tierisch! – Zwei Forscherinnen und die wilde Welt der Tiere.

Weltwach / Dr. Frauke Fischer & Lydia Möcklinghoff
undefined
Jun 28, 2023 • 30min

#11: Langweilen sich Schnecken? – Geschwindigkeit und Zeitgefühl bei Tieren

Habt ihr euch auch schonmal gefragt, ob sich Schnecken eigentlich auch mal langweilen oder ungeduldig werden, wenn da vorne so ein leckerer Salat steht und sie einen halben Tag brauchen, um dort hinzukommen? Es ist natürlich eine etwas philosophische Frage, wie Tiere Zeit wahrnehmen. Tatsächlich ist Zeitwahrnehmung aber zumindest in gewissem Maße wissenschaftlich messbar, und das schauen wir uns heute an. Relativ zu unserer Zeitwahrnehmung erleben Schnecken zum Beispiel alles im Zeitraffer. Fliegen im Gegensatz dazu in Zeitlupe. Macht Sinn, wenn man sehr schnell fliegt. Andere Tiere wie der Schwertfisch können bei der Jagd den Matrix-Move machen und auf Zeitlupe umstellen! Und dann gibt’s noch die schnellste Bewegung des Tierreichs und Tiere, die Speedmodels aus China alt aussehen lassen. Welche das sind? Hört selbst!  Weiterführende Links: Wanderfalke: https://kinder.wdr.de/tv/wissen-macht-ah/bibliothek/kuriosah/bibliothek-die-schnellsten-tiere-der-welt-100.html) Schnellste Bewegung im Tierreich: https://news.illinois.edu/view/6367/727667) Zeitwahrnehmung bei Tieren: https://www.sciencefocus.com/science/animal-time-perception/ Metabolismus und Zeit: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0003347213003060 Spitzmausforscher: https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/das-leben-mit-der-maus-5449867.html Ihr möchtet in unserer Show werben? Kontaktiert uns via www.weltwach.de/kooperationen/Stay in Touch:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jun 21, 2023 • 43min

#10: Was hat die Mücke je für uns getan? – Fraukes Schokoladenprojekt in Peru

Die Antwort auf die Frage, was die Mücke je für uns getan hat, ist einfach: Schokolade! Das weiß Frauke sehr genau, denn neben ihren vielen Engagements im Naturschutz ist sie auch noch Unternehmerin, genauer: Schokoladenproduzentin. Mit ihrer Firma PERÚ PURO produziert sie, zusammen mit Kleinbauern in Peru, international ausgezeichnete Schokolade, die Biodiversität fördert statt zerstört. Wir gehen heute mit ihr auf die Reise ins entlegene Urubambatal, wo im Bergregenwald der Ur-Kakao Chuncho wächst. Wir finden heraus, warum Agroforst-Systeme besonders in den Tropen sehr viel ertragreicher sind als Monokulturen und gleichzeitig den Regenwald schützen können.  Warum das dann nicht alle machen? Weil es nicht so einfach ist. Dieses Mal gibt’s also ausnahmsweise weniger Tiere, dafür geht’s um Schokolade. Das ist ja wohl auch fantastisch.  Weiterführende Links: Schokolade! www.perupuro.de Fraukes Buch über Biodiversität: https://www.oekom.de/buch/was-hat-die-muecke-je-fuer-uns-getan-9783962382094 Youtube Kanal von PERÚ PURO mit vielen Videos aus Peru: https://www.youtube.com/channel/UCqtJJHFZexcjDn2BNndMdKQ Doku über nachhaltigen Konsum bei Arte (ca. ab Minute 7 geht's um PERÚ PURO) https://www.arte.tv/de/videos/108338-006-A/agree-to-disagree/       WWF über Schokolade: https://blog.wwf.de/schokolade-regenwald/ Koordinaten der Bauernkooperative: https://goo.gl/maps/B9E5Ei7LhgFiqNzM9 Ihr möchtet in unserer Show werben? Kontaktiert uns via www.weltwach.de/kooperationen/Stay in Touch:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jun 14, 2023 • 46min

#9: Heute mal anders – Eure Wunschtiere sind ziemliche Sonderlinge!

Ihr habt euch Themen und Tiere gewünscht und uns fiel auf: Viele der Tiere, über die ihr mehr hören wolltet, sind kleine Freaks, die ihr Leben ganz anders gestalten als andere. Also schauen wir uns diese Wunderlinge doch mal genauer an. Los geht es mit dem Kakapo, dem einzigen flugunfähigen Papagei. Der pflegt allerhand Marotten, die ihn an den Rand des Aussterbens gebracht haben. Die Thermometerhühner haben entschieden, dass Eier ausbrüten, indem man einfach auf ihnen sitzt, was für Anfänger ist. Lieber machen sie ein vollkommen übertriebenes Brimborium aus dem Brutgeschäft. Wenn man unseren nächsten Sonderling, den Nacktmull, filmen will (13 Zentimeter lang, wurstförmig und unbehaart), hat man immer Stress, dass es nicht wie ein schräger Porno aussieht, in dem männliche Geschlechtsteile mit Zähnen spazieren gehen. Schnabeltiere leuchten bei UV- Licht, sind giftig, legen Eier und vieles mehr, die machen also echt mal ihr ganz eigenes Ding. Außerdem wolltet ihr noch was zu Oktopoden hören – aber weil aber mal wieder alles so spannend war, müssen wir das auf ein andermal vertagen.  Weiterführende Links: Zoologe vergewaltigt von Kakapo: https://www.youtube.com/watch?v=9T1vfsHYiKY Termometerhühner: https://www.tierwelt.ch/artikel/wildtiere/das-thermometer-im-schnabel-406361 Herbert Oswalds Nacktmullfilm (aktuell leider nicht im Stream): https://programm.ard.de/TV/arte/nacktmulle---superhelden-der-forschung/eid_287242205371320 Nacktmulle und Wissenschaft: https://www.ardalpha.de/wissen/natur/tiere/nacktmull-nagetier-saeugetier-spannend-wissenschaft-100.html Leuchtende Schnabeltiere: https://www.nationalgeographic.com/animals/article/glowing-platypus Ihr möchtet in unserer Show werben? Kontaktiert uns via www.weltwach.de/kooperationen/Stay in Touch:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jun 7, 2023 • 35min

#8: FRÖSCHE!!!!

Für alle, die seit Wochen gehofft und gewartet haben, hier nun endlich die Folge über Frösche!!! Frösche sind die Coolsten! Es erwarten euch Sensationen über Sensationen: Der größte Frosch, der kleinste Frosch, Frösche, die ihre Eier im Magen ausbrüten oder in ihrer Haut, Frösche, die Schaumnester machen, deren Material uns vielleicht technische Lösungen für die Probleme dieser Welt liefern, Frösche, die Hautenzyme bilden, die Antibiotikaresistenzen umgehen.  Nicht nur deswegen ist es mehr als dramatisch, dass über 40% der Amphibien dieser Welt vom Aussterben bedroht sind. Und das, obwohl sie manchmal die verrücktesten Überlebensstrategien am Start haben. Es gibt zum Beispiel Frösche, die in sehr trockenen Landschaften in der prallen Sonne überleben können. Dafür produzieren sie unter anderem Sonnencreme aus Urin! Wir erzählen außerdem, was so alles passiert, wenn man mitten in der Nacht mit Froschforschern durch den Busch streift, und warum man seinen Haus- und Hoffröschen im Forscherhaus keine Namen geben sollte.   Weiterführende Links:  Viele spannende Froschgeschichten gibt es hier: https://www.frogs-friends.org/de/faszination-frosch/welt-der-amphibien Schutzstrategien von Fröschen vor Trockenheit: https://www.salamandra-journal.com/index.php/home/contents/1997-vol-33/640-spieler-m/file Ausbreitung Krallenfrosch: https://neobiota.pensoft.net/article/60004/ Geolino Infos zum Ochsenfrosch: https://www.geo.de/geolino/tierlexikon/19677-rtkl-tiere-ochsenfrosch Der kleinste Frosch der Welt: https://idw-online.de/de/news394778 Sind wir nicht mehr zu gekommen- aber schaut mal bei Citizen Conservation nach. Da geht es um Artenschutz zuhause. Hier als Beispiel die Rettung des Titikaka-Riesenfroschs: https://citizen-conservation.org/arten/titicaca-riesenfrosch/ Stay in Touch:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Podcast-Tipp:radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik.Hier geht es zum Podcast: https://www.ardaudiothek.de/sendung/radiowissen/5945518/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
May 31, 2023 • 26min

#7: Wal macht Wetter

Wie beeinflussen Wale das Klima und umgekehrt? Wir schauen uns heute an, wie der Klimawandel von Wildtieren beeinflusst wird und welchen Effekt er im Umkehrschluss auf die Ökosysteme unserer Erde hat. Das ist auch das Thema von Fraukes neuem Buch: Wal macht Wetter. Nach dem Buch Was hat die Mücke je für uns getan, bei dem sie sich mit der Artenvielfalt und dem Artensterben auf unserem Planeten beschäftigt hat, steht im neuen Buch das Zusammenspiel zwischen Tieren und Klima im Mittelpunkt. Dass Tiere das Klima beeinflussen, ist nichts Neues: Schon die Dinosaurier sorgten für eine Erderwärmung, von der einige profitierten, die meisten aber nicht. Kommt euch das auch so bekannt vor?  Weiterführende Literatur: Buch: https://www.oekom.de/buch/wal-macht-wetter-9783962384197 Walpumpe: https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0013255 Dinosaurier: https://www.nationalgeographic.com/science/article/120507-dinosaurs-methane-farts-burps-global-warming-environment-science-flatulence#:~:text=Dinosaurs%20may%20have%20helped%20warm,trapping%20heat%20than%20carbon%20dioxide.  Quizfrage: Wie macht Wal Wetter? A: Er bindet Kohlenstoff in seinem Körper B: Er düngt Phytoplankton C: Er schützt Kelpwälder Die Antwort gibt es in der Folge! :-) Tiergeräusch des Tages: Turtle Sound Effects Stay in Touch:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
May 24, 2023 • 34min

#6: Drum prüfe, wer sich ewig bindet – Monogamie im Tierreich

Ewige Liebe, die Ehe ... hach, so schön! Oder? Nun gut, bei uns Menschen gibt es Scheidungen, aber bei Tieren ist die Welt doch noch in Ordnung! Pinguine zum Beispiel. Ewige Liebe und Treue! Oder? ODER?! Ehrlich gesagt: Geht so. Adeli Pinguine lassen sich gerne mal zum Preis eines Steinchens von anderen Pinguinen in der Kolonie rannehmen. Präriewühlmäuse wollen eigentlich unbedingt monogam sein, verirren sich dann aber ganz zufällig ins falsche Revier, und gehen – natürlich – ganz aus Versehen fremd. Blaumeisen schleichen sich derweil ganz gezielt im Morgengrauen für ein Techtelmechtel mit dem Nachbarn aus dem Nistkasten und verbuchen Trennungsraten von 50%.   Aber es gibt sie noch – die waren Romantiker. Und das sind die Seenadeln. Da wird freundlich gegrüßt und brav auf den Partner gewartet, wenn der mal länger auf Geschäftsreise ist. Bei Anglerfischen muss man sagen: Monogamie: Ja, Romantik: Joa, naja ... denn da wächst das Männchen komplett am Weibchen fest. Haut und Blutkreislauf verschmelzen, und das Männchen wird vollständig vom Weibchen abhängig. Sexualparasitismus! Will man ja auch nicht unbedingt.  In jedem Fall bleibt aber festzuhalten: Den gesündesten Orgasmus hat man, medizinisch nachgewiesen und biologisch erklärbar, nur mit jemandem, den man auch liebt.   Weiterführende Links: Albatrosse und alte Partner: https://www.sciencedaily.com/releases/2022/12/221220113017.htm Scheidung bei Tieren: https://www.the-scientist.com/features/animal-divorce-when-and-why-pairs-break-up-70035 Monogamie bei Präriewühlmäusen: https://www.scientificamerican.com/article/monogamous-prairie-voles-reveal-the-neurobiology-of-love/  Prostitution bei Pinguinen? https://sora.unm.edu/sites/default/files/journals/auk/v115n02/p0526-p0528.pdf Das Sexleben der Anglerfische: https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/anglerfische-forscher-entschluesseln-sexleben-in-der-tiefsee-a-0ebaf287-be7c-4012-a08a-b5250eeaad2a Podcast-Tipp:radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik.Hier geht es zum Podcast: https://www.ardaudiothek.de/sendung/radiowissen/5945518/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
May 17, 2023 • 33min

#5: Komplett Ahnungslos

Hier bei Tierisch! wird ja gern hoffnungslos geklugscheißert. Heute geht es aber zur Abwechslung darum, was wir nicht wissen – über Tierarten, Tierverhalten und Tiere im Allgemeinen. Und das ist eine ganze Menge! Wie wissen zum Beispiel nicht mal, wie viele Tier- und Pflanzenarten es auf unserem Planeten gibt! Und bei denen, die wir kennen, ist der Kenntnisstand oft auch eher dünn. Ein Beispiel sind Europäische Aale. Die leben direkt vor unserer Haustür, sind aber geheimnisumwoben wie Fabelwesen. Und das, obwohl sie seit Jahrhunderten erforscht werden! Sogar über unser heimisches Rehwild wissen wir gar nicht so viel. Frauke erzählt von einer bisher unentdeckten Wanderleidenschaft dieser Tiere – hat das, wie beiden Menschen, mit einem Explorer-Gen zu tun? Und kann Herr Karlsen bitte mal sagen, wie die Aale so abgefahrene Geräusche machen?  Infos über die Zahl der Tierarten auf der Erde und vieles mehr gibt es in Fraukes Buch: https://www.oekom.de/buch/was-hat-die-muecke-je-fuer-uns-getan-9783962382094 Niemand weiß was über Aale: https://www.smithsonianmag.com/science-nature/the-utterly-engrossing-search-for-the-origin-of-eels-180980777/ Die Wanderleidenschaft von Rehwild: https://www.researchgate.net/profile/Marco-Heurich/publication/263889784_Rehwild_auf_Wanderschaft_-Satellitentelemetrie_liefert_neue_neue_Erkenntnisse/links/0a85e53c438618e6c1000000/Rehwild-auf-Wanderschaft-Satellitentelemetrie-liefert-neue-neue-Erkenntnisse.pdf Stay in Touch:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/Podcast-Tipp:radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik.Hier geht es zum Podcast: https://www.ardaudiothek.de/sendung/radiowissen/5945518/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
May 10, 2023 • 39min

#4: Tierische Baumeister

Bob der Baumeister – ein Laubenvogel? Wir schauen uns heute Baumeister aus dem Tierreich an. Ganz kleine, wie Termiten zum Beispiel: Wie bauen viele winzige Einzeltiere gigantische und perfekte Bauwerke? Da könnten sich die Kölner was abschauen … #Oper. Wir schauen uns aber auch die Bauwerke von größeren Tieren an. Riesengürteltiere bauen beispielsweise Hotels für viele andere Tierarten, und der Kaninchenkauz macht es sich mit Kuhdung in den Löchern von Sechsbindengürteltieren bequem. Den Vogel (haha...) schießt aber der Graulaubenvogel ab. Das Männchen baut dem Weibchen im Prinzip Heuklappen: einen Tunnel aus Gras mit einer Bühne am Ende. Dem Weibchen bleibt also gar nichts anderes übrig als die dann folgende fragwürdige Performance des Laubenvogelmannes zu bestaunen. Erzwungene Perspektive ist das Stichwort. Stellt mal einer als Kunstinstallation bitte die Performance des Graulaubenvogels nach?  Weitere Literatur: Riesengürteltiere als Lebensraumgestalter: https://news.mongabay.com/2013/10/armored-giant-turns-out-to-be-vital-ecosystem-engineer/ Termiten: https://www.leibniz-hki.de/de/press-details/termiten-als-pilzgaertner.html Das Blattschneiderameisennest: https://www.researchgate.net/figure/Subterranean-portion-of-a-giant-leafcutter-ant-nest-in-Brazil-Concrete-was-poured-into_fig3_282628837 Laubenvögel als Baumeister: https://www.australiangeographic.com.au/blogs/creatura-blog/2015/03/great-bowerbirds-of-northern-australia/ und https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0960982210010365 Stay in Touch:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/Podcast-Tipp:radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik.Hier geht es zum Podcast: https://www.ardaudiothek.de/sendung/radiowissen/5945518/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
May 3, 2023 • 37min

#3: Krieg, Natur und Artenschutz

Das Thema dieser Folge ist nicht so lustig wie sonst. Trotzdem liegt es uns am Herzen. Der Krieg in der Ukraine ist nämlich nicht nur eine humanitäre Katastrophe: Aktuell gibt es Berichte von Delfinen und Schweinswalen, die vermehrt an den Küsten des Schwarzen Meeres stranden und dort, mehr als sonst, als Beifang in Fischernetzen enden. Forscher vermuten, dass der Lärm des Ukraine-Krieges die Ursache dafür ist. Welche unterschiedlichen Einflüsse Krieg auf Ökosysteme und deren Schutz haben kann, diskutieren wir heute. Frauke kann dabei aus erster Hand berichten: Als in der Elfenbeinküste der Bürgerkrieg ausbrach, musste sie in einer Nacht- und Nebelaktion die Forschungsstation im Comoe Nationalpark verlassen, der zehn Jahre lang ihre Heimat war. Wenn ein Krieg oder ein politischer Konflikt erstmal vorbei ist, kann es aber auch zu positiven Effekten für die Natur kommen und es können sich Rückzugsorte bilden.  Weiterführende Literatur: Über die Strandungen von Zahnwalen am Schwarzen Meer: https://uk.whales.org/2022/06/07/the-dolphin-and-porpoise-casualties-of-the-war-in-ukraine/ Sonar und Wale: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0025326X08002221 Der Einfluss der russischen Invasion auf die Biodiversitätsforschung: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fcosc.2023.989019/full Über Fraukes Forschung und ihr jähes Ende in der Elfenbeinküste gibt es ein Kapitel in Lydias Buch “Die Supernasen”: https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/die-supernasen/978-3-446-44874-2/ Das Grüne Band in Deutschland: https://www.bbc.com/future/article/20190821-the-wildlife-haven-in-a-cold-war-death-strip Stay in Touch:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Apr 26, 2023 • 35min

#2: Plausch um Flausch

Am 30.04.23 ist der Internationale Ehrentag der Frisur! Passend dazu widmen wir uns der Haarpracht im Tierreich. Wir machen uns auf die Spur des Tieres, das das flauschigste Fell hat und klären, warum der Ameisenbär ähnlich pingelig mit seinen Haaren ist wie die Forscherin. Auf einer Reise in die Arktis finden wir heraus, was wir vom Eisbären lernen können. Frauke erzählt, warum wir Forscher uns besser als deutsche Skiprofis verkleiden sollten, oder vielleicht auch nicht. Aber... haben eigentlich nur Säugetiere Haare? Wie steht es denn um den Haarfrosch? Gibt es womöglich Schnecken mit Haaren? Viel Spaß, bei unserem dieswöchigen Plausch rund um Flausch! Quizfrage: Wieviele Haare wachsen bei einem Seeotter auf einem cm²? A: 100 B: 18.500 C: 100.000 Die Antwort gibt es in der Episode! Wer es genauer wissen will: Zebras: https://journals.biologists.com/jeb/article/doi/10.1242/jeb.244778/286760/Why-don-t-tabanids-land-on-zebras Seeotter: Seeotter haben auf einem Quadratzentimeter Fell so viele Haare wie Menschen auf dem ganzen Kopf Eisbär: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fbioe.2022.926253/full und http://www.doiserbia.nb.rs/img/doi/0354-9836/2011/0354-98361103911H.pdf Schnecke: https://bmcecolevol.biomedcentral.com/articles/10.1186/1471-2148-5-59 Tiergeräusch des Tages: © Wildambience Stay in Touch:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app