Fiebiger arbeitet als Autorin, Podcast- und Radiohost. Mental Health ist mehr als ihr Hobby. Sie stellt die Fragen, die ganz viele von uns umtreiben auf der Suche nach mehr Selbsterkenntnis und psychischem Wohlbefinden. Wer das Gefühl hat, zu sich selbst zu passen, kann vielleicht auch anderen nachsichtiger begegnen.  https://www.instagram.com/ftotheiebi/?hl=de   Redaktion: Nermin Ismail Produktion: Anja Beusterien Community Management: Felisa Walter Sounddesign: Enno Rangnick, Benedikt Wiessmeier Grafik: Henrik Ullmann, Vera Johannsen
undefined
Apr 10, 2024 • 37min

Geheimnisse | Wenn Freunde uns von ihrer Affäre erzählen

Mitwisser oder Mitwisserin zu sein ist zwar schmeichelhaft, kann uns aber auch in Gewissenskonflikte bringen, vor allem wenn es sich um moralisch problematische Geheimnisse handelt. Sind wir in Freundschaften immer zur Loyalität verpflichtet? Dürfen wir vielleicht sogar lügen, um ein Geheimnis zu decken? Fiebi und Maren sprechen in dieser Folge über den Sinn von Geheimnissen in Freundschaften, aber auch darüber, wie wir damit umgehen können, wenn uns genau das belastet. Wir freuen uns über Feedback, Themenvorschläge und Fragen für unsere Community-Folgen per Mail an die.loesung@br.de oder per Sprachnachricht an 0173-45 22 100. Über diese Forschungsergebnisse spricht Maren in der Folge: https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/0146167219895017 Slepian, M.L. et al. (2020): Thinking Through Secrets: Rethinking the Role of Thought Suppression in Secrecy. In: Personality and Social Psychology Bulletin. Nr. 46(10)   https://www.psychologytoday.com/us/articles/202207/why-we-keep-so-many-secrets Why we keep so many secrets.  https://psycnet.apa.org/record/2019-20707-006 Slepian, M. L., & Moulton-Tetlock, E. (2019):  Confiding secrets and well-being. In: Social Psychological and Personality Science. Nr. 10(4), S. 472 - 484  https://www.apa.org/monitor/2020/09/hidden-world-secrets Exposing the hidden world of secrets.  Hier geht‘s zu unserer Podcast-Empfehlung: Im Namen der Hose . der Sexpodcast von PULS https://www.ardaudiothek.de/sendung/im-namen-der-hose-der-sexpodcast-von-puls/51709262/ Maren Wiechers ist Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis und Dozentin an verschiedenen Ausbildungsinstituten für Kognitive Verhaltenstherapie. Für "Die Lösung" sucht sie nach praktischen Antworten auf kniffelige Fragen des Lebens. https://www.instagram.com/marenwiechers/?hl=de Verena „Fiebi“ Fiebiger arbeitet als Autorin, Podcast- und Radiohost. Mental Health ist mehr als ihr Hobby. Sie stellt die Fragen, die ganz viele von uns umtreiben auf der Suche nach mehr Selbsterkenntnis und psychischem Wohlbefinden. Wer das Gefühl hat, zu sich selbst zu passen, kann vielleicht auch anderen nachsichtiger begegnen.  https://www.instagram.com/ftotheiebi/?hl=de   Redaktion: Nermin Ismail Produktion: Anja Beusterien Community Management: Felisa Walter Sounddesign: Enno Rangnick, Benedikt Wiessmeier Grafik: Henrik Ullmann, Vera Johannsen
undefined
Apr 3, 2024 • 32min

Persönlichkeit | Wie wir uns im Laufe des Lebens verändern

Solange wir jung sind, können wir uns verändern, aber mit ca. 30 Jahren ist Schluss und wir sind, wer wir sind. Von wegen! Fiebi und Maren sprechen in dieser Folge über die Neuroplastizität unseres Gehirns, wie sich Persönlichkeit entwickelt und warum Persönlichkeitstests zwar Spaß machen, aber aus psychotherapeutischer Sicht mit Vorsicht zu genießen sind.Wir freuen uns über Feedback, Themenvorschläge und Fragen für unsere Community-Folgen per Mail an die.loesung@br.de oder per Sprachnachricht an 0173-45 22 100. Über diese Forschungsergebnisse spricht Maren in der Folge: Zwir, I. et al. (2020): Uncovering the complex genetics of human character. In: Molecular Psychiatry Vol. 25, S.2295-2312. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30283034/ Specht, J. et al. (2011): Stability and Change of Personality across the Life Course: The Impact of Age and Major Life Events on Mean-Level and RankOrder Stability of the Big Five (Working Paper). In: SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research, Nr. 377 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21859226/ Denissen, J.J.A. et al. (2014): Longitudinal transactions between personality and occupational roles: a large and heterogeneous study of job beginners, stayers and changers. In: Dev. Psychol. Vol. 50 (7), S.1931-42 https://psycnet.apa.org/doiLanding?doi=10.1037%2Fa0036994 Hier geht‘s zu unserer Podcast-Empfehlung: Freundschaft plus - Liebe, Sex und Beziehungen aller Art · Podcast in der ARD Audiothek Maren Wiechers ist Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis und Dozentin an verschiedenen Ausbildungsinstituten für Kognitive Verhaltenstherapie. Für "Die Lösung" sucht sie nach praktischen Antworten auf kniffelige Fragen des Lebens. https://www.instagram.com/marenwiechers/?hl=de Verena „Fiebi“ Fiebiger arbeitet als Autorin, Podcast- und Radiohost. Mental Health ist mehr als ihr Hobby. Sie stellt die Fragen, die ganz viele von uns umtreiben auf der Suche nach mehr Selbsterkenntnis und psychischem Wohlbefinden. Wer das Gefühl hat, zu sich selbst zu passen, kann vielleicht auch anderen nachsichtiger begegnen.  https://www.instagram.com/ftotheiebi/?hl=de   Redaktion: Nermin Ismail Produktion: Anja Beusterien Community Management: Felisa Walter Sounddesign: Enno Rangnick, Benedikt Wiessmeier Grafik: Henrik Ullmann, Vera Johannsen
undefined
Mar 27, 2024 • 20min

Community-Frage: Antidepressiva nehmen oder nicht?

Depressionen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Behandelt werden sie oft mit Antidepressiva. Aber viele von euch fragen sich: Soll ich das wirklich tun? Wirken die überhaupt? Welche Nebenwirkungen haben sie? Und was ist eigentlich mit der sogenannten SSRI-Hypothese - also der Theorie, dass ein zu niedriger Serotoninspiegel für Depressionen verantwortlich ist? In dieser Folge geht Psychotherapeutin Maren Wiechers auf den aktuellen Stand der Forschung ein.Wir freuen uns über Feedback, Themenvorschläge und Fragen für unsere Community-Folgen per Mail an die.loesung@br.de oder per Sprachnachricht an 0173-45 22 100. Hier geht's zur Studie, über die Maren in der Folge spricht: Monrieff, J. et al. (2023): The serotonin theory of depression: a systematic umbrella review of the evidence. In: Molecular Psychiatry Vol.28, 3243-3256 https://www.nature.com/articles/s41380-022-01661-0 Hier geht‘s zu unserer Podcast-Empfehlung „Geisterjäger“: Geisterjäger · Podcast in der ARD Audiothek Steckt ihr in einer emotionalen Krise? Hier findet ihr Hilfe:  Telefonseelsorge (24/7 erreichbar): https://www.telefonseelsorge.de - wenn nicht per Telefon, dann auch anonym per ChatNummer gegen Kummer (anonym telefonieren, für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, Mo-Sa, 14-20 Uhr): Tel. 116 111 Krisenchat (anonym auf WhatsApp oder SMS – rund um die Uhr, für alle unter 25 Jahren): http://www.krisenchat.de Seid ihr auf der Suche nach einem Therapieplatz oder braucht therapeutische Hilfe? Dann meldet euch hier: Bundes-Psychotherapeuten-Kammer: https://www.bptk.de/service/therapeut... Krisendienst Psychiatrie: Tel. 0800 6553000 Dringende Psychotherapie-Vermittlung: Tel. 116 117 Deutschlandweites Info-Telefon Depression: Tel. 0800 33 44 533 Maren Wiechers ist Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis und Dozentin an verschiedenen Ausbildungsinstituten für Kognitive Verhaltenstherapie. Für "Die Lösung" sucht sie nach praktischen Antworten auf kniffelige Fragen des Lebens. https://www.instagram.com/marenwiechers/?hl=de Verena „Fiebi“ Fiebiger arbeitet als Autorin, Podcast- und Radiohost. Mental Health ist mehr als ihr Hobby. Sie stellt die Fragen, die ganz viele von uns umtreiben auf der Suche nach mehr Selbsterkenntnis und psychischem Wohlbefinden. Wer das Gefühl hat, zu sich selbst zu passen, kann vielleicht auch anderen nachsichtiger begegnen.  https://www.instagram.com/ftotheiebi/?hl=de   Redaktion: Nermin Ismail Produktion: Anja Beusterien Community Management: Felisa Walter Sounddesign: Enno Rangnick, Benedikt Wiessmeier Grafik: Henrik Ullmann, Vera Johannsen
undefined
Mar 20, 2024 • 39min

Krisen | Wenn wir unser Gleichgewicht verlieren

Anne, eine alleinerziehende Mutter, erlebt eine dramatische Lebenskrise, als ihre Firma insolvent geht. Sie berichtet offen über die schmerzhaften Emotionen von Scham und Schuldgefühlen und wie sie trotz dieser Herausforderungen versucht, ihre Kinder positiv zu unterstützen. Die Diskussion geht auch auf die Auswirkungen von Krisen auf die eigene Identität und das soziale Umfeld ein. Zudem werden Strategien zur Krisenbewältigung und der Umgang mit Hilfsangeboten im Freundes- und Familienkreis thematisiert.
undefined
Mar 13, 2024 • 34min

Ängste | Warum sie uns einholen und was uns prägt

Angst gehört zu den Grundgefühlen, sie warnt uns vor Gefahren und schützt uns davor, zu viel Risiko einzugehen. Angst kann aber auch problematisch werden, wenn sie unser Leben kleiner werden lässt. Dabei ist es individuell, welche Situationen zum Auslöser werden. Lottes Höhenangst ist lange Zeit keine große Sache für sie, bis sie selbst Kinder bekommt und die Furcht vor Höhe und Fallen unerträglich wird. Jeder Spielplatzausflug wird zum Spießrutenlauf, wo andere Eltern sich entspannt auf der Parkbank zurücklehnen, muss sie sich mit kaltem Schweißausbruch von den wagemutigen Alleingängen ihrer Jungs abwenden. Was soll sie tun? Ihre Kinder vom Klettern und Ausprobieren abhalten? Oder sich selbst überwinden und ein unerträglich scheinendes Gefühl ertragen? Fiebi und Maren sprechen darüber, woran wir merken können, dass uns ein Gefühl Probleme bereitet und wieso wir manchmal Emotionen gar nicht oder nur überwältigend stark spüren können und welche Strategien die Angst nicht nur temporär, sondern dauerhaft verringern. Wir freuen uns über Feedback, Themenvorschläge und Fragen für unsere Community-Folgen per Mail an die.loesung@br.de oder per Sprachnachricht an 0173-45 22 100.  Bei radioWissen erfahrt ihr, warum wir ein Bedürfnis nach Körpernähe haben: Bitte berühren! - Warum Körperkontakt so wichtig ist - radioWissen | BR Podcast Maren Wiechers ist Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis und Dozentin an verschiedenen Ausbildungsinstituten für Kognitive Verhaltenstherapie. Für "Die Lösung" sucht sie nach praktischen Antworten auf kniffelige Fragen des Lebens. https://www.instagram.com/marenwiechers/?hl=de Verena „Fiebi“ Fiebiger arbeitet als Autorin, Podcast- und Radiohost. Mental Health ist mehr als ihr Hobby. Sie stellt die Fragen, die ganz viele von uns umtreiben auf der Suche nach mehr Selbsterkenntnis und psychischem Wohlbefinden. Wer das Gefühl hat, zu sich selbst zu passen, kann vielleicht auch anderen nachsichtiger begegnen.  https://www.instagram.com/ftotheiebi/?hl=de   Redaktion: Nermin Ismail Produktion: Anja Beusterien Community Management: Felisa Walter Sounddesign: Enno Rangnick, Benedikt Wiessmeier Grafik: Henrik Ullmann, Vera Johannsen
undefined
Mar 6, 2024 • 32min

Werte | Wie wir erkennen, was uns im Leben wichtig ist

Maren Wiechers ist Psychologische Psychotherapeutin und Dozentin, die tiefgehende Einblicke in die Bedeutung von persönlichen Werten gibt. Sie erklärt, wie Werte unser Leben prägen und uns helfen können, Erfüllung zu finden, besonders im Berufsleben. Themen wie die Grabstein Übung zur Werteerkennung und die Rolle von Achtsamkeit werden thematisiert. Zudem reflektieren die Gesprächspartner über den Einfluss von Natur und körperlicher Aktivität auf das Wohlbefinden. Wie erkennt man das, was wirklich zählt?

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app